29.12.2013 Aufrufe

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise „Innovative Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen an beruflichen Schulen“<br />

Lehren und Lernen in der Berufsbildung ist ohne fachliche Ziele und Inhalte und deren fachdidaktische<br />

Reflexion nicht möglich. Berufliche Lernprozesse, die zugleich Bildungsprozesse<br />

sein sollen, müssen einen berufspädagogisch ausgelegten Begriff von ´Bildung´ im Unterricht<br />

wirksam werden lassen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser (externen) Ansprüche und Erwartenshaltungen sind die Lehrkräfte<br />

dahingehend zu qualifizieren, Curricula und deren unterrichtliche Umsetzung unter<br />

diesen neuen Leitorientierungen und mittels neuer Medien zu gestalten.<br />

Der dringende Handlungsbedarf im Bereich der Fortbildung wird noch dadurch unterstrichen,<br />

dass sich die Erkenntnis durchsetzt, dass die Lehrerausbildung heute nicht mehr so angelegt<br />

sein kann, dass sie "fertige" Lehrkräfte entlässt. Vielmehr muss sie zum professionellen Weiterlernen<br />

in einem Berufsfeld befähigen, das sich schneller wandeln und mehr Brüche erleben<br />

wird als je zuvor“ [HAMBURGER KOMMISSION LEHRERBILDUNG 2000, S. 11; vgl. auch KMK<br />

2000a].<br />

Leitfragen:<br />

• Wie kann die Fortbildung - vor dem Hintergrund neuerer curricularer Strukturierungen<br />

und geforderter multimedialer Unterrichtsgestaltung - durch neue Formen und geeignete<br />

Kommunikationsprozesse zwischen den Fortbildungsinstitutionen und den beruflichen<br />

Schulen adressatengerechter, weniger angebotsorientiert und stärker nachfrageorientiert<br />

gestaltet werden?<br />

• Welche Möglichkeiten und Organisationsformen der Fortbildung gibt es, um mit Experten<br />

aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem innovativen Wissenstransfer und<br />

einer stärkeren Praxisorientierung zu kommen – etwa durch Kooperation mit betrieblichen<br />

Dualpartnern und Universitäten?<br />

• Wie können durch angemessene Fortbildungskonzepte die Innovationsfähigkeit beruflichen<br />

Lernens unterstützt und die dauerhafte Qualität der Umsetzung berufsschulischer<br />

Curricula gesichert werden?<br />

• Wie können berufsschulische Umsetzungsprozesse (Lehrplan – Unterricht) berufswissenschaftlich<br />

so analysiert werden, dass daraus ein zum jeweiligen Lehrplan gehören<strong>des</strong><br />

Maßnahmenbündel zur Lehrerfortbildung abgeleitet werden kann?<br />

• Mit welchen Strategien können Lehrerinnen und Lehrer auf das Unterrichten in neuen<br />

(IT- und Medien-)Berufen kompetent vorbereitet werden?<br />

4.2.3 Netz- und multimediagestützte Curriculumentwicklung und Unterrichtsgestaltung<br />

Lehrkräfte verfügen über didaktische Kompetenzen in der Entwicklung von Printmedien,<br />

nicht jedoch von digitalen Medien, wenn diese nicht nur ein Abbild von gedruckten Materialien<br />

sein sollen. Dieses Untersuchungsfeld hat folgende drei Aspekte:<br />

a) Kompetenzentwicklung zur Nutzung mediengestützter Instrumente <strong>für</strong> die Gestaltung von<br />

Lehr-Lern-Arrangements<br />

Zur Nutzungskompetenz gehören insbesondere:<br />

– Kenntnis der unterrichtsrelevanten Medien<br />

– Handhabungskompetenz <strong>für</strong> diese Medien<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!