31.12.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT für das GESCHÄFTSJAHR 2008 des ...

GESCHÄFTSBERICHT für das GESCHÄFTSJAHR 2008 des ...

GESCHÄFTSBERICHT für das GESCHÄFTSJAHR 2008 des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GESCHÄFTSBERICHT</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>GESCHÄFTSJAHR</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>des</strong><br />

RINGES FRÄNKISCHER<br />

ZUCKERRÜBENBAUER e.V.<br />

Würzburger Str. 44<br />

97246 Eibelstadt


INHALTSVERZEICHNIS<br />

I. Organisation<br />

1. Der Vorstand 4<br />

2. Der Beirat 5<br />

3. weitere Mitglieder im Beirat 6<br />

4. Geschäftsführung 6<br />

5. Vertrauensmänner <strong>für</strong> den Zuckerrübenanbau<br />

und Einzelanbauer 6<br />

II. Mitgliederzahlen 7<br />

1. Ringmitglieder von 1991 bis <strong>2008</strong> 7<br />

2. Ringmitglieder in den Landkreisen/Bezirken 7<br />

III. Anbauflächen 8<br />

1. Anbauflächen in den Landkreisen/Bezirken 8<br />

2. Anbauflächen in Franken (langjährig) 8<br />

IV. Bodenuntersuchung auf Nährstoffe 9<br />

1. Bodenuntersuchung nach dem EUF-Verfahren 9<br />

1.1. Zahl der untersuchten Proben 9<br />

1.2. EUF Stickstoff-Empfehlungen zum Anbau 2009 10<br />

1.3. Verteilung der Proben auf Regierungsbezirke 10<br />

1.4. Zahl der untersuchten Humusproben 10<br />

V. Bericht über <strong>das</strong> Anbaujahr <strong>2008</strong> 11<br />

1. Mengensystem 11<br />

1.1. Freiwillige Quotenrückgabe – 1. Welle 11<br />

1.2. Freiwillige Quotenrückgabe – 2. Welle 11<br />

1.3. Industrievertragsrüben 12<br />

2. Sortenempfehlung/Sortenwahl 13<br />

2.1. Sortenversuchs-Ergebnisse 2005/2006/2007 14<br />

2.2. Saatgutanteile im Anbaujahr <strong>2008</strong> 14<br />

2.3. Saatgutfrühbestellung <strong>für</strong> den Anbau 2009 15<br />

- 2 -


3. Aussaat/Feldaufgänge 16<br />

3.1. Aussaatzeitpunkt und Erträge (langjährig) 16<br />

3.2. Feldaufgang Franken 2006 bis <strong>2008</strong> 16<br />

4. Pflanzenschutz 17<br />

4.1. Herbizidmaßnahmen 17<br />

4.2. Fungizidmaßnahmen 18<br />

5. Erträge und Qualitäten 19<br />

5.1. Proberodungs-Ergebnisse 19<br />

5.2. Zuwachsversuchs-Ergebnisse der ARGE Franken 20<br />

5.3. Rübengrundpreise und Nebenleistungen 20<br />

6. Begutachtung in der Kampagne <strong>2008</strong> 21<br />

6.1. Gutachtereinsatz Kampagne <strong>2008</strong> 21<br />

6.2. Begutachtungswerte Kampagne <strong>2008</strong> 22<br />

6.3. Begutachtungswerte in den externen Werken 22<br />

7. Zuckergehaltskontrollen der Kampagne <strong>2008</strong> 23<br />

7.1. Kontroll- bzw. Parallelproben 23<br />

7.2. Fünfer- und Zehnerproben 23<br />

8. Beratungsleistungen 25<br />

8.1. Infotel-Anrufstatistik 25<br />

8.2. Internet 26<br />

9. Bayerisches Agrarwirtschaftsgesetz 26<br />

10. Sitzungen und Tagesordnungspunkte 27<br />

10.1. Vorstandssitzungen 27<br />

10.2. Beiratssitzungen 27<br />

10.3. Tagesordnungspunkte 27<br />

10.4. Kampagne-Besprechungen 28<br />

11. Versammlungen und Lehrfahrten 28<br />

12. Schlusswort 29<br />

- 3 -


I. ORGANISATION<br />

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V.<br />

Würzburger Str. 44<br />

97246 Eibelstadt<br />

Telefon: 09303/90660 Internet: www.frankenrueben.de<br />

Mobil-Tel.: 0171/5582848 e-Mail: christian.beil@frankenrueben.de<br />

Telefax: 09303/99198 Infotel: 09303/99199<br />

1. Der Vorstand<br />

Vorsitzender:<br />

Dr. Jochen Fenner<br />

Hofstraße 2<br />

97255 Gelchsheim<br />

Telefon: 09335/413<br />

1. stellvertr. Hermann Ruß<br />

Vorsitzender: Hauptstraße 15<br />

97447 Brünnstadt<br />

Telefon: 09382/1646<br />

2. stellvertr. Ernst Hahn<br />

Vorsitzender: Schandhof 2<br />

91541 Rothenburg o. d. T.<br />

Telefon: 09861/709491<br />

- 4 -


2. Der Beirat<br />

Karl-Heinz Bernard<br />

Unterer Haidweg 18<br />

97332 Volkach<br />

Telefon: 09381/3713<br />

Hermann Bonnländer<br />

Am Gründlein 1<br />

97783 Weyersfeld<br />

Telefon: 09358/1448<br />

Friedrich Döhler<br />

Hirtenkreuzstraße 2<br />

97215 Simmershofen<br />

Telefon: 09848/259<br />

Heinrich Faatz<br />

Lange Straße 25<br />

96194 Walsdorf-Erlau<br />

Telefon: 09549/646<br />

Fritz Herz (bis 09.05.08)<br />

Bauhof 1<br />

90556 Cadolzburg<br />

Telefon: 09103/8282<br />

Erich Kraft<br />

Sickinger Straße 10<br />

97753 Karlstadt-Stadelhofen<br />

Telefon: 09396/324<br />

Manfred Krauß (ab 17.01.08)<br />

Channs 28<br />

97340 Marktbreit-Gnodstadt<br />

Telefon: 09332/1598<br />

Xaver Meixner<br />

