26.12.2013 Aufrufe

Curriculum Stufe 10 / EF

Curriculum Stufe 10 / EF

Curriculum Stufe 10 / EF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektarbeit:<br />

z. B. guided internet research: Ethnic<br />

minorities in Britain,<br />

History of immigration in Great Britain:<br />

“Windrush” Jamaican immigration,<br />

Pakistan and India, Hong Kong<br />

Presenting multi-ethnic places in London,<br />

z. B. Brick Lane, Notting Hill Carnival<br />

Eating habits in multicultural London<br />

interkulturelle Kompetenzen:<br />

• Orientierungswissen:<br />

The British Empire and the<br />

Commonwealth (kurze Einführung)<br />

Minorities in Great Britain/London:<br />

multicultural society, new eating habits,<br />

living in East London, Caribbean and<br />

Indian minorities and their habits, living<br />

between cultures (London, Birmingham)<br />

• Werte und Einstellungen:<br />

z. B. racial pride and prejudice, feeling<br />

British, what Britishness means,<br />

generation gaps (conservative<br />

parents/modern children or<br />

modernparents/conservative children),<br />

Handeln in Begegnungssituationen:<br />

z. B. Mit anderen Kulturen in<br />

Deutschland und in Great Britain leben<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

Fiktionale/nicht-fiktionale Texte:<br />

z. B. Auszüge aus :<br />

“The Budha of Suburbia” and “My son,<br />

the Fanatic” von Hanif Kureishi<br />

Film literacy: ethnic films in television:<br />

“The Eastenders”, “Holby City”,<br />

“Citizen Khan”<br />

feature films: “Baji on the beach” , “Kick<br />

it like Beckham by Gurindir Chadha,<br />

“My beautiful laundrette” by Stephen<br />

Frears<br />

Dub poetry by Benjamin Zephaniah and<br />

Caribbean reggae<br />

Presseartikel zum Thema , z. B.<br />

Caribbean London<br />

Mehrfach kodierte Texte:<br />

bbc.co.uk/history/british/modern/dabbott<br />

bbc.co.uk/Caribbean/news/story<br />

telegraph.co.uk/gurinderchadha/interview<br />

MPG <strong>10</strong>.1.1<br />

kommunikative Kompetenzen:<br />

• Hör-/Sehverstehen:<br />

z. B. Filmsequenzen/Fernsehserien und<br />

Videoclips verstehen können, charts and<br />

diagramms versprachlichen<br />

• Hörverstehen :<br />

z.B. Dub poetry verstehen sowie mit<br />

verschiedenen ethnischen Akzente<br />

umgehen können<br />

• Leseverstehen:<br />

z. B. reading skills an aktuellen<br />

Pressenachrichten und fiktionale Texte<br />

sowie medial vermittelten Texten<br />

nachweisen<br />

• Schreiben:<br />

z. B. aufgabenbezogene Formen des<br />

analytischen, produktionsorientierten und<br />

argumentativen Schreibens üben,<br />

· Sprechen:<br />

z. B. Monologisches/multi-logisches<br />

Sprechen: Vortrag von Ergebnissen,<br />

Austausch, Pro und Contra Diskussion<br />

Einführungsphase :<br />

1. Halbjahr (Sequenz 1)<br />

Kompetenzstufe B2 des GeR<br />

Multi-ethnic Britain<br />

(Living between cultures, integration<br />

of minority groups in the UK)<br />

methodische Kompetenzen:<br />

• Hör-/Leseverstehen:<br />

Skimming, scanning, structuring,<br />

comparing<br />

• Sprechen und Schreiben<br />

z. B. politische und soziale Sachverhalte<br />

korrekt und adressatengerecht darstellen<br />

bzw. erläutern können, verschiedene<br />

Rollen in Gesprächssituationen<br />

einnehmen, einen argumentativen<br />

Pro/Contra Text schreiben<br />

• Umgang mit Texten/Medien:<br />

·z.B. textanalytische Verfahren bei Print<br />

Texten und fiktionalen Texten anwenden<br />

( z.B. Erzählstrang, Charaktere<br />

vergleichen und kulturelle Unterschiede<br />

ausarbeiten, Meinung des Autors erkennen<br />

und dazu Stellung nehmen)<br />

·eine strukturierte Präsentation einer<br />

Internetrecherche vorbereiten und<br />

durchführen können<br />

• Sprachenlernen:<br />

z. B. language learning awareness<br />

z. B. note taking, text based vocabulary<br />

files, finding synonyms and antonyms),<br />

revision grammar files<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden Arbeitens:<br />

z. B. Geschichte, andere Fremdsprachen<br />

Verfügbarkeit sprachlicher<br />

Mittel und sprachliche Korrektheit:<br />

• Aussprache/Intonation:<br />

• Wortschatz:<br />

Interpretations- u. Funktionswortschatz,<br />

„discussion phrases“, textanalytische<br />

Begriffe: comparing<br />

characters;comparing attitudes,<br />

thematischer Wortschatz zum<br />

Themenbereich minorities in Britain<br />

• Grammatik: z. B. participle<br />

constructions for concise and fluent<br />

writing<br />

• Orthographie:<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

vgl. schulinternes Leistungskonzept und<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Einführungsphase


