27.12.2013 Aufrufe

Elternbrief 1 - Gymnasium-Viechtach

Elternbrief 1 - Gymnasium-Viechtach

Elternbrief 1 - Gymnasium-Viechtach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dominicus-von-Linprun-<strong>Gymnasium</strong> Allgemeiner <strong>Elternbrief</strong> 2013/2014<br />

Liebe Schülereltern,<br />

<strong>Viechtach</strong>, den 27. September 2013<br />

ein neues Schuljahr hat begonnen. Wir hoffen, dass die Ferien für sämtliche Mitglieder unserer Schulgemeinschaft<br />

erholsam waren, damit alle mit neuem Schwung anfangen und unsere Schüler dieses Jahr mit Erfolg absolvieren<br />

können.<br />

Bevor wir Sie in diesem <strong>Elternbrief</strong> über die wichtigsten Punkte informieren, möchte ich mich als neuer Schulleiter<br />

in aller Kürze vorstellen: Mein Name ist Martin Friedl, ich bin verheiratet und habe drei Kinder: Lena, Jonas und<br />

Hannah, die im laufenden Schuljahr die 4., 5. und 6. Klasse besuchen. Die Schule mit ihren Herausforderungen und<br />

Freuden ist deshalb auch rein privat ein tägliches Thema. Ich selbst habe nach meinem Studium der Fächer<br />

Mathematik und Physik in Regensburg und Boulder (USA) zunächst in Fürth, Mallersdorf-Pfaffenberg und Zwiesel<br />

unterrichtet. In der Zeit der Einführung des 8-jährigen <strong>Gymnasium</strong>s war ich als Mitarbeiter in der<br />

Gymnasialabteilung des Kultusministeriums tätig und wechselte anschließend als Stellvertretender Schulleiter an<br />

eine der größten deutschen Auslandsschulen, die Deutsche Schule Madrid, die bereits seit vielen Jahren das Abitur<br />

nach der Jahrgangsstufe 12 verleiht. An allen Arbeitsstätten galt es Kompromisse einzugehen oder zu erarbeiten.<br />

Nicht immer, aber das ist auch das Wesen eines Kompromisses, waren alle uneingeschränkt zufrieden, immer aber<br />

habe ich die Beteiligten als engagierte Personen kennengelernt, die nach bestem Wissen und Gewissen ihre<br />

Aufgaben wahrgenommen haben und unter den gegebenen Rahmenbedingungen bestmögliche Ergebnisse<br />

angestrebt haben. Nach den ersten Gesprächen mit dem Elternbeirat, dem Personalrat und den Schülern bin ich<br />

überzeugt, dass dies auch am <strong>Gymnasium</strong> in <strong>Viechtach</strong> der Fall ist!<br />

Im Sinne einer engen und vertraulichen Zusammenarbeit möchten wir Sie in diesem Schreiben über wichtige<br />

Punkte unseres Schullebens informieren und Sie auf Termine von Klassenaktivitäten oder Veranstaltungen der<br />

Schulgemeinschaft aufmerksam machen. Zu allen außerunterrichtlichen Veranstaltungen sind Sie herzlich<br />

eingeladen.<br />

Außerdem bitte und ermutige ich Sie hiermit, bei gegebenem Anlass – ob erfreulich oder unerfreulich – über die<br />

Schule den Kontakt zum Fachlehrer, Klassenleiter oder der Schulleitung herzustellen und Ihr Anliegen offen und<br />

möglichst frühzeitig vorzutragen. Die Sprechstunden der Lehrkräfte teilen wir Ihnen in Kürze in einem gesonderten<br />

<strong>Elternbrief</strong> ONLINE mit. Neben den Fachlehrern und Klassenleitern sowie den Verwaltungsangestellten im<br />

Sekretariat stehen Ihnen folgende Mitglieder unserer Schulgemeinschaft im besonderen Maße als Ansprechpartner,<br />

Vermittler und Ratgebende gerne hilfreich zur Verfügung.<br />

Der Schulleiter ------------------------------------------------------- Herr Friedl<br />