Schloßstraße 3<br />

85122 Hofstetten<br />

Telefon: 08406/338<br />

Johannes Menth<br />

Otto-Menth-Straße 15<br />

97253 Rittershausen<br />

Telefon: 09337/996979<br />

Kurt Pfeuffer<br />

Dorfstraße 2<br />

97258 Oberickelsheim-Geißlingen<br />

Telefon: 09335/1573<br />

Andreas Schech<br />

Bahnhofstraße 43<br />

97508 Grettstadt<br />

Telefon: 09729/1610<br />

Rainer Stephan<br />

Dorfstraße 14<br />

97437 Haßfurt-Unterhohenried<br />

Telefon: 09521/7230<br />

Winfried Strobel<br />

Kirchweg 1<br />

97262 Hausen-Erbshausen<br />

Telefon: 09367/99231<br />

Johannes Strobl (ab 09.05.08)<br />

Gonnersdorfer Weg 2<br />

90556 Cadolzburg-Greimersdorf<br />

Telefon: 09103/453<br />

Karl Wolf (bis 17.01.08)<br />

Amtsstück 2<br />

97350 Mainbernheim<br />

Telefon: 09323/451<br />

Heinrich Stephan Frhr. von Zobel<br />

Fuchsstadter Weg 3<br />

97199 Ochsenfurt-Darstadt<br />

Telefon: 09331/7102<br />

Markus Werner (ab 09.05.08)<br />

Vorstraße 28<br />

97618 Heustreu<br />

Telefon: 09773/8408<br />

- 5 -


3. weitere Mitglieder im Beirat<br />

Vertreter <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong><br />

Dr. Klaus Ziegler<br />

Fränkischer Zuckerrübenbauer: Würzburger Str. 44<br />

97246 Eibelstadt<br />

Telefon: 09303/90660<br />

Vertreter der Südzucker AG Dr. Eberhard Krayl<br />

Mannheim/Ochsenfurt: Marktbreiter Str. 74<br />

97199 Ochsenfurt<br />

Telefon: 09331/91239<br />

Fachlicher Ringbetreuer:<br />

Alois Aigner<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

Vöttinger Sr. 38<br />

85354 Freising-Weihenstephan<br />

Telefon: 08161/713652<br />

4. Geschäftsführung<br />

Geschäftsführer:<br />

Christian Beil<br />

Würzburger Str. 44<br />

97246 Eibelstadt<br />

Telefon: 09303/906614<br />

Fax: 09303/99198<br />

e-Mail: christian.beil@frankenrueben.de<br />

5. Vertrauensmänner <strong>für</strong> den<br />

Zuckerrübenbau und Einzelanbauer<br />

Im Dezember <strong>2008</strong> fanden satzungsgemäß die Wahlen der Vertrauensmänner <strong>für</strong> die<br />

nächsten 6 Jahre statt. Vorgabe <strong>für</strong> eine Anbaugemeinde waren 7 Anbauer und 25 ha<br />

Zuckerrübenfläche. Die Einzelanbauer wurden der jeweiligen Ortsvereinigung<br />

zugeteilt. Mit dieser Umstrukturierung wurde die Anzahl der Vertrauensmänner auf<br />

331 reduziert.<br />

- 6 -


II. MITGLIEDERZAHLEN<br />

Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer hatte im Jahr <strong>2008</strong> 4.789 Mitglieder<br />

(Rückgang: 702 Mitglieder) .<br />

1. Ringmitglieder von 1996 bis <strong>2008</strong><br />

2. Ringmitglieder in den Landkreisen/Bezirken<br />

- 7 -


III. ANBAUFLÄCHEN<br />

1. Anbauflächen in den Landkreisen/Bezirken <strong>2008</strong><br />

2. Anbauflächen in Franken (langjährig)<br />

- 8 -


IV. BODENUNTERSUCHUNG auf Nährstoffe<br />

1. Bodenuntersuchung nach dem EUF-Verfahren<br />

Vom Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V. wird die Bodenuntersuchung nach der<br />

EUF-Methode <strong>für</strong> alle Kulturarten unterstützt. Die Dünge-Empfehlungen werden <strong>für</strong><br />

die Nährstoffe Stickstoff (NO 3 , N org ), Phosphat, Kali, Kalk, Magnesium, Bor und<br />

Schwefel ausgesprochen.<br />

1.1. Zahl der untersuchten Proben<br />

Fruchtart Probenanzahl untersuchte Fläche/ha<br />

2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Zuckerrüben 6.719 6.219 5.152 4.999 5.725 15.698 22.018 18.822 13.937 14.646<br />

Mais 241 193 236 224 260 520 570 769 594 715<br />

Kartoffeln 16 13 20 13 18 41 30 51 22 35<br />

Winterweizen 356 422 375 261 479 805 1.736 1.208 693 1.105<br />

Wintergerste 160 194 171 172 209 345 580 561 441 446<br />

Raps 143 180 180 179 261 371 580 560 449 554<br />

restliche<br />

Feldfrüchte<br />

331 254 346 572 472 515 403 625 782 614<br />

Summe 7.966 7.475 6.480 6.420 7.424 18.295 25.514 22.595 16.917 18.115<br />

(seit 2001 beziehen sich die Angaben ausschließlich auf Franken)<br />

- 9 -


1.2. EUF-Stickstoff-Empfehlungen zum Anbau 2009<br />

1.3. Verteilung der Proben auf die Regierungsbezirke<br />

‣ Unterfranken 5.504 Proben 13.314 ha (ca. 74 %)<br />

‣ Mittelfranken 1.481 Proben 4.035 ha (ca. 22 %)<br />

‣ Oberfranken 439 Proben 766 ha (ca. 4 %)<br />

1.4. Zahl der untersuchten Humusproben<br />

Die Humusanalyse wurde 1996 erstmals als neues Betätigungsfeld seitens <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>kuratoriums <strong>für</strong> pflanzliche Erzeugung in die Ringarbeit aufgenommen.<br />

