02.01.2014 Aufrufe

Bedeutung der Post-Merger-Phase für eine M&A-Transaktion?

Bedeutung der Post-Merger-Phase für eine M&A-Transaktion?

Bedeutung der Post-Merger-Phase für eine M&A-Transaktion?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Corporate Finance<br />

<strong>Post</strong> <strong>Merger</strong> Integration<br />

Integrations- und Erfolgskontrolle <strong>eine</strong>r<br />

<strong>Merger</strong>s and Aquisitions-<strong>Transaktion</strong>


Welche <strong>Phase</strong> birgt das<br />

größte Risiko innerhalb<br />

<strong>der</strong> M&A-<strong>Transaktion</strong>?<br />

<strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-<strong>Phase</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>eine</strong> M&A-<strong>Transaktion</strong>?<br />

Integrationskontolle als essentieller Baustein!<br />

Die letzte <strong>Phase</strong> beim Zusammenschluss zweier Unternehmen ist<br />

die <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-Integrations-<strong>Phase</strong> (PMI-<strong>Phase</strong>), <strong>der</strong>en Schwerpunkt<br />

im Integrationsmanagement <strong>der</strong> Akquisition liegt. Sie befasst<br />

sich mit allen wichtigen Aspekten im Anschluss an den<br />

<strong>Transaktion</strong>sprozess und berücksichtigt insbeson<strong>der</strong>e die Aktivitäten,<br />

welche bei <strong>der</strong> Verschmelzung <strong>der</strong> Unternehmen von <strong>Bedeutung</strong><br />

sind. In dieser <strong>Phase</strong> des Zusammenschlusses geht es primär<br />

darum, die vorab ausgearbeiteten Integrationsziele zu präzisieren<br />

und <strong>der</strong>en Zielerreichung zu kontrollieren.<br />

• Aufgrund <strong>eine</strong>r mangelhaften<br />

Strategie und <strong>der</strong> falschen<br />

Auswahl des Zielunternehmens<br />

scheitern 30% <strong>der</strong><br />

M&A-<strong>Transaktion</strong>en bereits<br />

in <strong>der</strong> Pre-<strong>Merger</strong>-<strong>Phase</strong>.<br />

• Die <strong>Transaktion</strong>sphase ist in<br />

17% <strong>der</strong> Fälle <strong>für</strong> das Misslingen<br />

<strong>eine</strong>r Unternehmensübernahme<br />

verantwortlich,<br />

was insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>eine</strong><br />

fehlende Due Diligence und<br />

<strong>eine</strong>n überhöhten Kaufpreis<br />

zurückzuführen ist.<br />

• Die <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-Integrations-<br />

<strong>Phase</strong> ist <strong>der</strong> kritischste Abschnitt<br />

<strong>eine</strong>r M&A-<br />

<strong>Transaktion</strong>en und mit 53%<br />

<strong>der</strong> größte Risikofaktor <strong>für</strong><br />

<strong>eine</strong> erfolgreiche Unternehmensübernahme.<br />

Da <strong>für</strong> <strong>eine</strong> erfolgreiche PMI <strong>eine</strong> Integration auf <strong>der</strong> organisatorischen,<br />

strategischen, administrativen, operativen und kulturellen<br />

Ebene notwendig ist, umfasst diese <strong>Phase</strong> neben <strong>der</strong> Planung des<br />

Prozesses, die Durchführung <strong>eine</strong>r Integrationsanalyse. Diese gibt<br />

Aufschluss darüber, ob die wesentlichen Kaufvertragspassagen<br />

korrekt implementiert wurden und somit <strong>eine</strong>r Prüfung durch <strong>eine</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft standhalten können. Die PMI-<br />

<strong>Phase</strong> befasst sich hauptsächlich mit <strong>der</strong> konkreten Abstimmung<br />

<strong>der</strong> Strategien, Systeme, Prozesse und Kulturen <strong>der</strong> beiden Unternehmen,<br />

um <strong>eine</strong> erfolgreiche Verschmelzung zu garantieren.<br />

Dies lässt erkennen, dass die PMI die vom Arbeits- und Zeitaufwand<br />

her umfangreichste und auch bedeutendste <strong>Phase</strong> <strong>eine</strong>s<br />

