29.12.2013 Aufrufe

Aus Vielfalt eigene Stärken entwickeln - bei der ...

Aus Vielfalt eigene Stärken entwickeln - bei der ...

Aus Vielfalt eigene Stärken entwickeln - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

B E R I C H T Z U R S O Z I A L E N L AG E 2 012<br />

3<br />

H E R AU S G E B E R<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer Bremen<br />

Bürgerstraße 1<br />

28195 Bremen<br />

Telefon 0421· 36301-0<br />

Telefax 0421·36301- 89<br />

info@ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer.de<br />

www.ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer.de<br />

Dank<br />

Vorwort<br />

R E DA K T I O N<br />

Nathalie San<strong>der</strong> (V.i.S.d.P.)<br />

Thomas Schwarzer<br />

Elke Heyduck<br />

L E K T O R A T<br />

Martina Kedenburg<br />

G R A F I S C H E G E S T A L T U N G<br />

Designbüro Möhlenkamp,<br />

Marlis Schuldt<br />

Jörg Möhlenkamp<br />

F O T O S<br />

Stefanie Preuin<br />

D R U C K<br />

Girzig & Gottschalk, Bremen<br />

September 2012<br />

Der Bericht zur sozialen Lage <strong>der</strong> Migrantinnen<br />

und Migranten in Bremen 2012 ist wie immer ein<br />

›Gemeinschaftswerk‹, an dem sich viele mit ganz<br />

unterschiedlichen Beiträgen beteiligt haben. Ohne<br />

die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t mit dem Statistischen<br />

Landesamt Bremen wäre es nicht möglich gewesen,<br />

zu wichtigen Themen auch die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Datengrundlage aufbereiten zu können. Dafür<br />

bedanken wir uns insbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> Dr. Andreas<br />

Cors, Ursel Fischer und Sonja Viehweg.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt auch den Autorinnen<br />

und Autoren, die auf <strong>der</strong> Grundlage von Interviews,<br />

Expertisen o<strong>der</strong> Daten <strong>eigene</strong> Beiträge für<br />

diesen Bericht geschrieben haben. Das sind in diesem<br />

Jahr Prof. Felicitas Hillmann und Lea Rohmeyer<br />

mit einer Expertise zur Stadtteilökonomie in<br />

Bremen-Gröpelingen. Zu dieser Expertise haben<br />

auch Lukas Engelmeier, Esra Nurgenç und Rafaela<br />

Rau durch ihre Befragung von Selbstständigen<br />

und Geschäftsleuten in Gröpelingen <strong>bei</strong>getragen.<br />

Das sind Dr. Daniel Kneuper, Simon Ott und Lutz<br />

Jasker aus <strong>der</strong> senatorischen Behörde für Bildung,<br />

Wissenschaft und Gesundheit mit einer Kurzfassung<br />

<strong>der</strong> zentralen Ergebnisse des Bremer Bildungsberichts<br />

2012. Das ist Ralf Lorenzen, <strong>der</strong><br />

elf Menschen mit einer familiären Migrationsgeschichte<br />

interviewt hat. Unser Dank gilt auch<br />

ihnen, die sich alle Zeit genommen haben und<br />

ausführlich aus ihrem Leben und über ihre Erfahrungen<br />

in Bremen berichten: Nerman Sali, Ibrahim<br />

Akbal, Dervis Yildirim, Mehmet K., Güler<br />

Binici, Pelin Ögüt, Ganesh N., Josip T., Ramin<br />

Popalzai, Gregor Kruppa und Milton Reimann.<br />

Dank gilt auch Maresi Lassek und Beatrix Harnisch-Soller,<br />

die trotz knapp bemessener Zeit<br />

für ein ausführliches Interview zur Verfügung<br />

standen.<br />

Wichtige Informationen für diesen Bericht entstanden<br />

außerdem durch Gespräche mit den für<br />

Migration und Integration zuständigen Sprecherinnen<br />

und Sprechern <strong>der</strong> politischen Parteien in<br />

Bremen: Zahra Mohammadzadeh, Cindi Tuncel<br />

und Sofia Leonidakis, Elombo Bolayela und Valentina<br />

Tuchel. Das gleiche gilt auch für Prof. Yasemin<br />

Karakasoglu, Christiane Gartner, Dr. Lutz<br />

Liffers, Lars Gerhardt und Rainer Schmidt.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

dies ist <strong>der</strong> 10. Bericht zur sozialen Lage, den die Ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer Bremen veröffentlicht.<br />

Als wir uns vor einem Jahr für das Schwerpunktthema ›Migrantinnen und Migranten in Bremen‹<br />

entschieden haben, blickte Deutschland gerade auf 50 Jahre gemeinsame Migrationsgeschichte<br />

mit <strong>der</strong> Türkei zurück. In diesem halben Jahrhun<strong>der</strong>t hat sich einiges verän<strong>der</strong>t. Nicht nur aus <strong>der</strong><br />