Regierungsbezirk<br />

Unterfranken<br />

Mittelfranken<br />

Oberfranken<br />

Gesamt<br />

Proben 2004 145 42 10 197<br />

Proben 2005 692 267 54 1.013<br />

Proben 2006 462 178 36 676<br />

Proben 2007 439 121 52 612<br />

Proben <strong>2008</strong> 552 118 21 691<br />

Der Humusgehalt hat zwar <strong>für</strong> die Düngung keine direkte Bedeutung, kann aber<br />

Aussagen über Verschlämmungsneigung und Erosionsanfälligkeit der Böden geben.<br />

- 10 -


V. BERICHT ÜBER DAS ANBAUJAHR <strong>2008</strong><br />

1. Mengensystem<br />

1.1. Freiwillige Quotenrückgabe -1. Welle<br />

Die Verbesserung <strong>des</strong> Umstrukturierungsfonds durch den Agrarministerrat in 2007<br />

hat bis 31. Januar <strong>2008</strong> zu einer Rückgabe von insgesamt 4,84 Mio. t Quote geführt.<br />

Südzucker hat durch nicht abgedeckte Vertragsrüben, freiwillige Quotenrückgabe<br />

und Absenkung <strong>des</strong> Zuckergehaltes von 17 % auf 16 % exakt 13,5 % der<br />

Unternehmensquote (ca. 199.000 t Zucker) zurückgegeben. Im zweiten Schritt wurde<br />

den Rübenanbauern - bis zum 12. März <strong>2008</strong> – nochmals die freiwillige<br />

Quotenrückgabe gegen Ausgleich angeboten.<br />

1.2. Freiwillige Quotenrückgabe - 2. Welle<br />

• Rückgabeprämie: max. 300,00 Euro/t-Zucker (42,00 €/t-Rüben)<br />

• Frachtprämie: 0,30 Euro/t-Rüben und km von 50 km bis 85 km<br />

0,40 Euro/t-Rüben und km von 86 km bis 120 km<br />

0,50 Euro/t-Rüben und km über 120 km<br />

Verband Anbauer Anteil Rückgabe Anteil<br />

Bayern 59 1,0 % 9.185 t 0,4 %<br />

Baden-Württemberg 95 3,3 % 16.346 1,5 %<br />

Hessen-Pfalz 50 2,0 % 10.638 0,8 %<br />

Franken 70 1,4 % 13.758 0,9 %<br />

Kassel 29 1,8 % 5.182 0,8 %<br />

Wetterau 39 7,3 % 11.036 3,8 %<br />

Sachsen-Thüringen 147 8,4 % 34.8394 2,1 %<br />

Summe 489 2,4 % 100.985 1,1 %<br />

Südzucker hat im Rahmen der 2. Welle nochmals 9,0 % ihrer aktuellen Zuckerquote<br />

(ca. 114.000 t Zucker) in den EU-Umstrukturierungsfonds gegeben. Für den aktiven<br />

Rübenanbauer war folglich noch eine Verminderung der Quotenzuckermenge um<br />

7,9 % auf 92,1 % der Vertragsrüben notwendig.<br />

Für die Kürzung erhält der Landwirt die EU-Umstrukturierungsbeihilfe in Höhe von<br />

voraussichtlich 300,00 €/t Zucker im Juni 2009 (40 %) und Februar 2010 (60 %).<br />

- 11 -


1.3. Industrievertragsrüben<br />

Der Anbau von Vertrags-Industrierüben in 2009 wurde von Südzucker im August<br />

<strong>2008</strong> angeboten. Dieses Angebot wurde aber nur von wenigen Landwirten in<br />

Anspruch genommen.<br />

Verband Anbauer Anbauer mit IRV Vertragsinsg.<br />

Vertrags-Industrierüben (IRV)<br />

rüben inkl.<br />

Mehrausgabe<br />

Anzahl Anzahl % t t % t/Anbauer<br />

Bayern 6.113 1.080 17,7 2.387.099 114.370 4,8 106<br />

Baden-Württemberg 2.826 565 20,0 1.011.477 42.665 4,2 76<br />

Hessen-Pfalz 2.446 404 16,5 1.301.182 36.811 2,8 91<br />

Franken 4.810 509 10,6 1.445.850 29.390 2,0 58<br />

Kassel 1.602 289 18,0 578.021 23.703 4,1 82<br />

Wetterau 494 39 7,9 267.565 2.575 1,0 66<br />

Sachsen-Thüringen 1.545 205 13,3 1.575.307 38.806 2,5 189<br />

Südzucker AG 19.836 3.091 15,6 8.566.500 288.320 3,4 93<br />

Werk Anbauer Anbauer mit IRV Vertrags- Vertrags-Industrierüben (IRV) IRV VR<br />

insg.<br />

rüben inkl.<br />

Mehrausgabe<br />

Anzahl Anzahl % t t % t/Anbauer Ø km Ø km<br />

Wabern 760 142 18,7 288.256 10.564 3,7 74 20 34<br />

Warburg 864 150 17,4 295.060 13.234 4,5 88 28 62<br />

Ochsenfurt 4.580 457 10,0 1.402.569 25.269 1,8 55 35 43<br />

Offenau 2.682 539 20,1 961.442 41.090 4,3 76 42 53<br />

Offstein 2.919 440 15,1 1.564.341 39.291 2,5 89 54 59<br />

Rain 3.148 579 18,4 1.005.178 54.759 5,4 95 47 54<br />

Plattling 3.338 579 17,3 1.474.349 65.307 4,4 113 36 39<br />

Brottewitz 533 91 17,1 513.134 13.266 2,6 146 54 72<br />

Zeitz 1.012 114 11,3 1.062.173 25.540 2,4 224 47 66<br />

Südzucker AG 19.836 3.091 15,6 8.566.500 288.320 3,4 93 41 50<br />

- 12 -


2. Sorten-Empfehlungen/Sortenwahl<br />

Die in Franken zum Anbau empfohlenen Zuckerrübensorten wurden aufgrund<br />

ihrer mehrjährigen Leistungen in den Sortenversuchen ausgewählt. Die<br />

Sortenversuche in Franken führten die fränkische Arbeitsgemeinschaft, <strong>das</strong> ALF<br />

