27.12.2013 Aufrufe

Tierzuchtrecht im Wandel der Zeit [Download,*.pdf, 1,20 MB]

Tierzuchtrecht im Wandel der Zeit [Download,*.pdf, 1,20 MB]

Tierzuchtrecht im Wandel der Zeit [Download,*.pdf, 1,20 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tierzuchtrecht</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>en<br />

Köllitscher Fachgespräch - <strong>Tierzuchtrecht</strong> - quo vadis?<br />

am 12. Dezember <strong>20</strong>13<br />

Dr. Uwe Bergfeld<br />

Sächsisches 1 | XX. Monat Landesamt <strong>20</strong>13 | für Name Umwelt, des Präsentators<br />

Landwirtschaft und Geologie<br />

Abteilung 09 - Tierische Erzeugung in Köllitsch<br />

Pferdemarkt, 1802<br />

Wilhlem von Kobell (1766–1853)<br />

© Städel Museum, Frankfurt am Main


Domestikation unserer Haustiere<br />

❙ Landwirtschaftliche Revolution vor ca. 12‘000 -<br />

14‘000 Jahren (Ende letzte Eiszeit)<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Beginn <strong>der</strong> Domestikation von Pflanzen- und<br />

Nutztierarten<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bessere Kontrolle <strong>der</strong><br />

Nahrungsbeschaffung<br />

Erste Zentren <strong>im</strong> Nahen Osten, China, Mexico<br />

Fruchtbarer Halbmond<br />

2 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Hauptetappen <strong>der</strong> Haustierzucht<br />

Vorchristliche<br />

<strong>Zeit</strong> und<br />

Römische<br />

Epoche<br />

Mittelalter bis<br />

Mitte des 19. Jh.<br />

Mitte des 19. Jh.<br />

bis heute<br />

Haustierhaltungen war Bestandteil ältesten menschlichen Kulturen<br />

• Tierzucht erfolgte intuitiv<br />

• Erste Schriften und Studien:<br />

−<br />

−<br />

Kikkuli-Text (Wohl ältestes Lehrbuch zur<br />

Pferdezucht und –haltung um 1350 v. Chr.)<br />

Altes Testament, Hippokrates (460 – 377 v. Chr.),<br />

Aristoteles (364 – 322 v. Chr.)<br />

• Erste Hinweise für die Anwendung gezielter Selektion bei<br />

Pferden und Rin<strong>der</strong>n<br />

Langsame Entwicklung <strong>der</strong> Haustierzucht<br />

Herausbildung von Rassen, Einrichtung von Gestüten<br />

• Erste Herdebücher, Zuchtorganisationen und<br />

Leistungsprüforganisationen, Reinzucht<br />

• Später Entwicklung <strong>der</strong> Populationsgenetik,<br />

Kreuzungszucht, ZWS<br />

• Nutzung von Reproduktionstechniken (seit den 50er Jahren des<br />

<strong>20</strong>. Jh.)<br />

• Nutzung <strong>der</strong> Molekulargenetik (seit den 90er Jahren des <strong>20</strong>. Jh.)<br />

3 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

Bil<strong>der</strong>: Höhlemalereien von Lascaux<br />

(zwischen 17.000 und 15.000 v. Chr.)


