31.12.2013 Aufrufe

Neuerscheinungen Herbst 2013 - Frommann-Holzboog

Neuerscheinungen Herbst 2013 - Frommann-Holzboog

Neuerscheinungen Herbst 2013 - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 Reihen und Periodika<br />

Jan Berg: Die theoretische Philosophie Kants<br />

Unter Berücksichtigung der Grundbegriffe seiner Ethik. – problemata 155. Br.<br />

Ca. 260 S. Ca. € 48,-. ISBN 978 3 7728 2671 9. Dezember <strong>2013</strong><br />

Diese konzise Monographie von Jan Berg – dessen Bedeutung weit über seine<br />

bahnbrechenden Arbeiten zur Bolzano-Forschung hinaus reicht, für die er<br />

vor allem bekannt ist – bietet eine systematische Rekonstruktion von Kants<br />

theoretischer Philosophie. Dabei werden in kritischer Auseinandersetzung<br />

nicht nur einzelne Aspekte der kantischen Philosophie thematisiert, vielmehr<br />

steht seine gesamte theoretische Philosophie zur Diskussion – sowohl entwicklungsgeschichtlich<br />

in den drei großen Stadien von Kants Denken als<br />

auch in ihrer thematischen Bandbreite. Da die kantische Moralphilosophie<br />

auf seiner theoretischen Philosophie aufbaut, macht folgerichtig Kants Ethik<br />

einen weiteren Schwerpunkt des Bandes aus. Die zukünftige Kant-Forschung<br />

wird an diesem Buch schwerlich vorbeikommen.<br />

Wilhelm Schmidt-Biggemann: Geschichte wissen<br />

Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling. – problemata 156.<br />

Br. Ca. 160 S. Ca. € 28,-. ISBN 978 3 7728 -2674 0. 1. Halbjahr 2014<br />

Geschichte kann allein in Geschichten zur Erscheinung kommen. Wo nichts<br />

über Geschichte erzählt wird, geschieht sie unbewältigt, sie bleibt in ihrer<br />

Zeitlichkeit und in ihrem Sinn verborgen. Das vorliegende Buch zeigt, ausgehend<br />

von Schelling, Heidegger und Blumenberg, kritisch gegenüber Hegel<br />

und Foucault, wie kontingente, absolute Ereignisse als Geschichten erfahren<br />

und als erzähltes Wissen präsentiert werden. Als Berichte von Offenbarungen,<br />

als philosophische Heimatliteratur der Lebenswelt, als ästhetische Sinnzumutungen<br />

oder Aporien diskursiver Machtentfaltung versuchen Geschichten,<br />

das Flüchtige zu bannen. Dabei inszenieren sie ständig die Paradoxie,<br />

den Absolutismus der Realität zugleich darzustellen und zu verlieren. ›Geschichte<br />

wissen‹ betrifft als Erkenntnislehre geistiger Erfahrung wesentlich<br />

auch Theologie, Geschichtswissenschaft und Literaturtheorie.<br />

Quaestiones<br />

Themen und Gestalten der Philosophie. Herausgegeben von ECKHART HOLZ-<br />

BOOG. 1991 ff. Leinen. ISBN 978 3 7728 1422 8. 16 Bände lieferbar<br />

Die seit 1991 erscheinende Buchreihe widmet sich nur der Philosophie, im<br />

Unterschied zu den ›problemata‹, die interdisziplinär orientiert sind.<br />

Winfried Schröder: Athen und Jerusalem<br />

Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit. – Quaestiones<br />

16. 2., unveränderte Auflage <strong>2013</strong>. VIII, 291 S. € 68,-. ISBN 978 3 7728<br />

2567 5. Lieferbar<br />

»Es ist ein Streit mit europäischer Tradition. In der Neuzeit wurde oft auf<br />

die Spannung zwischen Christentum und Philosophie hingewiesen. Vor allem<br />

Philosophen betonten immer wieder, dass Glauben und Denken unvereinbar<br />

seien. Ein historischer Gemeinplatz dieser Argumentation ist die<br />

Schließung der heidnischen Akademie von Athen im Jahr 529 n. Chr. durch<br />

den christlichen Kaiser Justinian [...]. Erst die Neuzeit habe ›dem Chris-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!