Würzburg, die Zuckerrüben-Zuchtgemeinschaft Strube-Dieckmann sowie die<br />

KWS SAAT AG Seligenstadt durch.<br />

Sorten<br />

Züchter<br />

Sorten-Empfehlung Franken <strong>2008</strong><br />

<strong>für</strong> die Saatgutbestellung <strong>2008</strong><br />

Mittel aller süddeutschen Standorte (rel.)<br />

2005/06/07<br />

Bereinigter<br />

Zuckerertrag<br />

Preise incl.Beizung<br />

(ohne MWST.) €/Einheit<br />

Force Magna<br />

+Tachigaren<br />

Poncho Beta +<br />

+Tachigaren<br />

RE ZG SMV BZE 29,80 €/U 55,00 €/U<br />

Beretta KWS 103,7 99,8 99,6 103,6 193,80 219,00<br />

Klarina KWS 101,8 101,7 100,7 103,6 194,80 220,00<br />

Felicita KWS 95,1 102,9 94,3 98,8 184,80 210,00<br />

Modus SD 102,7 98,8 95,6 101,9 179,80 205,00<br />

William SD 95,7 104,5 91,7 101,3 187,80 213,00<br />

Mars SD 100,3 100,5 96,8 101,2 179,80 205,00<br />

Sporta HH 99,9 101,7 107,0 101,2 201,30 226,50<br />

Lucata HH 100,3 100,0 102,0 100,0 198,80 224,00<br />

Ruveta HH 94,8 103,8 101,2 98,8 192,80 218,00<br />

Spezialsorten<br />

Pauletta KWS Nematoden 248,00<br />

Prestige SD Rhizoctonia/Rübenkopfälchen 237,00<br />

Bei Verdacht auf Rhizoctonia empfehlen wir die Sorte Modus, die eine Teiltoleranz und bei Nichtbefall<br />

keinen Leistungseinbruch hat. Bei eindeutigem Befall mit Rhizoctonia (oder auch Rübenkopfälchen)<br />

ist die Sorte Prestige wirtschaftlich. Alle Sondersorten sind nur mit Poncho Beta + - Beizung erhältlich.<br />

Insektizid<br />

g/U<br />

Wirkungsspektrum von Insektiziden in der Rübenpille<br />

unterirdisch auftretende Schädlinge<br />

oberirdisch auftretende Schädlinge<br />

Rübenertrag<br />

Zuckergehalt<br />

Standardmelasseverlust<br />

Collembolen<br />

Tausendfüßler<br />

Drahtwurm<br />

Moosknopfkäfer<br />

Moosknopfkäfer<br />

Rübenfliege<br />

Blattläuse<br />

Force Magna<br />

15 Thiamethoxam<br />

+ 6 Tefluthrin<br />

Poncho Beta +<br />

60 Chlo +30 Imi +<br />

8 beta-Cyfluthrin<br />

** ** ** ** * **<br />

*** ** ( * ) ** ( * ) *** ** ( * ) *** ** ( * )<br />

( * )<br />

- 13 -


2.1. Sortenversuchsergebnisse 2005/2006/2007<br />

2.2. Saatgutanteile im Anbaujahr <strong>2008</strong><br />

- 14 -


Seit dem 1. Januar <strong>2008</strong> wird die zum Verbandsgebiet Franken zählende Region<br />

Eichstätt von der Zuckerfabrik Rain betreut. Aus diesem Gebiet sind ca. 950<br />

Einheiten zusätzlich bestellt worden. Für die Sortenwahl ist der Bereinigte<br />

Zuckerertrag (BZE) <strong>das</strong> Hauptkriterium. Die Blattgesundheit wird weniger beachtet,<br />

da bei den toleranten Sorten nicht generell auf eine Behandlung verzichtet werden<br />

kann. Insgesamt ergibt sich <strong>für</strong> die KWS ein Marktanteil von 48 %, <strong>für</strong> Strube-<br />

Dieckmann 35 % und <strong>für</strong> Hilleshög 17 %.<br />

2.2. Saatgutfrühbestellung <strong>für</strong> den Anbau 2009<br />

Mit der Saatgutfrühbestellung (August) wurden jedem Landwirt die voraussichtlichen<br />

Rübenkategorien <strong>des</strong> Liefervertrages 2009 mitgeteilt. Bei den Vertragsrüben wurde<br />

eine Ausgabe von 95 % zugesagt. Für die Ethanolrüben besteht vorrangige<br />

Lieferpflicht. Ingesamt wurden 13.617 Einheiten (ca. 55 %) vorbestellt. In der<br />

Frühbestellung haben sich 79,4 % <strong>für</strong> die hohen Pillierungsausstattungen (Poncho<br />

Beta+ oder Cruiser Force) und 19,9 % <strong>für</strong> die niedrige Ausstattung (Force Magna<br />

oder Janus forte) entschieden. Der Anteil an Bio-Rüben lag bei 0,7 %. Bei den<br />

Saatgutfirmen kommt KWS auf 49 %, Strube-Dieckmann auf 29 % und Hilleshög auf<br />

22 % Marktanteil.<br />

- 15 -


3. Aussaat/Feldaufgänge<br />

Die ca. 25.300 ha Rüben wurden in zwei Etappen gesät. Die ersten Rüben (ca. 2.000<br />

ha) kamen um den Monatswechsel März/April in den Boden. Der Hauptsaatzeitpunkt<br />

war dann Ende April. Das Jahr <strong>2008</strong> hat wieder deutlich gezeigt, <strong>das</strong>s die Ablage in<br />

den feuchten Boden (durch die häufige Frühjahrstrockenheit) enorm wichtig ist.<br />

3.1. Aussaatzeitpunkt und Erträge (langjährig)<br />

3.2. Feldaufgang Franken 2006 bis <strong>2008</strong><br />

- 16 -


4. Pflanzenschutz<br />

4.1. Herbizidmaßnahmen<br />

Gut beraten war, wer die Altverunkrautung und den Getreidedurchwuchs vor oder<br />

gleich nach der Saat mit Roundup beseitigt hat. Die Standard-Empfehlung in der<br />

