31.12.2013 Aufrufe

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile<br />

Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach,<br />

Fellingshausen und Frankenbach<br />

<strong>Biebertaler</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Bender</strong> GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg,<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

Bezugspreis: 23,50 €/Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €.<br />

jeweils dienstags 12.00 Uhr.<br />

Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich<br />

ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.<br />

Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala<br />

gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer<br />

Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen.<br />

16. Jahrgang Freitag, den 15. Februar 2013 Nr. 7<br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung Biebertal · Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 · Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal<br />

Notfälle/Notrufe<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:<br />

Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) 79 49 73-0.<br />

Im Notfall<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Feuerwehr - Notruf 112<br />

Rettungsdienst - Notruf 112<br />

Qualifizierter Krankentransport: (06 41) 1 92 22.<br />

Sirenensignale:<br />

Feueralarm Rundfunkgerät einschalten –<br />

auf Durchsagen achten<br />

Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze<br />

Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den<br />

Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten),<br />

werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen<br />

Ortsteilen besetzt.<br />

Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie<br />

sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben.<br />

Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben.<br />

Feuerwehrgerätehäuser:<br />

Rodheim: Mühlbergstraße 9<br />

Bieber: Rimbergstraße 15<br />

Vetzberg: Burgstraße 6<br />

(bitte hinteren Eingang benutzen)<br />

Fellingshausen: Industriestraße 2 a<br />

Königsberg: Am Eckartsrot 3<br />

Frankenbach: Erdaer Straße 21<br />

Krumbach: Zum Wilsberg 5<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und<br />

nicht missbraucht werden darf.<br />

Medizinische Versorgung<br />

✚<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen,<br />

Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg:<br />

Dienstbereit vom 16. bis 22. Februar 2013:<br />

16. 2. 2013 Liebig-Apotheke, Klinikstraße 33,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 9 44 66 40<br />

17. 2. 2013 Neue Apotheke, Grünberger Straße 20,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 93 28 10<br />

Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5,<br />

Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 31 33<br />

18. 2. 2013 Engel-Apotheke, Marktplatz 8,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 33 66<br />

19. 2. 2013 Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 63 20<br />

Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18,<br />

Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) 98 24 10<br />

20. 2. 2013 Nord-Apotheke, Marburger Straße 33,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 11 41<br />

Globus-Apotheke, Handelshof Dutenhofen,<br />

Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 35 44<br />

21. 2. 2013 Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 97 47 60<br />

22. 2. 2013 Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 97 58 80<br />

Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber<br />

Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46, Telefon (0 64 09) 10 29<br />

zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau<br />

Dienstzeit: Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis<br />

freitags 18.00 bis 6.00 Uhr. An Feiertagen, die auf Wochentage fallen,<br />

vom vorangehenden Werktag 18.00 Uhr an bis zum nachfolgenden<br />

Werktag 6.00 Uhr. Um längere Wartezeiten zu vermeiden<br />

wird um telefonische Voranmeldung gebeten.<br />

Sonntagsdienstgemeinschaft „Aartal“<br />

Zuständig für die Arztpraxen:<br />

Dr. Hornung, Hohenahr – Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr –<br />

Dr. H. Lepper, Hohenahr – Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1<br />

Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29<br />

Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. (0 64 41) 1 92 92.


Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16<br />

Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg,<br />

Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11.<br />

Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./Min. Deutsches Festnetz,<br />

Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.<br />

Hebammenhilfe<br />

– Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 21<br />

– <strong>Biebertaler</strong> Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon (0 64 09)<br />

80 85 54, Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon (0 64 09) 10 40<br />

Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich.<br />

Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen<br />

Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle<br />

(Tel. 06 41 / 48 00-1 00):<br />

Mo.– Do., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Finanzservicestelle:<br />

Mo., Di., Mi., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen,<br />

Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95.<br />

Für Kleintiere und Wiederkäuer:<br />

Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2,<br />

(Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser,<br />

Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal<br />

Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte<br />

direkt an folgende Rufnummer: 01 51 / 10 61 04 08<br />

Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: 01 71 / 3 51 67 54<br />

Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den „Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke“: Tel. 06 41 / 9 50 60<br />

Für defekte Straßenlampen ist zuständig:<br />

Ortsteile:<br />

Rodheim-Bieber – Fa. Elektro-Bernhardt ...Telefon .....(0 64 09) 24 81<br />

und Vetzberg .......................................................................................<br />

Fellingshausen – K. W. Heuser .................Telefon .....(0 64 09) 92 72<br />

Frankenbach<br />

und Krumbach – Fa. Peter Wagner ...........Telefon ....(0 64 09) 13 29<br />

Königsberg – Fa. Elektro-Krauskopf ..Telefon ..(0 64 09) 66 0 40<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

E.ON Mitte AG<br />

Kundenservice (0800) 32 505 32<br />

Entstörungsdienst<br />

– Strom (0800) 34 101 34<br />

– Gas (0800) 34 202 34<br />

Tel.-Nr. Großsporthalle<br />

Telefon (01 73) 7 20 64 95<br />

<br />

Wochenenddienstbereitschaft<br />

des Hessischen Forstamtes Wettenberg<br />

Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter<br />

der Rufnummer (06 41) 460 460 10.<br />

2<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

dienstags:<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Freitag, den 22. Februar 2013, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Ehemaliger Kindergarten Frankenbach<br />

Freitag, den 1. März 2013, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer<br />

Freitag, den 8. März 2013, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal<br />

Freitag, den 15. März 2013, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Vetzberg<br />

Freitag, den 22. März 2013, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen<br />

Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

dienstags:<br />

7.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags:<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags:<br />

geschlossen<br />

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

dienstags:<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

(Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte<br />

telefonisch vereinbaren!)<br />

Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein-<br />

Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-55<br />

Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) 9 52 25 20<br />

koordinator<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45,<br />

Gießener Straße 46<br />

Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der<br />

ehemaligen Grundschule:<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Spamer,<br />

Telefon (0 64 09) 70 64<br />

Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal<br />

Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss<br />

der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung<br />

mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen,<br />

Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30,<br />

Fax 0 64 09/ 8 08 01 46.<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden<br />

sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende<br />

Fälle beschränkt werden.


Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 1<br />

(Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Vetzberg, Königsberg)<br />

– Stellvertreter Dieter Gutzeit, Tel. (0 64 46) 27 98<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 3<br />

(Krumbach, Frankenbach)<br />

– Werner Mühlig, Telefon (0 64 09) 30 81<br />

Sprechstunden der Forstdienststellen<br />

Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47:<br />

Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Hallenbad Biebertal<br />

Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

-Warmbadetag-<br />

Geschlossen<br />

(Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr: Aqua-Jogging<br />

7.00-21.00 Uhr<br />

18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

Donnerstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Freitag<br />

7.00-19.00 Uhr<br />

8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb<br />

wegen Vereinstraining!<br />

Samstag: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00-18.00 Uhr<br />

Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades.<br />

Sauna<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Sonntag:<br />

Geschlossen<br />

15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

15.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

10.00 – 18.00 Uhr Familien<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung.<br />

Wochenmarkt in Fellingshausen<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz des ehemaligen<br />

REWE-Nahkauf.<br />

Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums<br />

für Stadt und Kreis<br />

Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27.<br />

Sprechstunden:<br />

Montags, donnerstags und freitags<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags und mittwochs<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

3<br />

Abfallentsorgung<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Abfuhr der Biomülltonne (grüne Tonne)<br />

18. Februar 2013<br />

Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

19. Februar 2013<br />

Bieber, Rodheim, Vetzberg<br />

Abfuhr der gelben Säcke<br />

20. Februar 2013<br />

Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

Abfuhr der Papiermülltonne (blaue Tonne)<br />

21. Februar 2013<br />

Bieber, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim, Vetzberg<br />

22. Februar 2013<br />

Fellingshausen<br />

Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die<br />

Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises<br />

Gießen.<br />

Hinweis zum gelben Sack:<br />

Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH<br />

erhältlich.<br />

Telefon: (08 00) 777 000 8 (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr.<br />

zwischen 8.00 bis 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: gelbersack@ZR-DieEntsorger.de<br />

Internet: www.ZR-DieEntsorger.de<br />

Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, 35418 Großen-Buseck<br />

Sperrmüll und Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte<br />

zählen zum Sperrmüll.<br />

Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro<br />

Jahr kostenlos abgeholt werden.<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein.<br />

2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) 2 65 59-<br />

8 88<br />

3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten.<br />

5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz,<br />

Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den<br />

Bürgersteig.<br />

– Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können<br />

in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße<br />

in Bieber kostenfrei abgegeben werden.<br />

– Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann<br />

auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen,<br />

Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr<br />

abgegeben werden.<br />

Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des AWZ:<br />

Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do.<br />

8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr.<br />

8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sa.<br />

9.00 bis 12.00 Uhr


Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber,<br />

in der Verlängerung der Kehlbachstraße.<br />

Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Mittwochs, vom 1. 4. bis 31. 10. von 17.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Mittwochs, vom 1. 11. bis 31. 3. von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Folgende Wertstoffe werden angenommen:<br />

– Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile<br />

von Stahl, Asbest etc. (Höchstmenge 0,25 cbm),<br />

Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein.<br />

– Aluminium,<br />

– FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten,<br />

– Brillen,<br />

– Astschnitt (Höchstmenge Kofferraumgröße),<br />

– die Gebühren f. Astschnitt betragen: Kleinmengen = 2,50 €<br />

bis 0,5 cbm = 5,– €<br />

– Trockenbatterien,<br />

– Elektrokleingeräte.<br />

Anlieferungen werden nur von Privat angenommen.<br />

Die Annahme von Holz, Altmetall und Bauschutt ist ab sofort kostenfrei.<br />

Die Höchstmenge liegt bei Kofferraumgröße.<br />

Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung.<br />

Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter<br />

im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung.<br />

Veranstaltungen<br />

14.45 Uhr: KSG Bieber - HSG Grünberg/Mücke<br />

Männl. Jugend E, Großsporthalle Biebertal<br />

16.00 Uhr: KSG Bieber - HSG Wz.-Garbenheim<br />

Männl. Jugend D, Großsporthalle Biebertal<br />

16.15 Uhr: SV Rosbach - KSG Bieber<br />

Weibl. Jugend D, Eisenkrain-Halle Ober-Rosbach<br />

16.30 Uhr: HSG Eibelshausen/Ewersbach - KSG Bieber<br />

Weibl. Jugend C, Holdersbergschulhalle Eibelshausen<br />

17.15 Uhr: KSG Bieber - HSG Wettenberg II<br />

Männl. Jugend C, Großsporthalle Biebertal<br />

19.00 Uhr: KSG Bieber - HSG Wettenberg III<br />

Männer, Großsporthalle Biebertal<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

13.15 Uhr: KSG Bieber - JSGwB Gr.-Buseck/B./Lollar/R.<br />

Weibl. Jugend B, Großsporthalle Biebertal<br />

15.00 Uhr: KSG Bieber - WJSG Klein-/Lützellinden II<br />

Weibl. Jugend A, Großsporthalle Biebertal<br />

17.00 Uhr: KSG Bieber - HSG Wz.-Garbenheim<br />

Männl. Jugend A, Großsporthalle Biebertal<br />

Zum Männerspiel nach Eibelshausen wird am 9. März 2013 ein<br />

KSG-Bus fahren. Fans können sich hierfür gerne zur Mitfahrt anmelden.<br />

Weitere Infos bei unserer Männermannschaft. Abfahrt 18.00<br />

Uhr Sporthalle, 5,– €/Person.<br />

SpVgg Frankenbach – Tischtennis<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

20.15 Uhr: H3.KK: TSV Kleinlinden V - SpVgg Frankenbach II<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

20.15 Uhr: H3.KK: SpVgg Frankenbach III - TTC Wißmar IV<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

15.00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung „Mikros des Abstrakten“<br />

des <strong>Biebertaler</strong> Künstlers Bruno Reimann, Heimatverein<br />

Rodheim-Bieber e.V., Heimatmuseum<br />

Rodheim-Bieber (bis 17.00 Uhr, letzter Öffnungstag!)<br />

Sport am Wochenende<br />

(Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. finden<br />

sich in der Rubrik „Vereinsnachrichten“)<br />

TTSG Biebertal – Tischtennis<br />

Freitag, den 15. Februar 2013<br />

18.15 Uhr: TSG Wieseck I - TTSG Biebertal I<br />

Männl. Jugend<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

20.00 Uhr: TTSG Wißmar V - TTSG Biebertal III<br />

Herren 3. Kreisklasse<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: Spfr. Oppenrod I - TTSG Biebertal I<br />

Schüler<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: TTSG Biebertal I - SV Staufenberg I<br />

Schüler, im Bürgerhaus<br />

20.00 Uhr: TTSG Biebertal II - SG Climbach II<br />

Herren 2. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

Freitag, den 22. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: TSG Leihgestern I - TTSG Biebertal I<br />

Männl. Jugend<br />

SKG Rodheim – Faustball<br />

Samstag, den 16. Februar, und Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

Westdeutsche Meisterschaften der Männl. Jugend U 18 in Ludwigshafen<br />

KSG Bieber – Handball<br />

Ergebnisse, Tabellen und Infos unter www.ksgbieber.de.<br />

Samstag, den 16. Februar 2013<br />

13.30 Uhr: KSG Bieber - VfB Driedorf<br />

Weibl. Jugend E, Großsporthalle Biebertal<br />

4


Ziel dieses Abends ist, Sie für dieses Projekt zu gewinnen.<br />

Diese Einladung richtet sich an alle künstlerisch interessierten Personen,<br />

alle Gruppierungen, Schulen, Kindergärten sowie die Vereine,<br />

die sich an dem Projekt beteiligen wollen.<br />

Weiterhin soll an diesem Abend die logistische Abwicklung geklärt<br />

werden. Hierzu gehören insbesondere die Fragestellung, woher bekommen<br />

Sie die Pfosten und wohin bringen Sie die gestalteten Pfosten.<br />

Wir wollen dies dezentral organisieren, damit wir<br />

gewährleisten können, dass die in Biebertal gestalteten Pfosten auch<br />

in Biebertal aufgestellt werden.<br />

Thomas <strong>Bender</strong><br />

Bürgermeister<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Modernisierung von Mietwohngebäuden im<br />

Bauprogramm 2013<br />

Hier: Anmeldung von Bauvorhaben für eine Förderung<br />

Der Kreisausschuss des Landkreises Gießen weist darauf hin, dass<br />

auch im Jahr 2013 Darlehen aus dem Sondervermögen „Wohnungswesen<br />

und Zukunftsinvestitionen“ für die Förderung der Modernisierung<br />

von Mietwohngebäuden zur Verfügung stehen. Im<br />

Modernisierungsprogramm des Landes Hessen werden wohnwertverbessernde<br />

Maßnahmen gefördert, sofern es sich nicht um energetische<br />

Maßnahmen handelt, die mit zinsverbilligten KfW-<br />

Programmen finanziert werden können. Zinsverbilligte KfW-Darlehen<br />

können insbesondere für folgende Maßnahmen eingesetzt<br />

werden:<br />

– Wärmedämmung der Wände, Dachflächen, Geschossdecken,<br />

– Erneuerung der Fenster,<br />

– Heizungsaustausch,<br />

– Einbau einer Lüftungsanlage,<br />

– Anfallende Baunebenkosten (wie z. B. Architekten- und Ingenieurleistungen,<br />