Unternehmenszusammenschlusses ist und ein kompetentes Management<br />

erfor<strong>der</strong>t. Unabhängig von <strong>der</strong> Prognose über erhebliche<br />

Synergieeffekte, <strong>der</strong> proaktiven Durchführung <strong>der</strong> vorhergehenden<br />

M&A-Perioden und <strong>eine</strong>r rechtlich abgeschlossenen<br />

<strong>Transaktion</strong>, entscheidet letztlich die Integration und die Erfolgskontrolle<br />

innerhalb <strong>der</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong> <strong>Phase</strong> über das wahre Gelingen<br />

des M&A-Prozesses. Dieser Teilbereich ist deshalb als beson<strong>der</strong>s<br />

erfolgsrelevant einzustufen und gilt in <strong>der</strong> Literatur als<br />

Hauptfaktor <strong>für</strong> das Scheitern <strong>eine</strong>s Unternehmenszusammenschlusses.<br />

Quelle: Träm Michael, <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-Integration


PMI-<strong>Phase</strong> erfolgsorientiert und<br />

proaktiv steuern<br />

Vor dem Hintergrund, das Geschäftsfeldportfolio durch strategische<br />

M&A-Aktivitäten zu erweitern auf <strong>der</strong> <strong>eine</strong>n Seite, und <strong>der</strong><br />

immer noch sehr hohen Misserfolgsquote bei <strong>der</strong> abschließend<br />

vollzogenen <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-Integration auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite,<br />

kommt <strong>der</strong> Projektsteuerung und dem Projektcontrolling in <strong>der</strong><br />

PMI-<strong>Phase</strong> <strong>eine</strong> zentrale <strong>Bedeutung</strong> <strong>für</strong> den Umsetzungserfolg zu.<br />

Die bestehenden Risiken <strong>eine</strong>r M&A-<strong>Transaktion</strong> müssen deshalb<br />

zum <strong>eine</strong>n im Vornherein durch ausführliche Due Diligence-<br />

Analysen in Kooperation mit erfahrenen und kompetenten Beratungsexperten<br />

reduziert werden, um falsche Erwartungshaltungen<br />

eindämmen zu können. Zudem erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss<br />

<strong>eine</strong>r M&A-<strong>Transaktion</strong> <strong>eine</strong> umfängliche Controllingkompetenz<br />

und ein umfangreiches Know-How im Integrationsmanagement.<br />

Das Integrationscontrolling übernimmt gerade bei strategisch<br />

motivierten M&A-Kaufprozessen essentielle Aufgaben, da<br />

<strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong> Unternehmensübernahme viele Unsicherheiten mit<br />

sich bringt, was ein professionelles Umsetzungsmanagement mit<br />

geeigneten Instrumenten unabdingbar macht.<br />

Exemplarische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an <strong>eine</strong><br />

PMI-<strong>Phase</strong><br />

• Erstellung <strong>eine</strong>s Integrationsplanes.<br />

• Erarbeitung <strong>eine</strong>r eindeutigen<br />

strategischen Zielsetzung.<br />

• Festigung <strong>der</strong> zukünftigen Funktionalität.<br />

• Aufbau <strong>der</strong> neuen Unternehmensorganisation.<br />

• Integration <strong>der</strong> strategischen<br />

Planungsprozesse.<br />

• Kulturelle und strukurelle Integration.<br />

Die Stärken <strong>eine</strong>s erfahrenen Partners<br />

<strong>für</strong> sich nutzen<br />

Die Greenlight Consulting GmbH bietet durch umfängliche Projekterfahrungen<br />

<strong>eine</strong>n breiten Erfahrungsschatz sowohl im analytischen<br />

als auch planungsrelevanten Umfeld <strong>eine</strong>r <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-<br />

Integration-<strong>Phase</strong>. Dieser sensible Abschnitt wird durch ein Prozess-Controlling<br />

und <strong>eine</strong>m transparenten Reporting begleitet,<br />

was <strong>eine</strong> Kontrolle <strong>der</strong> geplanten kurz-, mittel- und langfristigen<br />