1. NAK mit 1,0 bis 1,2 l/ha Betanal Expert plus 1,0 l/ha Goltix reichte in der Regel<br />

aus. Die stark auf Bodenwirkstoff (Rebell, Spectrum) ausgerichteten und/oder mit<br />

lösungsmittelfreien Herbiziden (Powertwin, Kontakt 320 SC oder Betanal Quattro)<br />

gefahrenen Behandlungen zeigten in der 1. und 2.NAK (wie im Vorjahr) wieder<br />

Wirkungsschwächen. Gerade bei trockenen, schwierigen Bedingungen ist die<br />

Wirkungssicherheit - <strong>das</strong> „Abbrennen“ mit Betanal Expert - eindeutig von Vorteil.<br />

Herbizidempfehlungen Franken<br />

Anwendungs-<br />

System<br />

Bemerkung<br />

Verunkrautung mit<br />

Schwerpunkt<br />

Herbizid 1. NAK 2. NAK 3. NAK<br />

Wirkung<br />

Schädigung<br />

Preis<br />

2007<br />

2007 2007 €/ha<br />

3 x NAK mittlere Verunkrautung<br />

Windenknöterich,<br />

Weißer Gänsefuß,<br />

Klettenlabkraut<br />

Goltix SC 1,0 1,0 1,0<br />

Betanal Expert 1,2 1,2 1,2<br />

97 13<br />

151<br />

3 x NAK<br />

starke Verunkrautung,<br />

Spätverunkrautung<br />

Klettenlabkraut,<br />

Windenknöterich,<br />

Weißer Gänsefuß<br />

Goltix SC 1,0 1,0 1,0<br />

Betanal Expert 1,0 1,0 1,0<br />

Rebell 0,8 1,0 1,2<br />

99 17 201<br />

3 x NAK<br />

starke Verunkrautung,<br />

Spätverunkrautung<br />

Klettenlabkraut,<br />

Windenknöterich,<br />

Weißer Gänsefuß,<br />

Hirse<br />

Goltix SC 1,0 1,0 1,0<br />

Betanal Expert 1,0 1,0 1,0<br />

Spectrum 0,3 0,6<br />

96 14<br />

155<br />

Goltix Super 2,0 2,0 2,0<br />

3 x NAK<br />

mittlere Verunkrautung<br />

Klettenlabkraut<br />

Kontakt 320 SC 0,7 0,7 0,7<br />

97<br />

9<br />

139<br />

Oleo FC 1,0 1,0 1,0<br />

3 x NAK<br />

starke Verunkrautung,<br />

Spätverunkrautung<br />

Klettenlabkraut,<br />

Windenknöterich,<br />

Weißer Gänsefuß,<br />

Hirse<br />

Goltix Super 2,0 2,0 2,0<br />

Kontakt 320 SC 0,7 0,7 0,7<br />

Oleo FC 1,0<br />

Spectrum 0,3 0,6<br />

97<br />

14 149<br />

3 x NAK<br />

starke Verunkrautung,<br />

Spätverunkrautung<br />

Windenknöterich,<br />

Weißer Gänsefuß,<br />

Hirse<br />

Betanal Quattro 1,8 2,0 2,0<br />

Rebell 0,8 1,0 1,2<br />

Oleo FC 1,0<br />

Spectrum 0,3 0,6<br />

96 14 200<br />

3 x NAK<br />

schwerbekämpfbare<br />

Unkräuter<br />

Klettenlabkraut,<br />

Hundspetersilie,<br />

Bingelkraut,<br />

Amarant<br />

Goltix SC 1,0 1,0 1,0<br />

Betanal Expert 1,0 1,0 1,0<br />

Debut + FHS 30/0,25 30/0,25<br />

sehr<br />

sicher<br />

überdurchschnittlich<br />

188<br />

3 x NAK<br />

HerbInfo<br />

(Internet)<br />

Standortbezogen<br />

Unkräuter/Gräser<br />

und aktueller<br />

Witterung<br />

Mittel und Aufwandmengen variieren je nach<br />

Unkrautart, Größe und aktueller Witterung<br />

sehr<br />

sicher<br />

leicht<br />

überdurchschnittlich<br />

variabel<br />

- 17 -


Die Kernpunkte der Aussaat und Herbizidsaison <strong>2008</strong>:<br />

‣ Altverunkrautung und Zwischenfrüchte mit Glyphosat beseitigen;<br />

‣ Saatbettbereitung durch Herbsteinebnung und einmaliger Überfahrt;<br />

‣ Rübenpille muss Anschluss an den feuchten Boden haben;<br />

‣ Herbizidmaßnahmen sind rein an Unkraut und –größe zu orientieren;<br />

‣ Bodenherbizide sollten auch bei Trockenheit eingesetzt werden.<br />

4.2. Fungizidmaßnahmen<br />

Von der 29. KW bis zur 37. KW wurde wöchentlich auf 10 Monitoring-Standorten<br />

der Blattkrankheiten-Befall bonitiert, um die Anbauer entsprechend beraten/warnen<br />

zu können. Für die Ermittlung der Schadschwelle ist seit 2004 der Summenwert aller<br />

Erreger ausschlaggebend, wobei Blätter mit Mehrfachbefall nur einfach zählen. Die<br />

Bekämpfungsschwellen (5 % bis 31. Juli, 15 % bis 15. August und 45 % ab<br />

16. August) waren weiter gültig. Die Bonitur-Ergebnisse laufen in der Ring-<br />

Geschäftsstelle zusammen und werden anschließend über Fachzeitschriften und<br />

Internet veröffentlicht. Der Befallsdruck <strong>2008</strong> war insgesamt relativ niedrig, so <strong>das</strong>s<br />

in der Regel eine einmalige Behandlung ausreichend war.<br />

- 18 -


5. Erträge und Qualitäten<br />

Nach den ersten Proberodungs-Ergebnissen kalkulierte die Rübeninspektion mit<br />

einem unterdurchschnittlichen Ertrag (54 t/ha) bei mittlerer Qualität. Aufgrund <strong>des</strong><br />

enormen Ertragszuwachses in den ersten beiden September-Wochen wurde die<br />

Ertragsschätzung auf 58 t/ha und später auf 60 t/ha erhöht. Die Kampagne endete mit<br />

