29.12.2013 Aufrufe

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

0 Konkretisierung des Auftrages - Bund-Länder-Kommission für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertise „Innovative Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen an beruflichen Schulen“<br />

5 Empfehlungen zur Programmorganisation, zu Projektstrukturen<br />

sowie zum Ergebnistransfer<br />

Die folgenden Empfehlungen nehmen Erfahrungen und Einschätzungen aus den laufenden<br />

BLK-Modellversuchs-Programmen zur Berufsbildung auf.<br />

Der Programmanspruch, die Innovationsfähigkeit beruflicher Schulen und insgesamt die<br />

Aktualität und Qualität beruflicher Lernprozesse durch innovative Konzepte in der Lehrerausund<br />

Lehrerfortbildung zu verbessern, legt eine Programmorganisation nahe, die auf den<br />

Prinzipien<br />

• der länderübergreifenden Vernetzung,<br />

• der thematischen Komplementarität der Projekte,<br />

• der wissenschaftlichen Absicherung und Beteiligung sowie<br />

• der nachhaltigen Ergebnissicherung<br />

beruht.<br />

Die bereits heute bestehenden länderübergreifenden Kooperationen und regelmäßigen Austauschbeziehungen<br />

der Lan<strong>des</strong>- und Staatsinstitute sollten konsequent <strong>für</strong> länderübergreifende<br />

Verbundprojekte mit jeweils thematisch komplementären Schwerpunktsetzungen<br />

genutzt werden.<br />

Die Projekte sollten so gestaltet werden, dass bereits nach kurzer Anlaufzeit die innovativen<br />

Elemente eingeführt und erprobt werden können. Dabei kommt es darauf an, dass die Projekte<br />

komplexe, zusammenhänge Fragestellungen aus den Maßnahmebereichen bearbeiten<br />

und bereits im Antrag das „innovative Plus“ nachvollziehbar markiert wird. Auf Lan<strong>des</strong>ebene<br />

ist anzustreben, dass zweckmäßige Kooperationsbeziehungen zu Universitäten, Schulen<br />

und ggf. zur ausbildenden Wirtschaft hergestellt werden, um über die Vernetzungsstruktur<br />

unterschiedliche Kompetenzen und Sichtweisen in den jeweiligen Projektzusammenhang<br />

einzubinden.<br />

In den laufenden BLK-Modellversuchsprogrammen zur Berufsbildung hat sich das Zusammenspiel<br />

von Lenkungsausschuss, Programmträger und Programmkoordinator bewährt. Die<br />

damit verbundene Arbeitsstruktur sollte auch <strong>für</strong> dieses Programm übernommen werden.<br />

Weitere Gremien und Arbeitsebenen, wie sie zum Teil in anderen BLK-Programmen in Form<br />

Beiräten und Arbeitsauschüssen eingerichtet worden sind, sind nach gegenwärtiger Einschätzung<br />

nicht erforderlich.<br />

Auch dieses Programm sollte vom bereits <strong>für</strong> die beiden anderen Programme in der Berufsbildung<br />

zuständigen Lenkungsausschuss bearbeitet und begleitet werden. Die Frage der<br />

Programmkoordination ist bereits im Vorfeld in der BLK-Projektgruppe „Innovationen im Bildungswesen“<br />

geklärt worden.<br />

Es wird empfohlen, dass sich der Programmträger durch in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

ausgewiesene Wissenschaftler in der Bearbeitung seiner Aufgaben beraten und<br />

unterstützen lässt.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!