27.12.2013 Aufrufe

Politische Theologie Entwicklung und Stand der Debatte im ...

Politische Theologie Entwicklung und Stand der Debatte im ...

Politische Theologie Entwicklung und Stand der Debatte im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE THEOLOGIE 231<br />

auch zögernd, aufgegriffen haben, haben dem Begriff folglich auch<br />

einen neuen Inhalt gegeben 27 .<br />

Der folgende Versuch einer Beschreibung <strong>der</strong> systematischen<br />

Gr<strong>und</strong>probleme «politischer <strong>Theologie</strong>» muß sich notwendig<br />

beschränken. Wenn von jetzt an von «politischer <strong>Theologie</strong>» die<br />

Rede ist, ist die «dogmatische» Richtung gemeint, die in <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Diskussion zweifellos <strong>im</strong> Mittelpunkt gestanden<br />

hat. Darüber hinaus bietet sich eine Konzentration auf die Beiträge<br />

von J. B. Metz <strong>und</strong> J. Moltmann an, sowohl weil diese am<br />

programmatischsten zum Ausdruck gebracht haben, was «politische<br />

<strong>Theologie</strong>» beabsichtigt, als auch weil sie <strong>im</strong> deutschen <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

internationalen Rahmen am meisten Beachtung gef<strong>und</strong>en haben.<br />

2. Intention <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> "politischen <strong>Theologie</strong>"<br />

Die «dogmatisch» orientierte «politische <strong>Theologie</strong>», von <strong>der</strong> <strong>im</strong><br />

folgenden gehandelt wird, verfolgt eine hermeneutische <strong>und</strong> eine<br />

apologetische Intention. Beide hängen eng zusammen.<br />

Erstens versteht sich «politische <strong>Theologie</strong>» we<strong>der</strong> als neue<br />

Regionaltheologie (etwa als <strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Politik neben einer<br />

<strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Arbeit, <strong>der</strong> Musik usw.) noch als neue theologische<br />

Disziplin (etwa als theologisch-politische Ethik), son<strong>der</strong>n als universale<br />

theologische Hermeneutik, die den politischen Gr<strong>und</strong>zug <strong>im</strong> theologischen<br />

Bewußtsein schlechthin aufdecken soll 28 .<br />

2 7<br />

T. Rendtorff, <strong>Politische</strong> Ethik o<strong>der</strong> «politische <strong>Theologie</strong>»? in: Diskussion zur<br />

«politischen <strong>Theologie</strong>» 1969, 217-230; <strong>der</strong>s., Christentum außerhalb <strong>der</strong> Kirche. Konkretionen<br />

<strong>der</strong> Aufklärung (St<strong>und</strong>enbücher 89), Hamburg 1969; <strong>der</strong>s., Christentum zwischen<br />

Revolution <strong>und</strong> Restauration. <strong>Politische</strong> Wirkungen neuzeitlicher <strong>Theologie</strong>, München 1970;<br />

<strong>der</strong>s., Theorie des Christentums. Historisch-theologische Studien zu seiner neuzeitlichen<br />

Verfassung, Gütersloh 1970. Später n<strong>im</strong>mt T. Rendtorff auch den Begriff «politische <strong>Theologie</strong>»<br />

für sein Programm auf: so in dem zuerst 1971 unter einem an<strong>der</strong>en Titel veröffentlichten<br />

Aufsatz Theologische Hintergründe ökumenischen Handelns. Am Beispiel <strong>der</strong> politischen<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Kirchen, in: Zum politischen Auftrag <strong>der</strong> christlichen Gemeinde (Barmen<br />

II) 1974, 54-64; T. Rendtorff-W. Hassemer, <strong>Politische</strong>s Mandat <strong>der</strong> Kirchen. Gr<strong>und</strong>fragen<br />

einer politischen <strong>Theologie</strong> (Das theologische Interview 27), Düsseldorf 1972. In <strong>der</strong> gleichen<br />

Richtung auch: M. Baumotte, Der politische Begriff des neuzeitlichen Christentums. Ein<br />

historisch-systematischer Beitrag zum Problem einer «politischen <strong>Theologie</strong>», in: Zeitschrift<br />

für evangelische Ethik 14 (1970) 321-342; <strong>der</strong>s., <strong>Theologie</strong> als politische Aufklärung. Studien<br />

zur neuzeitlichen Kategorie des Christentums (Studien zur evangelischen Ethik 12), Gütersloh<br />

1973; <strong>der</strong>s., <strong>Theologie</strong> als politische Theorie. Systematische Strukturen politischer <strong>Theologie</strong><br />

<strong>im</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: M. Baumotte u.a., Kritik <strong>der</strong> politischen <strong>Theologie</strong> (Theologische<br />

Existenz heute 175), München 1973, 7-15; H. Renz, Christliche Politik — politische <strong>Theologie</strong>,<br />

ebd. 52-61.<br />

2 8<br />

J. B. Metz 1968a, 106f; <strong>der</strong>s. 1969,1234; <strong>der</strong>s. 1969a, 279-284; vgl. auch K. Lehmann<br />

1970, 108.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!