05.01.2014 Aufrufe

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Rechtschreibung<br />

(Vom Siegerkranz zur<br />

Goldmedaille – Richtig<br />

schreiben; Überblick mit<br />

Punkt und Komma –<br />

Satzzeichen setzen)<br />

Dauer:<br />

ca. 12 Std.<br />

+<br />

ca. 12 Std.<br />

(gesplittet)<br />

- Wiederholung und Vertiefung der<br />

Inhalte aus <strong>Klasse</strong> 5:<br />

- Zeichensetzungsregeln<br />

(Aufzählung, Reihung von HS,<br />

zweigliedrige Satzgefüge, direkte<br />

Rede, Ausrufe, Anreden)<br />

- Rechtschreibstrategien<br />

(Auslautgesetz, Ableitung,<br />

Verlängerung,<br />

Ähnlichkeitsschreibung)<br />

- Groß- und Kleinschreibung<br />

(Nominalisierungen)<br />

Schaubilder u. Tabellen um<br />

Schreibziel und Schreibplanung<br />

mithilfe ele-mentarer<br />

Methoden (insbes. Notizen und<br />

Stichwörter)<br />

Überarbeitung von eigenen und<br />

fremden Texten hin-sichtlich<br />

Rechtschreibung, Grammatik,<br />

Sprachstil und Wortwahl<br />

Verfahren der Textlupe<br />

Inhaltsangabe zu kürzeren<br />

Texten/ Textausschnitten<br />

erzählen Erlebnisse und Begebenheiten<br />

nach Mustern<br />

(z.B. Lügengeschichten)<br />

setzen dabei grundlegende<br />

Erzähltechniken ein (Erzählperspektive,<br />

Gestaltung von<br />

äußerer und innerer Hand-lung,<br />

Dehnung, Raffung, wörtliche<br />

Rede/Dialog)<br />

kennen einfache literarische<br />

Formen und unterscheiden<br />

grundlegende Merkmale<br />

(Erzählung, Märchen, Fabel,<br />

Sage, Gedicht/Ballade,<br />

Jugendbuch, kürzerer<br />

dialogisch-szenischer Text)<br />

erkennen und markieren in<br />

eigenen und fremden Texten<br />

orthografische Fehler, grobe<br />

grammatische Fehler und<br />

verbessern diese<br />

gegebenenfalls<br />

schreiben in gut lesbarer<br />

Handschrift und<br />

angemessenem Tempo<br />

achten auf eine saubere und<br />

strukturierte äußere Form<br />

(Blattaufteilung, Rand,<br />

wenden Regeln der Rechtschreibung<br />

mit Hilfe des Auslautgesetzes,<br />

durch Ableitung<br />

vom Wortstamm, Wortverängerung<br />

und Ähnlichkeitsschreibung<br />

sowie in Anwen-dung<br />

grammatischer Kennt-nisse an<br />

(Groß- und Klein-schreibung,<br />

Silben mit langem und kurzem<br />

Vokal, gleich und ähnlich<br />

klingende Laute bzw.<br />

Diphthonge, gleich und ähnlich<br />

Diktat oder alternative<br />

Form der Überprüfung<br />

der Rechtschreibkompetenz<br />

(1. Halbjahr)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!