29.12.2013 Aufrufe

LIVINGCASE Die Galerie mit ihrem Programm aus ... - Archipress

LIVINGCASE Die Galerie mit ihrem Programm aus ... - Archipress

LIVINGCASE Die Galerie mit ihrem Programm aus ... - Archipress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERNESTO GISMONDI studierte erst Raumfahrttechnik,<br />

bevor er sich dem modernen Design zuwandte und<br />

1960 die Firma Artemide gründete. Artemide ist heute<br />

ein Synonym für gutes Licht und zeitgemässe Leuchten.<br />

Ausgabe 1, Herbst 2012, Seite 3<br />

<strong>Galerie</strong> Livingcase zeigt, was auch zum loftartigen Raum passt: Regale von Lema, den «used look» von Mood by Flexform und die handwerklich perfekten Möbel <strong>aus</strong> der Röthlisberger-Kollektion.<br />

MÖBEL Design entsteht, wenn sich<br />

Handwerk und Hightech verbinden<br />

Wer Möbel kauft, H<strong>aus</strong> oder Wohnung<br />

einrichtet, der stellt eine Verbindung<br />

her von Raum und Gegenstand.<br />

Genau diesen Brückenschlag<br />

macht die <strong>Galerie</strong> Livingcase in ihren<br />

neuen Räumen <strong>mit</strong> der Ausstellung.<br />

Ob Stuhl oder Chaiselongue, ob Tisch<br />

oder Sideboard: Möbel erwecken einen<br />

Raum zum Leben, und der Raum gibt<br />

den Möbeln die Atmosphäre, in der sie<br />

sich entfalten können.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung der <strong>Galerie</strong> Livingcase<br />

inszeniert einen unkomplizierten Loftstil.<br />

<strong>Die</strong> Möbel der Röthlisberger-Kollektion<br />

setzen den handwerklichen Akzent. Das<br />

«nichts ist<br />

so sicher<br />

Wie die<br />

veränderunG.»<br />

Peter röthlisBerGer<br />

H<strong>aus</strong> Röthlisberger blickt auf eine lange<br />

Tradition zurück. 1928 gegründet,<br />

gehört die holzverarbeitende Berner<br />

Firma zu den international anerkannten<br />

Schweizer Designfabrikanten.<br />

1977 kam die erste Kollektion auf den<br />

Markt, im September 2012 schrieb sie<br />

die Tradition <strong>mit</strong> der neunten Ausgabe<br />

fort. Seit 30 Jahren ist der Schubladenstapel<br />

<strong>mit</strong> dabei. <strong>Die</strong> Skulptur <strong>mit</strong> Gebrauchswert<br />

von Susi und Ueli Berger<br />

erhält in der <strong>Galerie</strong> Livingcase einen<br />

Ehrenplatz. Das eigenwillig diagonal<br />

verarbeitete Furnier ist typisch für die<br />

Verbindung von Handwerk und Hightech<br />

der Röthlisbergers. roethlisberger.ch<br />

Möbel schreiben dann Geschichte,<br />

wenn sie Geschichten erzählen. Britt Moran,<br />

Artdirector von Flexform, erzählt <strong>mit</strong> seiner<br />

neuen Kollektion die Geschichte von Verfall<br />

und Auferstehung.<br />

Typisch dafür ist die Sofakollektion von<br />

Roberto Lazzaroni. Der studierte Architekt<br />

stellt bei seinen Möbeln die Romantik in den<br />

Vordergrund und lehnt den Stil an die Goldenen<br />

Zwanzigerjahre an. flexform.it<br />

Etwas pragmatischer kommt die Kollektion<br />

von Lema daher. <strong>Die</strong> italienische Firma<br />

wurde vor 40 Jahren gegründet und ist seither<br />

<strong>ihrem</strong> Stil treu geblieben: <strong>Die</strong> Möbel ordnen<br />