Finanz- und Ertragsziele ermöglicht. Ein solches Controlling-<br />

System mit unternehmensspezifischen Kennzahlen stellt zudem<br />

sicher, dass Abweichungen von den Soll-Vorgaben frühzeitig identifiziert<br />

und entsprechende Gegenmaßnahmen in den betroffenen<br />

Bereichen zeitnah eingeleitet werden um <strong>eine</strong>r nachgelagerten<br />

Wirtschaftsprüfung standhalten zu können. Dies ist in <strong>der</strong> Praxis<br />

regelmäßig <strong>eine</strong> arbeitsintensive Herausfor<strong>der</strong>ung, welcher die<br />

Greenlight mit bewährten Analyseverfahren und ausgeprägter<br />

Projekterfahrung sowohl im Bereich <strong>der</strong> Financial Due Diligence,<br />

als auch im Bereich <strong>der</strong> <strong>Post</strong>-<strong>Merger</strong>-Integrations-<strong>Phase</strong> entgegnen<br />

kann.<br />

Unsere Kunden schätzen unsere flexible und unbürokratische<br />

Arbeitsweise, die es uns ermöglicht, auch bei komplexen Projekten<br />

und Son<strong>der</strong>themen, unternehmensspezifische Lösungen<br />

vorzustellen. Die Grennlight Consulting GmbH setzt auf ein langes<br />

und partnerschaftliches Verhältnis mit ihren Kunden. Daher<br />

sind wir ein geschätzter Partner <strong>für</strong> Beratungsprojekte im Umfeld<br />

von <strong>Merger</strong>s and Acquisitions.<br />

Instrumente zur<br />

erfolgreichen<br />

Umsetzung<br />

• Ordnungsmäßigkeit <strong>der</strong> Datenmigration<br />

sicherstellen.<br />

• Management-Audit durchführen.<br />

• Interne und externe Reportingprozesse<br />

vereinheitlichen.<br />

• Erfolgskritische Faktoren identifizieren.<br />

• Evaluierung und Controlling <strong>der</strong><br />

Integrationsziele.<br />

• Steuerung von PMI-Projekten.<br />

• Datenverfifizierung als Basis <strong>für</strong><br />

ein externes Audit.


Warum Greenlight Consulting GmbH?<br />

Die Greenlight Consulting GmbH wurde im Jahre 2006 gegründet. Sie ist ein dynamisches und schnell<br />

wachsendes Beratungsunternehmen, das sich auf das Projektmanagement, die Umsetzung von Carve-<br />

Out- und Restrukturierungsprojekten sowie Outsourcing spezialisiert hat. Dabei konzentrieren wir uns<br />

auf große Unternehmen und Konzerne, innerhalb <strong>der</strong>er wir die Kernprozesse Finance, Compliance,<br />

Real Estate und IT mit <strong>eine</strong>m breiten Spektrum von innovativen Beratungslösungen unterstützen.<br />

An dieser Schnittstelle zwischen Managementberatung und Business Consulting bietet die Greenlight<br />

Consulting kompetente Beratungsleistungen und ein hochwertiges Projektmanagement an.<br />

Greenlight Consulting setzt dazu auf hochqualifizierte Mitarbeiter in interdisziplinären Teams. Die von<br />

ihnen erarbeiteten Lösungen und Ergebnisse heben sich auch einmal wohltuend aus <strong>der</strong> Masse hervor.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Sascha Schnürer, Partner / BU-Leiter Corporate Finance<br />

+ 49 89 8899 858 40<br />

sascha.schnürer@greenlight-consulting.com<br />

Holger Rauch, Manager<br />

+ 49 89 8899 858 74<br />

holger.rauch@greenlight-consulting.com<br />

Marco Closmann, Consultant<br />

+ 49 89 8899 858 19<br />

marco.closmann@greenlight-consulting.com<br />

Benjamin Mikuska, Consultant<br />

+ 49 89 8899 858 73<br />

benjamin.mikuska@greenlight-consulting.com<br />

Kontakt:<br />

Greenlight Consulting GmbH<br />

Parkring 4<br />

85748 Garching bei München<br />

Tel.: +49 89 8899 858-0<br />

mail@greenlight-consulting.com<br />

www.greenlight-consulting.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!