Projektarbeit:<br />

z. B. guided internet research: doing a<br />

survey: ethical aspects of environment<br />

interkulturelle Kompetenzen:<br />

• Orientierungswissen:<br />

Ökologie und umweltbewußtes Handeln:<br />

Environmental footprints: The carbon<br />

and water foot print<br />

Leben in Großstädten, Reisen,<br />

alltäglicher Umgang mit Ressourcen, z.B.<br />

Wasser, Strom<br />

Umweltorganisationen kennenlernen, z.<br />

B. United Nations, Greenpeace, WWF<br />

The Media:<br />

z. B. print media, Umgang mit Zeitungsartikeln<br />

• Werte und Einstellungen:<br />

z. B. environment as a local and global<br />

problem<br />

political engagement in democracy<br />

(making a difference)<br />

• Handeln in Begegnungssituationen:<br />

z. B. eine Rede zu Umweltfragen halten,<br />

Organisationen wie Greenpeace<br />

kontaktieren und befragen<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

Fiktionale/nicht-fiktionale Texte:<br />

z. B. Auszüge aus „The Divide“ by<br />

Nicolas Evans, A Friend of the Earth” by<br />

TC Boyle,<br />

Artikel aus englischen und amerikanischen<br />

Printmedien<br />

Reden, z.B. Severn Suzuki at Rio, Obama<br />

at the United Nations Conference in<br />

Copenhagen<br />

Documentary: “An inconvenient Truth” by<br />

Al Gore<br />

Auszüge aus environmental films z. B.<br />

“Happy feet”, “Erin Brockovich”,<br />

“Finding Nemo”<br />

Cartoons und Posters zum Thema<br />

Mehrfach kodierte Texte:<br />

Greenpeace.org<br />

WWF.org<br />

1MPG <strong>10</strong>.1.2<br />

kommunikative Kompetenzen:<br />

• Hör-/Sehverstehen:<br />

z. B. Dokumentarfilme verstehen können,<br />

Bild und Sprache von cartoons verstehen<br />

können<br />

• Hörverstehen :<br />

z.B. Inhalt einer Rede verstehen können:<br />

Severn Suzuki at Rio Conference and at<br />

Copenhagen, Barack Obama at the UN,<br />

• Leseverstehen:<br />

z. B. erweiterte reading skills an aktuellen<br />

Sach- und Gebrauchstexten der Presse<br />

sowie medial vermittelten Texten<br />

nachweisen<br />

• Schreiben:<br />

z. B. aufgabenbezogene Formen des<br />

analytischen, produktionsorientierten und<br />

argumentativen Schreibens,(a speech, a<br />

debate)<br />

·Sprechen:<br />

z. B. Monologisches/multi-logisches<br />

Sprechen: Vortrag von Ergebnissen,<br />

Austausch, Diskussion und<br />

Entscheidungsfindung bei ökologischen<br />

Fragen, formal debate<br />

Einführungsphase :<br />

1. Halbjahr (Sequenz 2)<br />

Kompetenzstufe B2 des GeR<br />

The blue planet<br />

(Environmental issues)<br />

methodische Kompetenzen:<br />

• Hör-/Leseverstehen:<br />

Skimming, scanning, finding headlines<br />

• Sprechen und Schreiben<br />

z. B. Sachverhalte korrekt und<br />

adressatengerecht darstellen bzw.<br />

erläutern können, in verschiedenen Rollen<br />

an eine Podiumsikussion teilnehmen, eine<br />

kurze Rede entwerfen und halten<br />

• Umgang mit Texten/Medien:<br />

·z.B. textanalytische Verfahren bei Print<br />

Texten verstehen und anwenden (z. B.<br />

newspaper article, e mail/letter to the<br />

editor, )<br />

·Umgang mit Statistiken, Diagrammen,<br />

charts<br />

· eine eigene Internetrecherche<br />

vorbereiten und durchführen können<br />

• Sprachenlernen:<br />

z. B. language learning awareness (text<br />

based vocabulary files, dictionary skills,<br />

revision grammar files)<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden Arbeitens:<br />

z. B. Erdkunde, Politik<br />

Verfügbarkeit sprachlicher<br />

Mittel und sprachliche Korrektheit:<br />

• Aussprache/Intonation:<br />

• Wortschatz:<br />

Funktionswortschatz, „discussion<br />

phrases“, thematischer Wortschatz zum<br />

Themenbereich Ökologie<br />

• Grammatik: z.B. use of past tense forms,<br />

indirect speech<br />

• Orthographie:<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

vgl. schulinternes Leistungskonzept und<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Einführungsphase


