31.12.2013 Aufrufe

PDF-Datei (100.6 KB) - Evimed

PDF-Datei (100.6 KB) - Evimed

PDF-Datei (100.6 KB) - Evimed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.evimed.ch<br />

Verschluss oder offene Heilung nach Sinus-pilonidalis-Operation?<br />

Frage:<br />

Wie verhält sich die Heilungszeit und Rezidivgefahr bei primärem Wundverschluss nach Sinuspilonidalis-Operation<br />

im Vergleich mit einer offenen Wundheilung?<br />

Hintergrund:<br />

Die Zeit nach einer Sinus-pilonidalis-Operation zur Sanierung von Abszessen in der<br />

Sakralregion ist meist sehr belastend für Patienten, weil die oft durchgeführte offene<br />

Wundheilung lange dauert. Es ist aber auch möglich, die Wunde primär zu verschliessen. Dies<br />

verkürzt den Heilungsprozess stark, ist aber eventuell mit einer höheren Rezidivgefahr<br />

verbunden.<br />

Studiendesign und Methode:<br />

• Systematic review von randomisiert, kontrollierten Studien, in denen:<br />

− Ein primärer Wundverschluss mit offener Wundheilung nach einer Sinus-pilonidalis-<br />

Operation verglichen wurde oder verschiedene Arten von primären<br />

Wundverschlüssen verglichen wurden.<br />

− Patienten ≥14 Jahre eingeschlossen wurden<br />

− Die Auswirkungen der Interventionen auf die Heilungszeit, Wundinfektionen und<br />

Rezidive untersucht wurden<br />

Resultat:<br />

• Es konnten 18 Studien mit 1573 Patienten identifiziert werden. Über 80% der Patienten<br />

waren männlich.<br />

• Zwölf Studien verglichen einen primären Wundverschluss mit offener Wundheilung<br />

während sechs Studien verschiedene Arten von primärem Wundverschluss miteinander<br />

verglichen.<br />

• Nur zwei Studien waren von guter Qualität mit einem geringen Risiko für Verzerrungen der<br />

Resultate.<br />

• Nur sieben der zwölf Studien mit Vergleich des primären Wundverschlusses und offener<br />

Wundheilung berichteten über die Länge der Heilungszeit. In allen Studien war die<br />

Heilungszeit bei primärem Wundverschluss bedeutend kürzer (durchschnittlich 10-27 Tage)<br />

als bei offener Heilung (durchschnittlich 41-91 Tage).<br />

• Fünf Studien berichteten über postoperative Wundinfektionen. Das Risiko war generell<br />

gering und für die offene Wundheilung etwas höher. Die Unterschiede zum primären<br />

Wundverschluss waren jedoch nicht signifikant (relatives Risiko 1.20, 95% CI 0.55-2.63).<br />

• Elf Studien berichteten über Rezidive. Die Rezidivgefahr war mit offener Wundheilung<br />

(insgesamt 5% der Patienten mit Rezidiv) geringer als mit primärem Wundverschluss (12%<br />

mit Rezidiv, relatives Risiko 0.42, 95% CI 0.26-0.66).<br />

• Die Studien mit Vergleichen verschiedener Arten von primärem Wundverschluss zeigten,<br />

dass die Naht neben der Mittellinie deutlich zu favorisieren ist im Vergleich zur Naht direkt


www.evimed.ch<br />

auf der Mittellinie. Infektions- und Rezidivraten waren bei primärem Wundverschluss mit<br />

einer Naht neben der Mittellinie deutlich geringer.<br />

Kommentar:<br />

• Dieser Systematic Review wurde sorgfältig durchgeführt.<br />

• Die Qualität der eingeschlossenen Studien war eher tief und die meisten Studien waren zu<br />

klein, um klinisch relevante Unterschiede zu entdecken. Es ist aber unklar, inwieweit dies<br />

die Resultate beeinflusst hat. Die Resultate bezüglich Heilungszeit (favorisiert primärer<br />

Wundverschluss) und Rezidive (favorisiert offene Wundheilung) sind doch relativ deutlich<br />

und konsistent, so dass sie sich nicht allein durch systematische Verzerrungen erklären<br />

lassen.<br />

• Die Wahl zwischen primärem Wundverschluss und offener Wundheilung bleibt schwierig<br />

und muss den Präferenzen des Patienten überlassen werden. Beim primären<br />

Wundverschluss steht eine viel kürzere Heilungszeit (um etwa ein Drittel verkürzt) der<br />

höheren Rezidivrate gegenüber (bei 14 Patienten mit primärem Wundverschluss muss mit<br />

einem Rezidiv im Vergleich zur offenen Wundheilung gerechnet werden). Es wäre attraktiv,<br />

wenn noch eine grössere Studie von hoher methodologischer Qualität durchgeführt würde,<br />

mit der man auch die ökonomischen Konsequenzen (Arbeitsfähigkeit) der beiden<br />

Strategien berechnen könnte.<br />

Literatur:<br />

Healing by primary closure versus open healing after surgery for pilonidal sinus: systematic<br />

review and meta-analysis. BMJ. Online-Publikation vom 7. April 2008<br />

Verfasser:<br />

Milo Puhan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!