05.01.2014 Aufrufe

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Argumentieren<br />

(Strittige Fragen in der<br />

Diskussion – Argumentieren<br />

und überzeugen)<br />

Dauer: ca. 12 Std.<br />

6. Beschreibung/ Bericht<br />

(Kinder gehen an die<br />

Öffentlichkeit – Berichten<br />

und appellieren; Die<br />

Umgebung erkunden –<br />

Beschreiben, sachlich<br />

formulieren)<br />

- Gesprächsregeln<br />

- Einen Standpunkt vertreten<br />

(mündlich & schriftlich)<br />

- Eigene Meinung begründen<br />

- Form des Berichts<br />

- Beantwortung der W-Fragen<br />

- Unterscheidung von Bericht und<br />

Beschreibung<br />

- Nutzung des Internets<br />

- Inhalte und Wirkungsweisen<br />

medial vermittelter Texte<br />

- Vorlieben und Umgangsweisen mit<br />

Leseinteressen und die anderer<br />

(auch in Form des<br />

Lesetagebuchs und der<br />

Lesekonferenz)<br />

kennen einfache filmische<br />

Gestaltungsmittel, insbes.<br />

Kameraeinstellung, Kameraperspektive,Schnitt-technik<br />

wenden einfache sprechgestaltende<br />

Mittel und Gliederungsprinzipien<br />

in sachbezogener<br />

Darstellung an<br />

formulieren eine eigene<br />

Meinung zu unmittelbar sie<br />

betreffenden Sachverhalten<br />

und begründen ihre Meinung<br />

lassen die Meinungen anderer<br />

gelten<br />

artikulieren Gedanken,<br />

Wünsche und Forderungen<br />

angemessen und verständlich<br />

verfassen einfache appellative<br />

Texte (z. B. Plakat, Brief)<br />

formulieren eigene Meinungen<br />

und führen stützende<br />

Argumente an:<br />

- Begründungen für eine<br />

Entscheidung bzw. eine<br />

Forderung<br />

- Anklage oder<br />

Verteidigung einer<br />

literarischen Figur<br />

unterscheiden Bericht und<br />

Beschreibung in Struktur,<br />

Funktion und Wirkung<br />

berichten über einfache<br />

Sachverhalte<br />

beschreiben Personen und<br />

Gegenstände in folgerich-tiger<br />

Gliederung, sprach-licher<br />

kennen elementare Formen und<br />

Bedingungen sprach-licher<br />

Verständigung<br />

unterscheiden verschiedene<br />

Sprecherrollen sowie Formen<br />

gelingender und misslingen-der<br />

Kommunikation<br />

schließen von der sprach-lichen<br />

Form einer Äußerung auf die<br />

Absicht der Verfas-serin/ des<br />

Verfassers unter<br />

Berücksichtigung von Gestik und<br />

Mimik<br />

kennen und verwenden einfache<br />

und zusammen-gesetzte<br />

Tempusformen sowie den<br />

angemessenen<br />

Tempusgebrauch<br />

Bericht (Korrektur einer<br />

fehlerhaften Vorlage)<br />

Fächerübergriff:<br />

Erdkunde,<br />

Bilder/Karten<br />

beschreiben<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!