05.01.2014 Aufrufe

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

Curriculum Klasse 6 - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Jugendbuch<br />

(z.B. Uwe Timm: Der Schatz auf<br />

Pagensand; Ottfried Preußler:<br />

Krabat; Wolfgang Kuhn: Mit<br />

Jeans in die Steinzeit; ... (vgl.<br />

Literaturliste des Fachbereichs,<br />

auch zu möglichen<br />

Verknüpfungen mit anderen<br />

Minimum des Satzes<br />

- handlungs- und produktionsorientierte<br />

Verfahren zur<br />

Erschließung der Texte:<br />

- Ausgestaltung von Szenen,<br />

Figuren usw.<br />

- Entwicklung der Fortsetzung<br />

eines Textes<br />

- Erzählen aus einer anderen<br />

gehen produktiv bzw.<br />

experimentell und spielerisch<br />

mit fremden Texten um,<br />

schreiben sie um und<br />

verfremden sie ( z. B.<br />

Sprachspiele, Perspektivwechsel<br />

alternative Schlüsse,<br />

Umformungen, Ergänzungen)<br />

en;Präpositionen und Konjunktionen)<br />

kennen und verwenden einfache<br />

und zusammen-gesetzte<br />

Tempusformen sowie<br />

denangemessenen Tempusgebrauch<br />

(v.a. Futur II)<br />

kennen die grundlegenden<br />

Flexionsformen und deren<br />

Leistung und wenden sie richtig<br />

an:<br />

- Deklination (Genus, Numerus<br />

und Kasus)<br />

- Konjugation (einschließlich<br />

Aktiv-Passiv-Unterscheidung,<br />

Tempus)<br />

- Steigerung<br />

- Einführung in die Konjunktivformen<br />

der indirekten Rede<br />

erkennen den Satzkern (Sub-jekt<br />

und Prädikat) als syntaktisches<br />

Minimum des Satzes<br />

(Erweiterungs- und<br />

Weglassprobe)<br />

bestimmen Satzglieder mit Hilfe<br />

der Umstellprobe und der<br />

gezielten Frage (Subjekt,<br />

Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ<br />

und Akkusativobjekt)<br />

Adverbialbestimmungen<br />

(Temporal-, Lokal-, Kausal-,<br />

Modalbestimmungen))<br />

produktionsorientiertes<br />

Interpretieren eines<br />

literarischen Textes<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!