27.12.2013 Aufrufe

Politische Theologie Entwicklung und Stand der Debatte im ...

Politische Theologie Entwicklung und Stand der Debatte im ...

Politische Theologie Entwicklung und Stand der Debatte im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE THEOLOGIE 225<br />

Ganz an<strong>der</strong>s die Situation in Lateinamerika. Hier schienen die<br />

Antworten <strong>der</strong> «progressiven» europäischen <strong>und</strong> nordamerikanischen<br />

<strong>Theologie</strong> — die «<strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Revolution» <strong>und</strong> die «politische<br />

<strong>Theologie</strong>» eingeschlossen — nicht zu genügen. Denn, die sich dem<br />

sozial <strong>und</strong> politisch geschärften neuen kirchlichen Bewußtsein mit<br />

Macht aufdrängende Gewaltstruktur des Liberalismus <strong>und</strong> Kapitalismus<br />

<strong>der</strong> angelsächsischen Län<strong>der</strong>, <strong>der</strong> die Kolonialherrschaft <strong>der</strong><br />

iberischen Mächte abgelöst hatte, for<strong>der</strong>te die <strong>Theologie</strong> dazu heraus,<br />

die Thematik «Glaube <strong>und</strong> Politik» zuerst einmal auf die Erde zu<br />

stellen <strong>und</strong> eine direkte situations- <strong>und</strong> praxisbezogene «<strong>Theologie</strong><br />

<strong>der</strong> Befreiung» bzw. eine neue Praxis des Glaubens zu entwickeln .<br />

8<br />

Nach dieser ersten groben Abgrenzung <strong>der</strong> geschichtlichen<br />

Voraussetzungen <strong>der</strong> «politischen <strong>Theologie</strong>» kann jetzt nach den<br />

spezifisch deutschen Bedingungen gefragt werden.<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite gleicht das Bild strukturell durchaus noch<br />

<strong>der</strong> vorhin skizzierten allgemeinen <strong>Entwicklung</strong>. Auch in <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland sind die sechziger Jahre gekennzeichnet<br />

durch einen öffentlichkeitswirksam artikulierten Reformwillen,<br />

zunächst ebenfalls von <strong>der</strong> linken studentischen Protestbewegung an<br />

den Universitäten propagiert, dann sich auch <strong>im</strong> Wählerverhalten<br />

nie<strong>der</strong>schlagend. In <strong>der</strong> B<strong>und</strong>estagswahl 1969 wurden die Sozialdemokraten<br />

zum ersten Mal nach dem Krieg zur stärksten Partei.<br />

Die Regierungserklärung <strong>der</strong> sozial-liberalen Koalition versprach<br />

mehr Freiheit <strong>und</strong> Demokratie <strong>und</strong> kündigte ein Programm großer<br />

gesellschaftspolitischer Reformen an. 9 Der Marxismus, <strong>der</strong> in den<br />

8<br />

Vgl. A. Garcia Rubio, Die lateinamerikanische <strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Befreiung, in: Internationale<br />

katholische Zeitschrift 2 (1973) 400-423 (ebd. 412ff auch zum Verhältnis zur «politischen<br />

<strong>Theologie</strong>»); R. Vekemans, Die lateinamerikanische <strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Befreiung. Ein<br />

Literaturbericht, ebd. 434-448 (auch zum Verhältnis zur «<strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Revolution»);<br />

H. Assmann, Kritik <strong>der</strong> «<strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Befreiung», in: Internationale Dialog Zeitschrift 7<br />

(1974) 144-153; Themanummer «Praxis <strong>der</strong> Befreiung <strong>und</strong> christlicher Glaude. Das Zeugnis<br />

<strong>der</strong> lateinamerikanischen Theologen»: Concilium 10 (1974) Heft 6-7; A. Lopez Trujillo, Die<br />

<strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Befreiung in Lateinamerika. Erfolg <strong>und</strong> Mißerfolg, in: Kirche <strong>und</strong> Befreiung<br />

(Veröffentlichungen des Studienkreises Kirche <strong>und</strong> Befreiung), Aschaffenburg 1975, 47-103<br />

(ebd. 67ff zum Verhältnis zur «politischen <strong>Theologie</strong>» <strong>und</strong> zur «<strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Revolution»).<br />

Eine ausführliche Stellungnahme von Vertretern <strong>der</strong> «politischen <strong>Theologie</strong>» selbst liegt<br />

meines Wissens noch nicht vor. Einige Motive sind aufgenommen bei J. Moltmann 1972,<br />

293-315; einige Hinweise auch bei J. B. Metz, Vorwort zu G. Gutierrez, <strong>Theologie</strong> <strong>der</strong> Befreiung<br />

(Gesellschaft <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong>, Systematische Beiträge 11), München-Mainz 1973, X-XII.<br />

9<br />

Vgl. J. Wiesner, Studenten-Protest, «außerparlamentarische Opposition» <strong>und</strong> Gesellschafts-Revolution<br />

in den 60er Jahren. Selbstverständnis, Vorgänge <strong>und</strong> Kritik <strong>im</strong> Spiegel<br />

<strong>der</strong> Literatur, in: Die neue Ordnung 24 (1970) 262-279, 334-342^ außerdem: Die Wie<strong>der</strong>täufer<br />

<strong>der</strong> Wohlstandsgesellschaft. Eine kritische Untersuchung <strong>der</strong> «Neuen Linken» <strong>und</strong> ihrer<br />

Dogmen, hrg. von E. K. Scheuch, 2. Aufl. Köln 1968; J. Oelinger, Die neue Linke <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

SDS. Die politische Theorie <strong>der</strong> revolutionären Opposition (Veröffentlichungen <strong>der</strong> Katholischen<br />

Sozial wissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach), Köln 1969 (mit Literatur<br />

ebd. 211-217).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!