31.12.2013 Aufrufe

10. Spezielle Halbleiterbauelemente - FB E+I: Home

10. Spezielle Halbleiterbauelemente - FB E+I: Home

10. Spezielle Halbleiterbauelemente - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Typ SV 130/I<br />

U H / V<br />

1<br />

-1,2<br />

-1,0<br />

-0,8<br />

-0,6<br />

-0,4<br />

-0,2<br />

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

B / T<br />

Hallspannung U H<br />

als Funktion<br />

der Flussdichte B<br />

-1<br />

I = 35 mA<br />

-2<br />

Aufbau von Hallgeneratoren<br />

Die volle Hallspannung bildet sich nur, wenn l ≥ 2 · a ist. Die Plättchen von Hallgeneratoren<br />

haben also meist eine längliche Form. Sie sollen möglichst dünn sein. Das Halbleitermaterial InSb<br />

bzw. InAs wird heute meist auf ein Trägermaterial aufgedampft (d ≤ 10 µm).<br />

Bei Ferrit-Hallsonden ist das Trägermaterial magnetisch<br />

(weichmagnetische Ferrite). Diese Hallsonden<br />

werden häufig in magnetische Kreise fest eingebaut<br />

(nahezu kein Luftspalt).<br />

3<br />

1 2<br />

4<br />

Schaltzeichen<br />

1, 2 Steuerelektroden<br />

3, 4 Hallelektroden<br />

Der Hallgenerator hat, wie jeder Spannungserzeuger,<br />

einen Innenwiderstand. Die Größe des Innenwiderstandes<br />

ist von den Abmessungen der Halbleiterschicht<br />

und von der magnetischen Flussdichte<br />

abhängig. Übliche Innenwiderstände liegen bei 1 Ω<br />

bis 4 Ω.<br />

Ring aus ferromagn.<br />

Werkstoff<br />

Aufbau und Schaltzeichen eines Hallgenerators<br />

Kennwerte und Grenzwerte (übliche Werte)<br />

höchstzulässiger Steuerstrom<br />

I max ≈ 600 mA<br />

höchstzulässige Betriebstemperatur ϑ max ≈ 100°C<br />

Nennwert des Steuerstromes<br />

I N ≈ 100 mA<br />

Nennwert des Steuerfeldes<br />

B N ≈ 1 T<br />

Leerlauf-Hallspannung (I N , B N ) U H ≈ 0,4 V Hallsensor<br />

Innenwiderstand zwischen<br />

den Steuerelektroden<br />

R iSt ≈ 3 Ω<br />

den Hallelektroden<br />

R iH ≈ 1,5 Ω<br />

Φ<br />

Anwendungen<br />

Hallgenerator zur Messung von Gleichströmen,<br />

Hallgenerator als Indikator eines Magnetfeldes,<br />

Hallgenerator als analoger Multiplizierer (I · B).<br />

Hallgenerator<br />

Anordnung zur Gleichstrommessung<br />

Hallgenerator<br />

Stromdurchflossener Leiter<br />

(Lage im Fenster beliebig)<br />

G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!