Projektarbeit:<br />

z. B. South Africa past and present:<br />

creating posters about South Africa in the<br />

past and today<br />

creating and performing a short play about<br />

Mandela’s fight for independence and<br />

equal rights<br />

Music and musicians in South Africa<br />

interkulturelle Kompetenzen:<br />

• Orientierungswissen:<br />

South Africa Past and Present:<br />

history, colonialism, apartheid, fight for<br />

independence<br />

South Africa today: politics and nation<br />

building, social issues (townships),<br />

tourism (national parks)<br />

Music, musicians and poems<br />

• Werte und Einstellungen:<br />

z. B. racial and social prejudices, colonial<br />

mentality, making a difference<br />

• Handeln in Begegnungssituationen:<br />

z. B. Begegnung mit Afrikanern z.B.<br />

Fußballern<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

Fiktionale/nicht-fiktionale Texte:<br />

z. B. Auszüge von Nelson Mandelas<br />

Biographie<br />

ein Gedicht über Apartheid von<br />

Christopher van Wyk<br />

a short story by Marita van de Vyver<br />

Documentary: “Amandla”<br />

Film literacy: “Goodbye Befana”, “Totsi”<br />

Mehrfach kodierte Texte:<br />

Bbc.news/southafrica<br />

Timeforkids.com/destination/southafrica<br />

Apartheidmuseum.org<br />

Nelsonmandela.org<br />

Photos-voyages.com/afriquedusud<br />

Sanparks.org/parks/kruger<br />

MPG <strong>10</strong>.2.1<br />

kommunikative Kompetenzen:<br />

• Hör-/Sehverstehen:<br />

z. B. einen feature film verstehen und<br />

einige Filmtechniken wiedergeben bzw.<br />

analysieren, cartoons verstehen können<br />

• Hörverstehen :<br />

z.B.Inhalt eines Radiointerviews über<br />

South Africa bzw. einen Spielfilm im<br />

Original verstehen können<br />

• Leseverstehen:<br />

z. B. reading skills an einem<br />

autobiographischen Text und einer<br />

zeitgenössische short story nachweisen<br />

• Schreiben:<br />

z. B. aufgabenbezogene Formen des<br />

analytischen, produktionsorientierten und<br />

kreativen Schreibens üben und nach<br />

Aufgabentyp anwenden<br />

·Sprechen:<br />

z. B. Monologisches/multi-logisches<br />

Sprechen: Vortrag von Ergebnissen,<br />

Austausch, Diskussion und Debatte<br />

Einführungsphase :<br />

2. Halbjahr (Sequenz 1)<br />

Kompetenzstufe B2 des GeR<br />

South Africa<br />

(from apartheid to the building of a<br />

new nation)<br />

Alternativ: ein bisher noch nicht<br />

thematisiertes englisch sprachiges<br />

Land, z.B. Kanada, Jamaica,<br />

Neuseeland (bitte beachten: Indien<br />

wird in der Q2 behandelt)<br />

methodische Kompetenzen:<br />

• Hör-/Leseverstehen:<br />

Note taking, summarizing, visualizing<br />

• Sprechen und Schreiben<br />

z. B. eine Debatte zu einem politischen<br />

Sachverhalt gestalten und durchführen,<br />

Ergebnisse in Gruppen und Plenum<br />

präsentieren, für eine Reise werben, einen<br />

Reisebericht schreiben, Filme vorstellen<br />

und bewerten<br />

• Umgang mit Texten/Medien:<br />

·z.B. textanalytische Verfahren bei<br />

fiktionalen Texten: Textsorten<br />

unterscheiden z.B. short story, political<br />

poems and songs, dramatische<br />

Komponente eines Films (Sprache und<br />

Bild)<br />

·eine strukturierte Präsentation einer<br />

Internetrecherche vorbereiten und<br />

durchführen können<br />

• Sprachenlernen:<br />

z. B. language learning awareness (text<br />

based vocabulary files, analysis skills,<br />

grammar revision files)<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden Arbeitens:<br />

z. B. Politik, Sozialwissenschaften, andere<br />

Fremdsprachen<br />

Verfügbarkeit sprachlicher<br />

Mittel und sprachliche Korrektheit:<br />

• Aussprache/Intonation:<br />

• Wortschatz:<br />

Interpretations- u. Funktionswortschatz,<br />

textanalytische Begriffe mit einigen<br />

ausgewählten Aspekten der Filmanalyse,<br />

thematischer Wortschatz zum<br />

Themenbereich Politik und Reisen<br />

• Grammatik: future tenses, conditional I<br />

and II<br />

• Orthographie:<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

vgl. schulinternes Leistungskonzept und<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Einführungsphase


