05.01.2014 Aufrufe

Abituraufgaben Grundkurs Prosatexte - Gymnasium Neutraubling

Abituraufgaben Grundkurs Prosatexte - Gymnasium Neutraubling

Abituraufgaben Grundkurs Prosatexte - Gymnasium Neutraubling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abituraufgaben</strong> <strong>Grundkurs</strong><br />

<strong>Prosatexte</strong><br />

1996 Wolfgang Borchert:<br />

Radi (1946)<br />

1997 Franz Kafka:<br />

Das Schloß (19229<br />

1998 Adalbert Stifter:<br />

Bergkristall (1845)<br />

1999 Theodor Fontane:<br />

Unwiederbringlich (1891)<br />

2000 Thomas Hürlimann:<br />

Dämmerschoppen (1991)<br />

2001 Joseph Roth:<br />

Die Kapuzinergruft (1938)<br />

2002 Franz Kafka:<br />

Fürsprecher (1922)<br />

2003 Jurek Becker:<br />

Jakob der Lügner (1969)<br />

2004 Christoph Meckel:<br />

Eine unangenehme Geschichte<br />

(1968)<br />

2005 Hans-Ulrich Treichel:<br />

Der Verlorene (1998)<br />

2006 Gottfried Keller:<br />

Die mißbrauchten Liebesbriefe<br />

(1873)<br />

2007 F. C. Delius:<br />

Der Sonntag, an dem ich<br />

Weltmeister wurde (1994)<br />

2008 Adelbert von Chamisso:<br />

Peter Schlemihl’s wundersame<br />

Geschichte (1814)<br />

Text Thema Vergleich<br />

gattungs- und zeittypische -<br />

Merkmale<br />

Merkmale des modernen -<br />

Romans im Unterschied zum<br />

traditionellen Erzählen<br />

Natur und Naturbegegnung - -<br />

epochentypische Merkmale<br />

Verhältnis der Hauptfiguren - -<br />

epochenspezifische Merkmale<br />

Figurenzeichnung - Merkmale Gestaltung des Künstlerder<br />

Novelle<br />

motivs<br />

Selbstverständnis der Selbstverständnis der<br />

Hauptfigur vor den<br />

zentralen Figur und dessen<br />

dargestellten historischen Folgen in einem anderen<br />

Veränderungen<br />

literarischen werk<br />

Merkmale der Moderne -<br />

Charakterisierung der<br />

Hauptfigur und Stellungnahme<br />

zu deren Verhaltensweise<br />

Gattungszuordnung -<br />

Verhältnis von Künstler und<br />

Publikum in der heutigen<br />

Mediengesellschaft - mögliche<br />

Rollen des Künstlers in der<br />

Gegenwart<br />

Konflikt der Figuren<br />

Künstlerisches<br />

Selbstverständnis der<br />

Hauptfigur<br />

Wirkung der Fußballreportage<br />

auf den Ich-Erzähler<br />

Versuchung<br />

-<br />

-<br />

Erfahrungen eines<br />

Heranwachsenden in einem<br />

anderen literarischen Werk<br />

- Literaturverständnis des<br />

poetischen Realismus vs.<br />

Auffassung des Protagonisten<br />

Rolle der Religion in einem<br />

anderen Werk<br />

Thema „Versuchung“ in<br />

einem anderen literarischen<br />

Werk


Die Aufgabe lautet regelmäßig: „Erschließen Sie ...“<br />

Das bedeutet zunächst eine Beschreibung von Inhalt und Aufbau. Beides kann miteinander verbunden<br />

werden, ein getrenntes Vorgehen ist übersichtlicher. Die Inhaltsangabe soll entsprechend knapp sein;<br />

ein Verweis auf den Kontext der Handlung des Textausschnitts ist meist nicht möglich.<br />

Als nächstes wird eine Darstellung der erzählerischen und sprachlich-stilistischen Gestaltung erwartet.<br />

Hierbei sind die Fachbegriffe zu verwenden. eine bloße Aneinanderreihung von erkannten Merkmalen<br />

genügt nicht; die Absicht bzw. Wirkung der Gestaltungsmittel muss erläutert werden.<br />

Bei den weiteren Aufgaben ist die Aufgabenstellung genau zu lesen und zu beachten. Es ist der Bezug<br />

zum Text zu berücksichtigen.<br />

Jeder Aufsatz braucht Einleitung und Schluss - Gedanken zum Motiv sind meist sinnvoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!