„Capitulare de villis“<br />

Landgüter - Verordnung Karls des Großen<br />

❙ Karl <strong>der</strong> Große - ab 800 Kaiser des<br />

Heiligen Römischen Reiches<br />

(wurde vermutlich am 2. April 747 o<strong>der</strong> 748 geboren und<br />

starb am 28. Januar 814 in Aachen)<br />

❙ Vereinigte große Teile Europas - <strong>Zeit</strong><br />

großer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher,<br />

politischer und kultureller Umbrüche.<br />

❙ Landgüterverordnung - detaillierte<br />

Vorschrift über die Verwaltung <strong>der</strong><br />

Krongüter – regelt:<br />

❙ Dreifel<strong>der</strong>wirtschaft<br />

4 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

❙ Weinbau und Obstpflege<br />

❙ Zucht von Hausvieh und Herdenvieh,<br />

Pferden, Rin<strong>der</strong>n, Schafen, Schweinen,<br />

Ziegen, Bienen, Fischen bis ins einzelne<br />

als Bestandteile vorbildlicher<br />

Musterwirtschaften<br />

Karl <strong>der</strong> Große<br />

Gemälde von A. Dürer (1512)<br />

Quelle: wik<strong>im</strong>edia.org<br />

Unterschrift von Karl dem Großen<br />

Quelle: wik<strong>im</strong>edia.org


„Capitulare de villis“<br />

Landgüter - Verordnung Karls des Großen<br />

❙ Die Beschäler sind wohl in Acht zu nemen, und<br />

durchaus nicht zu lange auf einer Stelle zu<br />

lassen, damit sie dadurch nicht unbrauchbar<br />

werden. Wenn einer von ihnen nichts taugt,<br />

abgängig wird o<strong>der</strong> gar fällt, so ist es uns zur<br />

gehörigen <strong>Zeit</strong>, und früher als er zugelassen<br />

werden muß, anzuzeigen….<br />

❙ Um Martine müssen unsere Hengste jedesmal<br />

in unserer Winterresidenz vorgefüret werden<br />

❙ §§ zur Tierzucht 13, 14, 15, 23, 50<br />

Liste <strong>der</strong> Pflanzen - Kapitel<br />

LXX des Capitulare de<br />

villis<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Capi<br />

tulare_de_villis_vel_curtis_<strong>im</strong>pe<br />

rii<br />

Karl <strong>der</strong> Große diktiert die<br />

Landgüterverordnung<br />

http://www.planetwissen.de/politik_geschichte/mittelalter<br />

/karl_<strong>der</strong>_grosse/das_capitulare_de_vi<br />

llis.jsp<br />

❙ Krongüter waren eine Art Musterwirtschaften<br />

❙ Klöster und Lehnsherren folgten dem Beispiel<br />

❙ Entwicklung <strong>der</strong> Tierhaltung vom Frühmittelalter bis Dreißigjährigen Krieg bescheiden und<br />

spärlich<br />

❙ Außer Pferdezucht: Bedarf als Reit- und Wagenpferde, für Kriege, Kreuzzüge und Ritterturniere<br />

5 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Zweite Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

bis Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Bevölkerungswachstum nach den Kriegswirren<br />

Wirtschaftliche Entwicklung, einsetzende<br />

Industrialisierung – von England ausgehend<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Städte und zunehmende Urbanisierung<br />

– Lösung von <strong>der</strong> agrarischen Selbstversorgung<br />

Zunehmende naturwissenschaftliche Aufklärung<br />

Zuerst entwickelte sich die Feldwirtschaft, allmählich und<br />

zeitlich versetzt auch die Viehwirtschaft (pr<strong>im</strong>är<br />

Dunglieferant und Verwertung <strong>der</strong> Nebenprodukte vom<br />

Acker)<br />

Langsam entstehen Märkte für landwirtschaftliche<br />

Produkte<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Pferd Aufstellung stehen<strong>der</strong> Heere, Zug- und<br />

Wagenpferde<br />

Schaf Bedarf an feinen Tuchen<br />

Rind und Schwein Milch und Fleisch einschließlich<br />

Verarbeitungsprodukte<br />

6 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

Haustiere 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

http://www.ckrumlov.info/docs/de/mesto_histor_zempro.xml<br />

Schwäbischer Pferdemarkt in einem alten<br />

Städtchen (1848)<br />

Reinhold Braun (1821 - 1884)<br />

http://www.kunstkopie.de/cgi-bin/kuko#rahmenanker


Zweite Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

bis Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

❙<br />

❙<br />

Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tierzucht als Staatsaufgabe<br />

❙<br />

❙<br />

Tierzucht als wichtiger Zweig <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

Ernährungssicherung, Stärkung <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Basis des Landes, Verteidigungskraft<br />

Starke regionale Unterschiede<br />

❙ Maßnahmen (Comberg 1984):<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Überwachung des männlichen Zuchtmaterials<br />

❙<br />

Körzwang<br />

Beschaffung und Unterhaltung guter Zuchttiere<br />

❙<br />

Staatliche / kommunale Vatertierhaltung<br />

Bereitstellung und Vergabe öffentlicher Gel<strong>der</strong><br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Beihilfen be<strong>im</strong> Vatertierankauf<br />

Einrichtung und Unterhaltung von Züchtervereinigungen,<br />

Vatertierhaltungsgenossenschaften, …<br />

Schauen, Preise und Prämierungen<br />

Leistungsermittlung<br />

7 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

Haustiere 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

http://www.ckrumlov.info/docs/de/mesto_histor_zempro.xml<br />

Schwäbischer Pferdemarkt in einem alten<br />

Städtchen (1848)<br />

Reinhold Braun (1821 - 1884)<br />

http://www.kunstkopie.de/cgi-bin/kuko#rahmenanker


Hengsthaltung<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Bereits <strong>im</strong> Mittelalter stellten Fürstenhöfe, Adel und<br />

