29.12.2013 Aufrufe

Diese Ausgabe als PDF herunterladen - BKK BPW

Diese Ausgabe als PDF herunterladen - BKK BPW

Diese Ausgabe als PDF herunterladen - BKK BPW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ LEBEN<br />

Sind Sie<br />

glücklich?<br />

Anleitung zum Glücklichsein<br />

Jeder Mensch empfindet Glück unterschiedlich. So gibt es keine Faustformel, die verspricht,<br />

glücklich zu werden. Doch es gibt Glücksforscher, die versuchen, das Rezept zum Glücklichsein<br />

zu mixen, indem sie zunächst Menschen befragen, ob und wann sie glücklich sind, und<br />

anschließend analysieren, ob Gemeinsamkeiten zwischen diesen glücklichen Menschen<br />

existieren. Schließlich versuchen sie, daraus die Frage zu beantworten: „Wie werde ich<br />

glücklich? Wer <strong>als</strong>o sind diese glücklichen Menschen und was machen Sie anders ...?<br />

Glückliche Menschen ...<br />

... haben ihr Leben selbst in der Hand. Sie meinen auch, ihr eigenes<br />

Glück herbeiführen zu können.<br />

... schaffen Balance zwischen Anspannung und Entspannung.<br />

... schaffen Balance zwischen dem, was sie haben, und dem, was<br />

sie wollen.<br />

... sind kreativ und neugierig.<br />

... sind nicht auf das Glück fokussiert, sondern leben und nehmen<br />

die Freuden des Lebens einfach mit.<br />

... haben oft schöne Ereignisse – dabei ist die Häufigkeit und<br />

nicht die Intensität entscheidend.<br />

... sind Realisten bei der Einschätzung ihrer Ziele und Möglichkeiten.<br />

Sie senken entweder die Ansprüche oder intensivieren die<br />

Anstrengungen.<br />

... investieren in ihre sozialen Beziehungen. Sie bekommen Unterstützung<br />

von Freunden und der Familie. Außerdem glauben<br />

sie, dass andere Menschen sie schätzen und mögen.<br />

... sind eher extrovertiert, optimistisch und haben ein ausgeprägtes<br />

Selbstwertgefühl. <strong>Diese</strong> Eigenschaften sind teilweise genetisch<br />

bedingt. Ebenso ist die Anfälligkeit für negative Gefühle<br />

teilweise erblich bedingt. Die Fähigkeit zum Glückserleben wird<br />

jedoch nicht vererbt, sondern lässt sich erlernen.<br />

● Reiche Menschen sind nicht glücklicher <strong>als</strong> der Durchschnitt.<br />

Lediglich für sehr arme Menschen ist Geld mit Glück gekoppelt.<br />

● Intelligenz oder Schönheit macht nicht glücklich.<br />

● Schwere Verletzungen (z. B. eine Querschnittslähmung) machen<br />

die Betroffenen nicht für den Rest ihres Lebens unglücklich<br />

– nach etwa einem Jahr ist das frühere bzw. durchschnittliche<br />

Glücksniveau wiederhergestellt.<br />

... geben ihrer Existenz einen übergeordneten Sinn, indem sie zum<br />

Beispiel irgendeine Form eines geistigen Glaubens besitzen.<br />

14 rundum gesund 4.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!