31.12.2013 Aufrufe

Wärmelehre: Entropie und Temperatur - E13

Wärmelehre: Entropie und Temperatur - E13

Wärmelehre: Entropie und Temperatur - E13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentalphysik 1 LB WS 07/08 (Teil 12) W. Doster<br />

<strong>Wärmelehre</strong>: <strong>Entropie</strong> <strong>und</strong> <strong>Temperatur</strong><br />

1) <strong>Entropie</strong>, S [Carnot, Ct] : Mengengröße analog zu Impuls..<br />

Maß für Wärmeinhalt eines Stoffes: 1 Ct = 1 J/°K (Joule/°Kelvin)<br />

Übereinstimmung mit umgangssprachlicher “Wärme”<br />

2) <strong>Temperatur</strong>, T [°C oder °K] thermisches Potenzial<br />

analog zu elektrischem Potenzial, Druck etc<br />

Maß für Energieladung der <strong>Entropie</strong><br />

3) <strong>Entropie</strong>stromstärke: I S [Ct/s] Wärmestrom, Wärmeleitung<br />

4) Thermischer Energiestrom: I E = T · I S [ °K · Ct/s = Watt]


<strong>Entropie</strong> im Sprachgebrauch: Teil 1<br />

Hält man einen Gegenstand, z.B. ein Stück Eisen, über eine<br />

Gasflamme, so wird er wärmer, seine <strong>Temperatur</strong> steigt. In den<br />

Gegenstand strömt Wärme (= <strong>Entropie</strong>) hinein. Je mehr Wärme<br />

man in das Eisenstück hineinfließen läßt, desto höher wird seine<br />

<strong>Temperatur</strong>. Nimmt man den Gegenstand von der Flamme weg<br />

<strong>und</strong> packt ihn in Styropor ein, so bleibt die Wärme (= <strong>Entropie</strong>) in<br />

ihm drin. Teilt man ihn in zwei gleich große Teile, so steckt in<br />

jedem Teil die Hälfte der Wärme (= <strong>Entropie</strong>), die im Gegenstand<br />

insgesamt enthalten war. Die Wärme (= <strong>Entropie</strong>) ist also<br />

mengenartig. Es gibt eine Wärmedichte (= <strong>Entropie</strong>dichte).<br />

Bringt man einen warmen Gegenstand in Kontakt mit einem<br />

kalten, so fließt Wärme (= <strong>Entropie</strong>) vom warmen zum kalten,<br />

d. h. vom Gegenstand höherer zu dem niedrigerer <strong>Temperatur</strong>.<br />

Die Wärme (= <strong>Entropie</strong>) fließt umso besser, je größer die<br />

<strong>Temperatur</strong>differenz ist. Ob sie gut von einem warmen zu einem<br />

kalten Gegenstand fließt, hängt aber auch noch von der Art des


<strong>Entropie</strong> im Sprachgebrauch: Teil 2<br />

Kontakts, der Verbindung, ab. Sind die Gegenstände durch Holz<br />

verb<strong>und</strong>en, so fließt die Wärme (= <strong>Entropie</strong>) schlechter als wenn<br />

sie durch ein Metall verb<strong>und</strong>en sind. Es gibt also gute <strong>und</strong><br />

schlechte Wärmeleiter (= <strong>Entropie</strong>leiter).<br />

Hält man einmal einen Behälter mit Luft <strong>und</strong> einmal einen gleichgroßen<br />

Behälter mit Wasser über eine Flamme, so stellt man fest,<br />

daß sich die Luft schneller erwärmt, d. h. schneller eine<br />

bestimmte <strong>Temperatur</strong> erreicht als das Wasser. Man muß also in<br />

das Wasser mehr Wärme (= <strong>Entropie</strong>) hineinstecken, um diese<br />

<strong>Temperatur</strong> zu erreichen. Wasser hat eine größere Wärmekapazität<br />

(= <strong>Entropie</strong>kapazität) als Luft.<br />

Man kann einem “System” auch Wärme (= <strong>Entropie</strong>) zuführen,<br />

ohne daß es sich erwärmt. Läßt man kochendes Wasser auf der<br />

Flamme stehen, so fließt dauernd Wärme (= <strong>Entropie</strong>) in das<br />