Klöster Hengste zum Gebrauch eigene Nachzuchten zur<br />

Verfügung<br />

Ordensgestüte des Deutschlän<strong>der</strong>ordens in Ostpreußen<br />

Mit zunehmenden Bedarf an Kriegspferden (Remonten),<br />

Transport, Landwirtschaft Einrichtung staatlicher<br />

Gestüte Hengstdepots (Landgestüte) o<strong>der</strong><br />

Zuchtstätten (Hauptgestüte)<br />

Wichtige Gestüte:<br />

❙ Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf, gegründet<br />

1826<br />

❙ Nie<strong>der</strong>sächsisches Landgestüt Celle, gegründet 1735<br />

❙ Landgestüt Moritzburg, gegründet 1815<br />

❙ Hauptgestüt Graditz, gegründet 1630/1722<br />

❙ Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt<br />

Neustadt/Dosse, gegründet 1788<br />

❙ Haupt- und Landgestüt Marbach (Baden-Württemberg),<br />

Gestüt seit dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

❙ Hessisches Landgestüt Dillenburg, seit 1772 in jetzigen<br />

Gebäuden<br />

❙ Bayerisches Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, seit<br />

19<strong>20</strong> als Staatsgestüt<br />

8 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

Hauptgestüt Graditz<br />

http://www.saechsischegestuetsverwaltung.de/gestuetsverwaltung/<br />

Landgestüt Moritzburg<br />

http://www.saechsischegestuetsverwaltung.de/gestuetsverwaltung/


Ehemalige<br />

Preußische Gestütsverwaltung<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Trakehnen - berühmtestes und bedeutendstes Gestüt<br />

Deutschlands<br />

Wirkt durch die Pfer<strong>der</strong>asse <strong>der</strong> Trakehner bis heute fort<br />

Trakehnen (von 1731 bis 1944) war eines <strong>der</strong> fünf<br />

Hauptgestüte Preußens<br />

Am 11. Juli 1731 gab <strong>der</strong> preußische „Soldatenkönig“<br />

Friedrich Wilhelm I. den Befehl zur Vereinigung aller<br />

Pferdebestände Ostpreußens<br />

❙ Eröffnung <strong>im</strong> Mai 1732 mit 1.101 Pferden, davon 513<br />

Mutterstuten<br />

❙<br />

Der offizielle Name lautete<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

zunächst Königliches Stutamt Trakehnen,<br />

ab 1786 Königlich Preußisches Hauptgestüt Trakehnen und<br />

ab 1919 bis zum Ende 1944 hieß es dann Preußisches<br />

Hauptgestüt Trakehnen<br />

Landstallmeisterhaus Trakehnen<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptgest%C3<br />

%BCt_Trakehnen/<br />

9 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

Eingangstor zum Gestüt<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptgest%C3%BCt<br />

_Trakehnent


Staatliche Vatertierhaltung<br />

bei an<strong>der</strong>en Tierarten<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Haltung von Gemeindebullen, - böcken und<br />

–ebern (Farrenhaltung, Faselvieh) – <strong>im</strong><br />

öffentlichen Interesse liegende Gemeindeaufgabe<br />

Übertragung an einzelne Halter … o<strong>der</strong> örtliche<br />

Rittergüter / Domänen … o<strong>der</strong> bei Verpachtung<br />

von Gemeindeschänken, Gemeindebackhäusern<br />

… o<strong>der</strong> an Genossenschaften <strong>der</strong> Bauern<br />

(Bullenwiesen)<br />

Es gab kommunale Bullenhaltungsverbände<br />

Teilweise als dingliche Last <strong>im</strong> Grundbuch<br />

Rechtsgrundlagen / Gesetze:<br />

❙ Regierungsbezirk Wiesbaden 1829<br />

❙ Großherzogtum Baden 1837<br />

❙ Bayern 1888<br />

❙ Rheinprovinz 1890<br />

❙ Württemberg, Preußen 1897<br />

Badische <strong>Zeit</strong>ung am 31. Januar <strong>20</strong>11:<br />

„In den ersten Januartagen hat die Gemeinde Winden<br />

(Baden) den letzten Gemeindebullen „Max“ zur<br />

Schlachtung freigegeben. Gewollt hat dies <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at mit seinem Beschluss, ab <strong>20</strong>11 die<br />

Farrenhaltung aufzugeben, obwohl <strong>der</strong> Kauf dieses<br />

prächtigen Vatertiers den Räten in bester Erinnerung<br />

geblieben ist.“<br />

http://www.badische-zeitung.de/winden/abschied-vom-letztengemeindebullen--40670880.html<br />

10 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Überwachung des männlichen<br />

Zuchtmaterials<br />

❙ Stärkster Einfluss auf das Zuchtgeschehen über<br />

Verwendung <strong>der</strong> Vatertiere<br />

❙ Staatliche Körung = Zulassung zur Zucht<br />

❙ Deckerlaubnis war i.d.R. zeitlich befristet<br />

❙ Regionale Unterschiede: Staatliche und verbandliche<br />

Körung<br />

❙ Einsatz ungekörter Bullen bis 1934 zulässig (Bayern ab<br />

1913 Körzwang) – Sanktionierung mit Geld + z.T.<br />

Haftstrafen<br />

❙ Körordnung in Preußen auf Polizeirecht gegründet<br />

❙ Körordnungen:<br />

❙ Pferd: Erste Vorläufer 1687 in Württemberg, Ostfriesland<br />

1715, Schleswig und Holstein 1782, Preußen 1787<br />

❙ Rind: Kreis Kleve 1761, in <strong>der</strong> Breite aber erst ab ca. 1890<br />

