29.12.2013 Aufrufe

Download - BEROLINA

Download - BEROLINA

Download - BEROLINA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERView<br />

Interview mit der Polizei:<br />

Einbruchprävention<br />

Ein Vorort-Gespräch mit Kriminalhauptkommissar Georg von Strünck<br />

in der Beratungsstelle für Einbruchschutz am Platz der Luftbrücke<br />

In der „Berolina“ gibt es zwar keine<br />

Häufung von Einbrüchen – es gibt<br />

aber immer Möglichkeiten, es den Einbrechern<br />

besonders schwer zu machen.<br />

Was man beachten sollte, erklärt<br />

Kriminalhauptkommissar Georg von<br />

Strünck von der technischen Einbruchprä<br />

vention der Polizei Berlin für<br />

das „Berolina“ Journal.<br />

Herr von Strünck, zu welcher Tageszeit<br />

finden die meisten Einbrüche<br />

statt?<br />

Gerade in der Stadt finden die meisten<br />

Einbrüche tagsüber statt. Einbrecher<br />

wollen in der Regel jeden<br />

Kontakt vermeiden und kommen deshalb,<br />

wenn niemand in der Wohnung<br />

ist. Darum ist es besonders wichtig,<br />

auch tagsüber die Tür abzuschließen.<br />

Die meisten Leute sagen hinterher:<br />

„Ich war nur kurz draußen und als ich<br />

wiederkam, war es passiert.“<br />

Gibt es Jahreszeiten in denen sich<br />

Einbrüche häufen, wie etwa die Urlaubszeit?<br />

Nein. In der Stadt sind die Einbrüche<br />

immer gleichmäßig verteilt. In Einfamilien<br />

haussiedlungen ist es anders. Dort<br />

wird eher in der Winterzeit eingebrochen.<br />

Und wie sind die Taten räumlich<br />

innerhalb Berlins verteilt? Gibt es<br />

Gebiete mit mehr oder weniger Einbrüchen?<br />

Auch hier gibt es keine Schwerpunkte.<br />

Berlin ist in sechs Polizei-Direktionen<br />

eingeteilt. Über ganz Berlin hinweg<br />

werden die Einbrüche kontinuierlich erfasst.<br />

Wenn in einem Gebiet tatsächlich<br />

mal eine Zunahme der Einbrüche festgestellt<br />

wird, verstärken wir dort sofort<br />

die Zivilstreife. Meistens gehen die<br />

Zahlen dann schnell zurück. Wir fassen<br />

auch sehr viele Täter und bringen sie<br />

vor Gericht.<br />

Wie kann man sich am besten<br />

schützen?<br />

Das Wichtigste ist, die eigene Wohnungstür<br />

abzuschließen. Öffnen sie aber<br />

auch nicht jedem die Haustür und seien<br />

sie aufmerksam im Treppenhaus.<br />

Georg von Strünck<br />

Wir kommen lieber<br />

"<br />

einmal zu oft, als einmal<br />

zu wenig.“<br />

Fragen sie doch mal eine fremde Person<br />

im Haus, was er oder sie hier will.<br />

Einbrecher wollen so wenig wie möglich<br />

wahrgenommen werden. Wenn<br />

Sie die Aufmerksamkeit auf ihn oder<br />

sie richten, können sie damit eventuell<br />

schon eine Tat verhindern. Wenn<br />

sie häufiger Fremde im Treppenhaus<br />

sehen, können sie jederzeit die Polizei<br />

unter 110 anrufen. Wir kommen lieber<br />

einmal zu oft, als einmal zu wenig.<br />

Von großer Bedeutung ist auch<br />

die Nachbarschaft. Achten sie ruhig<br />

darauf, ob ihnen in der Nachbarwohnung<br />

oder an dessen Haustür<br />

etwas verdächtig vorkommt und rufen<br />

sie gegebenfalls die Polizei.<br />

Wie verhalten sich Einbrecher in<br />

einer Wohnung?<br />

In der Regel sind die Einbrecher sehr<br />

schnell in der Wohnung, aber auch<br />

schnell wieder draußen. Sie durchwühlen<br />

die Wohnung und kennen die<br />

klassischen Verstecke. Es gibt auch eine<br />

Beuterangfolge. Das ist erstens Geld,<br />

zweitens Schmuck und drittens Laptops.<br />

Was kann ich tun, wenn ich nach<br />

Hause komme und denke, dass Einbrecher<br />

in meiner Wohnung sind?<br />

Wenn sie Geräusche hören oder die<br />

Tür offen oder beschädigt ist, dann<br />

gehen sie am besten eine Treppe höher<br />

und rufen mit Ihrem Mobiltelefon oder<br />

vom Nachbarn aus die 110. Einbrecher<br />

greifen zwar meistens keine Menschen<br />

an, aber sicherer ist es, die Polizei zu<br />

rufen, bevor sie die Wohnung betreten.<br />

Wir würden dann auch gleich Spuren<br />

sichern.<br />

Wie kann man denn eine Wohnung<br />

sinnvoll sichern?<br />

Es gibt verschiedene Varianten, z. B.<br />

einbruchhemmende Türen und Fenster.<br />

Es ist auch möglich, die Türen und<br />

Fenster durch einfache Mittel nachzurüsten.<br />

Dabei ist es aber wichtig, dies<br />

von einer fachkundigen Firma durchführen<br />

zu lassen. <br />

■<br />

Wenn Sie Ihre Wohnung zusätzlich<br />

sichern wollen, können Sie<br />

jederzeit Ihren Verwalter kontaktieren,<br />

um die Maßnahme zu<br />

besprechen.<br />

<strong>BEROLINA</strong> JOURNAL 1 / 2013<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!