Der Ständige Stellvertreter im Direktorat ---------------------- Herr Gambichler<br />

Der Mitarbeiter im Direktorat ------------------------------------ Herr Heiduk<br />

Die Unterstufenbetreuerin ----------------------------------------- Frau Wittenzellner<br />

Der Mittelstufenbetreuer ------------------------------------------- Herr Widmann<br />

Die Oberstufenkoordinatoren ------------------------------------- Herr Holzapfel und Herr Wensauer<br />

Der Schullaufbahnberater ----------------------------------------- Herr Hecht<br />

Der Drogenkontaktlehrer ------------------------------------------ Herr Hecht<br />

Die Verbindungslehrer -------------------------------------------- Herr Nelz und Herr Weiß<br />

Ich versichere Ihnen, dass von Seiten der Schule das Bestmögliche zum Wohl der uns anvertrauten jungen Menschen<br />

versucht wird. Wir zählen dabei auf die gedeihliche Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Martin Friedl, Schulleiter<br />

Seite 1 von 3


Dominicus-von-Linprun-<strong>Gymnasium</strong> Allgemeiner <strong>Elternbrief</strong> 2013/2014<br />

Allgemeine Bemerkungen<br />

Papierfinanzierung<br />

Unsere Schule hat zwei Kopierer, mit denen wir Vervielfältigungen der Leistungserhebungen, Bildvorlagen, Texte,<br />

Zeichnungen, Referate und Folien herstellen. Damit können wir den Unterricht rationeller gestalten und haben<br />

mehr Zeit für das Unterrichtsgespräch zur Verfügung. Wartungs- und Papierkosten müssen von den Schülereltern<br />

getragen werden. Die Finanzierung orientiert sich am Kopierbedarf und wird so gehandhabt, dass für Schüler der 5.<br />

bis 8. Jahrgangsstufe pro Schuljahr 4,00 Euro, für Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe pro Schuljahr 6,00 Euro<br />

und für Schüler darüber pro Schuljahr 10,00 Euro anfallen. Besuchen aus einer Familie mehr als zwei Kinder unser<br />

<strong>Gymnasium</strong>, so zahlen nur die beiden Ältesten. Schon jetzt danke ich Ihnen für Ihr Verständnis herzlich und bitte<br />

Sie Ihrem Kind den jeweiligen Geldbetrag am Montag, den 25. November 2013, mitzugeben.<br />

Schulbücher<br />

Die zu Schuljahresbeginn ausgeteilten Bücher sind, soweit nicht schon geschehen, mit Folie einzubinden und werden<br />

am Schuljahresende wieder mit Einband eingesammelt. Beim Einbandswechsel darf keine selbstklebende Folie<br />

verwendet und der Einband nicht am Buchdeckel angeklebt werden. In jedes Buch sind zu Schuljahresbeginn Name<br />

und Klasse des Entleihers einzutragen. Außer auf ausdrückliche Anweisung durch eine Lehrkraft darf in die<br />

entliehenen Bücher nichts geschrieben werden. Jeder Schüler hat die Bücher ordentlich zu behandeln und ist für ihren<br />

Zustand haftbar. Beschädigte oder verloren gegangene Bücher sind zu ersetzen.<br />

Schulaufgaben<br />

Folgende Tabelle aus der Schulordnung (GSO) gibt Ihnen eine Übersicht über die Zahl der Schulaufgaben in den<br />

Jahrgangsstufen 5 mit 10:<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 *Erläuterungen:<br />

Deutsch 4 4* 4 4* 4 3<br />

- In Deutsch tritt an die Stelle einer Schulaufgabe in den<br />

Jgst. 6 und 8 ein zentraler fachlicher Leistungstest in<br />

Englisch 4 4* 3 3* 3 3* Verbindung mit einem schulinternen Leistungstest.<br />

Latein - 4 4 4 3 3 - In Englisch tritt an die Stelle einer Schulaufgabe in den<br />