61,3 t/ha und einem Zuckergehalt von 18,02 %.<br />

5.1. Proberodungsergebnisse<br />

Proberodung <strong>2008</strong><br />

Kalenderwoche<br />

Rübenabteilung Ochsenfurt 31. 33. 35. 37. 39. 41.<br />

Pflanzenzahl/ha (Tsd.) <strong>2008</strong> 83 88 89 88 88 90<br />

2007 86 87 89 91 90<br />

2003-2007 86 85 88 88 91 90<br />

Wurzelgewicht (g/Rb.) <strong>2008</strong> 370 485 591 796 862 911<br />

2007 526 659 714 785 880<br />

2003-2007 434 541 621 705 749 784<br />

Rübenertrag (t/ha) <strong>2008</strong> 30,8 42,4 52,5 69,4 74,8 81,2<br />

2007 45,3 57,6 63,2 71,3 78,5<br />

2003-2007 37,1 45,9 54,3 62,1 67,6 69,9<br />

Zuckergehalt (%) <strong>2008</strong> 17,4 18,0 18,2 16,6 16,6 18,0<br />

2007 14,4 14,9 16,3 17,5 18,6<br />

2003-2007 15,6 16,9 17,6 18,3 18,8 18,7<br />

Bereinigter<br />

Zuckergehalt (%) <strong>2008</strong> 15,3 15,9 16,2 14,8 14,8 16,1<br />

2007 12,5 13,0 14,5 15,7 16,8<br />

2003-2007 13,5 14,8 15,5 16,3 16,9 16,7<br />

Kalium<br />

(mmol/1000 g Rübe) <strong>2008</strong> 45,8 40,0 37,6 34,6 34,4 35,9<br />

2007 42,5 40,0 36,4 34,8 36,2<br />

2003-2007 46,9 43,2 39,7 37,4 36,2 34,8<br />

Natrium<br />

(mmol/1000 g Rübe) <strong>2008</strong> 7,3 5,6 4,7 4,3 4,1 5,5<br />

2007 5,2 4,4 3,5 3,4 3,6<br />

2003-2007 6,9 5,9 5,2 5,2 4,7 4,1<br />

Amino-N<br />

(mmol/1000 g Rübe) <strong>2008</strong> 16,7 19,6 14,1 12,1 11,0 12,0<br />

2007 9,9 9,4 10,5 11,3 11,6<br />

2003-2007 16,7 18,5 18,4 17,2 17,0 16,5<br />

Standardmelasseverlust<br />

(SMV) <strong>2008</strong> 1,52 1,50 1,33 1,24 1,21 1,26<br />

2007 1,29 1,24 1,21 1,21 1,24<br />

2003-2007 1,53 1,51 1,46 1,40 1,38 1,34<br />

- 19 -


5.2. Zuwachsversuchsergebnis der ARGE-Franken<br />

Der enorme Ertragszuwachs bis weit in den November hinein hat zu nicht erwarteten<br />

Zuckererträgen geführt. Durch die lange Vegetationszeit konnte die Rübe die späte<br />

Saat und anschließende Trockenheit hervorragend kompensieren.<br />

5.3. Rübengrundpreise und Nebenleistungen<br />

Ethanolrübe<br />

<strong>2008</strong><br />

Quotenrübe<br />

<strong>2008</strong><br />

Industrierübe<br />

1<br />

<strong>2008</strong><br />

Industrierübe<br />

2<br />

<strong>2008</strong><br />

Grundpreis (16 % Zuckergehalt) €/t Rüben 18,90 27,83 17,00 17,00<br />

Pol-Zuschlag (18,02 %) €/t Rüben 3,44 5,06 3,09 3,09<br />

Rübenmarkvergütung €/t Rüben 4,05 4,85 4,05 4,05<br />

Früh-, Spätlieferprämie, etc. €/t Rüben 1,19 1,19 0,74 0,74<br />

Qualitätsprämie €/t Rüben 1,14 1,14<br />

Bonus <strong>für</strong> Qualität/Umwelt/Nachh. €/t Rüben 0,80 0,80 0,80 0,80<br />

Wirtschaftserschwernis Erdab. €/t Rüben 0,77 0,77 0,77 0,77<br />

Reinigen und Laden €/t Rüben -1,38 -1,38 -1,38 -1,38<br />

Produktionsabgabe €/t Rüben -0,96<br />

Transportkostenanteil €/t Rüben -2,41 -1,93<br />

Rübenpreis (netto) €/t Rüben 26,50 39,30 25,07 23,14<br />

- 20 -


6. Begutachtung in der Kampagne <strong>2008</strong><br />

Die Einsatzplanung <strong>für</strong> die Begutachtung in der Kampagne <strong>2008</strong> erfolgte am<br />

03.07.<strong>2008</strong> gemeinsam mit Südzucker, Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer und<br />

den beiden Obergutachtern.<br />

6.1. Gutachtereinsatz Kampagne <strong>2008</strong><br />

In der Kampagne <strong>2008</strong> waren über <strong>das</strong> Lan<strong>des</strong>kuratorium <strong>für</strong> pflanzliche Erzeugung<br />