Baustellenabsicherung).<br />

Dabei ist sowohl die Förderung von Einzelmaßnahmen als auch die<br />

Kombination verschiedener Maßnahmen zum Erreichen des KfW-<br />

Effizienhaus-Standards möglich.<br />

Die Darlehen der KfW können zusammen mit den Darlehen aus<br />

dem Sondervermögen in einem Antrag bei der WIBank beantragt<br />

werden.<br />

Bauvorhaben für eine Förderung im Modernisierungsprogramm<br />

2013 sind bis zum 28. Februar 2013 beim Landkreis Gießen, Fachdienst<br />

Bauaufsicht/Wohnbauförderung, Riversplatz 1–9, 35394 Gießen,<br />

anzumelden. Antragsvordrucke sind während der Öffnungszeiten<br />

an der Information der Gemeindeverwaltung erhältlich.<br />

Straßensperrung<br />

Die K169 zwischen Krofdorf und (Vetzberg) Rodheim-Bieber wird<br />

am Samstag, dem 16. Februar 2013 wegen Baumfällarbeiten gesperrt.<br />

Die Sperrung dauert voraussichtlich von 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Projekt Kunstleitpfosten zur Landesgartenschau<br />

2014<br />

Für die Landesgartenschau in Gießen, welche im Jahr 2014 stattfindet,<br />

soll ein Projekt sogenannter „Kunstleitpfosten“ umgesetzt<br />

werden. Bei den Kunstleitpfosten handelt es sich um künstlerisch<br />

gestaltete, ca. 2,50 m lange Rundhölzer. Ein solches Projekt wurde<br />

äußerst erfolgreich im Rahmen einer Landesgartenschau in Baden-<br />

Württemberg bereits umgesetzt. Tausende dieser Kunstleitpfosten<br />

sollen im Stadtgebiet von Gießen, aber auch in den Umlandgemeinden,<br />

sternförmig auf die Landesgartenschau hinweisen.<br />

Es gab in Gießen bereits mehrere zentrale Informationsveranstaltungen<br />

zu diesem Thema. Hierbei haben sich auch zahlreiche <strong>Biebertaler</strong><br />

Bürger beteiligt. Die Gemeinde Biebertal unterstützt diese<br />

Aktion. Wir wollen Sie über dieses Projekt informieren. Insofern<br />

laden wir Sie für<br />

Dienstag, den 26. Februar 2013, um 19.00 Uhr, in den kleinen Saal<br />

des Bürgerhauses Rodheim<br />

ein. Herr Bassemir, der Leiter des Landesgartenschaubüros der<br />

Stadt Gießen, wird uns an diesem Abend zur Verfügung stehen.<br />

5<br />

Hinweis der Gemeindekasse Biebertal<br />

Die Gemeindekasse weist darauf hin, dass am 15. Februar 2013 die<br />

Grundbesitzabgaben, sowie die Wasser- und Abwassergebühren für<br />

das 1. Quartal 2013 fällig sind.<br />

Für die Grundsteuer wurden neue Bescheide verschickt. Bitte zahlen<br />

Sie nur nach dem neuen Bescheid vom Januar 2013. Bitte überprüfen<br />

Sie auch die Beträge von evt. erteilten Daueraufträgen, da<br />

sich die Grundsteuer seit Jahresbeginn erhöht hat.<br />

Bei Überweisungen achten Sie bitte auf die unterschiedlichen Bankverbindungen<br />

von Gemeinde bzw. den Gemeindewerken.<br />

Wasser- und Abwassergebühren müssen auf folgendes Konto der<br />

Gemeindewerke Biebertal überwiesen werden:<br />

Sparkasse Wetzlar Konto 2033629<br />

BLZ 515 500 35<br />

Grundsteuer, Hundesteuer, Gewerbesteuer usw. müssen auf eines<br />

der folgende Konten der Gemeinde eingezahlt werden:<br />

Sparkasse Wetzlar BLZ 515 500 35<br />

Konto 32000010<br />

Volksbank Heuchelheim BLZ 513 610 21<br />

Konto 4041658<br />

Postbank Frankfurt BLZ 500 100 60<br />

Konto 63614608<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Gemeindekasse


Biotonne im Winter<br />

Was tun bei einer eingefrorenen Tonne?<br />

Bei anhaltenden kalten Temperaturen und nächtlichem Frost kann<br />

es nun wieder häufiger vorkommen, dass der feuchte, organische<br />

Inhalt der Biotonne gefriert. Bei der Abfuhr wird die Tonne dann<br />

unvollständig oder gar nicht entleert.<br />

Es gibt jedoch vorbeugende Maßnahmen, die getroffen werden<br />

können, damit ein Gefrieren des Inhalts der Biotonne verhindert<br />

wird:<br />

Die Tonne sollte an einem weitgehend frostgeschützten Ort stehen,<br />

z. B. nah an der Hauswand oder in der Garage. Nach Möglichkeit<br />

die Tonne erst kurz vor der Leerung rausstellen. Der Boden der<br />

Tonne sollte mit kleingeschnittenen Ästen, Strauchschnitt oder zerknülltem<br />

Zeitungspapier ausgelegt werden, damit sich Luftpolster<br />

bilden, die den Kontakt des Bioabfalls mit dem Tonnenboden verhindern.<br />

Feuchte Abfälle, wie z. B. Essensreste großzügig in Zeitungspapier<br />

einwickeln. Abfälle locker in die Tonne füllen, nicht<br />

zusammenpressen.<br />

Ist der Inhalt der Biotonne trotzdem angefroren, kann man ihn mit<br />

einem Spaten vorsichtig von der Tonnenwand lösen. Aber Vorsicht:<br />

der Kunststoff der Tonne ist durch den Frost porös und kann leicht<br />

zerspringen.<br />

Für Bioabfall, der nicht mehr in die Tonne passt, gibt es bei den<br />

Stadt- und Gemeindeverwaltungen zusätzliche Bioabfallsäcke zu<br />

kaufen. Diese werden dann bei der nächsten Leerung der Biotonne<br />

mitgenommen.<br />

Es kann natürlich auch vorkommen, dass die Straßen so verschneit<br />

und vereist sind, dass das Müllfahrzeug nicht durchkommt, so dass<br />

die Abfuhr mal einen Tag ausfällt. In diesem Fall bitten wir Sie um<br />

Verständnis.<br />

Bei Fragen in Bezug auf die Abfallversorgung im Landkreis Gießen<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des entsprechenden<br />

Fachdienstes der Kreisverwaltung zur Verfügung. Telefon:<br />

(06 41) 93 90-19 00 und -1901. Oder Abfallberatung: (06 41) 93 90-<br />

19 96 bis 19 99.<br />

„Weg-Gemeinschaft in letzter Lebenszeit –<br />

Ein Hospiz in Gießen – auch für Biebertal“<br />

Einladung zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

in Biebertal, Bürgerhaus Rodheim, kleiner Saal, am 20. Februar 2013<br />

um 19.00 Uhr.<br />

„Sterben in Würde“, „Nicht alleine gelassen werden“, „Am liebsten<br />

zu Hause sterben“, „In einem Hospiz die Augen schließen“ – so<br />

hören und lesen wir Stimmen von schwerstkranken und sterbenden<br />

Menschen, die auf ihre letzten Tage und Stunden blicken.<br />

In Gießen wird nun ein Hospiz mit 10 Zimmern errichtet. Patienten<br />

und Angehörige, Freunde und Nachbarn eines sterbenden Menschen<br />

finden dann in unserer Region in Wohnortnähe zu einem Ort<br />

menschenwürdiger Sterbebegleitung. Ärztinnen und Ärzte, Pflegedienste<br />

und Krankenhäuser nehmen dieses Angebot auf.<br />

Gute Erfahrungen mit dem Hospiz „Haus Emmaus“ in Wetzlar,<br />

das einer wachsenden Nachfrage nach Hospizplätzen nicht entsprechen<br />

kann, bestärken das Vorhaben. Eine durch Initiative des Hospiz-Vereins<br />

Gießen im August 2011 gegründete „AGAPLESION -<br />

Haus Samaria Hospiz gGmbH“ trägt dieses Projekt. Mitte 2013<br />

soll es betriebsfertig sein.<br />

Für Informationen und Gespräch stehen uns an diesem Abend bereit:<br />

Robert Cachandt, Pfr. i. R., Vorsitzender des Hospiz-Vereins<br />

Gießen e.V. – Dr. Peter Hennig, Schatzmeister des Hospiz-Vereins<br />

Gießen e.V. – Dr. Constantin v. Stechow, Geschäftsführer der<br />

AGAPLESION Haus Samaria Hospiz gGmbH.<br />

Bei der geplanten Veranstaltung soll über den Stand des Projektes<br />

informiert werden. Dabei wird es eine Reihe wichtiger Einblicke in<br />

den Prozess der Verwirklichung dieses Vorhabens geben. Den Gesellschaftern<br />

dieses Gießener Hospizes „Haus Samaria“ ist in der<br />

bisherigen zweijährigen Planungszeit vor allem eines klar geworden:<br />

Nur mit einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung und der in der<br />

Begleitung wie „Versorgung“ schwerstkranker und sterbender Menschen<br />

mitarbeitenden Personen, Institutionen und Einrichtungen kann<br />

6<br />

das Vorhaben auch nachhaltig seine Ziele in unserer Region, zu der<br />

auch Biebertal gehört, erreichen!<br />

Mit unserer Veranstaltung bitte ich Sie, mit allen Kräften zum Gelingen<br />

dieses Projektes beizutragen.<br />

Thomas <strong>Bender</strong><br />

Bürgermeister<br />

Zugteilnehmer für den Hessentagsumzug<br />

am 23. Juni 2013 in Kassel gesucht<br />

Der Landkreis Gießen sucht für seinen Zugteil Vereine als Repräsentanten<br />

des Landkreises Gießen.<br />

Bewerben kann sich jeder Verein oder Vereinsgemeinschaft. Die<br />

Mindestteilnehmerzahl sollte 10 Personen betragen, die Höchstteilnehmerzahl<br />

40 nicht übersteigen.<br />

Die Bewerbung soll das Vorhaben (Fußgruppe, Musikgruppe oder<br />

Motivwagen), die Anzahl der Teilnehmer, sowie eine kurze Beschreibung<br />

des Vorhabens enthalten und an den Landkreis Gießen,<br />

z. Hd. Herrn Schneider, Riversplatz 1–9, 35394 Gießen, gerichtet<br />

sein. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2013.<br />

Liebe Ferienspiele-Interessierte,<br />

wie schon die Jahre zuvor, machen wir uns auch dieses Jahr bereits<br />

früh darüber Gedanken, wie wir ein möglichst abwechslungsreiches<br />

Programm für die Sommer-Ferienspiele 2013 zusammenstellen<br />

können.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch dieses Mal wieder Interesse<br />

hätten, aktiv an der Gestaltung des Ferienspielprogramms<br />

mitzuwirken und mit Ihren tollen Angeboten die Sommerferien der<br />

<strong>Biebertaler</strong> Kinder zu bereichern!<br />

Deswegen laden wir Sie herzlich zu unserem Vorbereitungstreffen<br />

für die Ferienspiele 2013 am Mittwoch, dem 27. Februar 2013, um<br />

19.00 Uhr in die MZH Vetzberg ein. Anschließend ist ab 20.00 Uhr<br />

unser traditionelles Dankeschön-Essen für alle Beteiligten der Ferienspiele<br />

2012.<br />

Wir würden uns außerordentlich freuen, Sie am 27. Februar 2013<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Natalie Liebing<br />

Jugendpflegerin<br />

Energie-Effizienz-Forum Heuchelheim-Kinzenbach<br />

(HENEF)<br />

Einladung zur Fach-Veranstaltung<br />

„Heiztechnik optimieren“ & „Themen aus der Energieberatung“<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013, 19.00 Uhr, Sitzungssaal Gemeindeverwaltung<br />

Heuchelheim, Linnpfad 30, Heuchelheim<br />

Konkret werden die sinnvollen Optimierungs-Maßnahmen an bestehenden<br />

Heizungsanlagen von Dipl. Ing. Stephan Rinn und me. Michael<br />

Mono angesprochen.<br />

Im Zentrum des Vortrages stehen Energiesparpumpen, die Heizkörperleistung<br />

und vor allem der Hydraulische Abgleich u. a. für<br />

die wirksamste Brennwerttechnik. Im Thema Trinkwarmwasser<br />

werden richtliniengerechte Lösungen angesprochen sowie die praktische<br />

Frage, ob Spül- und Waschmaschinen an Warmwasser angeschlossen<br />

werden sollten. Durch Einzelmaßnahmen oder einer<br />

Kombination dessen lassen sich sehr gute Energieeinsparungen erzielen.<br />

Und das bei vergleichsweise geringerem bis mittlerem Aufwand<br />

und ohne umfangreiche Aufbrüche. Ein chinesisches<br />

Sprichwort: „Eine große Reise beginnt immer mit dem ersten<br />

Schritt ...“<br />

Im zweiten Teil wird Holger Lorenz, Energieberater Gebäudetechnik/Wohngebäude,<br />

über wesentliche Punkte der EnEV (Energieeinspar-Verordnung),<br />

wichtige bauphysikalische Kennwerte, Energieausweise<br />

sowie über aktuelle Varianten der finanziellen Förderung<br />

vortragen. Fragen, die während der nachfolgenden Diskussion behandelt<br />

werden sollen, können vorab unter der E-Mail-Adresse<br />

henef@t-online.de eingereicht werden.


Das Energie-Effizienz-Forum (HENEF) ist eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe<br />

der Energie- und Umwelt-Kommission der Gemeinde<br />

Heuchelheim-Kinzenbach sowie des Ehrenamtsvereins Heuchelheim-Kinzenbach<br />

e.V. und bietet Hausbesitzern neutrale Fachinformationen<br />

über energetische Maßnahmen an.<br />

„Die Energie-Effizienz zu leben führt zwangsläufig dazu, uns andauernd<br />

um Verbesserungen zu bemühen“<br />

P. S.: Das sehr interessiert aufgenommene Merkblatt „Gutes Klima<br />

durch richtiges Lüften“ liegt im Foyer der Gemeindeverwaltung<br />

zur Mitnahme aus.<br />

<strong>Biebertaler</strong> Einkaufsbus<br />

Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal<br />

werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur<br />

Haustür gebracht. Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei.<br />

Die Mitfahrer/innen werden ab 10.30 Uhr nach Rodheim-Bieber<br />

zum REWE-Markt in der Gießener Straße 79–81 gefahren. Auf<br />

Wunsch wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz<br />

angefahren. Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur<br />

Verfügung. Die Rückfahrt erfolgt etwa 11.45 Uhr ab Einkaufsmarkt.<br />

Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher<br />

oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung<br />

telefonisch (0 64 09 / 69-0) mit Name, Anschrift<br />

und Telefonnummer melden.<br />

Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen:<br />

Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft<br />

Dienstag Königsberg 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr<br />

Vetzberg ca. 10.45 Uhr ca. 11.50 Uhr<br />

Mittwoch Frankenbach 10.30 Uhr ca.12.00 Uhr<br />

Krumbach ca. 10.45 Uhr ca. 12.10 Uhr<br />

Donnerstag Rodheim-Bieber 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr<br />

Freitag Fellingshausen 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr<br />