❙ Schwein: Kreis Mühlhausen 1856, verbreitet ab ca. 1900<br />

❙ Schaf / Ziege: Verbreitet ab ca. Anfang des <strong>20</strong>. Jh.<br />

11 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Entstehung <strong>der</strong> Züchtervereinigungen<br />

❙<br />

❙<br />

Anfänge: Führen von Registern <strong>der</strong> Zuchttiere<br />

Ältestes Zuchtbuch: „General-Stud-Book“ des englischen<br />

Vollblutes von 1791<br />

❙ Rind: „Short-Horned-Herdbook“ von 1822<br />

❙ D: 1864 „Stammzuchtbuch Deutscher Zuchtherden“, 1868<br />

„Deutsches Herdbuch“<br />

❙<br />

❙<br />

Erste deutsche Züchtervereinigungen<br />

❙ Rind: Fischbeck /Altmark 1876, „Herdbuch für Ostfriesisches<br />

Milchvieh“ 1878 (Sachsen 1897)<br />

❙ Schwein: Zuchtgenossenschaft<br />

Meißner Schwein 1888<br />

❙ Schaf: Ostfriesischer Schafzuchtverein<br />

1894<br />

Tierbeurteilung und Leistungsermittlung<br />

❙ Pferd: Rennordnungen, Leistungsprüfungsordnungen<br />

❙ Rind: Milchprüfringe (Allgäu 1893), Sachsen 1904<br />

❙ Schwein: Erste Mastprüfanstalt in Friedland bei Göttingen<br />

1925<br />

12 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

http://schweres-warmblutnrw.de/anfange_<strong>der</strong>_organisierten_schwerenwarmblut-zucht_.html<br />

General Stud Book (GSB)<br />

Ahnennachweis Englischer Vollblüter<br />

http://mullocksauctions.co.uk/wms<strong>im</strong>ages/SM-<br />

01Dec<strong>20</strong>11A/37a-1.jpg


Die Rolle <strong>der</strong> Deutschen<br />

Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)<br />

❙ Gründung <strong>der</strong> DLG 1885 - Tierzucht-Abteilung (ab 1886)<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Bestandsaufnahme, Zielbeschreibung, Rassen- und<br />

Klassendefinition<br />

Beschreibungen über einzelne Rassen, Anleitungen für die Zucht<br />

und zum Richten <strong>der</strong> Tiere<br />

Schauordnung, Tierwettbewerbe, Unterstützung <strong>der</strong> Herdbuchzucht<br />

Seit 1889 - Züchterverbände nur dann zu den Ausstellungen<br />

zugelassen, wenn von <strong>der</strong> DLG als „dauernde Züchtervereinigung“<br />

anerkannt – Mindestanfor<strong>der</strong>ungen:<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Angabe des Zweckes von Zuchtrichtung und Zuchtziel in den Satzungen<br />

Regelmäßige Körungen und Revisionen <strong>der</strong> Zuchttiere<br />

Zuchtbuchführung in den Vereinigungen und bei den Züchtern<br />

Eindeutig gekennzeichnete Tiere<br />

DLG behielt sich das Recht zur Kontrolle vor und konnte bei<br />

Nichtbefolgung <strong>der</strong> Richtlinien die Anerkennung zurückziehen<br />

Ziel auf Schauen: Züchtervereinigungen statt Einzelzüchter und<br />

Viehhändler<br />

13 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

http://www.dlg.org


<strong>Tierzuchtrecht</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich 1933 bis 1945<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Bis 1933 – regional sehr unterschiedlich<br />

17.3.36 - Reichsgesetz zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tierzucht<br />

(Ermächtigungsgesetz) kein Umbruch, son<strong>der</strong>n Straffung<br />

mit zentralistischer Befehlsgewalt<br />

❙<br />

❙<br />

Allgemeine Körpflicht für Hengste, Bullen, Eber, Schafund<br />

Ziegenböcke<br />

Gemeindliche Vatertierhaltung<br />

Reichsnährstand, Tierzuchtämter, Körämter, Körstellen<br />

Züchterorganisationen nicht aufgelöst, aber dem<br />

Reichsnährstand angeglie<strong>der</strong>t mit Aufsichts- und<br />

Eingriffsrecht – Vielzahl <strong>der</strong> Verbände wurde begrenzt<br />

(Einheitsverbände)<br />

Analog Leistungsprüforganisationen<br />

Starke Reglementierung <strong>der</strong> land- und<br />

ernährungswirtschaftlichen Marktordnung<br />

❙<br />

❙<br />

Genehmigungspflicht für Zucht- und Nutzviehmärkte<br />

Regulierung des gesamten Viehverkehrs<br />

14 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

Pferdemarkt auf dem Neustädter Markt in<br />

Chemnitz<br />

http://www.sn.schule.de/~sms-c/historische-<br />

Dias/html/content/<strong>im</strong>ages/large/Pferdemarkt_auf_dem<br />

_Neust_dter_Markt.jpg


Das <strong>Tierzuchtrecht</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