folgende Gutachter tätig:<br />

Ochsenfurt:<br />

Obergutachter: Weigand, Fritz 97258 Pfahlenheim<br />

Gutachter: Brümmer-Dauer Reinhold 97258 Rodheim<br />

Döppert Karl<br />

97215 Welbhausen<br />

Hahn Bernhard<br />

97258 Bullenheim<br />

Hahn Günter<br />

91628 Steinsfeld<br />

Krapf Michael<br />

97447 Frankenwinheim<br />

Uhl Kilian<br />

97255 Gelchsheim<br />

Weißenberger Alban 97450 Mü<strong>des</strong>heim<br />

Hofkommission: Döhler Fritz 97215 Simmershofen<br />

Bernard Karl-Heinz 97332 Volkach<br />

Wabern:<br />

Hofkommission: Bonnländer Hermann 97783 Weyersfeld<br />

Rain:<br />

Gutachter: Pfaffel Josef 85128 Wolkertshofen<br />

Hofkommission: Meixner Xaver 85122 Hofstetten<br />

weitere Hofkommissionen:<br />

von Offenau/BW Preuß Klaus 97993 Waldmannshofen<br />

- 21 -


6.2. Begutachtungswerte Kampagne <strong>2008</strong><br />

6.3. Begutachtungswerte in den externen Werken<br />

Besatzwerte Ochsenf. Offenau Rain Wabern Warburg Franken<br />

Erdanhang % 5,2 3,8 5,9 6,0 3,0 5,2<br />

loser Anteil % 2,3 2,3 0,4 1,9 1,7 2,2<br />

Kopf-Anteil % 1,8 2,2 1,3 2,9 3,0 1,8<br />

Gesamt-<br />

Abzug<br />

%<br />

9,2 8,3 7,6 10,8 7,7 9,2<br />

Innere Qualität Ochsenf. Offenau Rain Wabern Warburg Franken<br />

Pol. % 18,01 17,99 18,17 17,74 16,82 18,02<br />

SMV % 1,41 1,34 1,32 1,43 1,32 1,40<br />

Kalium mmol 38,27 39,18 39,71 41,08 41,86 38,39<br />

Natrium mmol 6,73 4,89 2,87 5,56 4,88 6,49<br />

Amino-N mmol 16,13 13,80 13,72 16,25 11,45 15,98<br />

Liefermenge t 1.439.212 16.697 78.464 16.878 3.868 1.555.119<br />

- 22 -


7. Zuckergehaltskontrollen der Kampagne <strong>2008</strong><br />

7.1. Kontroll- bzw. Parallelproben<br />

Während der Kampagne wurden in Ochsenfurt an sieben Terminen<br />

144 Kontrollproben auf Zuckergehalt bei der Lan<strong>des</strong>anstalt Veitshöchheim<br />

untersucht. Diese Proben sind notwendig und unerlässlich, um die fabrikmäßige<br />

Zuckergehaltsbestimmung zu überwachen.<br />

Die Abweichungen im Zuckergehalt und die Verteilung bei den Kontrollproben ist in<br />

der folgenden Graphiken dargestellt.<br />

Die Kontrollproben zeigen deutlich, <strong>das</strong>s die Feststellung der Zuckergehalte auf<br />

einem hohen Niveau und mit hervorragender Übereinstimmung erfolgt. Der<br />

Ausreißer mit der Differenz von – 1,8°Z wurde zugunsten <strong>des</strong> Landwirtes korrigiert.<br />

7.2. Fünfer- und Zehnerproben<br />

Neben den Kontrolluntersuchungen werden wöchentlich sogenannte Fünfer- und<br />

Zehnerproben durchgeführt. Dabei wird die Homogenität <strong>des</strong> Rübenbreies<br />

(Fünferprobe) und der Ladung bzw. Probenahme (Zehnerprobe) untersucht.<br />

- 23 -


Die Streuung der Zuckergehalte ist relativ gering und vollkommen unabhängig von<br />

der Sorte. Hohe Differenzen sind häufig ein Zeichen <strong>für</strong> ungleichmäßige Bestände<br />

und ungünstige Wachstumsbedingungen.<br />

Die schädlichen Inhaltsstoffe (Kalium, Natrium, Amino-N) und damit der SMV bzw.<br />

die Qualitätszahl streuen relativ stark. Eine Differenz von 15 Punkten bei der<br />

Qualitätszahl sind keine Seltenheit.<br />

- 24 -


8. Beratungsleistungen<br />

8.1. Infotel-Anrufstatistik<br />

Mit dem Infotel (Anrufbeantworter) werden den Zuckerrübenbauern aktuelle<br />

Informationen zum Rübenbau zur Verfügung gestellt. Im Anbaujahr <strong>2008</strong> wurden die<br />

30 Ansagen von insgesamt 3.453 Anrufern abgehört. Das Infotel ist ein äußerst<br />

beliebtes und anerkanntes Informations-Medium.<br />

- 25 -


8.2. Internet (www.frankenrueben.de)<br />

Der gemeinsame Internet-Auftritt von VFZ, ARGE und RFZ wurde im Geschäftsjahr<br />

<strong>2008</strong> weiter intensiviert. Während der Vegetationsperiode und der Kampagne werden<br />

aktuelle Artikel mit wichtigen Beratungshinweisen zeitgerecht und umfangreich den<br />

Internet-Nutzern zur Verfügung gestellt. Die Auswertungen während <strong>des</strong><br />

Geschäftsjahres zeigen, <strong>das</strong>s pro Woche durchschnittlich 300 verschiedene Rechner<br />

auf die Frankenrüben-Seite zugreifen. Die Summe aller Zugriffe beläuft sich<br />

wöchentlich im Schnitt auf 2.400 (je nach Vegetationsstand). Insgesamt wurden<br />

55 Veröffentlichungen im Geschäftsjahr publiziert bzw. aktualisiert.<br />

Durch eine aktuelle und fundierte Informationsbereitstellung können die Landwirte<br />

umfangreich und jederzeit beraten werden. Durch die Zusammenarbeit und den Links<br />

auf andere Informationsquellen (Südzucker, Pflanzenschutzlieferanten, staatliche<br />

Behörden, etc.) kann ein breites Spektrum angeboten werden.<br />

9. Bayerisches Agrarwirtschaftsgesetz<br />

Das Geschäftsjahr wurde erstmals nach dem Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetz<br />

(BayAgrarWiG) abgerechnet. Mit diesem Gesetz wird die institutionelle Förderung<br />

auf eine projekt- bzw. maßnahmenbezogene Förderung umgestellt. Als Projekte<br />

wurden übertragene Aufgaben, vertragliche Betriebsberatungen, sonstige<br />

Beratungsleistungen sowie die Telefon- und Gruppenberatung definiert.<br />

Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer konnte hier allerdings nur die sonstigen<br />