Bei der aktuellen Winter-Wetterlage können Fahrten auch kurzfristig<br />

ausfallen. Die angemeldeten Personen werden dann telefonisch<br />

benachrichtigt.<br />

Bürger helfen Bürgern<br />

Die 8. Sitzung des PC-Kurses für Senioren findet am 19. Februar<br />

2013 statt.<br />

Ernst Klenner, Dieter Scholz<br />

Schulen<br />

Grundschule Biebertal<br />

„Circus Phantasia“<br />

Eine Zirkusvorstellung im Rahmen der Projektwoche vom 17. bis 23.<br />

Februar 2013<br />

durchgeführt von den Kindern der Grundschule Biebertal und den Vorschulkindern<br />

der Kindergärten Rodheim, Vetzberg, Königsberg und<br />

Bieber<br />

in Zusammenarbeit mit dem Team des Circus Phantasia.<br />

Clowns – Akrobatik – Schwarzlicht – Jonglage – Zauberer – Fakire –<br />

Seiltanz – Trapez<br />

Öffentliche Zirkusvorstellungen:<br />

– 21. Februar: 17.00 Uhr<br />

– 22. Februar: 17.00 Uhr<br />

– 23. Februar: 10.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr<br />

im Zirkuszelt auf dem Bürgerhausparkplatz in Rodheim. Eintritt:<br />

Erwachsene 9,– €, Kinder 5,– €.<br />

Aliceschule Gießen<br />

Information über die Ausbildung zu Staatlich anerkannten Heilpädagogen<br />

Die Ausbildung zu Heilpädagogen ist eine bundesweite Möglichkeit<br />

der Weiterqualifizierung von ErzieherInnen oder Fachkräften mit<br />

gleichgestellten Voraussetzungen.<br />

Im Unterschied zum Heilpraktiker, der sich mit medizinischen<br />

Aspekten jenseits der Schulmedizin befasst, oder dem Heilerziehungspfleger,<br />

der auf dem Level der Erzieherausbildung ausgebildet<br />

ist, erstellen Heilpädagogen auf der Basis von Förderdiagnostik<br />

individuelle Konzepte zur heilpädagogischen Förderung, Assistenz,<br />

Teilhabe und Therapie. Sie sind zudem qualifiziert für die Übernahme<br />

von Leitungsfunktionen.<br />

Nähere Informationen über die nächste Weiterbildungsmöglichkeit<br />

ab August 2013, die modularisierte Organisationsstruktur und die<br />

neuen Module „Geriatrie“ und „Fachkraft für den Bildungsraum<br />

Natur“ stellt die Aliceschule im Rahmen eines Informationsabends<br />

vor:<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013, um 18.00 Uhr im Bistro der Aliceschule<br />

– Gleiberger Weg 16, Gießen.<br />

Bücherei Biebertal<br />

www.buecherei-biebertal.de<br />

Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie<br />

ist an Schultagen<br />

– montags und mittwochs von 9.30 – 11.35 Uhr,<br />

– montags von 17.00 – 19.00 Uhr,*<br />

– und donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr<br />

für alle Bürger geöffnet.<br />

* Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für<br />

Senioren möglich.<br />

Am Donnerstag, dem 21. Februar 2013, um 19.30 Uhr, liest Bernd<br />

Köstering in der Bücherei aus dem letzten Buch seiner Goethe-Krimi-<br />

Trilogie. Zu dieser kostenlosen Lesung wird herzlich eingeladen.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns<br />

oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren<br />

gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen<br />

und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren<br />

und ihre Ausleihen verlängern.<br />

Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit.<br />

Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Weitere Informationen – auch Verlängerungen der Ausleihzeiten:<br />

Dieter Scholz,<br />

Tel. (0 64 09) 77 41,<br />

vors@buecherei-biebertal.de<br />

7<br />

Herderschule Gießen<br />

Liebe Eltern,<br />

eine erfreuliche Nachricht für Sie:<br />

• Die Gießener Schulentwicklungsplanänderung erfolgt frühestens<br />

zum Schuljahr 2014/15.<br />

• Die Aufnahmekapazität der Herderschule bleibt zunächst erhalten.<br />

• Alle Eltern können für das nächste Schuljahr mit der Aufnahme<br />

ihres Kindes an der Herderschule rechnen.<br />

Die Eltern, die ihr Kind zum nächsten Schuljahr ab August 2013<br />

an der Herderschule anmelden, können – wie in den letzten Jahren –<br />

fest mit einer Aufnahme rechnen, da die geplante Schulentwicklungsplanänderung<br />

mit der Aufnahmekapazitätsbeschränkung auf<br />

fünf 5. Klassen (150 SuS) – dies ist jetzt sicher absehbar – nicht<br />

mehr rechtzeitig zum neuen Schuljahr Rechtskraft erlangen kann.<br />

Die weiter bestehende Grenze von 180 SuS wird uns sicher reichen.<br />

Und da in den Jahrgangsstufen 5 und 6 allen SuS mit der gleichen<br />

Stundentafel unabhängig von der von Ihnen nun erbetenen Interessenbekundung<br />

für G8 oder G9 die gleichen Inhalte vermittelt<br />

werden und sie erst für die Jahrgangsstufe 7 auf einer dann sehr<br />

guten Beobachtungsbasis und mithilfe unserer Beratung wirklich<br />

entscheiden müssen, was Sie für Ihr Kind wollen, sollten Sie die<br />

Wahl der weiterführenden Schule jetzt mit großer Zuversicht vornehmen.<br />

Nachdem Schuldezernentin Astrid Eibelshäuser mir letzte Woche<br />

mitteilte, dass die von ihr angestrebte schnellstmögliche Beschluss-


fassung über die Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplans für<br />

die Mittelstufen der drei Gießener Gymnasien vom Tisch ist, bleibt<br />

nun auch Zeit, die in erster Linie von der geplanten Aufnahmekapazitätsbeschränkung<br />

der Herderschule betroffenen Eltern und<br />

Kommunalpolitiker aus den Westkreiskommunen Biebertal, Heuchelheim<br />

und Wettenberg, unserem traditionellen und sehr wichtigen<br />

Kerneinzugsbereich, zu diesen schulorganisatorischen<br />

Planungen anzuhören.<br />

Dazu lädt die Schulkonferenz der Herderschule alle interessierten Eltern,<br />

alle zukünftig betroffenen Grundschuleltern, die Bürgermeister<br />

und Fraktionsvorsitzenden der in den drei Gemeindeparlamenten<br />

sowie der im Stadtparlament vertretenen Fraktionen zu einer Anhörung<br />

und Diskussion über die geplante Teilfortschreibung des Gießener<br />

Schulentwicklungsplanes<br />

für Mittwoch, den 15. Mai 2013, um 19.30 Uhr<br />

ganz herzlich in die Herderschule ein.<br />

Wir möchte im Vorfeld unserer Stellungnahme die Meinung der direkt<br />

Betroffenen zu dieser Schulentwicklungsplanung für die Westkreiskommunen<br />

des Landkreises Gießen kennen lernen, bevor wir<br />

eine Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplans<br />

der Universitätsstadt Gießen abgeben.<br />

Als erstes wären die Eltern der derzeitigen 3. Schuljahre betroffen,<br />

denn die Eltern, die ihr Kind zum nächsten Schuljahr ab August<br />

2013 an der Herderschule anmelden, können nun doch fest mit<br />

einer Aufnahme rechnen, da die Schulentwicklungsplanänderung<br />

– dies ist jetzt sicher absehbar – nicht mehr rechtzeitig zum neuen<br />

Schuljahr Rechtskraft erlangen kann.<br />

Ich freue mich sehr, dass nun das Beteiligungsverfahren ohne Zeitdruck<br />

fair und offen durchgeführt und die Sachargumente auf ihre<br />

Stichhaltigkeit im offenen Dialog überprüft werden können.<br />

Sie, liebe Eltern, die Sie unmittelbar vor der Wahl der weiterführenden<br />

Schule stehen, können nun ohne Ängste vor einem ablehnenden<br />

Bescheid die Herderschule wählen, darüber bin ich sehr<br />

erleichtert.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Dieter Gath<br />

Herderschule Gießen<br />

„Junge Ecke“<br />

Amt für Kinder und Jugendliche<br />

Jugendpflege – Natalie Liebing und Andrea Wagner<br />

Tel. (0 64 09) 69-55, Fax (0 64 09) 69-11.<br />

Einladung zur Vollversammlung im Jugendraum<br />

Königsberg mit Vorstandswahl<br />

Hallo liebe Jugendliche aus Königsberg,<br />

am Sonntag, dem 17. Februar 2013, findet um 16.00 Uhr eine Vollversammlung<br />

mit Vorstandswahlen im Jugendraum (unterhalb der<br />

Mehrzweckhalle) für alle Königsberger Jugendlichen von 12 bis 21<br />

Jahren statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Vorstellung der einzelnen Ämter durch die Jugendpflegerin<br />

TOP 3: Vorstellung der Kandidaten<br />

TOP 4: Wahl des neuen Vorstands<br />

TOP 5: Verschiedenes<br />

Eingeladen ist jeder, der für den Jugendraum einen Vorstand wählen<br />

möchte oder der für eines der vier Ämter kandidieren will.<br />

Der Vorstand ist dann ein Jahr für die Gestaltung und Öffnung des<br />

Jugendraumes zuständig und verantwortlich.<br />

Wahlberechtigt sind alle Kinder und Jugendliche ab 12 bis 21. Jahren.<br />

Aufstellen lassen für ein Amt im Jugendraumvorstand kann<br />

sich jeder Jugendliche ab 14 Jahren. Einzige Voraussetzung: Du<br />

musst in Königsberg wohnen.<br />

8<br />

Wer sich den Jugendraum schon mal vorher anschauen möchte,<br />

kann gerne am Montag oder Samstag ab 16.00 Uhr vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Natalie Liebing<br />

Jugendpflege<br />

Einladung zur Vollversammlung im Jugendraum<br />

Frankenbach mit Vorstandswahl<br />

Liebe Jugendliche aus Frankenbach und Krumbach,<br />

bestimmt haben einige von euch schon gehört, dass im neuen Bürgerhaus<br />

Frankenbach ein neuer Jugendraum entstanden ist. Das<br />

erste Amtsjahr ist nun vorüber und neue Wahlen stehen an.<br />

Hierzu laden der noch amtierende Jugendraumvorstand und die<br />

Gemeinde Biebertal alle Frankenbacher und Krumbacher Jugendlichen<br />

im Alter von 12 bis 21 Jahren zur Vollversammlung im Jugendraum<br />

mit Vorstandswahl am Sonntag, dem 24. Februar 2013, um<br />

16.00 Uhr in den Jugendraum Bürgerhaus Frankenbach (Eingang<br />

Richtung Feuerwehr) ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Bericht des alten Jugendraumvorstandes<br />

TOP 3: Entlassung des alten Jugendraumvorstandes<br />

TOP 4: Vorstellung der einzelnen Ämter durch die Jugendpflegerin<br />

TOP 5: Vorstellung der Kandidaten<br />

TOP 6: Wahl des neuen Vorstands<br />

TOP 7: Verschiedenes<br />

Wahlberechtigt sind alle Kinder und Jugendliche ab 12 bis 21. Jahren<br />

aus Frankenbach und Krumbach. Aufstellen lassen für ein Amt<br />

im Jugendraumvorstand kann sich jeder Jugendliche ab 14 Jahren<br />

aus Frankenbach und Krumbach.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer Jugendraumvorstand Frankenbach<br />

Umweltecke<br />

Die Wasseramsel – der schwimmende Singvogel<br />

Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann<br />

In Biebertal ist sie auch ein – wenn auch seltener – Brutvogel, zu beobachten<br />

an Bächen, nahe oder unter Brücken.<br />

Warum nennt man sie so?<br />

Die Wasseramseln sind die besten an ein Wasserleben angepassten<br />

Singvögel. Sie können tauchen udn mehrere Meter aktiv schwimmen<br />

sowie auf dem Boden der Bäche entlang laufen, um dort Wasserinsekten,<br />

wie Nymphen von Köcher-, Eintags- und Steinfliegen,<br />

Bachflohkrebse und andere Wassertiere, zu fangen.<br />

Anpassung<br />

Dies bedingt eine Anpassung an den Lebensraum. Die Natur hat<br />

dafür die Wasseramsel mit folgenden Besonderheiten ausgestattet:<br />

ein pelzduhnenartiges Gefieder, kurze Flügel mit gebogenen Handschwingen<br />

für Ruderbewegungen unter Wasser, schlitzförmige verschließbare<br />

Nasenöffnungen mit Membranen. Die Augen haben die<br />

Fähigkeit, sich auf ferne und nahe Gegenstände schnell einzustellen.<br />

Aussehen und Gesang<br />

Die Gestalt ist rundlich und gedrungen, oft stelzt sie ihren kurzen<br />

Schwanz (ähnlich dem Zaunkönig) und steht auf langen, kräftigen<br />

Beinen. Das Gefieder am Oberkopf ist schokoladen- bis gräulichbraun.<br />

Am auffälligsten ist die weiße Kehle und Brust, welche sich<br />

von ihrem Vorderbauch, der zimt- bis orangebraun ist, deutlich abhebt.<br />

Der übrige Körper ist dunkel schiefergrau gefärbt.<br />

Lebensraum und Fortpflanzung<br />

Die Wasseramsel bevorzugt ein rasch fließendes, gut durchlüftetes,<br />

klares Gewässer. Das Bachbett muss stellenweise seichte und steinige<br />

Wasserstellen mit starken Turbulenzen haben. Ein natürlicher


Bewuchs mit Büschen und Bäumen sollte die Ufer der Bäche säumen.<br />

Noch ein paar Worte zur Fortpflanzung: Die Wasseramseln sind<br />

schon im ersten Jahr geschlechtsreif. Bereits ab Herbst beginnt die<br />

Paarbildung mit einer auffälligen Balz, aber auch im Frühjahr sind<br />

Neuverpaarungen möglich. Die Nistplatzwahl erfolgt durch das<br />

Männchen, welches mit Schwirrflug und Gesang das Weibchen zur<br />

Besichtigung lockt. Günstige Nistgelegenheiten können jahrelang<br />

benutzt werden. Der Höhepunkt der Legetätigkeit und somit der<br />

Brutzeit ist der April. Zweitbruten sind möglich, vor allem, wenn<br />

die erste Brut verlustig geht. Die Brutdauer beträgt 16 bis 17 Tage<br />

und die Jungen verbleiben 20 bis 24 Tage im Nest. Bereits vor Erreichen<br />

der Flugfähigkeit können die Jungen schwimmen. Im Alter<br />

von 24 bis 26 Tagen fliegen sie bereits kurze Strecken und werden<br />

von beiden Altvögeln gefüttert. Nach 31 bis 34 Tagen sind die Jungen<br />

selbständig und verlassen bald darauf das Brutrevier.<br />

Beobachtungsmöglichkeit<br />

Da die Wasseramsel ein dämmerungs- und tagaktiver Vogel ist,<br />

kann man ihn in seinem Brutrevier gut beobachten. Er steht häufig<br />

knicksend auf einem vom Wasser umspülten Stein, seine weiße<br />

Brust leuchtet und der Vogel ist dadurch gut zu sehen. Bei Erregung<br />

knickst er, zuckt mit den Flügeln und stelzt den Schwanz. Oft sieht<br />

man ihn auch mit schwirrenden Flügelschlägen geradlinig niedrig<br />

über das Wasser fliegen.<br />

Wann man alles zusammenfasst, ist die Wasseramsel ein sehr interessanter<br />

Vogel, den es zu schützen lohnt. Er kann fliegen, tauchen,<br />

schwimmen und auf dem Grund des Baches laufen. Diese Eigenschaften<br />

sind in der Singvogelwelt einmalig.<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Wochenspruch<br />

(Invokavit)<br />

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5, 8<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg,<br />

Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38<br />

Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen<br />

Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16<br />

Wochenenddienst, 16. und 17. Februar 2013:<br />

Schwester Ulrike / Schwester Angelika<br />

Abenddienst, 18. bis 22. Februar 2013:<br />

Pfleger Daniel / Schwester Johanna<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rodheim/Vetzberg<br />

Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: www.ekiro.de.<br />

Pfarrer Merten Teichmann: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53,<br />

E-Mail: merten.teichmann@ekiro.de<br />

Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27,<br />

E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

9<br />

Kindergarten Rodheim – Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13<br />

Kindergarten Vetzberg – Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11<br />

Kirche Rodheim – Öffnungszeiten im Winterhalbjahr:<br />

montags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr. Jeden Mittwochabend<br />

(18.00 Uhr) sind Sie eingeladen zu 20 Minuten Zeit für Gebet, Bibeltexte,<br />

Singen, Stille.<br />

Herr Pfarrer Teichmann wird zur Zeit von Frau Pfarrerin Imogen<br />

Kasemir-Arnold vertreten. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer<br />

(0 64 22) 44 13. Sie können sich auch gerne an das Gemeindebüro<br />

wenden (Tel. 0 64 09 / 63 39).<br />

Pfarrer Henkel ist in der Zeit vom 15. bis 17. Februar 2013 mit dem<br />

Kirchenvorstand Bieber in Bad Orb. In dringenden Fällen übernimmt<br />

Pfarrer i. R. Karl Landau die Vertretung. Er ist unter der Telefonnummer<br />

(01 60) 97 93 46 78 erreichbar.<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrer i. R. Paulfried Spies)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfarrer i. R. Karl Landau)<br />

Kollekte: Für die Arbeit der eigenen Gemeinde<br />

Montag, den 18. Februar 2013<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Rodheim<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

10.00 Uhr: Spielgruppe für Kinder ab ca. 20 Monaten bis 3 Jahre<br />

und ihre Eltern und/oder Großeltern im Ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim (Ev. Bildungsstätte – Telefon (06 41)<br />

96 61 20, Frau Mergner-Wudy). Neue Kinder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

20.00 Uhr: Kirchenvorstandssitzung<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche Rodheim<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 9 Monaten<br />

bis 1 1 /2 Jahren im Ev. Gemeindehaus Rodheim (Ev. Bildungsstätte<br />

– Tel. (06 41) 96 61 20, Frau Mergner-<br />

Wudy). Eltern mit jüngeren Kindern können gerne zur<br />

Neugründung und Kontaktaufnahme einer neuen Gruppe<br />

unverbindlich vorbeikommen.<br />

16.45 bis 17.30 Uhr: Kurs der Ev. Bildungsstätte „Musik und Bewegung“<br />

für Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren<br />

im Ev. Gemeindehaus (Ev. Bildungsstätte – Tel.<br />

(06 41) 96 61 20, Frau Mergner-Wudy)<br />

19.00 Uhr: Gemischter Chor<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrerin Imogen Kasemir-<br />

Arnold)<br />

Kollekte: Für die Gefängnisseelsorge<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bieber<br />

Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87,<br />

Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de oder<br />

ev.kirchengemeinde.bieber@ekhn-net.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte: Herr Laßmann (Leitung), Schulstraße 2, Telefon<br />

(0 64 09) 76 54, Fax (0 64 09) 66 06 61,<br />

E-Mail: ev.kita.bieber-biebertal@ekhn-net.de<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Landau)<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

Montag, den 18. Februar 2013<br />

13.00 bis 15.30 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymasium<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

15.15 Uhr: Konfirmandenunterricht in Bieber<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht in Rodheim


Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

16.00 Uhr: Vorkonfirmandenunterricht in Bieber<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

10.55 bis 13.25 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

Kein Bibelgesprächskreis in der Ev. Gemeinschaft(Mitgliedervers.)<br />

Freitag, den 22. Februar 2013<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche (Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel), anschließend Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Gefängnisseelsorge<br />

Hinweise:<br />

Vom 15. bis 17. Februar 2013 findet das diesjährige Kirchenvorstandsseminar<br />

statt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt<br />

Pfarrer Karl Landau, Tel. (01 60) 97 93 46 78.<br />

In der Zeit vom 25. Februar bis 27. Februar 2013 findet die diesjährige<br />

Kleidersammlung für Bethel statt. Kleidersäcke liegen im Eingangsbereich<br />

der Kirche zur Mitnahme aus. Die gefüllten<br />

Kleidersäcke können in der angegebenen Zeit im Eingangsbereich<br />

(Stuhllager) der Kirche abgestellt werden. Während dieser Zeit ist<br />

die 1. Eingangstür der Kirche nicht verschlossen. Bitte nur gut erhaltene<br />

Kleidung, Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze<br />

und Federbetten abgeben.<br />

Pfarrer Henkel ist vom 4. bis 6. März 2013 zu einer Fortbildung.<br />

Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Pfarrerin Imogen<br />

Kasemir-Arnold.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen<br />

Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) 75 83 50 79 o. (06 41) 4 95 52 75<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 91 41<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten : Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 14.00–16.00 Uhr<br />

Küster: Ellen und Manuela Peller, Tel. 97 73<br />

Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich<br />

zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Samstag, den 16. Februar2013<br />

10.00 bis 12.00 Uhr: Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei in der<br />

Rodheimer Straße 7 (gegenüber der Autowerkstatt)<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Rockel)<br />

Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde<br />

Montag, den 18. Februar 2013<br />

12.00 bis 13.00 Uhr: Gemeindebücherei<br />

14.45 bis 15.30 Uhr: Anfänger Sopranflöte I<br />

15.30 bis 16.00 Uhr: Sopranflöte II<br />

16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflöte III<br />

16.45 bis 17.30 Uhr: Altflöte I<br />

17.30 bis 18.15 Uhr: Altflöte II<br />

20.00 bis 21.00 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

16.35 Uhr: Konfirmandenunterricht in Königsberg<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Jugendraum Fellingshausen<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

10.00 bis 12.00 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag<br />

Freitag, den 22. Februar 2013<br />

15.00 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus<br />

17.30 bis 18.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Samstag, den 23. Februar 2013<br />

10.00 bis 12.00 Uhr: Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei in der<br />

10<br />

Rodheimer Straße 7 (gegenüber der Autowerkstatt)<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Rockel)<br />

Kollekte: Für die Gefängnisseelsorge<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg<br />

Pfarrer Horst Rockel, Telefon (01 57) 75 83 50 79<br />

Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg,<br />

Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich<br />

zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Horst Rockel)<br />

Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Montag, 18., bis Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Konfirmandenfreizeit<br />

Freitag, den 22. Februar 2013<br />

16.00 bis 17.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Horst Rockel)<br />

Kollekte: Für die Gefängnisseelsorge<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

www.gottesdienste-giessen.de<br />

Konfirmation 2014<br />

Interessierte Jungen und Mädchen, die im kommenden Schuljahr die<br />

8. Klasse besuchen, melden sich bitte im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten<br />

(Dienstag von 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 13.30<br />

bis 15.00 Uhr) an. Bitte bringen Sie eine Taufbescheinigung oder das<br />

Familien-Stammbuch mit. Der Konfirmandenelternabend findet am<br />

Donnerstag, dem 21. März 2013, um 19.30 Uhr im Petrus-Gemeindehaus<br />

in Fellingshausen, Pfarrstraße 5, statt.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.Krumbach@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444<br />

Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de<br />

Freitag, den 15. Februar 2013<br />

15.30 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe<br />

Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

15.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

16.30 Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

17.30 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

19.00 Uhr: N-K-T in Frankenbach<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

www.gottesdienste-giessen.de.<br />

Spendenkonto für die Kirchenrenovierung:<br />

Volksbank Heuchelheim, BLZ 513 610 21, Kto.-Nr. 404 989 767,<br />

Stichwort: „Mehr als ein Dach ...“<br />

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an, damit wir uns bei<br />

Ihnen bedanken und eine Spendenquittung ausstellen können.


Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.Krumbach@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

15.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

16.30 Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

17.30 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

14.30 Uhr: Kirchencafé im Gemeindehaus – Vortrag von Frau<br />

Paul: „Augen auf bein Lebensmittelkauf“<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

15.00 Uhr: Frauenhilfe<br />

19.00 Uhr: N-K-T in Frankenbach<br />

Sonntag, den 3. März 2013, Fahrt nach Marienberg zum Kaffeetrinken<br />

in ein Drehrestaurant mit herrlichem Blick über den Westerwald.<br />

Anschließend Weiterfahrt nach Nenderoth zur Laienspieltheatergruppe<br />

der ev. Kirchengemeinde. Abfahrt ist um 13.30 Uhr<br />

an der ehem. Metzgerei Walbrecht. Es sind noch einige Plätze frei.<br />

Anmeldungen unter Tel. (0 64 46) 66 32 oder 61 32. Wir freuen uns<br />

auf einen schönen Ausflug – Das Team vom Kirchencafé Frankenbach.<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

www.gottesdienste-giessen.de.<br />

Spendenkonto für die Kirchenrenovierung:<br />

Volksbank Heuchelheim, BLZ 513 610 21, Kto.-Nr. 404 989 767,<br />

Stichwort: „Mehr als ein Dach ...“<br />

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an, damit wir uns bei<br />

Ihnen bedanken und eine Spendenquittung ausstellen können.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Termine Evangelische Jugend Biebertal<br />

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler<br />

Telefon (01 78) 5 08 48 32<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Konfirmandenfreizeit Fellingshausen vom 18. bis 20. Februar 2013<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

18.30 bis 20.30 Uhr: N-K-T in Rodheim<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Frankenbach<br />

Freitag, den 22. Februar 2013<br />

15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag in Fellingshausen<br />

Freie evangelische Gemeinde Frankenbach<br />

Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach, Tel. (0 64 46) 3 29<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: H. D. Becker, parallel Kinderstunde<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

15.00 Uhr: Gemeindebibelstunde<br />

Freitag, den 22. Februar 2013<br />

20.00 Uhr: Jugendstunde<br />

Samstag, den 23. Februar 2013<br />

9.00 Uhr: Frauenfrühstück – „Ich will so bleiben wie ich bin“. Du<br />

darfst, dich auch verändern! referiert Gerlinde Jung. Anmeldung<br />

erbeten unter Tel. (0 64 46) 62 12 oder Tel.<br />

(0 64 46) 15 94. Kostenbeitrag 6,– €.<br />

Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter<br />

www.feg-frankenbach.de.<br />

Evangelische Gemeinschaft Biebertal<br />

Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber<br />

Reinhard Reitenspieß, unser Gemeindepastor ist erreichbar: Krofdorfer<br />

Straße 25, 35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Daniel Wende, Jugendpastor der<br />

Evang. Gemeinschaft Heuchelheim; sein Thema: „Gott<br />

braucht dich nicht!“<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2012<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis<br />

20.00 Uhr: Gebetskreis bei Anna und Werner Waldschmidt in<br />

Krumbach<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

20.00 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor,<br />

und dem Thema: „Glauben, eine Frage von Leben<br />

und Tod“<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen<br />

Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de.<br />

Katholische Kirchengemeinde „St. Anna“<br />

Biebertal<br />

Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein<br />

Pfarrbüro: Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06<br />

E-Mail: Pfarrbuero@wetzlar-nord.de<br />

Internet: www.sankt-anna-biebertal.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr<br />

1. Fastensonntag<br />

Samstag, den 16. Februar 2013<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Johannes Odenhausen<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal (Fahrdienst)<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Dienstag, den 19. Februar 2013<br />

16.00 Uhr: Kinderchor in St. Anna Biebertal<br />

20.00 Uhr: Tänze der Nationen in St. Anna Biebertal<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

15.00 Uhr: Seniorentreff Fröhlicher Nachmittag in St. Anna Biebertal<br />

(Fahrdienst)<br />

20.00 Uhr: Vorbereitungstreffen Weltgebetstag in St. Anna Biebertal<br />

– Wir suchen noch Frauen, die mitmachen oder mitlesen!<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013<br />

9.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal<br />

20.00 Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit Krofdorf<br />

20.00 Uhr: Elternabend Kommunionkinder „Beichte“<br />

2. Fastensonntag<br />

Samstag, den 23. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Tag der Versöhnung Erstkommunionkinder in St. Anna<br />

Biebertal<br />

18.00 Uhr: Wortgottesdienst in St. Anna Biebertal (Fahrdienst)<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit Krofdorf<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

11


9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntag, den 24. Februar 2013<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Lahnau-Waldgirmes, Lahnauhalle<br />

Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8<br />

Sonntag, den 17. Februar 2013<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 20. Februar 2013<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen in Deutschland – Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn<br />

Wie läuft ein Bibelstudium bei Ihnen ab?<br />

Jehovas Zeugen bieten einen Bibelkurs an der, die verschiedensten<br />

Fragen beantwortet. Fragen wie: Wer ist Gott? Interessiert sich<br />

Gott für mich? Wie kann meine Ehe harmonischer werden? Was<br />

macht im Leben wirklich glücklich? Was wir oft zu unserem Bibelkurs<br />

gefragt werden:<br />

Wie ist Ihr Bibelkurs aufgebaut? Wir nehmen uns einen Themenbereich<br />

vor – wie „Gott“ oder „Ehe“ – und analysieren und vergleichen<br />

dann verschiedene Bibelpassagen, die diese Thematik ansprechen.<br />

Dadurch bekommen wir ein klares Bild davon, was die<br />

Bibel als Ganzes dazu zu sagen hat. So lassen wir die Bibel sich<br />

selbst erklären. Als Studienbegleiter verwenden wir gern das Buch<br />

Was lehrt die Bibel wirklich?. Es ist klar gegliedert und nach Themenbereichen<br />

geordnet (Fragen zu Gott, Jesus oder zur Zukunft<br />

des Menschen).<br />

Was kostet der Bibelkurs? Nichts. Auch das Kursmaterial ist völlig<br />

kostenlos. Wenn Sie einen kostenlosen Bibelkurs wünschen, wenden<br />

Sie sich bitte an untenstehende Tel.-Nr. oder E-Mail-Adresse.<br />

Für den 17. Februar 2013 um 10.00 Uhr laden wir Sie herzlich zu<br />

einem Vortrag in unseren Gemeindesaal nach Fellingshausen, Am<br />

Weidenborn 5, ein, mit dem Thema: „Wann wird es echten Frieden<br />

und Sicherheit geben?“ Seien Sie unser Gast. Der Eintritt ist frei.<br />

Keine Kollekte.<br />

Bibellesen: Matthäus 26 bis 28.<br />

Weitere Infos:<br />

Tel. (0 64 46) 15 23, E-Mail fr.brueck@gmx.net, Internet www.jw.org<br />

Vereinsnachrichten<br />

Biebertal<br />

Angelsportverein „Petri Dank“ Biebertal e.V.<br />

Am 23. Februar 2013 findet von 8.00 bis 13.00 Uhr der erste Arbeitseinsatz<br />

2013 an unserer Teichanlage statt. Über zahlreiche Helfer<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Vorstand<br />

P. S.: Sie finden uns im Internet unter www.asv-biebertal.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gießen-<br />

Land e.V.<br />

Wir bieten Mittagstisch an – Wo? Im AWO-Pflegeheim in<br />

Biebertal, Am Schindwasen 9, 35444 Biebertal<br />

Ein komplettes Menü, bestehend aus Suppe, Hauptgericht und Dessert,<br />

dazu ein Freigetränk nach Ihrer Wahl zum Preis von 3,50 €.<br />

Unser Speiseplan wechselt wöchentlich und enthält eine ausgewogene<br />

Menüauswahl aus Vollkost sowie diätetischer Kost. Sie haben<br />

die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre Ihre Mahlzeit in der<br />

Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr bei uns einzunehmen.<br />