7. Juli 1949 - Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

tierischen Erzeugung (TierZG)<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Weitgehende Kontinuität gegenüber dem Reichsgesetz<br />

Kein Ermächtigungsgesetz, son<strong>der</strong>n Rahmengesetz mit vielen<br />

DVO auf Bundes- und Län<strong>der</strong>ebene<br />

Körung nunmehr für das gesamte Bundesgebiet<br />

❙ Gesetzliche Verankerung <strong>der</strong> künstlichen Besamung -<br />

Gewinnung und Abgabe des Samens<br />

❙<br />

❙<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Züchtervereinigungen durch die<br />

Obersten Landesbehörden <br />

Voraussetzung: Vorprüfung und die laufende<br />

Überwachung durch die DLG nach <strong>der</strong>en<br />

Grundregeln<br />

Auch die Grundregeln für die Durchführung von<br />

Milchleistungsprüfungen wurden von <strong>der</strong> DLG<br />

aufgestellt.<br />

Bullen - Körung nach dem Kriege<br />

fleckvieh-besamung.de<br />

15 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Das <strong>Tierzuchtrecht</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Novellierung Tierzuchtgesetz von 1976<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Körung als einmalig durchzuführende Voraussetzung blieb<br />

bestehen, die Deckerlaubnis wurde aber abgeschafft<br />

Besamungserlaubnis weiterhin erfor<strong>der</strong>lich<br />

Zunehmende Ausrichtung <strong>der</strong> Tierzucht auf Leistung<br />

Neu: Zentrale Stellung <strong>der</strong> Zuchtwertschätzung von<br />

Mindestleistungen auf Zuchtwerte umgestellt<br />

LP + ZWS als staatliche Aufgabe<br />

Besamungsgesetz von 1971 wurde integriert<br />

Anerkennung von Züchtervereinigungen durch<br />

zuständigen Län<strong>der</strong>behörden<br />

Anerkennung von kommerziellen Zuchtunternehmen<br />

für die Züchtung von Hybridschweinen<br />

Gemeindliche Vatertierhaltung durch Län<strong>der</strong><br />

zu regeln<br />

Bullen - Körung nach dem Kriege<br />

fleckvieh-besamung.de<br />

16 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


<strong>Tierzuchtrecht</strong> auf Europäischer Ebene<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Seit 1977 RL und Entscheidungen <strong>der</strong> EU, die durch<br />

Mitgliedsstaaten umzusetzen sind<br />

Ziel: Harmonisierung und Liberalisierung des Handels mit<br />

Zuchtprodukten<br />

Ausgangspunkt RL 77/504 vom 25.7.77 über reinrassige Zuchttiere<br />

Heute Vielzahl von RL und Entscheidungen, die insbeson<strong>der</strong>e regeln:<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Einrichtung und staatliche Anerkennung von Zuchtorganisationen<br />

Zulassung von Zuchttieren zur Zucht<br />

Innergemeinschaftlicher Handel und Handel mit Drittlän<strong>der</strong>n von Zuchttieren Samen, Eizellen<br />

und Embryonen<br />

Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung<br />

Eintragungsbedingungen in Zuchtbücher<br />

Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten unterschiedlich:<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

D: Bundesgesetze und VO sowie Län<strong>der</strong>gesetze und VO<br />

F: Nationales Tierzuchtgesetz und VO<br />

GB: Kein weitergehendes nationales <strong>Tierzuchtrecht</strong>, nur EU-Recht national umgesetzt<br />

A: Nur Län<strong>der</strong>gesetze und VO<br />

17 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Das <strong>Tierzuchtrecht</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Das neue Tierzuchtgesetz von 1989<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Gesetzeszweck:<br />

❙<br />

❙<br />

Sicherung <strong>der</strong> genetischen Vielfalt<br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Tiere unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Vitalität<br />

Die staatliche Körung wurde ersatzlos gestrichen<br />

Neu:<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Best<strong>im</strong>mungen zur Gewinnung und Abgabe von<br />

Eizellen und Embryonen<br />

Regeln über die Veröffentlichung <strong>der</strong> festgestellten<br />

Zuchtwerte von männlichen Tieren<br />

För<strong>der</strong>ung durch die Bereitstellung staatlicher Mittel<br />

18 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Das <strong>Tierzuchtrecht</strong> <strong>der</strong> DDR<br />

Tierzuchtgesetz von 1962<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Ziel: Steigerung <strong>der</strong> tierischen Produktion, um eine<br />

gleichmäßige Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung mit tierischen<br />

