31.12.2013 Aufrufe

Rosenblatt - GfS Bremen

Rosenblatt - GfS Bremen

Rosenblatt - GfS Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 ROSENBLATT Ausgabe 20 2. Oktober 2012<br />

ROSENBLATT<br />

3<br />

Augenblick mal …<br />

Gute Tradition ist bereits das Stadtteilfest<br />

Schölerberg. Weil am üblichen Standort<br />

am Riedenbach derzeit die Bauarbeiter das<br />

Sagen haben, mussten in diesem Jahr die<br />

Organisatoren vom Runden Tisch Schölerberg<br />

und dem Gemeinschaftszentrum<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Rosenblatt</strong> – Stadtteilzeitung aus<br />

dem Süden Osnabrücks.<br />

Verteilte Auflage 5000 Exemplare.<br />

Verlag und Redaktion:<br />

Bernhard Remmers,<br />

Wörthstraße 28c,<br />

49082 Osnabrück.<br />

Tel. 0541/8 60 23 61<br />

Fax 0541/8 60 23 59<br />

redaktion@rosenblatt-magazin.de<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Angela von Brill, Heike Dierks,<br />

Uwe Lewandowski,<br />

Steffen Oetter, Michael Tiaden.<br />

Druck: Steinbacher Druck GmbH,<br />

Anton-Storch-Straße 15,<br />

49080 Osnabrück.<br />

Verteilung: TA Zustellservice<br />

GmbH & Co.KG,<br />

Konrad-Adenauer-Ring 20,<br />

49074 Osnabrück.<br />

Anzeigen: Bernhard Remmers<br />

(siehe oben), Preisliste Nr. 2 vom<br />

1. Juni 2010<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Rosenblatt</strong>es<br />

erscheint am 5. Dezember<br />

2012. Der Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

für diese Ausgabe ist<br />

am 16. November 2012.<br />

Ziegenbrink auf den Hof der Teutoburger<br />

Schule ausweichen. Viele Bewohner auch<br />

aus dem Quartier Rosenplatz fanden trotzdem<br />

den Weg zum Fest mit Bühnenprogramm,<br />

Tombola und vielen auch kulinarischen<br />

Angeboten. <br />

Foto: Bernhard Remmers<br />

Gut speisen in der<br />

Lutherkirche<br />

Ein stimmungsvoller Abend<br />

in der Kirche, dazu ein feines<br />

Essen mit guten Getränken<br />

und netten Leuten:<br />

Am 16. November findet in<br />

der Lutherkirche wieder ein<br />

Wohltätigkeitsessen zugunsten<br />

der Jugendarbeit in der<br />

Gemeinde statt. Beginn um<br />

19:30 Uhr. Karten für das<br />

Menü zum Preis von 39 Euro<br />

gibt es im Gemeindebüro.<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

die Menschen in unserem<br />

Stadtteil verstehen zu<br />

feiern. Im Juli wurde der<br />

neugestaltete Rosenplatz<br />

mit einem bunten Fest wieder<br />

eröffnet (Seiten 8 und<br />

9). Nun steht die zweite<br />

Auflage des Quartiersfests<br />

„Lichter in den Höfen“<br />

auf dem Programm: Am<br />

13. Oktober öffnen viele<br />

Bewohner, Vereine und Gewerbetreibende<br />

ihre Höfe<br />

zu einem abwechslungsreichen<br />

Programm (Seiten<br />

12 und 13). Ein Bummel an<br />

diesem Samstag lohnt sich<br />

bestimmt.<br />

Der neue Rosenplatz liefert<br />

immer noch Stoff für Diskussionen.<br />

Zusammen mit<br />

einigen<br />

Bewohnern<br />

hat<br />

die Rosen-<br />

blatt-<br />

Redaktion<br />

die ungewöhnlichen<br />

Holz-<br />

Decks getestet (Seiten 4<br />

und 5). Vielleicht haben<br />

Sie auch noch Ideen, was<br />

sich mit den Plattformen<br />

so alles anfangen läßt.<br />

Schreiben Sie uns einfach<br />

eine E-Mail (redaktion@<br />

rosenblatt-magazin.de)<br />

und erzählen Sie uns<br />

davon. Die besten Vorschläge<br />

