26.12.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Berner Fachhochschule

Bedienungsanleitung - Berner Fachhochschule

Bedienungsanleitung - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTI Automobiltechnik<br />

www.hti.bfh.ch<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Lernziele ................................................................................................................................................... 2<br />

2. Einführung ................................................................................................................................................ 2<br />

3. Funktionsweise ......................................................................................................................................... 2<br />

4. Schaltplan und Leiterplatte ....................................................................................................................... 3<br />

5. Programm.................................................................................................................................................. 4<br />

6. Blockschema des Programms ................................................................................................................... 5<br />

7. Schlusswort............................................................................................................................................... 5<br />

1. Lernziele<br />

• Verstehen des Prinzips einer Fehlerdiagnose bei der Anwendung eines μP<br />

• Erkennen eines Systems bestehend aus Sensor, Steuergerät und Aktor<br />

• Verstehen eines einfachen Basic-Programmes<br />

• Verstehen der Umsetzung von einem Detailschema zu einem Prinzipschema<br />

• Verstehen einer Schaltung mit dem Schalttransistor in der Minusleitung.<br />

• Darstellung des Programmes mit einem Blockschema<br />

2. Einführung<br />

• Ein Sensor (Taster) steuert über einen Mikroprozessor einen Aktor (MOSFET)<br />

Zwei LED blinken.<br />

• Die Spannung des MOSFET zwischen D und S kann gemessen werden.<br />

Dabei wird sichtbar, dass der Spannungsabfall im eingeschalteten Zustand sehr klein<br />

(etwa 7 mV) ist. Obschon dies auch mit der kleinen Last zu tun hat, ist dieser kleine<br />

Spannungsabfall typisch für FET-Transistoren.<br />

• Mit einem Kabelstück kann ein Kurzschluss oder ein Unterbruch im Leistungsteil<br />

simuliert werden. Ueber den Feedbackanschluss RF wird der Mikroprozessor über den<br />

Schaltzustand informiert. Eine LED und ein Signalton teilen dem Bedienungspersonal<br />

den Fehler Kurzschluss oder Unterbruch mit.<br />

3. Funktionsweise<br />

Mit der Zunahme von elektronischen Schaltungen im Automobil sind die Anforderungen an die Diagnose<br />

gestiegen. Aus diesem Grunde ist es unerlässlich, dass die Mikroprozessoren den Zustand der Systeme<br />

laufend überwachen und Fehler anzeigen.<br />

Das vorliegende Modelle kann einen Unterbruch oder einen Kurzschluss am Leistungstransistor erkennen.<br />

Im vorliegenden Fall dient also der FET-Leistungstransistor als Aktor.<br />

Am einfachsten lässt sich die Funktion mit einer Tabelle darstellen:<br />

ST RF = 0 RF = 1<br />

0 ☺<br />

1 ☺ <br />

Karl Meier-Engel<br />

2<br />

Elektrotechnik und Elektronik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!