31.12.2013 Aufrufe

EwaldscheTeiche_Model | PDF 4,6 MB

EwaldscheTeiche_Model | PDF 4,6 MB

EwaldscheTeiche_Model | PDF 4,6 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reiner und Christine Petersen beschrieben 1976 ausführlich die<br />

Vogelwelt der Ewaldschen Teiche u. Gruben und erkannten ihre<br />

Bedeutung als wertvolles Brut- und Rastgebiet von 117 Vogelarten,<br />

darunter auch sehr seltene und stark gefährdete Spezies. Seit 1996<br />

listet der NABU Bad Sobernheim die dort noch vorkommenden<br />

Vögel in jährlichen Begehungen auf, einige Arten sind auch neu<br />

hinzugekommen, viele sind jedoch seit 1976 verschwunden.<br />

Von den ursprünglich 117 Arten sind noch 65 im Gebiet beschrieben,<br />

<br />

7 weitere Vogelarten sind hier und auf der angrenzenden Nahe<br />

hinzugekommen.<br />

Seit 1976 sind also 52 Arten verschwunden, 72 Arten<br />

nutzen zur Zeit das Gebiet um die Klärteiche als<br />

Brutstätte oder Rastplatz. Karl-Heinz Fuldner IBA-Beauftragter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!