26.12.2013 Aufrufe

93kB - Praktische Informatik

93kB - Praktische Informatik

93kB - Praktische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Architektur von DBMS 10<br />

gen von Objekten. Dieser Ebene ist u.a. der Problemkomplex der<br />

Optimierung zuzuordnen.<br />

Wir betrachten i.f. die Ebenen detaillierter und beginnen bei der<br />

Hardware als unterster Ebene.<br />

4.2 Ebene 0: physische Blöcke<br />

Ein physischer Block ist ein Datenbereich auf einem Permanentspeicher<br />

wie Magnetplatte, optische Platte, Band usw., dessen (Netto-)<br />

Inhalt von der Hardware und den zugehörigen Treibern zwischen dem<br />

Speichermedium und dem Hauptspeicher transportiert werden kann.<br />

Normalerweise werden physische Blöcke nur durch das Dateimanagementsystem<br />

des Betriebssystems verwaltet, d.h. Anwendungsprogramme<br />

können überhaupt nicht direkt damit arbeiten, sondern arbeiten<br />

nur mit Dateien, die bereits eine eigene Abstraktionsschicht oberhalb<br />

der physischen Blöcke darstellen. Die von Betriebssystemen realisierten<br />

Dateisysteme sind allerdings nicht optimal angepaßt an den Bedarf<br />

von DBMS, daher umgehen manche DBMS das Betriebssystem und<br />

greifen “direkt” auf die Platte zu.<br />

Für uns sind nur zwei Operationen mit physischen Blöcken relevant,<br />

nämlich der Transport vom Medium in einen Hauptspeicherbereich<br />

und umgekehrt. Für die Speicherung einer Datenbank eignen<br />

sich nur solche Medien, bei denen man direkt, also schnell, auf jeden<br />

vorhandenen physischen Block zugreifen kann. Hierzu hat jeder<br />

Block, der auf dem Medium vorhanden ist, eine eindeutige Medienadresse.<br />

Die Gesamtmenge der Blöcke auf einem Medium hängt<br />

von dessen Hardware-Eigenschaften und ggf. von Parametern bei der<br />

Formatierung des Mediums ab.<br />

4.3 Ebene 1: DB-Segmente und DB-Seiten<br />

Aus Sicht der höheren Schichten besteht der auf Ebene 1 realisierte<br />

persistente Speicher aus mehreren Segmenten. Jedes Segment besteht<br />

aus einer Folge von Seiten. Man kann Segmente anlegen und löschen.<br />

c○2013 Udo Kelter Stand: 26.11.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!