Jgst. 6 und 10 ein zentraler fachlicher Leistungstest in<br />

Französisch - 4 4 4 3* 3<br />

Verbindung mit einem schulinternen Leistungstest.<br />

Mathematik 4 4 4 3* 4 3* -In Mathematik tritt an die Stelle einer Schulaufgabe in<br />

Physik - - - 2 2 2 den Jgst. 8 und 10 ein zentraler fachlicher Leistungstest in<br />

Verbindung mit einem schulinternen Leistungstest.<br />

Chemie im NTG - - - 2 2 2<br />

- In Englisch (Jgst. 8) und Französisch (Jgst. 9) wird je<br />

Wirtschaft im WSG - - - 2 2 2 eine Schulaufgabe in Form einer mündlichen Prüfung<br />

abgehalten.<br />

Notengewichtung<br />

In Fächern mit zwei Schulaufgaben pro Schuljahr und in den modernen Fremdsprachen (Englisch und Französisch)<br />

zählen „große“ (Schulaufgaben) und „kleine“ (Sonstiges) Gesamtnote grundsätzlich im Verhältnis 1 zu 1. In allen<br />

anderen Fächern zählen „große“ und „kleine“ Gesamtnote 2 zu 1.<br />

Nach GSO § 45 ist der Religionsunterricht für die bekenntnisangehörigen Schüler Pflichtfach. Die Abmeldung<br />

vom Religionsunterricht bedarf der Schriftform. Sie muss spätestens am letzten Unterrichtstag des Schuljahres<br />

mit Wirkung für das folgende Schuljahr erfolgen. Gegebenenfalls wird für Schüler, die keinen Religionsunterricht<br />

besuchen, Ethik als Pflichtfach eingerichtet.<br />

Infektionskrankheiten<br />

Sie, liebe Eltern, müssen die Schule umgehend informieren, wenn bei ihrem Kind eine der folgenden Krankheiten<br />

vom Arzt attestiert wurde oder der Verdacht einer Erkrankung besteht:<br />

Cholera, Diphtherie, Enteritis durch enterohämorrhagische E.coli (EHEC), virusbedingtem hämorrhagischen Fieber, Haemophilus<br />

influenzae Typ b-Meningitis, ansteckende Borkenflechte, Keuchhusten, ansteckungsfähiger Lungentuberkulose, Masern,<br />

Meningokokken-Infektion, Mumps, Paratyphus, Poliomyelitis, Scabies (Krätze), Scharlach oder sonstigen Streptococcus<br />

pyogenes-Infektionen, Shigellose, Typhus abdominalis, Virushepatitis A oder E, Windpocken, Kopflausbefall.<br />

Auch Geschwister müssen in der Regel für einen gewissen Zeitraum der Schule fernbleiben (bei Masern z. B. etwa<br />

14 Tage, falls sie nicht geimpft oder bereits früher an Masern erkrankt waren). Auskunft erteilt Ihr Hausarzt oder<br />

das Gesundheitsamt Regen (Tel.: 09921/601-433).<br />

Bei der Rückkehr des Schülers hat dieser beim Klassenleiter ein ärztliches Attest vorzulegen, das die Wiederaufnahme<br />

des Schulbesuchs gestattet (nicht bei Kopflausbefall).<br />

Seite 2 von 3


Dominicus-von-Linprun-<strong>Gymnasium</strong> Allgemeiner <strong>Elternbrief</strong> 2013/2014<br />

<strong>Elternbrief</strong>e ONLINE<br />

An- und Abmeldungen sind auf www.gymnasium-viechtach.de unter Kontakt <strong>Elternbrief</strong>e jederzeit möglich.<br />

Jahrgangsstufenübergreifende Termine<br />

Do., 26.09., 08°° Uhr 5.-10. Klassen: Projekttag<br />

Mo./Di., 21./22.10. 5.-10. Klassen: Seminar für Klassensprecher in Abtschlag<br />

