30.12.2013 Aufrufe

SORTIERHANDBUCH - Cleaner Production Germany

SORTIERHANDBUCH - Cleaner Production Germany

SORTIERHANDBUCH - Cleaner Production Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6.1 Sortierung nach dem elastischen Verhalten<br />

Bei diesen Verfahren wird das elastische bzw. unelastische Verhalten der Bestandteile des<br />

Stoffstromes ausgenutzt. Dies erfolgt beispielsweise beim Prallsprungprozess 8 , der u.a. zur<br />

Sortierung von Kiesen eingesetzt wird. Fällt ein Korn auf eine Platte, so prallt es entsprechend<br />

seinen elastischen Eigenschaften ab. Je elastischer das Korn ist, desto weiter kann es<br />

springen. Die Flugbahn plastischer Materialien ist kürzer, da ein großer Teil der Fallenergie in<br />

Verformungsenergie des Teilchens umgewandelt wird. Besonders weiche, plastische<br />

Bestandteile bleiben sogar liegen, wenn die gesamte Fallenergie zur Verformung des<br />

Teilchens verwandt wird.<br />

Abbildung 3-4: Grundlagen des Prallsprungprozesses 9<br />

Der Paddelsichter - auch Ballistic Separator genannt - stammt ursprünglich aus der<br />

Landwirtschaft und wurde dort u.a. nach dem Getreidedreschen für die Trennung der<br />

Getreidekörner vom Stroh verwendet.<br />

Im Paddelsichter werden flächige, flexible Materialien (bspw. Folien, Papier) von<br />

körperförmigen und steifen Materialien (z.B. Becher, Flaschen und andere Hohlkörper)<br />

getrennt. Er besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten, in ihrer Längsrichtung<br />

geneigten Blechen, die sich, durch eine Kurbelwelle angetrieben, im Kreis bewegen.<br />

Benachbarte Bleche erreichen jeweils zeitversetzt den Scheitelpunkt der Kreisbahn. Die<br />

Kreisbewegung ist so gerichtet, dass aufliegende Teile durch die Bewegung der Bleche<br />

langsam nach oben rutschen. Körperförmiges und steifes Material wird durch die Bewegung<br />

der Bleche (Paddel) permanent hochgeworfen und bewegt sich dabei entsprechend der<br />

Neigung nach unten. Flächiges und flexibles Material bleibt auf den Paddeln liegen. Die zu<br />

trennenden Materialien werden mehrmals beschleunigt und haben somit Zeit, sich in die<br />

richtige Fraktion einzuordnen. Öffnungen in den Blechen ermöglichen die gleichzeitige<br />

Absiebung von Feinanteilen.<br />

8 Schubert, Heinrich: Band II, a.a.O., 440 ff.<br />

9 ebenda, S. 440<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!