30.12.2013 Aufrufe

SORTIERHANDBUCH - Cleaner Production Germany

SORTIERHANDBUCH - Cleaner Production Germany

SORTIERHANDBUCH - Cleaner Production Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Sortierung von Leichtverpackungen aus dem Gelben System werden ausschließlich<br />

Schwerkraftsichter eingesetzt, die nach dem Prinzip der Querstromtrennung arbeiten.<br />

Da das Aufgabegut sehr inhomogen ist, kann eine gleichmäßige Beschickung des<br />

Sichtraumes nur schwer realisiert werden. Der Raum, in dem die Sichtung stattfindet, muss<br />

wegen der Stückgrößen sehr groß gehalten werden. Dazu werden hohe Luftvolumenströme<br />

benötigt. Aufgrund der Stückgröße, der äußerst unterschiedlichen Stückformen und der<br />

verschiedenen Materialien bei Leichtverpackungen ist es schwierig, eine Konstruktion zu<br />

finden, in der keine Ablagerungen oder Verhakungen des Materials auftreten. Der Einfachheit<br />

halber werden deshalb einige Sichter ohne jegliche Umhausung konstruiert.<br />

Diese einfach aufgebauten Sichter blasen beispielsweise an einer Bandabwurfstelle den<br />

Materialstrom an. Zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeiten tritt dabei die Luft aus Düsen aus.<br />

Leichtes Material wird vom Luftstrom mitgerissen, wogegen schwere Bestandteile kaum ihre<br />

Bewegungsbahn ändern. Durch ein einfaches Trennblech werden dann Schwerfraktion und<br />

Leichtfraktion getrennt aufgefangen.<br />

Abbildung 3-1: Einteilung der Windsichter<br />

Der Nachteil des oben beschriebenen Aufbaus ist, dass die Luftgeschwindigkeit beim Austritt<br />

aus der Düse sehr schnell abnimmt und es am Rande des Luftstrahles zu Verwirbelungen<br />

kommt. Somit kann keine gleichmäßige Luftgeschwindigkeit gewährleistet werden. Mit<br />

Abnahme der Luftgeschwindigkeit setzten sich je nach ihren Trenneigenschaften Anteile der<br />

Leichtfraktion ab, was zu relativ unscharfen Trennungen führt.<br />

Andere Sichter funktionieren nach dem gleichen Prinzip, nur dass hier der Sichtraum<br />

großzügig eingehaust ist (Abb. 3-2). Dadurch können Verstopfungen weitgehend vermieden<br />

und der Luftstrom gezielter geführt werden. Aber auch hier nimmt die Luftgeschwindigkeit<br />

nach Austritt aus der Düse ziemlich schnell ab.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!