Erzeugnissen zu gewährleisten<br />

Weiterhin Körpflicht für Vatertiere und<br />

Deckungserlaubnis<br />

Best<strong>im</strong>mungen über die Leistungsprüfungen, die<br />

Erbwertprüfung sowie die künstliche Besamung<br />

Die Benutzung von Vatertieren zu Rassekreuzungen<br />

unterlag <strong>der</strong> Genehmigung<br />

Auch für Milch- und Karakulschafe, Geflügel, Ziegen,<br />

Kaninchen, Edelpelztiere und Bienen<br />

1980 wurde das Tierzuchtgesetz novelliert<br />

❙<br />

❙<br />

Die Körung für Vatertiere blieb bestehen<br />

Zuchttiere mit hoher Erbveranlagung wurden als<br />

anerkannte Zuchttiere bestätigt<br />

Mit Einigungsvertrag vom 31.08.1990 galt<br />

bundesdeutsches Tierzuchtgesetz auch für die nBL<br />

19 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de<br />

21.06.1962 / Inland<br />

Gesetze beschlossen<br />

Im zweiten Teil ihrer Tagung beschloß<br />

die Volkskammer in zweiter Lesung das<br />

Tierzuchtgesetz und das Gesetz über<br />

das Veterinärwesen sowie in erster und<br />

zweiter Lesung das „Gesetz über den<br />

Vertrag vom 2...<br />

Zuchtprogramm <strong>der</strong> DDR


Situation nach <strong>der</strong> Wende <strong>im</strong> Osten<br />

Deutschlands<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Alte Tierzuchtstrukturen lösten<br />

sich auf<br />

Gründung <strong>der</strong> Zuchtverbände und<br />

Leistungsprüforganisationen<br />

Übernahme / Mo<strong>der</strong>nisierung von<br />

Besamungsstationen<br />

Organisation <strong>der</strong> Leistungsprüfung<br />

und Zuchtwertschätzung<br />

Aufbau staatlicher Tierzuchtverwaltungsstellen<br />

Einarbeitung und Umsetzung des<br />

neuen <strong>Tierzuchtrecht</strong>es<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Wende_und_friedliche_Revolution_in_<strong>der</strong>_DDR<br />

❙<br />

Aufgabenzuordnung und<br />

Rollenverständnis<br />

Tierzuchtverwaltung mit Augenmaß…<br />

<strong>20</strong> | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


<strong>Tierzuchtrecht</strong> - Rechtssystematik<br />

Rechtssystem<br />

Völkerrecht<br />

Staats- und<br />

Verfassungsrecht<br />

Kirchenrecht<br />

Verwaltungsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Finanz-, Steuer-<br />

Haushaltsrecht<br />

Strafrecht<br />

Prozeßrecht<br />

Privatrecht<br />

Öffentliches Recht<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht<br />

Beson<strong>der</strong>es<br />

Verwaltungsrecht<br />

Regelt Beziehungen zwischen<br />

gleichgestellten Rechtsgenossen des<br />

Privatrechts (BGB, HGB)<br />

Regelt<br />

• Beziehungen zwischen Staat<br />

(Hoheitsträger) und Staatsbürger<br />

• Beziehungen zwischen<br />

Hoheitsträgern<br />

• Organisation des Staates<br />

Baurecht<br />

Gewerberecht<br />

Schul- und Bildungsrecht<br />

Polizei- und Ordnungsrecht<br />

Wehrrecht<br />

Umweltrecht<br />

Kommunalrecht<br />

...<br />

<strong>Tierzuchtrecht</strong><br />

...<br />

21 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Hauptelemente des <strong>Tierzuchtrecht</strong>es<br />

anbieten und abgeben<br />

Zuchttieren Samen Embryonen Eizellen<br />

Zuchtorganisation<br />

Besamungsstation<br />

ET-Einrichtung<br />

• Staatliche Anerkennung<br />

und Erlaubnis zum<br />

Betreiben<br />

• Tätigkeitsgebiet<br />

• Führen von Zuchtbuch /<br />

Zuchtregister<br />

• Ausstellung Zuchtbescheinigung<br />

/ Herkunftsbescheinigung<br />

• Staatliche Anerkennung<br />

und Erlaubnis zum<br />

Betreiben<br />

• Tätigkeitsgebiet<br />

• Gewinnung von Samen<br />

• Besamungserlaubnis<br />

• Abgeben von Samen nur<br />

an ...<br />

• Staatliche Anerkennung<br />

und Erlaubnis zum<br />

Betreiben<br />

• Tätigkeitsgebiet<br />

• Gewinnung von Eizellen /<br />

Embryonen<br />

• Abgeben von Eizellen /<br />

Embryonen nur an ...<br />

Einsatz männlicher Zuchttieren zur Erzeugung von Nachkommen (ND)<br />

Durchführung <strong>der</strong> Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung<br />

Aufsicht und Kontrolle<br />

Bußgeldvorschriften<br />

22 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Staatliche Maßnahmen in <strong>der</strong> Tierzucht<br />

