02.01.2014 Aufrufe

?Praktische Philosophie? der GES ? Doppeljahrgang 5/6 Klasse 5

?Praktische Philosophie? der GES ? Doppeljahrgang 5/6 Klasse 5

?Praktische Philosophie? der GES ? Doppeljahrgang 5/6 Klasse 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum „<strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong>“ <strong>der</strong> <strong>GES</strong> – <strong>Doppeljahrgang</strong> 5/6<br />

(gemäß dem Kernlehrplan <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong> NRW, hg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW,<br />

Frechen 2008)<br />

Die Themenformulierungen <strong>der</strong> einzelnen Unterrichtsvorhaben sind (mit Ausnahme <strong>der</strong> des 6. Vorhabens in <strong>Klasse</strong> 5) zitiert aus<br />

Volker Pfeifer (Hg.): Fair Play 1 für den Unterricht im Fach <strong>Praktische</strong> <strong>Philosophie</strong>, Braunschweig/Pa<strong>der</strong>born/Darmstadt 2010.<br />

<strong>Klasse</strong> 5<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

(Zuordnung Fragenkreis und<br />

Schwerpunkt)<br />

1. „Ich“ – Wer ist das?<br />

Fragenkreis 1:<br />

Die Frage nach dem Selbst: Ich<br />

und mein Leben<br />

2. Menschen unter Menschen<br />

Fragenkreis 2:<br />

Die Frage nach dem An<strong>der</strong>en:<br />

Der Mensch in <strong>der</strong><br />

Gemeinschaft<br />

Personale-, Soziale- und Sachkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

Personale Kompetenz<br />

benennen die eigenen Stärken und reflektieren den<br />

Wert <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit<br />

Soziale Kompetenz<br />

hören an<strong>der</strong>en in Gesprächen zu, nehmen ihre<br />

Gefühle und Stimmungen wahr und fassen die<br />

Gedanken von an<strong>der</strong>en zusammen<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen<br />

mit beson<strong>der</strong>em Blick auf <strong>der</strong>en Voraussetzungen<br />

und Perspektiven<br />

Personale Kompetenz<br />

beschreiben die eigene Rolle in sozialen Kontexten<br />

und reflektieren sie<br />

Soziale Kompetenz<br />

erfassen und beschreiben abstrahierend die Gefühle,<br />

Wünsche und Meinungen von Personen ihres<br />

Lebens- und Arbeitsraumes<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

hören in Gesprächen zu und<br />

gehen aufeinan<strong>der</strong> ein<br />

erschließen literarische Texte<br />

und audiovisuelle<br />

Darstellungen in ihrer<br />

ethischen und übrigen<br />

philosophischen Dimension<br />

1


3. Konflikte – Wie sollen wir<br />

damit umgehen?<br />

Fragenkreis 2:<br />

Die Frage nach dem An<strong>der</strong>en:<br />

Umgang mit Konflikten<br />

4. Wahrheit und Lüge<br />

Fragenkreis 3: Die Frage nach<br />

dem guten Handeln:<br />

Wahrhaftigkeit und Lüge<br />

erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem<br />

Lebensraum, planen gemeinsam Projekte und führen<br />

diese durch<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen<br />

den Handlungen zugrunde liegende Werte und<br />

vergleichen diese kritisch<br />

beschreiben Beispiele interkulturellen<br />

Zusammenlebens und erörtern mögliche damit<br />

zusammenhängende Probleme<br />

Personale Kompetenz<br />

erläutern eigenes Handeln an<strong>der</strong>en gegenüber und<br />

diskutieren Alternativen<br />

erörtern Konsequenzen von Handlungen und<br />

übernehmen Verantwortung im Nahbereich<br />

Soziale Kompetenz<br />

unterscheiden sachliche und emotionale<br />

Beweggründe und finden sachbezogene<br />

Kompromisse<br />

üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen<br />

den Handlungen zugrunde liegende Werte und<br />

vergleichen diese kritisch<br />

beschreiben Beispiele interkulturellen<br />

Zusammenlebens und erörtern mögliche damit<br />

zusammenhängende Probleme<br />

Personale Kompetenz<br />

vertreten in Gesprächen eigene Ansichten,<br />

formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und<br />

Verhaltensweisen und erläutern diese an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber<br />

bearbeiten einfache<br />

Konfliktsituationen und<br />

setzen sich mit Wertkonflikten<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

üben kontrafaktisches<br />

Denken ein<br />

untersuchen Wort- und<br />

stellen begriffliche<br />

Zusammenhänge her<br />

begründen Meinungen und<br />

Urteile<br />

2


5. Medien – Fenster zur Welt?<br />

Fragenkreis 6:<br />

Die Frage nach Wahrheit,<br />

Wirklichkeit und Medien:<br />

Medienwelten<br />

6. Natur, Kultur und Technik<br />

Fragenkreis 5:<br />

Die Frage nach Natur, Kultur<br />

und Technik: Leben von und mit<br />

<strong>der</strong> Natur<br />

Soziale Kompetenz<br />

unterscheiden verschiedene Perspektiven und stellen<br />

diese in beispielsweise fiktiven Situationen dar<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen<br />

den Handlungen zugrunde liegende Werte und<br />

vergleichen diese kritisch<br />

Personale Kompetenz<br />

vertreten in Gesprächen eigene Ansichten,<br />

formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und<br />

Verhaltensweisen und erläutern diese an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber<br />

setzen sich mit Beispielen für sinnerfülltes Leben<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

