31.12.2013 Aufrufe

Der »Atomismusstreit« in der Zeitschrift DIE DREI 1922/23

Der »Atomismusstreit« in der Zeitschrift DIE DREI 1922/23

Der »Atomismusstreit« in der Zeitschrift DIE DREI 1922/23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.diedrei.org<br />

<br />

14 Vgl. Thomas S. Kuhn: Die<br />

Struktur wissenschaftlicher<br />

Revolutionen (1962/1970),<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1989.<br />

15 Anregungen, auf die paradigmatische<br />

und weltanschauliche<br />

Ebene zu blicken,<br />

wurden von Rabel und Theberath<br />

nicht aufgegriffen. So<br />

hatte Hermann von Baravalle<br />

versucht, Weltanschauungen<br />

durch den Blick auf die geistigen<br />

Entwicklungsbewegungen<br />

zu charakterisieren,<br />

aus denen sie hervorgehen,<br />

<br />

<br />

um sie zu an<strong>der</strong>en Weltanschauungen<br />

<strong>in</strong>s Verhältnis<br />

zu setzen (vgl. Hermann von<br />

Baravalle: Atomismus, <strong>in</strong>: <strong>DIE</strong><br />

<strong>DREI</strong>, Jg. 2, H. 2/3 (Mai/Juni<br />

<strong>1922</strong>), S. 172-174). Dies hätte<br />

erfor<strong>der</strong>t, sich sowohl positiver<br />

als auch negativer Beurteilungen<br />

des Atomismus<br />

zu enthalten und die Paradigmen<br />

selbst wie<strong>der</strong>um als<br />

Phänomene e<strong>in</strong>er Art übergeordneter<br />

Wissenschaftstheorie<br />

zu behandeln. Wilhelm<br />

Pelikan hatte relativierend<br />

die Zeitgebundenheit des<br />

Atomismus angeführt (vgl.<br />

Wilhelm Pelikan: Das Ost-<br />

West-Problem als Lebensfrage<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Naturwissenschaft,<br />

<strong>DIE</strong> <strong>DREI</strong>, Jg. 2, H. 2/3<br />

(Mai/Juni <strong>1922</strong>), S. 182-201).<br />

Ernst Lehrs schließlich sah <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Wert und<br />

Würde unseres Menschse<strong>in</strong>s<br />

e<strong>in</strong> Kriterium, anhand dessen<br />

Weltanschauungen betrachtet<br />

werden sollten (Ernst<br />

Lehrs: Physik und Weltanschauung,<br />

<strong>in</strong>: <strong>DIE</strong> <strong>DREI</strong>, Jg. 2,<br />

H. 5 (Aug. <strong>1922</strong>), S. 351-365).<br />

<br />

auch den Persönlichkeiten <strong>der</strong> Beteiligten geschuldet se<strong>in</strong>, hat<br />

jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache e<strong>in</strong>en tieferen Ursprung <strong>in</strong> ihrer Stellung<br />

zum Atomismus.<br />

Dieser spielt e<strong>in</strong>e paradigmatische Rolle im S<strong>in</strong>ne Thomas S.<br />

Kuhns. 14 Rabels verzweifelte Frage nach <strong>der</strong> Anerkennung <strong>der</strong><br />

Existenz <strong>der</strong> Atome me<strong>in</strong>t doch: Bewegen wir uns <strong>in</strong> demselben<br />

Paradigma o<strong>der</strong> nicht? Diese Klärung ist für sie grundlegend<br />

und muss daher allem an<strong>der</strong>en vorangehen. <strong>Der</strong> Atomismus<br />

gibt e<strong>in</strong>en Rahmen vor, <strong>in</strong>nerhalb dessen Fragen gestellt und<br />

beantwortet werden können. Damit erfüllt er die Hauptfunktion<br />

e<strong>in</strong>es Paradigmas – und ist zugleich Weltanschauung <strong>in</strong> dem<br />

von Theberath und an<strong>der</strong>en kritisierten S<strong>in</strong>ne. 15<br />

Warum aber blieb es den Hauptkontrahenten weitgehend unmöglich,<br />

die Gebundenheit an ihr Paradigma zum<strong>in</strong>dest vorübergehend<br />

zu verlassen? Diese Frage führt nochmals tiefer auf<br />

e<strong>in</strong>e formal erkenntnistheoretische Ebene, die hier aber <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Weise des tatsächlich gelebten In-<strong>der</strong>-Welt-Stehens zur Geltung<br />

kommt. Sie besteht im Verhältnis des Erkennenden zur Welt<br />

sowie zu se<strong>in</strong>em Wahrnehmen und Denken. Im Unterschied<br />

zum mehr <strong>in</strong>haltlich bestimmten Paradigma geht es hier um<br />

die <strong>in</strong>dividuelle Artung des seelisch-geistigen Untergrunds, auf<br />

dem die Erkenntnistätigkeit aufruht und sich entfaltet. Theberath<br />

und an<strong>der</strong>e haben verschiedentlich auf dieser Ebene argumentiert,<br />

aber ihr Bedürfnis, hier anzusetzen, nicht explizit<br />

gemacht. Rabel h<strong>in</strong>gegen ist auf erkenntnistheoretische Fragen<br />

nicht e<strong>in</strong>gegangen bzw. hat sie als nachgeordnet zurückgestellt<br />

und auf <strong>der</strong> vorrangigen Klärung <strong>der</strong> Bekenntnisfrage zur Atomtheorie<br />

bestanden.<br />

Rabel selbst steht nach eigenem Bekunden »<strong>der</strong> anthroposophischen<br />

Wissenschaft mit großer Skepsis gegenüber«: »Da b<strong>in</strong><br />

ich Gegner<strong>in</strong>. Ich b<strong>in</strong> nicht nur sogenannter Gegner, […] ich<br />

b<strong>in</strong> wirklicher Gegner.« 16 Obwohl sie große Sympathie für den<br />

<strong>in</strong> ihren Augen »religiösen Charakter« <strong>der</strong> Anthroposophie hegt,<br />

erkennt sie im verehrend aufblickenden Verhalten vieler Anthroposophen<br />

gegenüber Ste<strong>in</strong>er und allem Geistigen e<strong>in</strong>e »religiöse<br />

Ges<strong>in</strong>nung«, die ihrer eigenen »wissenschaftlichen Ges<strong>in</strong>nung«<br />

diametral entgegenstehe und mit <strong>der</strong>selben unvere<strong>in</strong>bar<br />

sei. »<strong>Der</strong> wissenschaftliche Mensch muss vollständig frei se<strong>in</strong><br />

Urteil sich bilden […] frei und unabhängig se<strong>in</strong>«. 17 – In dieser<br />

Gegenüberstellung kl<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> zeitgenössische neopositivistische<br />

Gegensatz von Wissenschaft und Weltanschauung an. Dieser<br />

<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!