30.12.2013 Aufrufe

1.Teil Familienrecht - Buchhandel.de

1.Teil Familienrecht - Buchhandel.de

1.Teil Familienrecht - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1C<br />

Die Ehe<br />

meinschaft hinausgeht. Dazu ist eine planvolle und zielstrebige Zusammenarbeit während<br />

<strong>de</strong>r Ehe zur Schaffung eines erheblichen gemeinsamen Vermögenswertes erfor<strong>de</strong>rlich. 22<br />

Die Ehegatteninnengesellschaft ist eine BGB-Gesellschaft nach §§ 705 ff. ohne Gesamthandsvermögen<br />

und ohne Außenwirkung. Mit <strong>de</strong>r Trennung bzw. mit <strong>de</strong>r Scheidung wird die<br />

Gesellschaft aufgelöst. Für die von <strong>de</strong>m mitarbeiten<strong>de</strong>n Ehegatten erbrachten Arbeitsleistungen(§706Abs.2)istnach§733Abs.2Wertersatz<br />

zu leisten, wobei sich die Dienste als bleiben<strong>de</strong>r<br />

Wert im Gesellschaftsvermögen nie<strong>de</strong>rgeschlagen haben müssen. 23 DieHöhe<strong>de</strong>s<br />

Ausgleichs beträgt nach § 722 Abs. 1 die Hälfte <strong>de</strong>s Wertes.<br />

41 Fehlen ausreichen<strong>de</strong> Indizien für die Annahme einer Ehegatteninnengesellschaft kann sich<br />

ein schuldrechtlicher Ausgleichsanspruch <strong>de</strong>s mitarbeiten<strong>de</strong>n Ehegatten aus <strong>de</strong>m Wegfall<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsgrundlage eines familienrechtlichen Vertrags sui generis ergeben. 24 Von<br />

einem Wegfall <strong>de</strong>r Geschäftsgrundlage eines solchen Vertrags kann nur ausgegangen wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn für <strong>de</strong>n Ehegatten, <strong>de</strong>r die Arbeitsleistungen erbracht hat, <strong>de</strong>r Fortbestand <strong>de</strong>r<br />

Ehe die Grundlage für seine Mitarbeit war und er die Dienste nicht erbracht hätte, wenn er<br />

gewusst hätte, dass die Ehe scheitert. Die Mitarbeit muss auch von einer gewissen Dauer<br />

und Regelmäßigkeit gewesen sein und die Beschäftigung einer Arbeitskraft erspart haben.<br />

Für <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Ehegatten, <strong>de</strong>r die Arbeitsleistung angenommen hat, muss diese Absicht<br />

erkennbar gewesen sein, so dass er sich redlicherweise auf die Vereinbarung einer Vergütung<br />

hätte einlassen müssen. Weiter wird für <strong>de</strong>n Ausgleichsanspruch vorausgesetzt, dass ein Festhalten<br />

an <strong>de</strong>n Rechtsfolgen <strong>de</strong>s ehelichen Güterstands für <strong>de</strong>n mitarbeiten<strong>de</strong>n Ehegatten<br />

völlig unzumutbar ist. Für die Höhe <strong>de</strong>s Ausgleichanspruchs sind die Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Einzelfalls<br />

maßgebend, insbeson<strong>de</strong>re die Dauer <strong>de</strong>r Ehe, das Alter <strong>de</strong>r Ehegatten, Art und Umfang<br />

<strong>de</strong>r erbrachten Arbeitsleistungen, die Höhe <strong>de</strong>r dadurch entstan<strong>de</strong>nen Vermögensmehrung<br />

und die sonstigen Einkommens- und Vermögensverhältnisse <strong>de</strong>r Eheleute.<br />

JURIQ-Klausurtipp<br />

In einer Klausur sollte zunächst geprüft wer<strong>de</strong>n, ob die Mitarbeit <strong>de</strong>s Ehegatten i. S. v.<br />

§§ 1360, 1365, 1353 Abs. 1 gesetzlich geschul<strong>de</strong>t war. Ist dies <strong>de</strong>r Fall, ist ein Vergütungsanspruch<br />

ausgeschlossen. Wird eine gesetzliche Unterhaltspflicht zur Mitarbeit verneint, hat <strong>de</strong>r<br />

Bearbeiter zu untersuchen, ob die Ehegatten ausdrücklich o<strong>de</strong>r konklu<strong>de</strong>nt einen Vertrag<br />

über die Erbringung <strong>de</strong>r Arbeitsleistungen geschlossenhaben.KommenvertraglicheAnsprüche<br />

nicht in Betracht, schei<strong>de</strong>n auch Bereicherungsansprüche nach § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt.<br />

aus, da Rechtsgrund für die Leistung die Ehe war. Ein Anspruch nach § 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt.<br />

schei<strong>de</strong>t ebenfalls dann aus, wenn <strong>de</strong>r Zweck <strong>de</strong>r Mitarbeit <strong>de</strong>s Ehegatten <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>s<br />

Geschäftes o<strong>de</strong>r Betriebes <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren Ehegatten war. Der Fortbestand <strong>de</strong>r Ehe war zwar in<br />

diesem Fall ein Beweggrund für die Arbeitsleistungen, nicht jedoch Zweck <strong>de</strong>r Mitarbeit. Erst<br />

nach dieser Prüfung sollten Ansprüche aus <strong>de</strong>r Ehegatteninnengesellschaft bzw. wegen <strong>de</strong>s<br />

Wegfalls <strong>de</strong>r Geschäftsgrundlage eines familienrechtlichen Vertrags sui generis angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierbei ist zu beachten, dass <strong>de</strong>r Wegfall <strong>de</strong>r Geschäftsgrundlage erst nach <strong>de</strong>r<br />

Ablehnung einer Ehegatteninnengesellschaft zu prüfen ist.<br />

10<br />

22 BGH Urt. v. 25.6.2003 (Az. XII ZR 161/01) = NJW 2003, 2982 m. w. N.<br />

23 Palandt-Sprau § 733 Rn. 10.<br />

24 BGH Urt. v. 13.7.1994 (Az. XII ZR 1/93) = NJW 1994, 2545.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!