überprüfen unterschiedliche Einstellungen und<br />

bedenken mögliche Folgen<br />

erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und<br />

reflektieren diese<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben und bewerten den Umgang mit Medien<br />

beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen<br />

mit beson<strong>der</strong>em Blick auf <strong>der</strong>en Voraussetzungen<br />

und Perspektiven<br />

Personale Kompetenz<br />

vertreten in Gesprächen eigene Ansichten,<br />

formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und<br />

Verhaltensweisen und erläutern diese an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber<br />

Soziale Kompetenz<br />

überprüfen unterschiedliche Einstellungen und<br />

bedenken mögliche Folgen<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

begründen Meinungen und<br />

Urteile<br />

schreiben selbst einfache<br />

Texte mit philosophischem<br />

Gehalt<br />

untersuchen Wort- und<br />

Begriffsfel<strong>der</strong> und stellen<br />

begriffliche Zusammenhänge<br />

her<br />

beschreiben selbst einfache<br />

Texte mit philosophischem<br />

Gehalt<br />

3


7. Tiere als Mit-Lebewesen?<br />

Fragenkreis 5:<br />

Die Frage nach Natur, Kultur<br />

und Technik: Tiere als Mit-<br />

Lebewesen<br />

Sachkompetenz<br />

formulieren Grundfragen <strong>der</strong> menschlichen Existenz,<br />

des Handelns in <strong>der</strong> Welt und des Umgangs mit <strong>der</strong><br />

Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie<br />

als philosophische Fragen<br />

Personale Kompetenz<br />

vertreten in Gesprächen eigene Ansichten,<br />

formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und<br />

Verhaltensweisen und erläutern diese an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber<br />

erörtern Konsequenzen von Handlungen und<br />

übernehmen Verantwortung im Nahbereich<br />

Soziale Kompetenz<br />

überprüfen unterschiedliche Einstellungen und<br />

bedenken mögliche Folgen<br />

Sachkompetenz<br />

formulieren Grundfragen <strong>der</strong> menschlichen Existenz,<br />

des Handelns in <strong>der</strong> Welt und des Umgangs mit <strong>der</strong><br />

Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie<br />

als philosophische Fragen<br />

erläutern religiöse Rituale in verschiedenen<br />

Weltreligionen und respektieren sie<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

begründen Meinungen und<br />

Urteile<br />

hören in Gesprächen<br />

einan<strong>der</strong> zu und gehen<br />

aufeinan<strong>der</strong> ein<br />

4


<strong>Klasse</strong> 6<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

(Zuordnung Fragenkreis und<br />

Schwerpunkt)<br />

1. Zeit, Freizeit, freie Zeit<br />

Fragenkreis 1:<br />

Die Frage nach dem Selbst:<br />

Freizeit, freie Zeit<br />

2. Schön? – Hässlich?<br />

Fragenkreis 6:<br />

Die Frage nach Wahrheit,<br />

Wirklichkeit und Medien:<br />

„Schön“ und „hässlich“<br />

3. Gut und böse<br />

Fragenkreis 3:<br />

Personale-, Soziale- und Sachkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

Personale Kompetenz<br />

erkennen und benennen ihre Gefühle und setzen sich<br />

beispielsweise in Rollenspielen mit <strong>der</strong>en Wertigkeit<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

erfassen und beschreiben abstrahierend die Gefühle,<br />

Wünsche und Meinungen von Personen ihres<br />

Lebens- und Arbeitsraumes<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen<br />

mit beson<strong>der</strong>em Blick auf <strong>der</strong>en Voraussetzungen<br />

und Perspektiven<br />

Personale Kompetenz<br />

benennen die eigenen Stärken und reflektieren den<br />

Wert <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit<br />

Soziale Kompetenz<br />

unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen<br />

mit beson<strong>der</strong>em Blick auf <strong>der</strong>en Voraussetzungen<br />

