26.10.2012 Aufrufe

FT-IR - Messung fester, flüssiger und gasförmiger Proben

FT-IR - Messung fester, flüssiger und gasförmiger Proben

FT-IR - Messung fester, flüssiger und gasförmiger Proben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INA3-Praktikum – Instrumentelle Analytik WS08/09<br />

2 DURCHFÜHRUNG<br />

A) Aufnahme der Spektren <strong>fester</strong> <strong>Proben</strong><br />

1.) Verreiben von einigen Gramm KBr mit dem Achat-Mörser (je feiner, desto besser trocknet es)<br />

2) Trocknen des KBr bei ca. 180°C für 1-2 St<strong>und</strong>en, Auskühlenlassen im Exsikkator<br />

4.) a) Qualitative <strong>IR</strong>-Analyse:<br />

• Auswahl verschiedener Chemikalien mit dem Ziel, möglichst viele verschiedene funktionelle<br />

Gruppen zu untersuchen; R-COOH, R-COOR, R-COCl, R-OH, S-, N-, Gruppen, Aromaten, …<br />

• ca. 200 mg Probe mit KBr (Probe : KBr = ca. 1 : 200) mit dem Mörser fein<br />

4.) b) Quantitative <strong>IR</strong>-Analyse (1x für die gesamte Gruppe):<br />

• Mischen von 200 mg Citronensäure mit 4 g KBr <strong>und</strong> homogen verreiben<br />

• Danach jeweils 200 mg 1:1-Verdünnungen herstellen (in kleinen Eppendorfer-Gefäßchen)<br />

5.) Herstellen der KBr-<strong>Proben</strong>presslinge mit der hydraulischen Handpresse:<br />

Bild 1-4: * Einsetzen einer Metalltablette (glänzende Seite oben)<br />

* Einfüllen des Pulvers (200 mg)<br />

* Einsetzen der 2. Metalltablette (glänzende Seite unten)<br />

Bild 5-7: Einsetzen in die Presse, Aufbringen von Druck<br />

Bild 8-12:<br />

(Markierung am Manometer, ca. 10 Min. halten<br />

Herauslösen der Tablette aus der Apparatur<br />

Bild 13-15: Tablette in der Halterung für das <strong>FT</strong>-<strong>IR</strong><br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15<br />

6.) Messen der KBr-Presslinge <strong>und</strong> Abspeichern der Spektren<br />

7.) Interpretation der Spektren:<br />

• Qualitative Analyse: Welche funktionellen Gruppen waren in den Chemikalien zu erwarten –<br />

welche können in den Spektren gef<strong>und</strong>en werden?<br />

• Quantitative Analyse: Herausnahme einer markanten Peakgruppe/eines markanten Peaks<br />

<strong>und</strong> Abmessen der Peakhöhe (ungefähre Flächenabschätzung) � Erstellen einer Eichgerade<br />

DDI Mag. M. Kröppl 5/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!