Um Ihrem Wunsch entsprechen zu können, bitten wir um Vorbestellung<br />

bis zu einem Tag im Voraus in der Zeit von Montag bis<br />

12<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr unter der<br />

Rufnummer (0 64 06) 9 15 20.<br />

Für alle, die nicht mehr mobil sind, steht unser Service „Essen auf<br />

Rädern“ mit „tgl. heißem Essen“ unter der Tel.-Nr. (0 64 06) 16 19<br />

zur Verfügung.<br />

Das Team der Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Gießen-Land e.V.<br />

Archäologie im Gleiberger Land e.V.<br />

Hohlweg 10 a, 35444 Biebertal, Tel.: (0 64 09) 23 38<br />

Archäologie-Museum „KeltenKeller“, Mühlbergstraße 9, Gemeindeverwaltung,<br />

linke Gebäudeseite, 35444 Biebertal<br />

Am Sonntag, dem 17. Februar 2013, ist unser Museum von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

In unserer Ausstellung sind Originalfunde vom Oppidum Dünsberg<br />

und den dazugehörenden Grabanlagen zu sehen.<br />

Unser Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet.<br />

Sonderführungen im Museum und zu den Grabstätten sind nach<br />

Absprache jederzeit möglich.<br />

Öffentlichter Vortrag<br />

Am Samstag, dem 23. Februar 2013, um 16.15 Uhr, findet im Landgasthof<br />

„Zum Dünsberg“, 35444 Biebertal, Helenenstraße 14, im<br />

Kaminzimmer ein öffentlicher Vortrag über Drehmühlen statt.<br />

Frau Dr. Stefanie Wefers vom Röm.-Germ.-Zentralmuseum in<br />

Mainz wird diesen Vortrag mit Schwerpunkt Dünsberg halten.<br />

Der Veranstaltung ist kostenlos.<br />

AWO – Arbeiterwohlfahrt Biebertal e.V.<br />

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2013<br />

Herzliche Einladung für alle Mitglieder, mit Partner, zur Jahresmitgliederversammlung<br />

2013.<br />

Die Versammlung findet am Samstag, dem 16. Februar 2013, um<br />

15.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Krumbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Berichte:<br />

a) der Vorsitzenden<br />

b) der Kassiererin<br />

c) der Revisoren<br />

3. Aussprache und Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

4. Neuwahl eines Kassenprüfers<br />

5. Ehrungen<br />

6. Ausblick und Verschiedenes<br />

Wir bitten Sie unserer Einladung zu folgen und freuen uns über eine<br />

rege Beteiligung.<br />

Für den Vorstand<br />

Angelika Götz, Vorsitzende<br />

Breitensportverein Biebertal<br />

Tai Chi-Wochenendkurs<br />

Fit und Entspannt mit Tai Chi Chuan im Alltag. Unser Angebot<br />

am 9. und 10. März 2013 wird Körpererfahrung für jung und alt<br />

erfahrbar machen. Typisch für diese Entspannungstechniken sind<br />

dabei langsame, gleichmäßige und fließende Bewegungen. Die erlernten<br />

Techniken helfen bei der Bewältigung von Stress und fördern<br />

die Entspannung. Das hilft im Alltag gelassener, ruhiger und<br />

glücklicher zu agieren.<br />

Das Seminar umfasst insgesamt 10 Unterrichtsstunden an dem Wochenende<br />

9./10. März 2013 und wird von unserem erfahrenen<br />

Übungsleiter Klaus Pokorny durchgeführt. Der Veranstaltungsort<br />

ist die Mehrzweckhalle in Bieber. Getränke und Snacks werden gestellt;<br />

es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ein Mittagessen am<br />

Samstag einzunehmen. Die Kursgebühr beträgt 29,– Euro Mitglieder/49,–<br />

Euro Nichtmitglieder pro Person für das gesamte Wochenende.<br />

Info und Anmeldung bis zum 1.März 2013 unter Telefon (0 64 09)<br />

80 61 83 oder unter info@bsv-biebertal.de.


Zu dem Seminar sollten eine Decke, bequeme Trainingsbekleidung<br />

und Turnschuhe/dicke Socken mitgebracht werden.<br />

Einladung<br />

Unsere diesjährige Jugend- bzw. Mitgliederversammlung findet am<br />

Samstag, dem 23. Februar 2013, im Vereinsheim des BSV Biebertal,<br />

Industriestraße 6, in Biebertal-Fellingshausen statt.<br />

Tagesordnung der Jugendversammlung;<br />

Beginn 17.30 Uhr:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Jugendwartes / Vorstandes<br />

3. Aussprache zum Bericht des Jugendwartes / Vorstandes<br />

4. Wahl des Jugendwartes<br />

5. Verschiedenes<br />

Tagesordnung der Mitgliederversammlung;<br />

Beginn 19.00 Uhr:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes / der Abteilungen / des Jugendwartes<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Beschlussfassung Anträge des Vorstandes<br />

7. Wahlen<br />

8. Veranstaltungen 2013<br />

9. Verschiedenes<br />

Ergänzungen zur veröffentlichten Tagesordnung sind bis spätestens<br />

18. Februar 2013 bei oben genannter Adresse einzureichen. Spätere<br />

Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

DGB Informationsbüro Rodheim<br />

Das DGB Informationsbüro in der alten Schule in Rodheim,<br />

Gießener Straße 46, ist am Montag, dem 18. Februar 2013, von<br />

14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Thema: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung<br />

Hier können sich Bürger individuell informieren und Vorlagen zu<br />

Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erhalten.<br />

Bitte unter Tel./Fa: (06 41) 3 01 07 66 oder per E-Mail-Adresse<br />

vbbmittelhessen@gmx.de bei Frau Winterstein anmelden.<br />

Deutsch-Britischer Verein Biebertal<br />

An alle Mitglieder: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

am 22. Februar 2013 in der Bürgerhaus Gaststätte Pizzeria „Kalamar“<br />

in Rodheim um 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung des Protokolls der letzten JHV<br />

3. Bericht der Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Schatzmeisterin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl eines/r Kassenprüfers/in<br />

8. Anträge<br />

9. Programm 2013<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss zeigen wir Bilder der Ereignisse des letzten Jahres.<br />

Anträge bitte bis eine Woche vor dem Versammlungstermin bei der<br />

1. Vorsitzenden Petra Schmidt, Am Launscheid 4, schriftlich einreichen.<br />

Wir hoffen auf rege Beteiligung.<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

Karin Steinmüller, Schriftführerin<br />

Dünsberg-Verein e.V.<br />

www.duensberg-verein.de<br />

Die Jahreshauptversammlung des Dünsberg-Vereins e.V. im Jahr<br />

2013 findet auf Beschluss des Vorstandes<br />

am Samstag, dem 2. März 2013, um 15.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Bieber, Am Hain, in Biebertal statt! Hierzu laden<br />

wir Sie recht herzlich ein.<br />

13<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht des 1.Vorsitzenden<br />

2. Jahresbericht des Turmbaumeisters<br />

3. Jahresbericht der Kassierer<br />

4. Prüfungsbericht der Revisoren<br />

5. Entlastung der Kassierer und des Vorstandes<br />

6. Wahl eines/r Revisors/in und eines/r Ersatzrevisors/in<br />

7. Verabschiedung von Vorstandsmitglied Harald Scharfenberg<br />

8. Ehrungen<br />

9. Genehmigung des Haushaltsplans 2013<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Über Ihr zahlreiches Kommen freuen wir uns.<br />

Anträge, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen,<br />

bitten wir dem 1.Vorsitzenden bis spätestens eine Woche vor<br />

dem Tag der Versammlung schriftlich mitzuteilen.<br />

Der Vorstand<br />

Energiebeirat Biebertal<br />

Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung<br />

Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung<br />

in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung von<br />

Bürgern und Gemeindegremien.<br />

Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung<br />

jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit über<br />

weitere interessierte Mitstreiter freuen.<br />

Kontaktadresse des Energiebeirates:<br />

Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, 35444 Biebertal-Frankenbach,<br />

Telefon: (0 64 46) 61 82<br />

Förderverein der Bücherei Biebertal<br />

Am Donnerstag, dem 21. Februar 2013, findet um 19.30 Uhr in der<br />

Bücherei eine Lesung statt.<br />

Bernd Köstering, der Autor der unblutigen Goethe-Krimis, in Weimar<br />

geboren, in Offenbach lebend, liest aus dem letzten Buch seiner<br />

Goethe-Trilogie „Goethesturm“.<br />

Wir laden Sie herzlich dazu ein, hören Sie dem Autor zu, folgen Sie<br />

den Verbindungen zwischen Leben und Werk Goethes und kriminellen<br />

Verwicklungen im Weimar von heute.<br />

Es wird kein Eintritt erhoben.<br />

Weitere Informationen: Tanja Kuhl, Telefon (0 64 09) 30 37, E-Mail:<br />

kuhl-gross@t-online.de.<br />

Förderverein Sozialstation Biebertal<br />

Arbeitskreise zu Wohnen und Altwerden in Biebertal<br />

Nach der Fragebogenaktion vom März bis Juni 2012 sind die Fragebögen<br />

ausgewertet und die Ergebnisse in Infoveranstaltungen in<br />

allen Ortsteilen der Gemeinde Biebertal vorgestellt worden. Als Ergebnis<br />

der Infoveranstaltungen sollen drei Arbeitskreise gebildet<br />

werden.<br />

Arbeitskreis 1: Integration. Aus den Fragebögen waren eine nicht<br />

geringe Zahl von Menschen hervorgegangen, die sich einsam fühlen,<br />

kaum Kontakte nach außen haben. Hier sollen Wege gefunden<br />

werden, um diesen Menschen beistehen zu können.<br />

Arbeitskreis 2: Wohnraumanpassung. Die weit überwiegende Zahl<br />

der älteren Menschen möchte ihren Lebensabend im eigenen Haus<br />

oder der eigenen Wohnung verbringen. Viele Wohnungen und Häuser<br />

sind aber nicht senioren- und rollstuhlgerecht ausgebaut. Der<br />

Arbeitskreis will beraten, wenn gewünscht vor Ort auch Hilfestellungen<br />

geben. Dazu sollen Möglichkeiten der finanziellen Förderung<br />

aufgezeigt werden.<br />

Arbeitskreis 3: Haushaltsnahe Dienstleistungen. Rund ein Drittel<br />

derjenigen, die einen Fragebogen abgegeben haben, wünschen Unterstützung<br />

bei der Gartenarbeit, bei der Wohnungsreinigung, beim<br />

Einkaufen, auch bei der Bewältigung des Alleinseins. Dieser Arbeitskreis<br />

soll Hilfemöglichkeiten aufzeigen und ggf. konkret Hilfe<br />

vermitteln.


Wir laden zu ersten Arbeitskreissitzungen ein:<br />

Arbeitskreis 1<br />

Donnerstag, den 28. Februar 2013, um 19.00 Uhr in das Ev. Gemeindehaus<br />

in Rodheim, Pfarrgasse 17<br />

Arbeitskreis 2<br />

Donnerstag, den 21. Februar 2013, um 19.00 Uhr in die alte Schule<br />

in Rodheim, Sitzungszimmer im Dachgeschoss<br />

Arbeitskreis 3<br />

Donnerstag, den 7. März 2013, um 19.00 Uhr in die alte Schule in<br />

Rodheim, Sitzungszimmer im Dachgeschoss<br />

Neben den Personen, die sich bereits während der Infoveranstaltungen<br />

für die Arbeitskreise gemeldet haben, können gerne auch<br />

noch weitere interessierte Bürger/innen zu den Sitzungen hinzukommen.<br />

Förderverein<br />

Gemeinde Biebertal<br />

Sozialstation Biebertal<br />

Freundeskreis Gail’scher Park e.V.<br />

Sommeröffnungszeiten<br />

Ab dem 1. März 2013 bis zum 31. Oktober 2013 gelten im<br />

Gail’schen Park die Sommeröffnungszeiten:<br />

Samstags von 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Während der Sommeröffnungszeiten finden auch wieder die monatlichen<br />

Parkführungen statt. Treffpunkt ist jeden 1. Sonntag im<br />

Monat um 14.00 Uhr am Parkeingang. Die Gebühr von 2,– € pro<br />

Person kommt vollständig der Parksanierung zugute.<br />

Der Vorstand<br />

Gewerbeverein Biebertal<br />

Jahreshauptversammlung Gewerbeverein Biebertal<br />

Der Vorstand des Gewerbevereins Biebertal e.V. lädt seine Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung am 18. Februar 2013 um 20.00 Uhr<br />

in die Mehrzweckhalle in Vetzberg ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschussfähigkeit<br />

2. Ehrungen<br />

3. Jahresbericht<br />

4. Kassenbericht, Entlastung des Vorstands<br />

5. Vorstandswahl<br />

6. Anträge<br />

7. Information zur Gewerbeschau<br />

8. Verschiedenes<br />

Gerne stehen wir auch für Anfragen bei Interesse an einer Vorstandstätigkeit<br />

zur Verfügung.<br />

Ihre Ansprechpartner im Vorstand:<br />

Jürgen Decher, 1. Vorsitzender, Tel. (0 64 09) 80 80 355<br />

Joachim Besier, 2. Vorsitzender, Tel. (01 71) 6 74 89 54<br />

Sonja Kraft, Schriftführerin, Tel. (0 64 46) 92 67 066<br />

Sabine Mühlig, Kassenwartin, Tel. (01 71) 2 10 50 05<br />

Hundesportverein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten allen interessierten <strong>Biebertaler</strong> Bürgern die Übungszeiten<br />

auf dem Hundeplatz „Auf der Mail Hardt“ zwischen Bieber und<br />

Fellingshausen bekannt geben:<br />

Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder<br />

nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00.<br />

Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen<br />

werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung<br />

wird als „Hundeführerschein“ für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene<br />

„Befähigung“ für Besitzer größerer Hunde anerkannt.<br />

Lauftreff Biebertal e.V.<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung des „Lauftreff Biebertal e.V.“ am<br />

Mittwoch, dem 20. März 2013, um 20.00 Uhr, Turnhallengaststätte<br />

in Heuchelheim.<br />

14<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Formalien<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Lauftreffleiters<br />