Türkei, auch aus Italien, Spanien, Griechenland, Polen, Rumänien und zahlreichen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

sind Menschen nach Deutschland gekommen, um hier zu ar<strong>bei</strong>ten und zu leben. In Bremen<br />

und Bremerhaven hat heute mehr als ein Viertel <strong>der</strong> Bewohnerinnen und Bewohner einen sogenannten<br />

Migrationshintergrund, <strong>bei</strong> den Grundschülern trifft dies sogar auf etwa die Hälfte zu.<br />

Allein im Bremer Stadtteil Tenever leben Menschen aus mehr als 80 Nationen zusammen.<br />

Mit dem vorliegenden Bericht wollen wir zeigen: Es gibt nicht auf <strong>der</strong> einen Seite die Deutschen,<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en die Migranten, vielmehr leben wir alle in einer vielfältigen Gesellschaft,<br />

die sich aus Menschen verschiedenster Herkunft zusammensetzt. Elf von ihnen haben wir im<br />

Reportageteil dieses Berichts interviewt. Sie ar<strong>bei</strong>ten als Anwältin, Sozialar<strong>bei</strong>terin und als Putzmann<br />

o<strong>der</strong> setzen sich als Betriebsräte für ihre Kolleginnen und Kollegen ein. Was sich in den<br />

Interviews unter an<strong>der</strong>em zeigt: Der Ar<strong>bei</strong>tsmarkt ist <strong>der</strong> Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe.<br />

Ob Integration und eben auch Teilhabe gelingen, entscheidet sich beson<strong>der</strong>s auf den regionalen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmärkten.<br />

Für einen Teil <strong>der</strong> rund 115.000 Bremerinnen und Bremer mit Migrationshintergrund ist die<br />

Lage auf dem Ar<strong>bei</strong>tsmarkt schwieriger als für den ›Durchschnitt‹ <strong>der</strong> Deutschen. Dies wird oft mit<br />

dem niedrigen Qualifikationsniveau <strong>der</strong> migrantischen Bevölkerung erklärt. Tatsächlich gibt es<br />

dafür weitere Ursachen: Die formale Anerkennung von im <strong>Aus</strong>land erworbenen Qualifikationen ist<br />

in Deutschland mit beson<strong>der</strong>en Schwierigkeiten verbunden und soll erst jetzt verbessert werden.<br />

Einige Unternehmen übergehen zudem Bewerber mit Haupt- o<strong>der</strong> Realschulabschluss o<strong>der</strong> aufgrund<br />

eines ausländisch klingenden Namens.<br />

Probleme, wie <strong>bei</strong>spielsweise eine geringe <strong>Aus</strong>bildungs- o<strong>der</strong> Erwerbsbeteiligung, stehen <strong>bei</strong>m<br />

Thema Migration fast immer im Mittelpunkt <strong>der</strong> Debatte. Diese Schwierigkeiten zu thematisieren<br />

ist wichtig, sie sollten aber nicht den Blick verstellen auf die positiven Entwicklungen. Denn<br />

auf dem Bremer Ar<strong>bei</strong>tsmarkt fand in den zurückliegenden Jahren auch eine wachsende Zahl<br />

von <strong>Aus</strong>län<strong>der</strong>innen und <strong>Aus</strong>län<strong>der</strong>n eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Und im<br />

Bildungsbereich schließen mehr als zwei Drittel <strong>der</strong> Jugendlichen mit Migrationshintergrund die<br />

Schule mit <strong>der</strong> mittleren Reife o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hochschulreife ab.<br />

Gleichzeitig verweisen die Zahlen zur Armut und zur Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit im letzten Teil des<br />

Berichts auch auf die massiven Folgeprobleme für die Bildungschancen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

im Land Bremen. Ein vergleichsweise hoher Anteil von deutschen und migrantischen<br />

Eltern ist erwerbslos, hat einen niedrigen Bildungsstand und lebt in Armut. 42 Prozent aller<br />

Kin<strong>der</strong> wachsen in Bremen mit mindestens einem dieser Risiken auf, 12 Prozent sogar mit allen<br />

drei Risiken. Das führt zu schlechten Startchancen, die bisher in den Bremer Schulen nicht<br />

hinreichend ausgeglichen werden.<br />

Der Bericht zur sozialen Lage – vormals Armutsbericht – will genau diese Themen immer<br />

wie<strong>der</strong> auf die Tagesordnung setzen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten.<br />

Wir wünschen uns in diesem Sinne, dass <strong>der</strong> Bericht viele Leserinnen und Leser findet.<br />

Peter Kruse<br />

Präsident<br />

Ingo Schierenbeck<br />

Hauptgeschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!