sich den Räumen unter und sollen ihre<br />

Atmosphäre noch betonen. lemamobili.com<br />

ERST DIE RICHTIGEN ACCESSOIRES ERWECKEN<br />

DEN WOHNRAUM ZUM LEBEN<br />

NESPRESSO SEI DANK <strong>Die</strong> Alu-<br />

Kapseln sind es, die Schweizerinnen<br />

und Schweizer erst richtig auf<br />

den Kaffeegeschmack gebracht<br />

haben. Doch es gibt ein Erlebnis<br />

jenseits von Nespresso und Starbucks.<br />

Denn Kaffeemaschine ist<br />

nicht gleich Kaffeemaschine. <strong>Die</strong><br />

Produkte der italienischen Firma<br />

Isomac machen auch blutige<br />

Anfänger zum Barista und jede<br />

Schweizer Küche zur italienischen<br />

Kaffebar.<br />

isomac.it<br />

GESCHIRR ZUM GENIESSEN <strong>Die</strong> Dänen<br />

können es. Sie sind exzellente<br />

Designer und gute Handwerker,<br />

auch wenn es um Porzellan geht.<br />

So sind die Produkte <strong>aus</strong> dem<br />

Norden auch in Zürich beliebt.<br />

<strong>Die</strong> Keramikkollektion von VIPP,<br />

der Manufaktur für alles, was ins<br />

Bad und in die Küche gehört, ist<br />

jetzt auch bei <strong>Galerie</strong> Livingcase<br />

zu finden. Zur Kollektion gehören<br />

unter anderem Tassen, Teller und<br />

Salzstreuer.<br />

DER ALLESFRESSER 1939 entwarf<br />

Holger Nielsen einen Treteimer<br />

für den Coiffeursalon seiner Frau.<br />

Seither sind die Metallcontainer<br />

Pièce de Résistance im Sortiment<br />

der dänischen Designerfamilie.<br />

Jette Egelund, die Tochter des<br />

Firmengründers, hat das Produkt<br />

weiterentwickelt und <strong>aus</strong> der<br />

Metallwerkstatt ihres Vaters einen<br />

internationalen Designkonzern<br />

gemacht.<br />

vipp.com<br />

LICHT ist mehr als Beleuchtung. Licht gibt<br />

Atmosphäre, macht Räume lebendig<br />

<strong>Die</strong> Chesa Colani in St. Moritz lebt vom Licht: Wandleuchte für die Küche und<br />

ringförmige Deckenleuchte im Gang. (Planung und Ausführung: Livingcase)<br />

Illuminieren, erhellen, bescheinen,<br />

beleuchten: So vielfältig die Synonyme<br />

für Beleuchtung sind, so vielfältig<br />

sind die Mittel, Räume erstrahlen<br />

zu lassen.<br />

Licht ist die Architektur der Nacht. Licht<br />

ist aber noch viel mehr: Licht erweckt<br />

Räume zum Leben und macht sie für<br />

den Menschen erlebenswert. Neben<br />

Farbe ist Licht eine wichtige Gestaltungskomponente.<br />

Licht wirkt stimmungserhellend,<br />

belebend oder dämpfend. Licht<br />

erweitert Räume und bringt Farben zum<br />

Leuchten. Licht moduliert, konturiert und<br />

kaschiert.<br />

Kunstlicht ist wie Feuer eine der wichtigsten<br />

Errungenschaften des Menschen.<br />

Erst das künstlich erzeugte Licht <strong>aus</strong> Lampen<br />

macht das Leben in geschlossenen<br />

Räumen möglich. Lichtquellen gibt es<br />

viele: Bodenlampen, Wand- und Deckenlampen<br />

(unten: Mouette von Artemide).<br />

Licht richtig einzusetzen, ist für den<br />

Laien nicht ganz einfach. Erst gekonnte<br />

Planung und die richtige Kombination<br />

von Tageslicht, Lampen und Leuchten<br />

machen den Raum zum Erlebnis.<br />

artemide.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!