4. Bericht der Kassenführerin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahl des Vorstands<br />

8. Bestellung eines Kassenprüfers<br />

9. Termine 2013<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen 10 Tage vor der Jahreshauptversammlung<br />

beim Vorstand eingereicht werden!<br />

gez. Horst Rinn, 1. Vorsitzender<br />

Männerchor der <strong>Biebertaler</strong> Gesangvereine<br />

Am Samstag, dem 16. Februar 2013, um 19.00 Uhr, singt der Chor<br />

bei der 750-Jahr-Feier von Fellingshausen im Bürgerhaus. Zum Ansingen<br />

trifft sich der Chor um 18.15 Uhr im kleinen Saal. Kleidung:<br />

Dunkle Hosen, weißes Hemd mit Sängeremblem. Vollzähliges Erscheinen<br />

ist erwünscht.<br />

Friedel Mandler,<br />

1. Vorsitzender<br />

Verein für Deutsch-Französische Freundschaft<br />

Biebertal e.V.<br />

Der Vereinsvorstand lädt Sie herzlich ein, am 22. Februar 2013,<br />

20.00 Uhr, im Raum der DLRG unterhalb des Hallenbades in Rodheim-Bieber<br />

den Film „Ziemlich beste Freunde“ (Originaltitel: Intouchables),<br />

Spieldauer 108 Minuten, auf Großleinwand in<br />

französischer Sprache mit deutschen Untertiteln anzusehen.<br />

Der Abend ist für Sie kostenlos. Wenn Sie möchten, können Sie den<br />

Film bei einem guten Glas französischem Wein und Knabbergebäck<br />

genießen.<br />

Lassen Sie sich von folgendem Film verzaubern:<br />

„Ziemlich beste Freunde“ – ist eine französische Filmkomödie der<br />

Regisseure Olivier Nakache und Éric Toledano aus dem Jahr 2011.<br />

Die Hauptdarsteller sind François Cluzet und Omar Sy.<br />

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte<br />

des ehemaligen Geschäftsführers des Champagnerherstellers<br />

Pommery, Philippe Pozzo di Borgo, der beim Paragliding<br />

abstürzte und sich dabei so schwer an der Wirbelsäule verletzte,<br />

dass er seitdem vom Hals abwärts querschnittgelähmt ist.<br />

Auf unkonventionelle Weise nähert sich der Film dem Thema Behinderung.<br />

Er erzählt von der Freundschaft eines reichen querschnittgelähmten<br />

Aristokraten in einem Palais in Paris und eines<br />

vorbestraften Sozialhilfeempfängers mit Migrationshintergrund.<br />

Der senegalesische Pfleger erinnert seinen Arbeitgeber nicht ständig<br />

durch Mitleidsbekundungen an dessen Behinderung, sondern behandelt<br />

ihn ohne falsche Rücksichtnahme. So kann der Film auch<br />

als ein Plädoyer für einen „pragmatischen“ Umgang mit Behinderten<br />

erlebt werden.<br />

Vereinsgemeinschaft Biebertal e.V.<br />

Wir laden herzlich ein zur Jahreshauptversammlung 2013 am Montag,<br />

dem 4. März 2013, um 20.00 Uhr in das KSG-Heim nach Bieber.<br />

Für ein vollzähliges Erscheinen wären wir sehr dankbar.<br />

Der Vorstand<br />

Rodheim-Bieber<br />

Auto- und Motorradclub Rodheim–Bieber e.V.<br />

www.amc-rodheim-bieber.de<br />

23. Februar AMC-Winterwanderung. Abmarsch um 14.00 Uhr<br />

vom Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung. Ab-


schluss ist in der Turnhallen-Gaststätte in Heuchelheim.<br />

Weitere Infos bei Hans Schmidt, Tel. (0 64 09)<br />

78 63.<br />

23./24. März IGE 3-Stunden Enduro in Wolfshausen<br />

Rainer Haus, Vorsitzender<br />

Burschenschaft „Immergrün“ Rodheim<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag,<br />

dem 23. Februar 2013, ab 20.00 Uhr beim Wani statt. Um vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

CVJM Rodheim-Bieber<br />

Internet: www.cvjm-robi.de<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit<br />

nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim statt.<br />

Samstag, den 16. Februar 2013<br />

10.00 bis ca. 12.00 Uhr: Sport in der Großsporthalle (Hockey und<br />

mehr für alle Altersstufen)<br />

Gesangverein „Eintracht 1863“ Rodheim-<br />

Bieber e.V.<br />

Erinnerung: Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am heutigen Freitag, dem 15. Februar 2013, um 20.00 Uhr in der<br />

Gaststätte Leicht (Kallches) in Rodheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Jahresbericht der Vorsitzenden<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Genehmigung des Haushaltsplanes 2013<br />

7. Ergänzungswahlen zum Vorstand<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber e.V.<br />

www.heimatverein-rodheim-bieber.de<br />

Heimatmuseum<br />

Sonderausstellung im Heimatmuseum „Mikros des Abstrakten“, Bilder<br />

des <strong>Biebertaler</strong> Künstlers Bruno Reimann, geöffnet von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr am Sonntag, dem 10. Februar 2013. Letzter Öffnungstag.<br />

Sonderausstellung „150 Jahre Rotes Kreuz“ – Eröffnung am 17.<br />

März 2013 um 17.00 Uhr<br />

Vorankündigung: Ostermarkt am 10. März 2013<br />

Zum 7. <strong>Biebertaler</strong> Ostermarkt laden die KSG Bieber und der Heimatverein<br />

Rodheim-Bieber recht herzlich ein. Einige wenige Ausstellungsplätze<br />

sind noch frei. Interessenten melden sich bitte<br />

kurzfristig beim Marktmeister Klaus Döll, Tel. 97 55.<br />

Der Vorstand<br />

Jahrgang 1950/51 Rodheim<br />

Wir treffen uns am Freitag, dem 1. März 2013, ab 19.00 Uhr in der<br />

Gaststätte „Pausch“ (beim Wani) zu unserem diesjährigen Heringsessen.<br />

Um besser planen zu können, gebt bitte unserer Klassenkameradin<br />

Marlies unter Telefon (0 64 09) 78 36 baldmöglichst<br />

Bescheid.<br />

Außerdem möchten wir bei dieser Gelegenheit unsere weiteren Aktivitäten<br />

für 2013 besprechen.<br />

Es wäre schön, wenn viele von euch diesen Termin wahrnehmen<br />

könnten.<br />

Jahrgang 1955/56 Rodheim<br />

Zu unserer Winterwanderung treffen wir uns am Samstag, dem 16.<br />

Februar 2013, um 15.00 Uhr bei Klaus in der Mühlbergstraße 8.<br />

Ziel ist das MZH-Restaurant Königsberg, wer nicht mitwandern<br />

möchte, kann direkt dorthin kommen. Zirka um 17.00 Uhr werden<br />

wir dort eintreffen.<br />

Vielleicht sehen wir mal ein paar neue Gesichter, wir würden uns<br />

freuen!<br />

Gruß, Klaus<br />

Kirmesburschen und -mädchen Rodheim e.V.<br />

Soooo ... der erste Termin für 2013! <br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung ...<br />

Wann: am Freitag, dem 1. März 2013, um 20.00 Uhr beim Wani.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick 2013<br />

3. Kirmes 2013<br />

4. Termine<br />

5. Verschiedenes<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten!!<br />

Bis bald, die Tippse<br />

KSG Bieber e.V.<br />

www.ksgbieber.de<br />

Der Vorstand des KSG Bieber lädt herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 15.März 2013 um 19.30 in das Bürgerhaus<br />

Bieber ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

1a. Totenehrung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

2a. Ehrungen<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Haushaltsplan 2013<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge müssen eine Woche vor der Jahreshauptversammlung<br />

schriftlich beim Vorstand eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Vorankündigung: Ostermarkt am 10. März 2013<br />

Zum 7. <strong>Biebertaler</strong> Ostermarkt laden der Heimatverein Rodheim-<br />

Bieber und die KSG Bieber recht herzlich ein. Einige wenige Ausstellungsplätze<br />

sind noch frei. Interessenten melden sich bitte<br />

kurzfristig beim Marktmeister Klaus Döll, Tel. 97 55.<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein Biebertal-<br />

Bieber e.V.<br />

Am Samstag, dem 16. Februar 2013, treffen wir uns zu unserer<br />

Winterwanderung nach Rodheim um 10.30 Uhr an der Bushaltestelle<br />

Hainaer Weg. Nichtwanderer können auch direkt in das Bürgerhausrestaurant<br />

„Kalamar“ nach Rodheim kommen. Das<br />

Mittagessen findet gegen 12.00 Uhr statt.<br />

Der Vorstand<br />

SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber<br />

Internetauftritt SKG 1888 e.V. Rodheim-Bieber<br />

Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist erreichbar unter:<br />

www.skg-rodheim.com. E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com.<br />

Seniorensport<br />

Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim.<br />

15


Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein,<br />

mit welch’ eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten<br />

Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele<br />

Neulinge. Also, trauen Sie sich!<br />

VdK-Ortsgruppe Rodheim, Frankenbach,<br />

Vetzberg und Königsberg<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 28. Februar 2013 um 19.00 Uhr in die Bürgerhausgaststätte<br />

„Kalamar“ in Rodheim ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Kassenführerin<br />

5. Bericht der Revisoren<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Vetzberg<br />

Gesangverein „Eintracht“ Vetzberg<br />

Wir laden hiermit noch einmal zur Jahreshauptversammlung am<br />

morgigen Samstag, dem 16. Februar 2013, um 20.00 Uhr, alle Mitglieder<br />

in die Mehrzweckhalle Vetzberg ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Vorstandswahlen<br />

7. Evtl. Satzungsänderungen<br />

8. Anträge<br />

9. Ehrungen<br />

10. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein Vetzberg e.V.<br />

Am Samstag, dem 23. Februar 2013, findet unsere Jahreshauptversammlung<br />

in der Mehrzweckhalle Vetzberg statt, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2012<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl eines Kassenprüfers<br />

7. Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen eine Woche vor der Versammlung<br />

dem Vorsitzenden Axel Bastian schriftlich mitgeteilt werden.<br />

Der Vorstand<br />

SG Grün-Weiß Vetzberg<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die SG 1931 Grün-Weiß Vetzberg lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 2. März 2013, um 20.00 Uhr<br />

in die Übungshalle am Sportplatz Vetzberg ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Verlesen der Tagesordnung<br />

3. Jahresbericht des Vorstandes<br />

4. Berichte der Spartenleiter<br />

16<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahlen: Vorstand und zwei Kassenprüfer<br />

9. Beitragsfestsetzung<br />

10. Ehrungen<br />

11. Verschiedenes<br />

Schriftliche Anträge sind bis eine Woche vor dem Versammlungstermin<br />

beim Vorstand vorzulegen.<br />

Der Vorstand<br />

Vetzbergverein<br />

Die nächste Vorstandssitzung des Vetzbergvereins findet am Donnerstag,<br />

dem 21. Februar 2013, um 19.00 Uhr in der Burggaststätte<br />

statt.<br />

Fellingshausen<br />

750 Jahre Fellingshausen und 100 Jahre Strom<br />

Akademischer Abend am 16. Februar 2013<br />

Als Auftaktveranstaltung zu „750 Jahre Fellingshausen“ findet am<br />

16. Februar 2013 um 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) ein Akademischer<br />

Abend im Bürgerhaus in Rodheim statt. Dazu lade ich im<br />

Auftrag des Festausschusses die Fellingshäuser Bürgerinnen und<br />

Bürger und über Fellingshausen hinaus recht herzlich ein.<br />

Falls aus Fellingshausen Personen einen Fahrdienst benötigen<br />

(nicht mobil oder schlecht zu Fuß), können sie sich telefonisch melden<br />

bei Franz Gareis, Tel. (0 64 09) 97 98. Bitte bis Samstag, den<br />

16. Februar 2013, 12.00 Uhr, melden, damit wir planen können.<br />

Die Besucher/innen erwartet ein abwechslungsreiches zweistündiges<br />

Programm: Grußworte unseres Schirmherrn Herrn Clemens Reif<br />

MdL, unserer Landrätin Frau Anita Schneider, unseres Bürgermeisters<br />

Herrn Thomas <strong>Bender</strong>, sowie Herrn Pfarrer Horst Rockel für<br />

die Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette<br />

und Urkunde durch unseren RP Herrn Dr.<br />

Lars Witteck. Weiterhin erwarten Sie Streiflichter durch die Geschichte<br />

von Fellingshausen 1263 bis 2013, drei Sagen vom Dünsberg<br />

und ein Sketch der Theatergruppe des TSV Fellingshausen.<br />

Außerdem wird das Festbuch vorgestellt, es kann erworben oder<br />

gegen den Geschenkgutschein eingetauscht werden. Umrahmt wird<br />

der Abend durch Chorbeiträge unserer „Concordia“, dem Männerchor<br />

der <strong>Biebertaler</strong> Gesangvereine und dem Gastchor aus Eibenstock.<br />

Der Festausschuss freut sich über Ihr Kommen<br />

Helmut Mattig<br />

Vorsitzender<br />

TSV Fellingshausen e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 22. Februar<br />

2013<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder/innen des TSV Fellingshausen<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Die<br />

Sitzung findet am Freitag, dem 22. Februar 2013, um 20.00 Uhr in<br />

der Gaststätte „Zur Post“ statt.<br />

Das Protokoll der letzten JHV sowie die Vorstandsberichte liegen<br />

bereits ab 19.00 Uhr zur Einsicht aus.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bekanntgabe des letzten Protokolls (wird in Schriftform ausgelegt)<br />

5. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

6. Ehrungen<br />

7. Bericht der 1. Kassiererin<br />

8. a. Bericht der Kassenprüfer<br />

b. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Wahl eines Kassenprüfers<br />

10. Wahl einer/s 2. Vorsitzenden


11. Berichte der Abteilungsleiter/innen<br />

12. Anträge*<br />

13. Verschiedenes<br />

* Anträge müssen spätestens drei Tage vorher beim 1. Vorsitzenden<br />

Klaus Hermann, Hohlgarten 2, eingereicht werden.<br />

Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme an der Sitzung sehr<br />

freuen, denn damit bekunden Sie Ihr Interesse an unserem Verein.<br />

Silke Burghard, 1. Schriftführerin<br />

Beitrags-Info TSV Fellingshausen<br />

Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums<br />

(Single Euro Payments Area, SEPA) stellen wir ab dem<br />

nächsten Einzug Ende Juli auf das europaweit einheitliche SEPA-<br />

Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung<br />

wird dabei weiter genutzt. Diese Lastschriften werden<br />

durch<br />

– Ihre Mitgliedsnummer und<br />

– unsere Gläubiger-ID DE48zzz00000117253<br />

gekennzeichnet, die auch von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben<br />

werden. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen<br />

Sie nicht zu unternehmen. Lastschriften werden weiterhin von den<br />

uns bekannten Konten abgebucht.<br />

Der Vorstand<br />

i. A. Silke Burghard<br />

Abteilung Fußball<br />

Alt Senioren<br />

Achtung Terminänderung: Unser Februar-Stammtisch findet wegen<br />

Terminüberschneidung (Jahreshauptversammlung TSV) nicht am<br />

Freitag, dem 22. Februar, sondern bereits am Donnerstag, dem 21.<br />

Februar 2013, um 19.30 Uhr wie immer in der Gaststätte „Zur<br />

Post“ statt.<br />

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen<br />

Ortsverband Fellingshausen/Krumbach<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt<br />

am Samstag, den 2. März 2013, 16.00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“<br />

in Fellingshausen, Die Grohbach.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht (Schriftführerin)<br />

4. Bericht des Kassenführers<br />

5. Bericht der Revisoren<br />

6. Entlastung des Vorstands<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 23. Februar 2013 schriftlich<br />

an den Vorsitzenden Manfred Kinzenbach einzureichen.<br />

Der Vorstand<br />

Krumbach<br />

Die AG Zukunft trifft sich am Mittwoch, dem 20. Februar 2013,<br />

um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Krumbach, Marburger Straße<br />

12.<br />

Der Projektchor, der am 15. April um 15.00 Uhr auftritt, hat seine<br />

Proben begonnen, Mitsängerinnen und Mitsänger sind herzlich<br />

willkommen. Die Proben finden immer am Donnerstag um 19.30<br />

Uhr in der Mehrzweckhalle Krumbach statt.<br />

Aufruf an alle interessierten Künstler in Krumbach<br />

Wie Ihr wisst, ist das Jahr 2013 das Krumbachjahr. 750 Jahre bestehen<br />

wir schon. Wir machen einen Malwettbewerb mit anschliessender<br />

Ausstellung und rufen alle Künstler von Krumbach auf, sich<br />

bei Hendrik Meijer, Tel. (0 64 09) 80 43 78, Karin Hanker, Tel.<br />

(0 64 09) 33 00 34, oder Margit Brunzendorf, Tel. (0 64 09) 13 80,<br />

zu melden. Wir werden dann ein Treffen vereinbaren, um die nähren<br />

Einzelheiten zu besprechen. Die Zeit drängt! Der Ausstellungstermin<br />

ist für den Juni 2013 vorgesehen.<br />

Wir freuen uns auf ein gutes Jubiläumsjahr,<br />

für den Festausschuss<br />

Gerhard Oehler<br />

Günter Schäfer, Pfr.<br />

Kultur- und Heimatfreunde Krumbach<br />

1993 e.V.<br />

Herzliche Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am 16.<br />

März 2013 um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Krumbach.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresrückblick des 1. Vorsitzenden<br />

4. Jahresbericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

5.1 Wahl eines Wahlleiters<br />

5.2 Wahl des 2. Kassenprüfers<br />

5.3 Ergänzungswahlen<br />

6. Anträge<br />

7. Einteilung Maifeuer 2013<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge bitte bis zum 8. März 2013 schriftlich an den Vorstand.<br />

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!!<br />

Der Vorstand<br />

Verein für Vogel- und Naturschutz Krumbach e.V.<br />

Hauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes findet am<br />

Sonntag, dem 10. März 2013, um 14.00 Uhr in der Mehrzweckhalle<br />

Krumbach statt. Anschließend Kaffee und Kuchen, geplant ist<br />

auch ein naturkundlicher Vortrag.<br />

Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum 2. März 2013 schriftlich<br />

beim Vorstand einzureichen.<br />

Wir bitten um gute Beteiligung.<br />

Der Vorstand<br />

750 Jahre Krumbach – Festausschuss<br />

Krumbach in alten Bildern<br />

Liebe Krumbacherinnen und liebe Krumbacher!<br />

Für die 750-Jahr-Feier suchen wir ältere Bilder von besonderen Gelegenheiten<br />

und aus dem Alltag unseres Dorfes. Wir bitten alle, die<br />

solche Bilder haben, mal nachzusehen und sie uns zur Verfügung<br />

zu stellen. Wir scannen sie ein und geben die Originale selbstverständlich<br />

zeitnah zurück. Wir wollen für das Festwochenende markante<br />

Bilder mit der Adresse und – wenn möglich – mit dem Jahr<br />

der Entstehung versehen.<br />

Die Bilder bitte bis zum 28. Februar 2013 bei Renate und Gerhard<br />

Oehler, Marburger Straße 26, Tel. (0 64 09) 91 01, Biebertal-Krumbach,<br />

abgeben.<br />

17<br />

Frankenbach<br />

Heimat- und Geschichtsverein Frankenbach<br />

1986 e.V.<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 22. Februar<br />

2013, 19.30 Uhr im „Frankenbacher Hof“, laden wir hiermit herzlich<br />

ein und bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden E. Löw<br />

4. Protokoll der JHV vom 2. März 2012 – Thomas Prochazka


5. Bericht des Kassenwartes – Klaus Bloch<br />

6. Bericht der Kassenprüfer – Susanne Schneider, Matthias Bena<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl eines neuen Kassenprüfers für Matthias Bena<br />

9. Beitragsfestsetzung<br />

10. Jahresprogramm 2013<br />

11. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Königsberg<br />

TSV 1907 Königsberg e.V.<br />

www.tsv-königsberg.de<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 am Samstag, dem<br />

2. März 2013, ab 20.00 Uhr, im Landgasthof „Zum Hirsch“,<br />

Schloßstraße 39, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Stimmberechtigt in der Versammlung sind alle Mitglieder, die das<br />

14. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

3.1. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3.2. Berichte der Spartenleiter<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Ehrungen<br />

7. Ergänzungswahlen<br />

7.1. 1. Vorsitzende(r)<br />

7.2. 2. Schriftführer(in)<br />

7.3. Sportwart(in)<br />

7.4. Fachwart(in) für Öffentlichkeitsarbeit<br />

7.5. Lauftreffwart(in)<br />

7.6. Finanzwart(in) für Kegelsport<br />

8. Wahl eines Kassenprüfers<br />

9. Gründung der Schützenabteilung 1956 Königsberg<br />

10. Ergänzungswahlen<br />

10.1. Abteilungsleiter Schützenabteilung<br />

10.2. Kassenwart Schützenabteilung<br />

10.3. Schießsportwart<br />

11. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Auf unserer Homepage auf der Seite „Aktiventreffs“ ist in einer Wochenübersicht<br />

zu erfahren, wann, wo und von wem weitere Aktiventreffs<br />

angeboten werden.<br />

Politik<br />

SPD Biebertal<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 26. Februar<br />

2013 um 19.30 Uhr im Landgasthof „Zum Dünsberg“ in Fellingshausen<br />

statt. Hierzu sind die Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Beschlussfähigkeit<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte (Vorsitzender, Kassierer, Kassenprüfer)<br />

4. Berichte (Kreistag, Fraktion)<br />

5. Aussprache<br />

6. Ehrungen<br />

7. Vorstandswahlen<br />

8. Wahl eines Kassenprüfers<br />

9. Wahl von Delegierten für den Unterbezirk Gießen<br />

10. Wahl von Delegierten für die Europawahl<br />

11. Verschiedenes<br />

Gez. Lars Crombach (Vorsitzender)<br />

18<br />

SPD-Ortsbezirk Frankenbach<br />

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung<br />

„Ein Frankenbacher Augenblick“<br />

am Freitag, dem 15. Februar 2013, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Frankenbach zum Thema:<br />

„Gegenwart und Zukunft der Feuerwehr in Biebertal“<br />

Klaus Kessler, Wehrführer der Feuerwehr in Frankenbach und Berufsfeuerwehrmann<br />

in Frankfurt, wird zu diesem Thema einen Vortrag<br />

halten. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt die SPD Frankenbach alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich ein!<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Feuerwehr Biebertal<br />

Die diesjährige gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Einsatzabteilungen<br />

und der Alters- und Ehrenabteilung findet am 8.<br />

März 2013 in Vetzberg, Mehrzweckhalle statt. Beginn: 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresberichte 2012<br />

a) Gemeindebrandinspektor<br />

b) Gemeindejugendfeuerwehrwartin<br />

c) Leiter Atemschutz<br />

4. Grußworte der Gäste<br />

5. Wahl eines 2. stellvertretenden GBI<br />

6. Ehrungen und Beförderungen<br />

7. Anfragen, Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Anzug: Dienstkleidung (Uniform). Ich bitte um vollzähliges Erscheinen!<br />

Schmidt, Gemeindebrandinspektor<br />

Freiwillige Feuerwehr Rodheim<br />

www.feuerwehr-rodheim.de<br />

Am Dienstag, dem 19. Februar 2013, Übung laut Dienstplan, Beginn<br />

19.30 Uhr.<br />

Erinnerung!<br />

Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige FeuerwehrBiebertal-Rodheim<br />

1906 e.V. und der gemeindlichen Einrichtung Freiwillige<br />

Feuerwehr Biebertal-Rodheim am Samstag, dem 16. Februar<br />

2013, um 20.00 Uhr in der Gastwirtschaft Leicht – „bei Kallches“,<br />

in Rodheim.<br />

Der Vorstand<br />

Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen<br />

Der Vorstand und die Einsatzabteilung treffen sich morgen, am<br />

Samstag, dem 16. Februar 2013, um 18.30 Uhr in Uniform ohne<br />

Mütze in Rodheim zum Akademischen Abend anlässlich der Ersterwähnung<br />

vor 750 Jahren.<br />

Einsatzabteilung<br />

Die nächste Übung findet am Montag, dem 18. Februar 2013, um<br />

19.00 Uhr laut Dienstplan im FGH statt.<br />

Am Mittwoch, dem 27. Februar 2013, findet die nächste <strong>Biebertaler</strong><br />

Übung statt. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr am FGH.<br />

Anstehende Termine:<br />

Am 8. März 2013 Jahreshauptversammlung der <strong>Biebertaler</strong> Feuerwehren<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Am 27. April 2013 Kameradschaftstreffen in Lahnau um 16.00<br />

Uhr.<br />

Der Wehrführer<br />

Vorstandssitzung<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am 25. Februar 2013 um 19.30<br />

Uhr im FGH statt.


Freiwillige Feuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst findet heute, Freitag, den 15. Februar<br />

2013, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Am Samstag, dem 16. Februar 2013, findet unsere Winterwanderung<br />

der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung statt.<br />

Wir laufen nach Königsberg und wollen dort kegeln. Bitte Turnschuhe<br />

mitbringen. Abmarsch ist um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Wer die Strecke nicht laufen kann, möchte sich bei Ralf Herrmann,<br />

Tel. 8 08 07 73, melden. Es wird ein Fahrdienst eingerichtet.<br />

Am Dienstag, dem 19. Februar 2013, findet der nächste Dienst für<br />

die Teilnehmer der Leistungsübung um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

statt.<br />

Jugendfeuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 2 (14 bis 17 Jahre) findet<br />

heute, Freitag, den 15. Februar 2013, um 18.00 Uhr statt.<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet<br />

am Freitag, dem 22. Februar 2013, ebenfalls um 18.00 Uhr statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Frankenbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am 23. Februar 2013, um<br />

19.30 Uhr im Schulungsraum, möchte ich alle Mitglieder recht<br />

herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung des Protokolls vom 11. Februar 2012<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Jahresbericht des Wehrführers<br />

5. Jahresbericht der Jugendfeuerwehrwartin<br />

6. Jahrsbericht der Minifeuerwehrwartin<br />

7. Jahresbericht des Kassenwartes<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung des Vorstandes<br />

10. Wahl eines/r Kassenprüfers/in<br />

11. Beförderungen und Ehrungen<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens eine Woche vor der Versammlung<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Der Vorstand<br />

Freiwillige Feuerwehr Königsberg<br />

Unser nächster Dienst laut Dienstplan findet am 18. Februar 2013<br />

statt. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Gerätehaus.<br />

Jugendfeuerwehr Königsberg<br />

Am Freitag, dem 15. Februar 2013, findet unser diesjähriges Würfelturnier<br />

statt. Wir treffen uns um 17.30 Uhr am Gerätehaus.<br />

Aktuell aus Biebertal<br />

Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Platzierung im vorderen Feld für die<br />

<strong>Biebertaler</strong> Grundschul-Mädchen<br />

Grundschule Biebertal in Rodheim nahm erstmals am<br />

„Grundschul-Fußball-Turnier für Mädchen“ teil<br />

Rodheim-Bieber (kw). Die Grundschule Biebertal in Rodheim<br />

nahm zum ersten Male am „Grundschul-Fußball-Turnier für Mädchen“<br />

teil und belegte gleich Platz vier. Zwar ging das erste Gruppenspiel<br />

gegen die Mannschaft aus Laubach verloren, aber schon<br />

gegen Krofdorf zeigten die Mädchen ihr spielerisches Können und gewannen<br />

verdient mit 3:1.<br />

Im letzten Gruppenspiel gegen Garbenteich zeigte die Mannschaft<br />

ihre mentale Stärke. Trotz vieler vergebener Torchancen behielten<br />

die Spielerinnen ihren Kampfgeist und schossen kurz vor Schluss<br />

das verdiente 1:0. Dies war gleichzeitig auch den Einzug ins Halbfinale.<br />

Gegen die sehr starke Mannschaft aus Lollar hatten die<br />

Mädchen aus Biebertal dann kein wirksames Mittel. Beim letzten<br />

Spiel um Platz 3 konnte die Mannschaft aus Leihgestern trotz<br />

hoher Motivation nicht besiegt werden. Dennoch waren die Mädchen<br />

aus Biebertal mit ihrer Platzierung hoch zufrieden und Trainer<br />

Torsten Bräuer freute sich, dass gleich bei der ersten Teilnahme ein<br />

Platz im vorderen Feld gewonnen werden konnte.<br />

Als nächstes steht für die Grundschule Biebertal der Handballwettkampf<br />

im März in Langgöns auf dem Plan. Glücklicherweise ist<br />

es der Grundschule gelungen den ortsansässigen Handballverein<br />

KSG Bieber für den Wettkampf zu gewinnen, so dass man eine<br />

Jungen-, sowie eine Mädchenmannschaft stellen kann. Als „Handballhochburg“<br />

ist die Erwartungshaltung für das kommende Turnier<br />

natürlich sehr hoch.<br />

Die Grundschule Biebertal in Rodheim nahm zum ersten Male an<br />

einem Grundschul-Fußball-Turnier für Mädchen teil und kam auf<br />

Platz vier.<br />

(Foto: Waldschmidt)<br />

Zum Faschingsabschluss auch den Winter<br />

ausgetrieben<br />

Burschen und Mädchen trieben wieder die Königsberger<br />

Traditionsfigur, den Strohbär, durch die Gassen<br />

Königsberg (kw). Der Umzug des Strohbären der Burschen- und<br />

Mädchenschaft Königsberg bei trockenem Wetter und kühlen Temperaturen<br />

durch alten Ortskern von Königsberg geriet zu einem großen<br />

Spektakel. Jung und alt waren unterwegs, um die Köngisberger<br />

Traditionsfigur von Nahem in Augenschein zu nehmen.<br />

Jung und alt waren unterwegs, um die Königsberger Traditionsfigur<br />

von Nahem in Augenschein zu nehmen.<br />

Traditionell hatten die Königsberger Burschen und Mädchen zusammen<br />

mit den Altburschen den Strohbären wieder in der Straße<br />

Am Nussbaum in der Krauskopf’schen Scheune bei Werner Krauskopf<br />

kreiert. Diesmal hatte sich Alexander Schmidt für diese nicht<br />

ganz einfache Aufgabe zur Verfügung gestellt. Denn es dauert<br />

schon einige Zeit, bis ein Strohbär kunstvoll und sorgfältig mit<br />

Stroh umwickelt und mit Kordel gebunden ist. Behutsam gingen<br />

die Mannen der Burschenschaft vor. Als „Chef-Binder“ fungierte<br />

19


Daniel Weil, assistiert von Thorsten Scherer, Stefan Kranch und<br />

Sven Rittel sowie einigen Jungburschen. Das Stroh darf allerdings<br />

nicht zu fest gewickelt sein, damit der Strohbär anschließend gut<br />

laufen kann. Zum Schluss wurde noch der „Strohschwanz“ kunstvoll<br />

angebracht.<br />

Auf dem Hof von Werner Krauskopf tummelten sich derweil schon<br />

die ersten Kinder und Schaulustigen, die dieses Schauspiel gerne<br />

verfolgten. Gegen 15.30 Uhr war es dann endlich soweit. Der<br />

Strohbär bewegte sich durch das große Scheunentor hinaus auf den<br />

Hof und dann auf die Straße und zeigte sich in seiner vollen Strohpracht<br />

der Öffentlichkeit.<br />

Beim Umzug durch die Straßen und den Königsberger Ortskern<br />

kam der Strohbär ganz schön ins Schwitzen. Denn der „Strohmantel“<br />

hält warm. Deshalb musste der Strohbär unterwegs auch mit<br />

genügend Flüssigkeit versorgt werden. Wegen seiner „Gefährlichkeit“<br />

wird der Strohbär an einer Kette durch den Ort geführt. Zahlreiche<br />

Schaulustige, jung und alt, waren auf den Straßen und<br />

schauten aus den Fenstern, um die alte Königsberger Traditionsfigur<br />

zu sehen.<br />

Die Mädchen waren während des Umzuges mit großen Körben unterwegs<br />

und sammelten bei den spendierfreudigen Dorfbewohnern<br />

gut 150 Eier, Wurst und Speck in ihre Behältnisse. Denn zum Abschluss<br />

fand ein großes Fest beim „Hirschwirt“ Thorsten Scherer<br />

statt. Hier wurde aus den gesammelten Zutaten ein deftiger Eierpfannkuchen<br />

gebacken und alle feierten.<br />

„Der Strohbärbrauch ist heidnischen Ursprungs. Mit der Verbrennung<br />

der Strohbärhülle – die traditionell auf dem Areal Gerlach<br />

stattfindet – soll der Winter ausgetrieben werden“, erläuterte<br />

Yvonne Sonneborn. Für Königsberg war der alte Brauch wieder<br />

ein großes Ereignis. Dank der Burschen- und Mädchenschaft wird<br />

der alte Brauch bewahrt, fortgeführt und für nachfolgende Generationen<br />

wachgehalten.<br />

Die Burschen und Mädchen in Königsberg waren mit den alten Königsberger Traditionsfigur, dem Strohbären, in den Straßen des Ortes unterwegs.<br />