Fr., 15.11., 19°° Uhr Theateraufführungen: Unterstufe und Mittelstufe<br />

Mi., 27.11., 16°°-19³° 1. allgemeiner Elternsprechtag<br />

Do., 19.12., 19°° Uhr Weihnachtskonzert<br />

Do., 30.03., 19°° Uhr Musischer Tag der Unterstufe<br />

Mi., 09.04., 16°°-19°° 2. allgemeiner Elternsprechtag<br />

So.-Di., 13.-15.07. Fahrt des Unterstufenchors<br />

Do., 10.07., 19³° Uhr Aufführung Bewegungstheater<br />

Fr., 11.07., 19³° Uhr Aufführung Bewegungstheater<br />

Mi., 23.07., 19³° Uhr Sommerkonzert<br />

Termine für einzelne Jahrgangsstufen<br />

5. Klasse: Mo., 16.09.-Mi., 18.09. 5a: Kennenlerntage in Abtschlag<br />

Mi., 18.09.-Fr., 20.09. 5b: Kennenlerntage in Abtschlag<br />

Mo., 07.10.-Mi., 09.10. 5c: Kennenlerntage in Abtschlag<br />

Mi., 09.10.-Fr., 11.10. 5d: Kennenlerntage in Abtschlag<br />

Do., 26.09., 19°° Uhr Klassenelternversammlung<br />

Do., 23.01., 19°° Uhr Klassenelternversammlung zur Wahl der 2. Fremdsprache<br />

6. Klasse: Di., 01.10., 8 45 Uhr bayernweiter Deutschtest<br />

Do., 04.10., 8 45 Uhr bayernweiter Englischtest<br />

Do., 14.11., 19°° Uhr Klassenelternversammlung<br />

7. Klasse: Do., 21.11., 19°° Uhr Klassenelternversammlung<br />

Mi.-Fr., 12.- 14.02. Wintersporttage<br />

Die zweite Stunde Geschichte findet in Form von Projekten blockweise statt. Vorgesehen sind für alle<br />

Schüler die Montagnachmittage, 13.01., 17.02. und 30.06., für die 7a und den 1. Teil 7c zudem der<br />

Nachmittag 07.04., der Buß- und Bettag, 20.11. und der Samstag, 15.03. vorgesehen; für die 7b und<br />

den 2. Teil 7c noch der Nachmittag 31.03. und die Samstage, 30.11. und 22.03. Da an einigen<br />

Terminen kein Schulbustransport möglich ist, bitten wir Sie um entsprechende Unterstützung.<br />

Zum Abschluss ist von Mi.-Fr., 03.-05.07., eine Studienfahrt nach Würzburg geplant.<br />

8. Klasse: Di., 01.10., 8 45 Uhr bayernweiter Mathematiktest<br />

Do., 14.11., 19°° Uhr Klassenelternversammlung<br />

Mo.-Fr., 13.01.-17.01. 8b: Schulskikurs auf der Tauplitz-Alm/Steiermark<br />

Mo.-Fr., 20.01.-24.01. 8a/c: Schulskikurs auf der Tauplitz-Alm/Steiermark<br />

Fr., 21.03., 8 45 Uhr Vera-Test Deutsch<br />

9. Klasse: Mo. - Fr., 14.-18.07. Betriebspraktikum<br />

Do., 07.11., 19°° Uhr Klassenelternversammlung<br />

10. Klasse: Di., 01.10., 8 45 Uhr bayernweiter Englischtest<br />

Do., 04.10., 8 45 Uhr bayernweiter Mathematiktest<br />

Do., 07.11., 19°° Uhr Klassenelternversammlung<br />

Mi.-Fr., 08.-10.01. 10abc: Tage der Orientierung in Windberg<br />

So.-Fr., 13.-18.07. Studienfahrt nach Berlin<br />

11. Klasse: So.-Fr., 13.-18.07. Informationsfahrt<br />

12. Klasse: Di., 12.11., bis 13°° Uhr Abgabe der Seminararbeiten an die Kursleiter<br />

Di., 06.05.-Fr., 06.06. Abiturprüfungen<br />

Fr., 27.06., 14°°/15 15 Uhr Gottesdienst und Verabschiedung der Abiturienten<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!