werden wir in den<br />

kommenden Ausgaben<br />

vorstellen.<br />

• Bernhard Remmers<br />

Hobby-Braumeister: Wolfgang Glosemeyer schenkt am 13. Oktober ein.<br />

Privat nur für Sie gebraut!<br />

Wolfgang Glosemeyer macht Bier: Ausschank bei „Lichter in den Höfen“<br />

Mit ein wenig Glück bekommen<br />

Besucher eine Kostprobe:<br />

Anlässlich der Veranstaltung<br />

„Lichter in den Höfen“<br />

schenkt Wolfgang Glosemeyer<br />

selbstgebrautes Bier aus.<br />

Im Hinterhof am Rosenplatz<br />

15 lagern etwa 100 Liter Pils,<br />

die am 13. Oktober auf durstige<br />

Abnehmer warten.<br />

Das Bier braut Glosemeyer<br />

zusammen mit Uwe Tholen,<br />

ebenfalls ein Bierenthusiast,<br />

in seiner Hausgarage im heimischen<br />

Bissendorf. Bereits<br />

im Juli haben die Hobbybierbrauer<br />

damit angefangen.<br />

Nach mehrmaligem Kochen<br />

und Abkühlen muss das<br />

Gemisch aus Wasser, Gerstenmalz,<br />

Hopfen und Hefe<br />

gut eine Woche gären. Dann<br />

wird es in Flaschen abgefüllt<br />

im Kühlhaus bei sechs Grad<br />

Celsius etwa drei Monate gelagert.<br />

Foto: Angela von Brill<br />

Seine Begeisterung für das<br />

Bierbrauen wurde in einem<br />

Volkshochschulkurs<br />

geweckt. Dort weihte ein<br />

Bäcker Glosemeyer in die<br />

Geheimnisse der Bierherstellung<br />

ein. Seitdem kennt er<br />

sich mit Zutaten und chemischen<br />

Prozessen des Brauens<br />

bestens aus und setzt bis zu<br />

dreimal im Jahr jeweils mehrere<br />

große Einmachtöpfe an.<br />

Eine besondere Note be-<br />

kommt sein Bier durch eine<br />

eigene Rezeptur. Wolfgang<br />

Glosemeyer braut ein eher<br />

süßliches Märzenbier – natürlich<br />

nach deutschem Reinheitsgebot.<br />

Um jedoch den<br />

typisch herben Pilsener Nachgeschmack<br />

hinzubekommen<br />

gärt sein Bier mit Pilsener<br />

Hefe. So bekommt das Bier<br />

einen kräftigen Schaum und<br />

eine bräunlich, kernige Farbe.<br />

„Das Bier kommt gut an,<br />

auch bei Frauen, vermutlich<br />

weil es lieblicher schmeckt“,<br />

beschreibt Glosemeyer sein<br />

Erfolgsrezept.<br />

Geht nicht in die Birne<br />

„Glosemeyers Sterbehilfe“<br />

nennt der Hobbybraumeister<br />

sein Bier. Dabei ist es alles<br />

andere als ungenießbar oder<br />

gar gesundheitsschädlich.<br />

Mit etwa fünf Prozent liegt<br />

es bei den üblichen Alkoholwerten<br />

anderer Biere. „Das<br />

Bier geht nicht in die Birne.<br />

Es soll ja lustig machen und<br />

nicht dumm“, meint Wolfgang<br />

Glosemeyer. Und wegen<br />

des Vitamins B aus der<br />

Hefe auch schön – zumindest<br />

Glosemeyers Angaben<br />

zufolge. Zu überprüfen ist<br />

das, wenn am 13. Oktober<br />

angezapft wird.<br />

Ein Video über Bierbrauen<br />

mit Wolfgang Glosemeyer<br />

gibt es im Internet zu sehen:<br />

www.rosenplatz.tv<br />

Machen Sie es sich schön.<br />

Mit farbenfrohen Blumen und Sträußen,<br />

mit Grünpflanzen und dekorativen Arrangement<br />

für Haus und Garten.<br />

JÖRG<br />

STEINBRÜGGE<br />

F L O R I S T I K<br />

Wartenbergstraße 2 · 49082 Osnabrück · Tel. 0541/588951<br />

Schnittblumen · Topf- und Gartenpflanzen · Brautsträuße<br />

Dekorationen · Keramik · Kunstgewerbe · Trauergebinde · Grabpflege<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

!<br />

#I!L@E@

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!