29.12.2013 Aufrufe

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise „Innovative Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen an beruflichen Schulen“<br />

Schulentwicklung gegangen werden muss. Insofern ist Lehrerfortbildung einem entwicklungsorientierten<br />

Ansatz verpflichtet, der zentrale, regionale und schulinterne Angebote enthalten<br />

muss.<br />

Die komplexen Anforderungen der gegenwärtigen schulischen Realität und die planerischen<br />

und gestalterischen Aufgaben, die sich <strong>für</strong> die zukünftige Entwicklung der Berufsschule abzeichnen,<br />

sind nur mit Lehrkräften zu bewältigen, die sich in hohem Maße mit ihrer Tätigkeit<br />

identifizieren und die mit einem praxisbezogenen Angebot an Fortbildung rechnen können.<br />

Dementsprechend sollte zu Fragen der Qualifikation bzw. Qualifikationserweiterung die Lehrerpersönlichkeit<br />

im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Dies gilt es vor allem hervorzuheben,<br />

wenn berücksichtigt wird, dass die Fähigkeitsentwicklung, die Leistungsbereitschaft und<br />

das innovative Potenzial der einzelnen Lehrkraft im Vergleich zu der Aufmerksamkeit, die<br />

Organisationsentwicklungs- und Beratungsprozesse erfahren, viel zu gering eingeschätzt<br />

wird.<br />

Grundvoraussetzung, um eine Identifikation der Lehrkräfte mit ihrer Tätigkeit zu erreichen, ist<br />

somit, dass Lehrkräfte im Rahmen ihrer eigenen Entwicklung die Chance erhalten, ihre<br />

berufliche Identität und Professionalität mittels ihrer Selbstkompetenz selbstbestimmt und<br />

eigenverantwortlich auszugestalten.<br />

Konkret bedeutet dies, dass organisatorische wie rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen<br />

werden müssen, die es zulassen, dass Lehrkräfte aktiv an der Ausgestaltung schulischer<br />

Fortentwicklung beteiligt werden, indem allgemeine Fragen zur Schulentwicklung bzw.<br />

-autonomie zu eigenen Fragen <strong>des</strong> Lerninteresses und der Arbeitsplatzgestaltung von Lehrkräften<br />

werden. Deshalb sollen Fortbildungsmaßnahmen und Weiterbildungskonzepte nicht<br />

ohne die Adressaten festgelegt werden. Insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache,<br />

dass Schulentwicklung eine permanente und immer wichtiger werdende Aufgabe ist, muss<br />

das Maß der Selbstbestimmung bei der ständig notwendigen Weiterqualifizierung erhöht<br />

werden, wobei unter Weiterqualifizierung all jene Maßnahmen zu verstehen sind, die geeignet<br />

erscheinen, um den Entwicklungsprozess voranzutreiben und begleiten zu können.<br />

Evaluation als Steuerungsinstrument ...<br />

– lenkt den Fokus von einer Ergebnissicherung auf Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement;<br />

– ermöglicht eine selbstorganisierte und eigenverantwortliche Steuerung von Entwicklungsprozessen;<br />

– schärft das Qualitätsbewusstsein auf allen Ebenen beruflichen Handelns;<br />

– erfordert eine klare Definition von Qualitätszielen;<br />

– führt über eine „Feedback-Kultur“ [vgl. HAMBURGER KOMMISSION LEHRERBILDUNG 2000, S.<br />

10] zu einem offeneren Beziehungsgefüge zwischen Kollegen einerseits und in hierarchischen<br />

Strukturen andererseits;<br />

– gehört in zahlreichen <strong>Länder</strong>n zum selbstverständlichen Bestandteil <strong>des</strong> beruflichen Lebens;<br />

– sollte in allen Phasen der Lehrerbildung zu einem Habitus werden, der dann auch in<br />

Schulen und Unterricht transferiert wird.<br />

Da das System der Berufsbildung angesichts der Tendenzen der Internationalisierung, aber<br />

auch der globalen volkswirtschaftlichen Neuorientierung immer stärker hinsichtlich seiner<br />

Leistungsfähigkeit befragt wird, bleibt auch die Lehrerbildung davon nicht unberührt und ist<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!