<strong>Tierzuchtrecht</strong><br />

• EU<br />

• Bund<br />

• Län<strong>der</strong><br />

Regulierung<br />

Tierzuchtverwaltung<br />

Vollzug <strong>Tierzuchtrecht</strong> = Län<strong>der</strong>sache<br />

• Aufsicht und Kontrolle<br />

• Bescheide (Zulassung von<br />

Zuchtorganisationen,<br />

Zuchtwertfeststellung,<br />

Besamungserlaubnis, …)<br />

• Leistungsprüfung und<br />

Zuchtwertschätzung<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

För<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

von För<strong>der</strong>richtlinien<br />

• Herdbuchführung<br />

• Tierschauen<br />

• Leistungs- und Qualitätsprüfungen<br />

• Zuchtwertschätzung<br />

• Erhaltung genetischer Ressourcen<br />

Bereitstellung staatlich<br />

Bediensteter<br />

Staatliche Vatertierhaltung<br />

Forschung und Beratung<br />

23 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung<br />

<strong>im</strong> Freistaat Sachsen (Überblick)<br />

Staat<br />

Sächsische Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft (LfL -<br />

heute LfULG)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stations-LP Pferd, Schwein<br />

und Schaf/Ziege<br />

Feld-LP Äußere<br />

Erscheinung Rind<br />

ZWS Pferd, Schwein und<br />

Schaf/Ziege<br />

ZWS Melkbarkeit Rind<br />

Zuchtverbände<br />

Sächsischer Rin<strong>der</strong>zuchtverband<br />

e.G. (SRV)<br />

<br />

Sächsischer Schweinezuchtverband<br />

e.V. (SSV / MSZV)<br />

<br />

Stations-LP Rind<br />

Feld-LP Schwein<br />

Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband<br />

e.V. (SSZV)<br />

<br />

Feld-LP Schaf/Ziege<br />

Sächsischer Pferdezuchtverband<br />

e.V. (PZV)<br />

<br />

Feld-LP Pferd<br />

Sächsischer Pferdesportverband<br />

e.V. (PSpV)<br />

<br />

Turniersportprüfung Pferd<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Landeskontrollverband<br />

Sachsen e.V. (LKV)<br />

<br />

Vereinigte Informationssysteme<br />

Tierhaltung w.V.<br />

Verden (VIT)<br />

<br />

<br />

Feld-LP Rind<br />

Milchleistung<br />

Melkbarkeit<br />

Zuchtleistung<br />

Fleischleistung<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Datenhaltung Rin<strong>der</strong>zucht<br />

ZWS Rind<br />

Milchleistung<br />

Zellzahl<br />

Zuchtleistung<br />

Äußere Erscheinung<br />

Nutzungsdauer<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

24 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Fragen zum Selbstverständnis<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Welche Gemeinwohlziele verfolgt <strong>Tierzuchtrecht</strong>?<br />

❙<br />

Ernährungssicherung, Verbraucherschutz,<br />

Wettbewerbsfähigkeit, Erhaltung bäuerlicher Strukturen,<br />

Stärkung ländlicher Räume, Liberalisierung <strong>der</strong> Märkte,<br />

Agrobiodiversität, Tierschutz, …<br />

Ist die Verantwortung / Aufgabenverteilung zwischen<br />

Verwaltung und ZO bei <strong>der</strong> LP + ZWS sinnvoll?<br />

Sind die För<strong>der</strong>instrumente zielgenau und wirksam?<br />

Stärkt das <strong>Tierzuchtrecht</strong> die internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> deutschen Tierzucht?<br />

Sichert das <strong>Tierzuchtrecht</strong> einen wirksamen Schutz <strong>der</strong><br />

Verbraucher von Zuchtprodukten?<br />

Greifen die Maßnahmen zur Erhaltung <strong>der</strong> genetischen<br />

Variabilität?<br />

Wie ist das <strong>Tierzuchtrecht</strong> in den einzelnen EU-Staaten<br />

ausgestaltet und warum?<br />

25 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Zulassung von Besamungsstationen<br />

in <strong>der</strong> EU<br />

(Stand <strong>20</strong>05)<br />

Tätigkeitsbereich erteilt<br />

Amtl. VO<br />

Privatwirtschaftl.<br />

Übereinkunft<br />

Besamungserlaubnis erteilt<br />

Behörde<br />

Zucht-/Besamungsorganisation<br />

Freie<br />

Samenshops<br />

zugelassen<br />

Deutschland<br />

ja<br />

- ja nein nein<br />

Frankreich ja - ja nein nein<br />

England nein nein nein ja ja<br />

Nie<strong>der</strong>lande - ja<br />

nein ja nein<br />

Irland ja -<br />

ja nein nein<br />

Dänemark - ja<br />

nein ja nein<br />

Spanien - ja<br />

ja nein ja<br />

Italien nein nein nein ja nein<br />

26 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


<strong>Tierzuchtrecht</strong><br />

als Bestandteil <strong>der</strong> staatliche Aufgaben zur Nutztierhaltung<br />

