05.01.2014 Aufrufe

Sicherheitskonzept - Gymnasium Emlichheim

Sicherheitskonzept - Gymnasium Emlichheim

Sicherheitskonzept - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Brandschutz<br />

Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde die Brandschutzordnung (s. Anhang)<br />

überarbeitet, aktualisiert und in jedem Klassenraum sowie an weiteren zentralen Punkten<br />

aufgehängt. Diese Ordnung wurde auf einer Gesamtkonferenz vorgestellt und an alle<br />

Bediensteten ausgeteilt. Darüber hinaus hat jeder Lehrer ein Merkblatt zum Thema „Richtiges<br />

Verhalten im Alarmfall“ (s. Anhang) erhalten, welches didaktisch aufbereitet auch an jeden<br />

Schüler ausgegeben wurde (s. Anhang). Dies soll zu Beginn jeden Schuljahres erneut mit den<br />

Schülern besprochen werden.<br />

Eine Brandschutzübung wird zu Beginn jeden Schuljahres nach Möglichkeit in<br />

Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr durchgeführt. Dies ist im Schuljahr 2009/2010<br />

bereits geschehen.<br />

Eine Begehung der Schule mit dem Oberbrandmeister der Örtlichen Feuerwehr sowie dem<br />

Schulträger wurde bereits im März 2009 durchgeführt, woraufhin erste Maßnahmen zum<br />

Brandschutz durchgeführt wurden, wie z.B. der Einbau von Brandschutztüren zum Schulhof<br />

hin. Es wurde vereinbart, eine solche Begehung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.<br />

5. Aufsicht<br />

Ein Aufsichtsplan wurde erstellt. Dieser umfasst für beide großen Pausen eine Hofaufsicht<br />

sowie jeweils eine Gebäudeaufsicht für Gebäude 1 und 2.<br />

Nach den letzten Unterrichtsstunden (ab 5. Stunde) gibt es jeweils eine Aufsicht an den<br />

Bushaltestellen. diese findet in einem regelmäßig wechselnden Turnus zusammen mit Realund<br />

Hauptschule statt. Darüber hinaus gibt es eine Gebäude- und Mensaaufsicht in der<br />

Mittagspause.<br />

6. Handlungsvorschläge zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement<br />

am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Emlichheim</strong><br />

• Mängel, die sich über den Hausmeister beseitigen lassen, sind im Lehrerzimmer in<br />

eine Mängelliste (Ordner „Arbeits- und Gesundheitsschutz“) einzutragen.<br />

• Mängel, deren Beseitigung durch die Schulleitung veranlasst werden muss, werden im<br />

„Mängelformblatt“ dokumentiert.<br />

• Beispiel für Mängel:<br />

Räumliche und bauliche Mängel<br />

Ungeeignete Sitz- und Arbeitsplätze<br />

Gefährliche bzw. veraltete Geräte und<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Schlechte Beleuchtung<br />

Undichte Fenster und Zugluft<br />

Schadstoffbelastung im Schulgebäude und<br />

in den Fachräumen durch:<br />

• Schimmelpilzbefall<br />

• Staub<br />

• Chemische Dämpfe<br />

• Milben<br />

usw.<br />

Psychosozial Belastungen<br />

Schlechtes Arbeitsklima<br />

Erhöhte Lärmbelästigung in der Sporthalle,<br />

im Klassenraum und auf den Fluren<br />

Mobbing<br />

Benachteiligung beim Stundenplan<br />

Gefährdung durch gewaltbereite, aggressive<br />

Schüler<br />

usw.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!