Projektarbeit:<br />

z. B. Analyzing and presenting a teen film<br />

“What characterizes a teen film?<br />

For ex.:<br />

„Rebel without a cause“,<br />

“Grease”<br />

“Dead poets’ society”<br />

“Paranoid Park”<br />

“Juno”<br />

Teen idols in films: James Dean, John<br />

Travolta, Leonardo de Caprio...<br />

interkulturelle Kompetenzen:<br />

• Orientierungswissen:<br />

school in Britain and/or the USA<br />

• Werte und Einstellungen:<br />

z. B. verantwortungsvolles Handeln<br />

(acting responsibly), Alkoholkonsum,<br />

Autofahren, etc.<br />

• Handeln in Begegnungssituationen:<br />

z. B. socializing in Britain or the USA,<br />

dating rules in high school, peer<br />

groups,skater groups etc.<br />

Ergänzungstexte und Medien<br />

Fiktionale/nicht-fiktionale Texte:<br />

Lesen einer Ganzschrift:<br />

“Slam” by Nick Hornby<br />

“Paranoid Park” by Blake Nelson<br />

“Dead Poets`s society”<br />

“The diary of a part-time Indian”, etc.<br />

Teen love songs z.B. “Umbrella”<br />

(Rihanna)<br />

Film literacy: “Paranoid Park” by Gus<br />

van Sant, “Dead Poets’s society””Juno”...<br />

Mehrfach kodierte Texte:<br />

Wikipedia/skaters/skating/famous<br />

skaters<br />

Tonyhawk.com<br />

Penguin.cok/nickhornby<br />

Blakenelsonteennovelist.blogspot.com<br />

MPG <strong>10</strong>.2.2<br />

kommunikative Kompetenzen:<br />

• Hör-/Sehverstehen:<br />

z. B. Film trailers und Videosequenzen<br />

verstehen können, cartoons verstehen<br />

können<br />

• Hörverstehen :<br />

z.B . ein Ausschnitt aus dem Roman<br />

„Girl“ von Blake Nelson als Hörtext,<br />

listening for gist<br />

• Leseverstehen:<br />

z. B. reading skills an eine Ganzschrift<br />

üben<br />

• Schreiben:<br />

z. B. Einführung in aufgabenbezogene<br />

Formen des analytischen,<br />

produktionsorientierten Schreibens,diary,<br />

creative writing<br />

· Sprechen:<br />

z. B. Monologisches/multi-logisches<br />

Sprechen: Vortrag von Ergebnissen,<br />

Austausch, Diskussion und<br />

Entscheidungsfindung<br />

Einführungsphase :<br />

2. Halbjahr (Sequenz 2)<br />

Kompetenzstufe B2 des GeR<br />

Growing up<br />

(living in the family and with peers,<br />

acting responsibly)<br />

methodische Kompetenzen:<br />

• Hör-/Leseverstehen:<br />

Skimming, scanning, extensive reading<br />

• Sprechen und Schreiben<br />

z. B. Sachverhalte korrekt darstellen bzw.<br />

erläutern können, in verschiedenen Rollen<br />

an Gesprächssituationen teilnehmen,<br />

Gefühle äußern<br />

• Umgang mit Texten/Medien:<br />

·z.B. textanalytische Verfahren bei<br />

fiktionalen Textenverstehen und<br />

anwenden (time, place, plot,, atmosphere,<br />

suspense, characterization)<br />

·Lesetagebuch führen<br />

·eine strukturierte Präsentation eines<br />

Films oder Lektüreausschnitt vorbereiten<br />

und durchführen können<br />

• Sprachenlernen:<br />

z. B. language learning awareness (text<br />

based vocabulary files, dictionary skills,<br />

grammar revision files)<br />

Möglichkeiten<br />

fächerübergreifenden Arbeitens:<br />

z. B. Religion, Philosophie<br />

Verfügbarkeit sprachlicher<br />

Mittel und sprachliche Korrektheit:<br />

• Aussprache/Intonation:<br />

• Wortschatz:<br />

Einführung in Interpretations- u.<br />

Funktionswortschatz, „discussion<br />

phrases“, textanalytische Begriffe zu<br />

characterization,, thematischer Wortschatz<br />

zum Themenbereich growing up und<br />

Jugendsprache<br />

• Grammatik: use of adjectives/adverbs<br />

• Orthographie: short and long forms<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

vgl. schulinternes Leistungskonzept und<br />

Kompetenzerwartungen<br />

Einführungsphase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!