Gemeinwohlinteressen<br />

Ressourcenschutz<br />

Tierschutz, Umweltschutz<br />

Schutz tiergen. Ress.<br />

Ernährungssicherung<br />

Krisenvorsorge<br />

Verbraucherschutz<br />

Wirtschaftsentwicklung<br />

Einkommenssicherung<br />

Soziale Entwicklung<br />

Chancengleichheit<br />

Regulierung<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Tierschutzrecht<br />

Tierseuchenrecht<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Agrarför<strong>der</strong>ung<br />

Umweltschutzrecht<br />

Futtermittelrecht<br />

Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Leistungsprüfung<br />

Verbraucherschutzrecht<br />

usw.<br />

Beratung<br />

usw.<br />

27 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Neues Tierzuchtgesetz von <strong>20</strong>06<br />

Anlass<br />

❙<br />

Auffassung <strong>der</strong> Kommission: Bisherige Regelungen zur KBR verstießen gegen die<br />

Grundsätze des EG-Vertrags (Dienstleistungs-, Warenverkehrs-, Nie<strong>der</strong>lassungsfreiheit)<br />

Anerkennung von zugelassenen Besamungsstationen und Samendepots aus an<strong>der</strong>en<br />

EU-Mitgliedstaaten ohne erneute Zulassung in Deutschland<br />

Weitere Anliegen<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Stärkung von Rechten und Pflichten <strong>der</strong> Zuchtorganisationen Volle Verantwortung<br />

über Zuchtprogramme (einschließlich LP+ZWS)<br />

Deregulierung und Angleichung an / Rückführung auf EU-Recht<br />

Stärkung <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> genetischen Vielfalt<br />

Wesentliche Än<strong>der</strong>ungen<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Privatisierung <strong>der</strong> LP+ZWS an ZO mit Län<strong>der</strong>option zur weiteren staatlichen<br />

Wahrnehmung (Übergangsfrist bis 31.12.13)<br />

Benennung <strong>der</strong> beauftragten Stellen gegenüber <strong>der</strong> Behörde (LP+ZWS)<br />

Regelungen zur Qualitätssicherung <strong>der</strong> LP+ZWS<br />

Wegfall <strong>der</strong> Besamungserlaubnis und des Stichprobentests<br />

Durchführung einer regelmäßigen Bestandsbeobachtung <strong>der</strong> einhe<strong>im</strong>ischen<br />

Nutztierrassen (Monitoring)<br />

28 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Was haben 150 Jahre <strong>Tierzuchtrecht</strong> und<br />

Tierzuchtverwaltung gebracht?<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

D ist eine leistungsfähige Tierzuchtnation<br />

Harmonisierung <strong>der</strong> Zuchtsysteme (soweit fö<strong>der</strong>alistisch machbar…)<br />

D hat weltweit mit die beste Datengrundlage – Strukturen, Standards und<br />

Methoden sind führend<br />

Fachliche Qualität <strong>der</strong> Umsetzung von Zuchtprogrammen - einschließlich<br />

LP+ZWS<br />

Transparenz und Nachvollziehbarkeit <strong>der</strong> Zucht – einschließlich LP+ZWS<br />

Nachteile:<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Flexibilität <strong>der</strong> Strukturen<br />

Internationale Ausrichtung<br />

Marktorientierung<br />

Wirtschaftliches Denken<br />

29 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Quo vadis…<br />

<strong>Tierzuchtrecht</strong> und Tierzuchtverwaltung?<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Allgemeiner Trend zur Deregulierung (nicht über EU-Recht hinaus) …<br />

Macht ein nationales <strong>Tierzuchtrecht</strong> bei zunehmen<strong>der</strong> Internationalisierung<br />

noch Sinn?<br />

Was sollte zukünftig noch bleiben?<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

❙<br />

Ernährungssicherung? – eher globale Frage…<br />

Verbraucherschutz? – berechtigt, aber mit welchem Aufwand leistbar…<br />

❙<br />

❙<br />

Auch für Zuchtprodukte: Was drauf steht, ist auch drin?<br />

Neue Technologien (GS 2.0ff, Biopatente, Klonierung, GVO, …)<br />

Biodiversität? – Wie viel und was ist nötig …<br />

Wettbewerbsschutz? – Ist mehr o<strong>der</strong> weniger Tierzuchtadministration<br />

besser …<br />

Wie weit sollte staatliche Regulierung gehen: Zuchtziele, Zuchtprogramme,<br />

LP+ZWS, Anbieten und Abgeben von Zuchttieren, Samen, Eizellen und<br />

Embryonen, …<br />

Wie sieht eine wirksame Aufsicht und Kontrolle <strong>der</strong> Tierzucht aus?<br />

30 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Höhlemalereien von Lascaux<br />

(zwischen 17.000 und 15.000 v. Chr.)<br />

31 | 12. Dezember <strong>20</strong>13 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!