31.12.2013 Aufrufe

lesbische und schwule Lebensweisen als Thema - Gewerkschaft ...

lesbische und schwule Lebensweisen als Thema - Gewerkschaft ...

lesbische und schwule Lebensweisen als Thema - Gewerkschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Broschüre bietet Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern konkrete<br />

Unterrichtsvorschläge zum <strong>Thema</strong> „<strong>lesbische</strong> <strong>und</strong> <strong>schwule</strong><br />

<strong>Lebensweisen</strong>“, um sie zu ermutigen <strong>und</strong> ihnen den<br />

Einstieg in das <strong>Thema</strong> zu erleichtern. Es lassen sich drei<br />

Schwerpunkte benennen:<br />

1. Der Diskriminierung Einhalt gebieten<br />

Ziel einer verantwortungsbewussten Pädagogik ist es,<br />

dass Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sich mit Menschen, die<br />

„anders“ sind, auseinandersetzen <strong>und</strong> erkennen, dass es<br />

unterschiedliche Individuen gibt. Ausgrenzung ist dann<br />

nicht mehr nötig <strong>und</strong> Vielfalt kann <strong>als</strong> Bereicherung für<br />

alle erlebt werden.<br />

2. Auseinandersetzung mit der Frage, was „normal“ ist<br />

Die Beschäftigung mit vielfältigen <strong>Lebensweisen</strong> stellt<br />

Normalitätsvorstellungen in Frage. Voraussetzung für<br />

eine veränderte Haltung gegenüber Lesben, Schwulen,<br />

Bisexuellen <strong>und</strong> Transsexuellen ist die Bereitschaft jeder<br />

Lehrkraft, sich mit der eigenen sexuellen Orientierung<br />

auseinanderzusetzen <strong>und</strong> so ein Problembewusstsein für<br />

die Situation von Minderheiten entwickeln. Erst dann<br />

geben sie dem <strong>Thema</strong> die angemessene Bedeutung im<br />

Unterricht <strong>und</strong> hören bei lesben- <strong>und</strong> <strong>schwule</strong>nfeindlichen<br />

Schimpfwörtern <strong>und</strong> Witzen nicht mehr weg.<br />

3. Autonomie fördern<br />

Lesbische <strong>und</strong> <strong>schwule</strong> Jugendliche sollen sich in der Schule<br />

gestärkt fühlen <strong>und</strong> eine positive Identität entwickeln, sich<br />

<strong>als</strong>o selbst <strong>als</strong> wertvoll <strong>und</strong> dazugehörig erleben <strong>und</strong> daraus<br />

die Kraft schöpfen, eigene Wege zu gehen. Auch heterosexuellen<br />

Jugendlichen wird so ermöglicht, so zu sein wie<br />

sie sind, nämlich vielleicht auch irgendwie anders. Sie<br />

müssen nicht unbedingt den üblichen Geschlechterrollen<br />

entsprechen.<br />

So kann Schule dazu beitragen, dass Jugendliche ihre individuelle<br />

Identität entwickeln <strong>und</strong> angstfrei leben können.<br />

Unterschiede sind eine Chance für alle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!