Wasser hinein. Seine <strong>Temperatur</strong> erhöht sich nicht mehr, aber dafür<br />

wird ständig Wasser verdampft. Der Dampf muß also die<br />

Wärme (= <strong>Entropie</strong>) forttragen. Ein Gramm Dampf enthält also<br />

(viel) mehr Wärme (= <strong>Entropie</strong>) als ein Gramm flüssiges Wasser.<br />

Läßt man einen Gegenstand, den man vorher erwärmt hat, eine<br />

Weile stehen (ohne weiter zu heizen), so fließt die Wärme


<strong>Entropie</strong> im Sprachgebrauch: Teil 3<br />

(= <strong>Entropie</strong>) aus ihm heraus, sie verteilt sich in der Umgebung.<br />

Dabei verdünnt sie sich so stark, daß man nicht mehr erkennt, wo<br />

sie sich genau befindet. Trotzdem ist sie irgendwo, sie ist nicht<br />

verschw<strong>und</strong>en im Sinn von “vernichtet”, sondern nur<br />

verschw<strong>und</strong>en im Sinn von “versteckt” oder “verstreut”.<br />

Man kann Wärme (= <strong>Entropie</strong>) nicht vernichten, aber man kann<br />

sie erzeugen, z. B. in einer Flamme, in einem elektrischen<br />

Widerstand oder durch “Reibung”.<br />

Um Wärme (= <strong>Entropie</strong>) zu erzeugen, braucht man Energie. Da<br />

wir an die Erhaltung der Energie glauben, schließen wir, daß mit<br />

der Wärme (= <strong>Entropie</strong>), die von einem elektrischen Widerstand<br />

wegfließt, auch Energie wegfließt.<br />

Bemerkung:<br />

In der physikalisch-technischen Literatur wird der Begriff “Wärme”<br />

oft verwendet als “Wärmeenergie”: Q = T· S<br />

Q ist die Menge an Energie, die mit der <strong>Entropie</strong> als Energieträger<br />

transportiert wird.


T (K)<br />

Phasenübergang<br />

flüssig → gasig<br />

400<br />

Phasenübergang<br />

fest → flüssig<br />

300<br />

etwa 20 g Wasser<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 40 80 120 160 200<br />

S (Ct)<br />

Der <strong>Entropie</strong>inhalt von 1 kg Wasserdampf ist um etwa 6000 Ct<br />

größer als der von 1 kg flüssigem Wasser.<br />

Der <strong>Entropie</strong>inhalt von 1 kg flüssigem Wasser ist um etwa 1200 Ct<br />

größer als der von 1 kg Eis.


C = dS / dT<br />

<strong>Entropie</strong>kapazität<br />

Ein Behälter enthält um so<br />

mehr <strong>Entropie</strong> S (Wärme)<br />

– je größer er ist;<br />

– je höher seine<br />

<strong>Temperatur</strong> ist.


I S = K S ∆T<br />

Ohm‘sches<br />

Gesetz<br />

K S <strong>Entropie</strong>leitfähigkeit<br />

<strong>Entropie</strong> fließt von selbst von<br />

Körpern hoher zu Körpern<br />

mit niedriger <strong>Temperatur</strong>.<br />

I S


Um <strong>Entropie</strong> von niedriger zu<br />

hoher <strong>Temperatur</strong> zu bringen,<br />

braucht man eine<br />

<strong>Entropie</strong>pumpe (Wärmepumpe).<br />

I S


Wärmepumpe<br />

T 1 T 2<br />

ENERGIE<br />

hohes Potenzial<br />

Wärmepumpe<br />

ENERGIE<br />

hohe <strong>Temperatur</strong><br />

niedriges Potenzial<br />

elektrische Ladung<br />

niedrige <strong>Temperatur</strong><br />

<strong>Entropie</strong>


Erde ist <strong>Entropie</strong>reservoir<br />

Die Umgebung nimmt <strong>Entropie</strong> auf, ohne dass sich<br />

ihre <strong>Temperatur</strong> ändert.