Wegen seiner „Gefährlichkeit“ wird er an einer Kette geführt.<br />

(Foto: Waldschmidt)<br />

Verein für Vogel- und Naturschutz Krumbach<br />

spendete für Krumbacher Kirche<br />

Spende stammt sich aus Erlös des Wildschweinessens<br />

mit Aufstockung<br />

Krumbach (km). Die Zuversicht des Krumbacher Pfarrers Günter<br />

Schäfer und des Kirchenvorstandes wurde jetzt durch eine weitere<br />

Spende für die Kirche gestärkt.<br />

Der Verein für Vogel- und Naturschutz Krumbach spendete von<br />

seinem Wildschweinessen Ende Dezember den Erlös, durch Spenden<br />

auf 250,– Euro aufgestockt, für die Kirchensanierung.<br />

50 Gäste genossen in der Mehrzweckhalle nach einer Wanderung<br />

das von den Krumbacher Jagdpächtern gespendete Wildschwein<br />

als köstliches Gulasch. Die Familie von Wilfried Bechthold hatte<br />

nach bekannter Manier das Wildschwein mundgerecht zerlegt und<br />

zubereitet.<br />

Pfarrer Schäfer freute sich über die Spende, die das Spendenaufkommen<br />

auf über 20.000,– Euro auf stockt und beweist, dass die<br />

Krumbacher zu ihrer Kirche stehen.<br />

Spendenübergabe für die Krumbacher Kirche (von links): Helmut<br />

Gerlach (1. Vorsitzender), Wilfried Bechthold (Beisitzer und Chefkoch),<br />

Pfarrer Günter Schäfer und Hendrik Meijer (2. Vorsitzender).<br />

(Foto: Moos)<br />

20


Wir trauern um<br />

Nachruf<br />

Udo Berner<br />

Udo Berner war über 34 Jahre Mitglied der Sozialdemokratischen<br />

Partei Deutschlands, für deren Ziele er sich eingesetzt<br />

hat.<br />

Der Ortsbezirk der SPD Rodheim-Bieber nimmt Abschied von<br />

einem geschätzten Genossen. Ihm gilt unser letzter Dank und<br />

seinen Angehörigen unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Biebertal, im Februar 2013<br />

SPD Rodheim-Bieber<br />

Der Vorstand<br />

Für die vielen Geschenke und Blumen anlässlich unserer<br />

Eisernen Hochzeit<br />

sagen wir besonders unserer Großfamilie sowie unseren<br />

Nachbarn, Freunden und Bekannten ein herzliches Dankeschön.<br />

Thule und Hugo Bittner<br />

Mehr Erfolg in der Schule!<br />

Intensiv-Nachhilfe in Englisch, Französisch, Deutsch (bis Kl.<br />

13), Mathe (bis Kl. 9) und Spanisch (bis 3. Lernjahr) bietet erfahrene<br />

Diplom-Pädagogin.<br />

Telefon 06 41 / 87 03 08<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um Herrn<br />

Kurt Griebel<br />

der am 27. 1. 2013 im Alter von 78 Jahren verstorben ist.<br />

Herr Griebel war von 1972 bis 1990 in unserer Bank beschäftigt.<br />

Neben seiner Tätigkeit in der Hauptstelle in Heuchelheim bediente<br />

und betreute er auch die Kunden in unserer Geschäftsstelle<br />

Königsberg. Er hat sich stets für die Belange unserer<br />

Bank und Interessen der Mitglieder und Kunden engagiert und<br />

damit zur geschäftlichen Entwicklung insbesondere im<br />

Bereich Biebertal-Königsberg beigetragen.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein dankbares und ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

Volksbank Heuchelheim eG<br />

Vorstand und Mitarbeiter<br />

Heuchelheim, im Februar 2013<br />

3 ZKB, ca. 90 m², Balkon und Kellerraum in Wettenberg-Wißmar<br />

zu vermieten. Warmmiete 650,– €<br />

Telefon 0 15 78 / 5 59 54 16<br />

Praxis-, Labor- oder Büroräume in der Mitte<br />

von Krofdorf ab 1. 7. 2013 zu vermieten. Größe 137 m²<br />

und zwei Parkplätze.<br />

Telefon 06 41 / 9 84 99 60<br />

59-jährige Witwe, Rentnerin (früher Büro + Kassiererin)<br />

sucht Nebentätigkeiten jedweder Art (außer Pflege).<br />

Tel. 0 64 09 / 6 62 24 55 (AB)<br />

Schöne Wohnung in Frankenbach, 2 1 /2 Zimmer,<br />

Wohnküche, Bad, Gä.-WC, Balkon, PKW-Stellpl., Keller,<br />

ca. 52 m 2 , ab 1. 4. 2013 frei, EBK kann übern. werden.<br />

295,– € KM, 2 MM KT.<br />

Tel. 0 64 09 / 80 65 60<br />

Herzlichen Dank<br />

sage ich allen, die mich an meinem<br />

90. Geburtstag<br />

mit vielen guten Wünschen, Blumen und Geschenken bedacht<br />

haben. Ich habe mich darüber sehr gefreut.<br />

Helmut Bechlinger<br />

Biebertal, im Februar 2013<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Der Redaktionsschluß<br />

für Ihre Mitteilungen<br />

und Anzeigen<br />

ist jeweils<br />

dienstags<br />

12.00 Uhr!<br />

Spendenkonten<br />

des<br />

Nr. 4 070 003 bei der Volksbank Heuchelheim e. G.<br />

Nr. 32 001 216 bei der Sparkasse Wetzlar<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Prof. Dr. med. Erika Baum & Dr. med. Ralf Montag<br />

Am Hain 2, 35444 Biebertal<br />

Wir machen Urlaub vom<br />

25. 2. 2013 bis 1. 3. 2013<br />

Vertretung:<br />

Praxis Dr. Dünnes u. Kollege, Biebertal-Fellingshausen,<br />

Rodheimer Straße 37, Telefon: 0 64 09 / 77 61<br />

und<br />

Dr. Lepper, Hohensolms, Südring 5,<br />

Telefon: 0 64 46 / 92 19 95<br />

21


Dachdeckermeister<br />

Gebäudeenergieberater<br />

Industriestraße 11 · 35444 Biebertal ·Telefon (0 64 09) 80 82 25<br />

Telefax (0 64 09) 66 00 05 · www.dachdeckermeister-ruppert.de<br />

Um- und Neueindeckungen von Steil- und Flachdächern<br />

Fassadenbekleidungen • Asbestsanierung<br />

Spenglerarbeiten • Dachdämmung<br />

Zimmereiarbeiten, wie Vordächer, Carports oder Gauben.<br />

BAUUNTERNEHMUNG<br />

MARIUS KATZMARZIK<br />

NEUBAUTEN<br />

UMBAUTEN<br />

ANBAUTEN<br />

AUßENANLAGEN<br />

Bornweg 11 · 35102 Lohra-Kirchvers<br />

Telefon: 0 64 26 / 96 61 09<br />

Telefax: 0 64 26 / 96 60 98<br />

Partyservice Seipp<br />

Fleisch- und Wursthandel<br />

(ehemals Metzgerei Schäfer)<br />

Imbisswagen, Festbewirtung, Spanferkelgrill,<br />

Gulaschkanone<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Freitags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags: 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Als Dankeschön erhalten Sie bei Ihrem nächsten Einkauf<br />

zusätzlich ein Produkt der Rügenwalder Mühle nach Wahl.<br />

Unser Partyservice steht Ihnen wie gewohnt<br />

an allen Tagen zur Verfügung.<br />

Biebertal/Rodheim · www.partyservice-seipp.de<br />

Tel. (0 64 09) 63 77 · Mobil (01 71) 2 72 40 72 · Fax (0 64 09) 80 48 14<br />

Rechtsberatung<br />

Sozialrecht<br />

35102 Lohra -<br />

☎<br />

06426 - 7981<br />

Ulrich Gareiß<br />

Dachdeckermeister WIR FÜHREN AUS:<br />

Kirchvers<br />

Bodenbeläge vom Profi<br />

Beratung, Verkauf und Verlegung von:<br />

Parkett / Sanierung<br />

Teppichböden<br />

PVC-Designböden<br />

Linoleum, Kork usw.<br />

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie<br />

Ihren Beratungstermin: 0 64 09 / 94 89<br />

Sven nG Glebe l e b e<br />

Rechtsanwalt<br />

Dr. Karl H. Haus<br />

– Pflegeversicherung (Pflegestufen I – III) – Vorsitzender Richter am<br />

Landessozialgericht a.D. –<br />

– Krankenversicherung (Fragen zur 35444 Biebertal, Hohlgarten 37<br />

Mitgliedschaft; Krankengeld; ärztl.<br />

Behandlung und Kostenerstattung) Kontakt:<br />

– Schwerbehindertenrecht Telefon: (0 64 09) 6 62 87 96<br />

(Grad der Behinderung; Merkzeichen) oder (0 64 09) 12 95<br />

– Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft Fax: (0 64 09) 18 40<br />

– Rente wegen Erwerbsminderung E-Mail: Haus.Dr@gmx.de<br />

Dacheindeckungen<br />

Fassadenverkleidungen<br />

Isolierungen<br />

Klempnerarbeiten<br />

Blitzableiterbau<br />

Energieberatung<br />

Beratung nach der hessischen Energiesparaktion<br />

Alles aus<br />

einer Hand vom<br />

Raumausstatter<br />

<br />

<br />

<br />

Bodenverlegung e e g u n gu u. .K Kettelservice<br />

e t t e l s e r v i c e<br />

<br />

Elektro-Bernhardt GmbH<br />

Elektro-Haushaltsgeräte<br />

Ersatzteile und Zubehör<br />

Reparatur aller<br />

Elektro-Haushaltsgeräte<br />

Ihr Kundendienst<br />

rund um den Elektrohaushalt<br />

35576 Wetzlar · Karl-Kellner-Ring 43 · Tel.: (0 64 41) 4 88 88/87<br />

Fax: (0 64 41)48885<br />

Besuchen Sie den<br />

<strong>Biebertaler</strong><br />

Wochenmarkt<br />

auf dem Platz<br />

vor der Gemeindeverwaltung<br />

Jeden Freitag<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

22


<strong>Biebertaler</strong><br />

Mit dem „Extra“ gesellt sich zu unserer monatlichen<br />

<strong>Biebertaler</strong> Familienseite eine weitere „bunte Seite“.<br />

Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus interessanten<br />

Buchtipps, leckeren Rezepten aus der heimischen Region, Rätseln<br />

und anderen Beiträgen möchten wir Sie gerne unterhalten.<br />

Immer in der Mitte des Monats erwartet Sie künftig unsere<br />

„Extra“-Seite, am letzten Freitag des Monats wie gewohnt die<br />

<strong>Biebertaler</strong> Familienseite.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Unterhaltung mit unserem<br />

neuen „Extra“.<br />

Ihre <strong>Druckerei</strong> <strong>Bender</strong><br />

Rezept<br />

„Himmel und Erde“<br />

1 kg Kartoffeln schälen, vierteln, mit Wasser<br />

und mit<br />

1 Brühwürfel fast gar kochen<br />

1 kg Äpfel schälen, vierteln, dazugeben<br />

und zusammen garen.<br />

Mit einem Stampfer alles zu einem glatten Mus zerdrücken,<br />

mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken.<br />

200 g geräucherte<br />

Blutwurst<br />

200 g geräucherte<br />

Leberwurst<br />

in 1 cm dicke Scheiben schneiden;<br />

in 1 cm dicke Scheiben schneiden<br />

Die Wurstscheiben in 1 Eßlöffel Butter kurz anbraten.<br />

Bratfett über das Mus gießen und die Wurst dazu servieren.<br />

(Aus: Lombemous un Schlawwerjux, Koch- und Backrezepte<br />

aus der Zeit zwischen 1875 und 1925; Emil Winter Verlag<br />

– Mittelhessische Bücherei)<br />

Rätselspaß<br />

L<br />

A<br />

B<br />

YRINTH<br />

EXTRA<br />

Familienseite<br />

Lesetipp<br />

SEEKERS<br />

Band 1: Die Suche beginnt<br />

»Ich werde tun, was du gesagt hast, und zu dem Ort des<br />

endlosen Eises gehen. Und vielleicht, wenn das wirklich der<br />

Ort ist, an dem die Seelen tanzen, werde ich auch dich dort<br />

finden.«<br />

Hoch im Norden Amerikas machen sich drei junge Bären,<br />

jeder auf sich gestellt, auf eine außergewöhnliche Reise.<br />

Lusa, die kleine Schwarzbärin aus dem Zoo, kann dem Ruf<br />

der Wildnis nicht länger widerstehen. Doch so hart hat sie<br />

sich das Leben draußen nicht vorgestellt. Kallik, die junge<br />

Eisbärin, die unter dramatischen Umständen ihre Mutter<br />

verloren hat, sucht verzweifelt ihren Bruder. Nur Toklo, der<br />

Braunbär, ist stark und unabhängig. Warum lässt er sich<br />

ausgerechnet auf die Freundschaft mit Ujurak ein? Dieser<br />

Vielgestaltige, der mehr ist als nur ein Bär, gibt ihm immer<br />

neue Rätsel auf ...<br />

Erin Hunter ist der Autor der Seekers-Bücher. Der Name<br />

ist ein Pseudonym für die vier britischen und amerikanischen<br />

Autorinnen Victoria Holmes, Kate Cary, Cherith Baldry und<br />

Tui Sutherland. Während Kate, Cherith und Tui hauptsächlich<br />

die Geschichte verfassen, werden die Handlungen der<br />

Geschichten meistens von Vicky entworfen.<br />

<br />

Die weiteren Bände:<br />

Band 2: Am Großen Bärensee<br />

Band 3: Auf dem Rauchberg<br />

Ein Buch<br />

ist ein Freund,<br />

der nie enttäuscht.<br />

(Rene Charles Giulbert<br />

de Pixerevourt)<br />

Der Fee Lilli ist doch<br />

glatt ihr Freund, das<br />

Einhorn davon galopiert.<br />

Und jetzt hat es sich auch<br />

noch in dem Labyrinth<br />

verhoppelt! Kannst du Lilli<br />

helfen, das Einhorn zu befreien?<br />

23


Ihr Partner für<br />

Elektro, Gebäude‚<br />

und Solar<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Infos unter: 06426/236 oder www.elektro-ruehl.com<br />

Spendenkonten des Förderverein Sozialstation Biebertal:<br />

Nr. 4 070 003 bei der Volksbank Heuchelheim e. G.<br />

Nr. 32 001 216 bei der Sparkasse Wetzlar<br />

112<br />

Sekunden entscheiden!<br />

der heiße Draht . . . zur Feuerwehr !<br />

Unsere Passion<br />

ist guter Druck!<br />

<strong>Druckerei</strong> <strong>Bender</strong><br />

Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg, Telefon 0641/984996 - 0, www.druckerei-bender.de<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!