und Perspektiven<br />

beschreiben und bewerten den Umgang mit Medien<br />

Personale Kompetenz<br />

vertreten in Gesprächen eigene Ansichten,<br />

formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

erschließen literarische Texte<br />

und audiovisuelle<br />

Darstellungen in ihrer<br />

ethischen und übrigen<br />

philosophischen Dimension<br />

schreiben selbst einfache<br />

Texte mit philosophischem<br />

Gehalt<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

untersuchen Wort- und<br />

Begriffsfel<strong>der</strong> und stellen<br />

begriffliche Zusammenhänge<br />

her<br />

erschließen literarische Texte<br />

und audiovisuelle<br />

Darstellungen in ihrer<br />

ethischen und übrigen<br />

philosophischen Dimension<br />

begründen Meinung und<br />

Urteile<br />

bearbeiten einfache<br />

5


Die Frage nach dem guten<br />

Handeln: „gut“ und „böse“<br />

4. Regeln und Gesetze<br />

Fragenkreis 4:<br />

Die Frage nach Recht, Staat<br />

und Wirtschaft: Regeln und<br />

Gesetze<br />

5. Armut und Wohlstand<br />

Fragenkreis 4:<br />

Die Frage nach Recht, Staat<br />

und Wirtschaft: Armut und<br />

Wohlstand<br />

Verhaltensweisen und erläutern diese an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber<br />

Soziale Kompetenz<br />

erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und<br />

reflektieren diese<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen<br />

den Handlungen zugrunde liegende Werte und<br />

vergleichen diese kritisch<br />

Personale Kompetenz<br />

klassifizieren Handlungen als „vernünftig“ und<br />

„unvernünftig“ und erproben zum Beispiel in fiktiven<br />

Situationen vernunftgemäße Aktionen und<br />

Reaktionen<br />

Soziale Kompetenz<br />

überprüfen unterschiedliche Einstellungen und<br />

bedenken mögliche Folgen<br />

Sachkompetenz<br />

beschreiben Verhalten und Handlungen, erfassen<br />

den Handlungen zugrunde liegende Werte und<br />

vergleichen diese kritisch<br />

erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen<br />

von gesellschaftlichen Problemen und erörtern<br />

gemeinsam Lösungsmöglichkeiten<br />

Personale Kompetenz<br />

vertreten in Gesprächen eigene Ansichten,<br />

formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und<br />

Verhaltensweisen und erläutern diese an<strong>der</strong>en<br />

gegenüber<br />

Soziale Kompetenz<br />

erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und<br />

reflektieren diese<br />

Konfliktsituationen und<br />

setzen sich mit Wertkonflikten<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

hören in Gesprächen<br />

einan<strong>der</strong> zu und gehen<br />

aufeinan<strong>der</strong> ein<br />

bearbeiten einfache<br />

Konfliktsituationen und<br />

setzen sich mit Wertkonflikten<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

begründen Meinungen und<br />

Urteile<br />

üben kontrafaktisches<br />

Denken ein<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

erschließen literarische Texte<br />

und audiovisuelle<br />

Darstellungen in ihrer<br />

ethischen und übrigen<br />

philosophischen Dimension<br />

begründen Meinungen und<br />

6


6. Leben von und mit <strong>der</strong> Natur<br />

Fragenkreis 4:<br />

Die Frage nach Natur, Kultur<br />

und Technik: Leben von und mit<br />

<strong>der</strong> Natur<br />

7. Vom Anfang <strong>der</strong> Welt<br />

Fragenkreis 7:<br />

Die Frage nach Ursprung,<br />

Zukunft und Sinn: Vom Anfang<br />

<strong>der</strong> Welt<br />

Sachkompetenz<br />

erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen<br />

von gesellschaftlichen Problemen und erörtern<br />

gemeinsam Lösungsmöglichkeiten<br />

Personale Kompetenz<br />

erörtern Konsequenzen von Handlungen und<br />

übernehmen Verantwortung im Nahbereich<br />

Soziale Kompetenz<br />

überprüfen unterschiedliche Einstellungen und<br />

bedenken mögliche Folgen<br />

Sachkompetenz<br />

formulieren Grundfragen <strong>der</strong> menschlichen Existenz,<br />

des Handelns in <strong>der</strong> Welt und des Umgangs mit <strong>der</strong><br />

Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie<br />

als philosophische Fragen<br />

Personale Kompetenz<br />

setzen sich mit Beispielen für sinnerfülltes Leben<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

unterscheiden verschiedene Perspektiven und stellen<br />

diese beispielsweise in fiktiven Situationen dar<br />

Sachkompetenz<br />

formulieren Grundfragen <strong>der</strong> menschlichen Existenz,<br />

des Handelns in <strong>der</strong> Welt und des Umgangs mit <strong>der</strong><br />

Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie<br />

als philosophische Fragen<br />

Urteile<br />

schreiben selbst einfache<br />

Texte mit philosophischem<br />

Gehalt<br />

beobachten und beschreiben<br />

sich selbst und ihre Umwelt<br />

erschließen literarische Texte<br />

und audiovisuelle<br />

Darstellungen in ihrer<br />

ethischen und übrigen<br />

philosophischen Dimension<br />

begründen Meinungen und<br />

Urteile<br />

üben kontrafaktisches<br />

Denken ein<br />

erschließen literarische Texte<br />

und audiovisuelle<br />

Darstellungen in ihrer<br />

ethischen und übrigen<br />

philosophischen Dimension<br />

schreiben selbst einfache<br />

Texte mit philosophischem<br />

Gehalt<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!