05.01.2014 Aufrufe

Abituraufgaben Prosatexte - Gymnasium Neutraubling

Abituraufgaben Prosatexte - Gymnasium Neutraubling

Abituraufgaben Prosatexte - Gymnasium Neutraubling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abituraufgaben</strong><br />

<strong>Prosatexte</strong><br />

1997 Theodor Fontane:<br />

Mathilde Möhring (1891)<br />

1998 Heimito von Doderer:<br />

Der Brand (1932)<br />

1999 Alfred Döblin:<br />

Berlin Alexanderplatz (1929)<br />

2000 Heinrich von Kleist:<br />

Das Bettelweib von Locarno<br />

(1811)<br />

2001 Thomas Mann:<br />

Bekenntnisse des Hochstaplers<br />

Felix Krull (1954)<br />

2002 Robert Musil:<br />

Hasenkatastrophe (1923)<br />

2003 Thomas Mann:<br />

Der Tod in Venedig (1912)<br />

2004 Franz Kafka:<br />

En Brudermord (1917)<br />

2005 Arthur Schnitzler:<br />

Fräulein Else (1924)<br />

2006 Adalbert Stifter:<br />

Brigitta (1843)<br />

2007 Uwe Johnson:<br />

Jahrestage, Band I (1970)<br />

2008 Günter Grass:<br />

Die Blechtrommel (1959)<br />

Patrick Süskind:<br />

Das Parfüm (1985)<br />

Text Thema Vergleich<br />

Verhalten der Personen - Lenkung<br />

der Einstellung des Lesers<br />

zur Titelfigur<br />

Figurenzeichnung- Gestaltung<br />

von Raum und Zeit<br />

Merkmale modernen<br />

Erzählens<br />

Frauengestalt aus einer anderen<br />

Epoche - literatur- und<br />

zeitgeschichtlicher Hintergrund<br />

(Werthers Lotte)<br />

Motivvergleich<br />

Lebenseinstellung einer anderen<br />

literarischen Figur und<br />

Infragestellung dieser Einstellung<br />

(Gustav Aschenbach)<br />

- Konfrontation des Menschen<br />

mit dem Unerklärlichen (Hauke<br />

Haien)<br />

Selbstdarstellung des<br />

Erzählers<br />

Haltung des Erzählers -<br />

Gestaltung räumlicher und<br />

zeitlicher Aspekte<br />

Rückgriff auf die Antike<br />

Rolle der Gewalt<br />

Konflikt der Hauptfigur - Text<br />

als Spiegel der bürgerlichen<br />

Gesellschaft um 1900 - Entwicklungen<br />

der Geistesgeschichte,<br />

der Gesellschaft oder<br />

der Kultur der Jahrhundertwende<br />

Vergleich zweier Fassungen<br />

Zusammenhang von Traum<br />

und Wirklichkeit<br />

Geburt als Romanbeginn -<br />

Eigenschaften der Figuren<br />

Gestaltung des Ich-Erzählers<br />

Einsatz der Natur zur<br />

Gestaltung und Deutung<br />

Rezeption der Antike in der<br />

deutschen Klassik<br />

Darstellung von Gewalt als<br />

Gestaltungsmittel<br />

-<br />

literaturgeschichtlicher Hintergrund<br />

Verhältnis von Wirklichem<br />

und Unwirklichem in einem<br />

anderen literarischen Werk<br />

Einführung der Hauptfigur<br />

und Rückschlüsse auf die Anlage<br />

dieser Figur


Die Aufgabe lautet regelmäßig: „Erschließen Sie ...“<br />

Das bedeutet zunächst eine Beschreibung von Inhalt und Aufbau. Beides kann miteinander verbunden<br />

werden, ein getrenntes Vorgehen ist übersichtlicher. Die Inhaltsangabe soll entsprechend knapp sein;<br />

ein Verweis auf den Kontext der Handlung des Textausschnitts ist meist nicht möglich.<br />

Als nächstes wird eine Darstellung der erzählerischen und sprachlich-stilistischen Gestaltung erwartet.<br />

Hierbei sind die Fachbegriffe zu verwenden. eine bloße Aneinanderreihung von erkannten Merkmalen<br />

genügt nicht; die Absicht bzw. Wirkung der Gestaltungsmittel muss erläutert werden.<br />

Bei den weiteren Aufgaben ist die Aufgabenstellung genau zu lesen und zu beachten. Es ist der Bezug<br />

zum Text zu berücksichtigen.<br />

Jeder Aufsatz braucht Einleitung und Schluss - Gedanken zum Motiv sind meist sinnvoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!