Beratungsleistungen und die Telefon-/Gruppenberatung abrechnen.<br />

- 26 -


Um die Sach- und Personalkosten dem jeweiligen Projekt zuteilen zu können, musste<br />

im gesamten Geschäftsjahres eine detaillierte Zeitaufzeichnung erfolgen.<br />

Die Zeiterfassung ergab folgende Aufteilung:<br />

• Sonstige Beratungsleistungen: 40,0 %<br />

• Telefonberatung: 17,4 %<br />

• Gruppenberatung: 16,2 %<br />

• Qualitätsprüfung: 16,0 %<br />

• Verwaltung/Sonstiges: 10,4 %<br />

Für die LKP-Overheadkosten musste der Ring 5,00 €/Mitglied übernehmen.<br />

10. Sitzungen und Tagesordnungspunkte<br />

10.1. Vorstands-Sitzungen<br />

05. März <strong>2008</strong><br />

06. Mai <strong>2008</strong><br />

09. September <strong>2008</strong><br />

16. Oktober <strong>2008</strong><br />

10.2. Beirats-Sitzungen<br />

11. Januar <strong>2008</strong> (VFZ Ausschuss-Sitzung)<br />

09. Mai <strong>2008</strong><br />

10. September <strong>2008</strong> (VFZ Ausschuss-Sitzung)<br />

04. Dezember <strong>2008</strong> (VFZ Ausschuss-Sitzung)<br />

10.3. Tagesordnungspunkte<br />

- Wahl der zusätzlichen Beiratsmitglieder<br />

- Vorstandswahlen<br />

- Gewinn-/Verlustrechnung <strong>des</strong> Wirtschaftsjahres <strong>2008</strong><br />

- Abrechnung Qualitätsprüfung 2007<br />

- Haushaltsvoranschlag <strong>2008</strong><br />

- Mitgliederversammlung <strong>2008</strong><br />

- Ringbeitrag und Untersuchungskosten <strong>2008</strong><br />

- Sonstiges<br />

An den Ausschuss-Sitzungen <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Fränkischer Zuckerrübenbauer wurde<br />

über “Aktuelles aus dem Erzeugerring” berichtet. In den Unterausschuss-Sitzungen<br />

wurden gemeinsam mit Verband und Arbeitsgemeinschaft aktuelle Themen behandelt<br />

und diskutiert.<br />

- 27 -


10.4. Kampagne-Besprechungen<br />

Der Ring-Geschäftsführer nahm darüber hinaus an den 4 Kampagne-Besprechungen<br />

<strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Fränkischer Zuckerrübenbauer mit integrierter Vorstandssitzung teil.<br />

Weiterhin wurden die Sitzungen der Hofkommissionen in den verschiedenen Werken<br />

je nach Bedarf besucht. Dabei wurden die aktuellen Daten bzw. Probleme erörtert.<br />

11. Versammlungen und Lehrfahrten<br />

Im Januar und Februar <strong>2008</strong> fanden - gemeinsam mit Verband und Südzucker -<br />

insgesamt 16 Bezirks-/Kreisversammlungen statt. In den Veranstaltungen wurde<br />

der Einfluss von Sorte, Düngung und Pflanzenschutz auf den Bereinigten<br />

Zuckerertrag vorgestellt. Die Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung wurden<br />

erörtert. Insgesamt wurden 2.212 Zuckerrübenanbauer direkt angesprochen, wobei<br />

im Durchschnitt rund 140 Anbauer pro Versammlung anwesend waren.<br />

An der gemeinsamen EUF-Besprechung mit den Rübeninspektionen und dem<br />

Bodengesundheitsdienst (BGD) am Vortag der Kuratoriumstagung wurden<br />

Erfahrungen, Probleme und Verbesserungsvorschläge bei der Durchführung der<br />

Bodenuntersuchung diskutiert. Die Kuratoriumstagung fand am 10. Januar <strong>2008</strong> in<br />

Baunatal statt. Bei dieser jährlich stattfindenden Tagung werden Rübenanbauer und<br />

Berater über die aktuellen Themen informiert.<br />

Für die Vertrauensmänner fand am 15. September <strong>2008</strong> eine Arbeitstagung statt, bei<br />

der die EUF-Empfehlungen der Sommerprobennahme und der Gutachtereinsatz in<br />

der Kampagne <strong>2008</strong> vorgestellt wurden. Weiterhin wurde über die Besonderheiten<br />

<strong>des</strong> Rüben-Vegetationsjahres <strong>2008</strong> berichtet. Die Versammlungen und Fachtagungen<br />

<strong>des</strong> LKP’s wurden gemeinsam mit verschiedenen Vorstandsmitgliedern besucht.<br />

Die Mitgliederversammlung <strong>des</strong> Ringes Fränkischer Zuckerrübenbauer fand am<br />

27. Juni <strong>2008</strong> in Veitshöchheim statt. Von den Ringmitgliedern waren etwa<br />

360 Zuckerrübenbauer – darunter 167 Vertrauensmänner – anwesend.<br />

Folgende Lehrfahrten wurden im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> durchgeführt:<br />

- 24.01.<strong>2008</strong> Beratertag in Düren;<br />

- 09.06.<strong>2008</strong> Fahrt zu Bayer-Versuchsflächen in Bäumenheim;<br />

- 24.06.<strong>2008</strong> Fahrt zu den DLG-Feldtagen nach Buttelstedt/Weimar;<br />

- 25.09.<strong>2008</strong> Fahrt zum Zentral-Landwirtschaftsfest München;<br />

- 08.10. bis 09.10.<strong>2008</strong> VFZ-Lehrfahrt nach Norddeutschland.<br />

- 28 -


12. Schlusswort<br />

Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer bedankt sich bei folgenden Institutionen <strong>für</strong><br />

die gute Zusammenarbeit:<br />

• Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer,<br />

• Arbeitsgemeinschaft Franken,<br />

• Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt,<br />

• Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt,<br />

• Ring südbayerischer Zuckerrübenanbauer,<br />

• Lan<strong>des</strong>kuratorium <strong>für</strong> pflanzliche Erzeugung in Bayern,<br />

• Ämter <strong>für</strong> Landwirtschaft und Forsten<br />

• Firmen <strong>für</strong> Saatgut und Pflanzenschutzmittel.<br />

Ein ausdrücklicher Dank gilt auch den Vertrauensmännern <strong>für</strong> die unterstützende<br />

Arbeit vor Ort.<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!