31.12.2013 Aufrufe

4. Ausgabe 18.4.13 - Eisenstadt

4. Ausgabe 18.4.13 - Eisenstadt

4. Ausgabe 18.4.13 - Eisenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 19<br />

SPORT & FREIZEIT<br />

Amtsblatt <strong>Eisenstadt</strong><br />

April 2013<br />

Besucherplus im Allsportzentrum<br />

Hallenbad, Sauna und Kunsteisbahn wurden gut frequentiert<br />

Im März 2012 wurde im<br />

Eisenstädter Allsportzentrum<br />

nach einer haustechnischen<br />

Sanierung das Hallenbad<br />

mit überarbeitetem<br />

Betriebskonzept eröffnet.<br />

Eine positive Besucherbilanz<br />

rechtfertigt die Investitionen<br />

in der Höhe von drei<br />

Millionen Euro.<br />

Ziel der Sanierung waren die<br />

weitere Positionierung des Hallenbades<br />

als Sportbad für Schulen,<br />

Vereine und sporttreibende<br />

Bevölkerung und eine Attraktivierung<br />

des Angebots im Hallenbad,<br />

Sauna und Gastronomie.<br />

Zudem konnte mit ergänzenden<br />

Angeboten im Fitnessbereich<br />

eine Steigerung der Frequenzen<br />

registriert werden.<br />

„Ganz besonders wichtig war uns<br />

die Optimierung der technischen<br />

Anlagen und die Umstellung der<br />

Energieversorgung auf umweltfreundliche<br />

Fernwärme, um<br />

dadurch den Energieverbrauch<br />

zu mindern und bei Betriebskosten<br />

einsparen zu können“, so<br />

Bürgermeister Mag. Thomas<br />

Steiner. „Durch einen energieeffizienten<br />

Einsatz sind 80.000<br />

Euro Einsparung garantiert“,<br />

freut sich Bürgermeister Steiner.<br />

Die Umsatzerlöse in der Bilanz<br />

2012 konnten im Vergleich zum<br />

letzten vollen Betriebsjahr 2010<br />

von 330.000 Euro auf 418.000<br />

Euro erhöht werden.<br />

Die erfolgreichen Sportler der Eisenstädter Schwimmvereine tragen ebenfalls zur Frequenzsteigerung im Hallenbad bei.<br />

Besucherzahlen steigen<br />

Auf der Kunsteisbahn konnte<br />

eine Steigerung um 7 % und<br />

damit 33.617 Besucher erzielt<br />

werden. In der Sauna wurden in<br />

den ersten elf Monaten etwas<br />

mehr als 5.000 Besucher<br />

gezählt. Im Hallenbad ist besonders<br />

der Anstieg der Saisonkartenbesitzer<br />

und damit der<br />

Stammgäste erfreulich. Hier ist<br />

eine Steigerung um mehr als 60<br />

Prozent auf 429 verkaufte Jahreskarten<br />

erzielt worden. Bei<br />

Eintrittskarten für Schüler und<br />

Besucher von Schwimmkursen<br />

ist ein Plus von 10 % auf 20.156<br />

Eintritte zu verzeichnen.<br />

Ein Vergleich von Gesamteintritten<br />

ist schwer möglich, weil sich<br />

mit der Sanierung die angebotenen<br />

Eintrittskarten (Babykarten<br />

und Kinderkarte ab 3 Jahren)<br />

verändert haben. Mehr als 3500<br />

Babys besuchten das Hallenbad<br />

und nutzten besonders die Angebote<br />

des Babyschwimmens.<br />

Auch die Arbeit der Eisenstädter<br />

Schwimmvereine (Eisenstädter<br />

Schwimmunion und Union<br />

Schwimm Club <strong>Eisenstadt</strong>) trägt<br />

weiter Früchte. Beide Vereine<br />

tragen wesentlich zur Frequenz<br />

im Hallenbad bei und sind im<br />

Spitzensport als auch im Breitensport<br />

tätig. Und beide Vereine<br />

können, wie es Erfolge bei<br />

den letzten Österreichischen<br />

Hallenmeisterschaften zeigen,<br />

Spitzenplätze einfahren. „Wir<br />

freuen uns und gratulieren den<br />

Vereinen für ihre erfolgreiche<br />

Arbeit. Es ist dies eine Bestätigung<br />

für Sportlerinnen und<br />

Sportler, aber auch für Trainer<br />

und Funktionäre, dass ihr eingeschlagener<br />

Weg richtig ist“, so<br />

der Bürgermeister. Nicht zuletzt<br />

wird das Hallenbad auch immer<br />

wieder für Wettkämpfe genutzt.<br />

Unterstützung<br />

Alle Teilbetriebe des Allsportzentrums<br />

– vom Hallenbad bis<br />

zur Kunsteisbahn – werden<br />

immer den Zuschuss der öffentlichen<br />

Hand brauchen. „Es gibt<br />

kein Sportbad, das so hohe Eintritte<br />

verlangen kann, dass es<br />

gewinnbringend betrieben werden<br />

kann“, weiß Bürgermeister<br />

Steiner. „ABER steigende Besucherzahlen<br />

und steigende Erlöse<br />

in allen Teilbetrieben in Verbindung<br />

mit sportlichen Erfolgen<br />

beweisen, dass die Entscheidung<br />

das Allsportzentrum weiter zu<br />

führen, richtig war. Wir werden<br />

weiter optimieren, wo es Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung gibt,<br />

um das Sport- und Freizeitangebot<br />

für die Eisenstädter Bevölkerung<br />

und die Besucherinnen und<br />

Besucher des Allsportzentrums<br />

aufrecht zu erhalten.“<br />

FREIBAD<br />

➢Saisonkarten<br />

Wenn das Wetter mitspielt,<br />

sollte am 1. Mai das Freibad<br />

seine Pforten öffnen. Schon<br />

jetzt kann man im Allsportzentrum<br />

ohne lange Wartezeiten<br />

die Saisonkarten für das<br />

Freibad lösen und Kabinen<br />

oder Schränke mieten.<br />

Die Saisonkarte kostet für<br />

einen Erwachsenen € 54,-<br />

Jugendliche von 14-18 Jahren<br />

zahlen € 34,- / Kinder von 6-<br />

14 Jahren zahlen € 28,50.<br />

Kinder bis 6 Jahre haben freien<br />

Eintritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!