Die <strong>Temperatur</strong> (in absoluten Einheiten)<br />

ist eine positive Grösse:<br />

T [°K] > 0<br />

In physikalischen Gleichungen ist<br />

die <strong>Temperatur</strong> immer in absoluten<br />

Einheiten zu nehmen:<br />

I E = T I S , oder PV = nRT etc<br />

Umrechnung von °C auf °K<br />

X °K = Y °C +273,15<br />

0°C = 273,15 °K<br />

∆T: 1°C = 1°K


<strong>Entropie</strong>erzeugung <strong>und</strong> Irreversibilität


dX<br />

Physikalische Gleichung: Bilanz<br />

-<br />

dt = I X + Σ X<br />

Bilanzgleichung für X im<br />

festgelegten Raumbereich<br />

X: Maß für Menge (Energie, Stoffmenge, <strong>Entropie</strong>)<br />

I X<br />

: Stromstärke über Oberfläche<br />

Σ X<br />

: Maß für Erzeugung/Vernichtung (> 0 / < 0)<br />

X = S <strong>Entropie</strong><br />

I X<br />

Σ X<br />

dX<br />

dt<br />

Σ E = 0 Energieerhaltung<br />

Σ V = 0 Inkompressibilität:<br />

Volumen bleibt fest<br />

dS/dt = - I S + Σ S<br />

Σ S ≥ 0 2. Hauptsatz <strong>Wärmelehre</strong><br />

<strong>Entropie</strong> kann neu entstehen,<br />

also erzeugt werden bei Reibungsvorgängen.<br />

<strong>Entropie</strong>vernichtung ist aber<br />

unmöglich: Σ S < 0 wird nie beobachtet.


<strong>Entropie</strong>transport:<br />

1) konduktiv: Wärmeleitung: ∆T = R I S<br />

cond<br />

2) konvektiv: Transport von heißem Material: I S<br />

conv<br />

3) radiativ: durch elektromagnetische Strahlung


I E = - λ·A· ∆T/ ∆x<br />

I E = - α ·A·∆T<br />

Stromstärke<br />

durch Grenzfläche<br />

TK<br />

Wärmeenergie-Stromstärke durch Material<br />

∆T/ ∆x :<strong>Temperatur</strong>gradient<br />

Stahl<br />

Cu<br />

λ 2 α 12 λ 1<br />

x<br />

Thermoelemente<br />

T H<br />

Lötkolben<br />

R = 1/λ<br />

Wärmewiderstand<br />

Experiment Wärmeleitung<br />

λ: Wärme(Energie)leitfähigkeit<br />

pro Länge L<br />

α: Wärmeübergangskoeffizient


Thermische Maschinen: Wärmemotor (zyklisch)<br />

T 1<br />

T 0<br />

ENERGIE<br />

hohe <strong>Temperatur</strong><br />

Wärmemotor<br />

ENERGIE<br />

niedrige <strong>Temperatur</strong><br />

<strong>Entropie</strong><br />

Drehimpuls


ENERGIE<br />

hohe <strong>Temperatur</strong><br />

Wärmekraftwerk<br />

ENERGIE<br />

hohes Potenzial<br />

niedrige <strong>Temperatur</strong><br />

<strong>Entropie</strong><br />

niedriges Potenzial<br />

elektrische Ladung<br />

(T H – T K ) · I S = (ϕ 2 – ϕ 1 ) · I Q<br />

ENERGIE<br />

hohes Potenzial<br />

Wärmepumpe<br />

ENERGIE<br />

hohe <strong>Temperatur</strong><br />

niedriges Potenzial<br />

elektrische Ladung<br />

niedrige <strong>Temperatur</strong><br />

<strong>Entropie</strong><br />

(ϕ 2 – ϕ 1 ) · I Q = (T H – T K ) · I S


Glühwendel<br />

heiss<br />

beweglicher<br />

Kolben<br />

Kühlung<br />

Schwungrad<br />

Die Maschine kann auch als<br />

Wärmepumpe arbeiten<br />

der Stirlingmotor<br />

läuft mit „Wärme“,<br />

er setzt Energie, die von<br />

der <strong>Entropie</strong> getragen wird<br />

direkt auf den Energieträger<br />

„Impuls“ um: Im Zylinder befindet<br />

sich als Arbeitsgas Helium, das<br />

vom Kolben zwischen dem heißen<br />

<strong>und</strong> kalten Bereich hin <strong>und</strong> her<br />

geschoben wird. Dabei expandiert<br />

<strong>und</strong> kontrahiert das Gas <strong>und</strong> setzt<br />

Kolben <strong>und</strong> Schwungrad in Bewegung.<br />

E<br />

heiß<br />

kalt<br />

Wärme<br />

<strong>Entropie</strong><br />

Bewegung<br />

Impuls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!