05.01.2014 Aufrufe

Portfolio 2012-2013 Stand 19_12_12a - Gymnasium-Walldorf

Portfolio 2012-2013 Stand 19_12_12a - Gymnasium-Walldorf

Portfolio 2012-2013 Stand 19_12_12a - Gymnasium-Walldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Walldorf</strong><br />

Schulportfolio<br />

Schuljahr <strong>20<strong>12</strong></strong>/13<br />

weniger deutlich aus, in manchen Bereichen sind auch etwas schlechtere Werte zu verzeichnen (z. B.<br />

Deutsch und Englisch).<br />

Die Umfrage ergibt, dass der bisher eingeschlagene Weg der richtige ist und weitere Verbesserungen zu<br />

erwarten sind. Bei der Auswertung der offenen Fragestellungen fällt auf, dass häufig bemängelt wird,<br />

dass Termine für außerunterrichtliche Veranstaltungen nicht rechtzeitig und umfassend weitergeleitet<br />

werden. Es ist sicher wichtig, weiter darauf zu dringen, jeden Termin im internen Bereich zu veröffentlichen<br />

und betroffenen Kolleginnen und Kollegen zudem rechtzeitig per E-Mail darauf aufmerksam zu machen.<br />

Die fachspezifischen Ergebnisse werden im Rahmen von Fachkonferenzen und notwendige Konsequenzen<br />

gemeinsam besprochen.<br />

I.36.3. Schuljahr 2011/<strong>12</strong><br />

I. Umgang mit Hausaufgaben in Klassenstufe 8 (Focusevaluation)<br />

1. Bereich / Fragestellung<br />

Die Focusevaluation ist dem Qualitätsbereich I „Unterricht“, Kriterium 2 „Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse“<br />

zuzuordnen. Es wurde untersucht, welche Einstellungen gegenüber Hausaufgaben vertreten<br />

werden und wie in der Praxis mit Hausaufgaben umgegangen wird. Die Evaluation besteht aus drei Bereichen,<br />

die sich nach den Gruppen der Befragten gliedern:<br />

I. Schüler<br />

II. Lehrer<br />

III. Eltern<br />

Die Umfrage wurde exemplarisch in Klassenstufe 8 durchgeführt, da sich in der Mittelstufe erfahrungsgemäß<br />

die Probleme mit Hausaufgaben häufen.<br />

2. Ziele<br />

Es ist allgemein bekannt, dass bei Schülerinnen und Schülern Hausaufgaben unbeliebt sind, da Sie einen<br />

Teil ihrer Freizeit nach Unterrichtsende mit der Anfertigung derselben verbringen müssen. Ihre Eltern<br />

beklagen wiederholt, dass die Belastung ihrer Kinder durch Hausaufgaben zu groß ist. Im Kollegium ist<br />

die Rede davon, dass die Kontrolle der Hausaufgaben oft deshalb anstrengend ist, weil ein Teil der Klassen<br />

häufig keine Hausaufgaben angefertigt hat oder die Aufgaben nur unzulänglich erledigt hat.<br />

Diese Evaluation hat es sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Fragen ein klares Bild von den beteiligten<br />

Personengruppen zu gewinnen, um mögliche Verbesserungen in Angriff nehmen zu können.<br />

3. Personen<br />

Befragt wurden alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen sowie deren Eltern. Alle Kolleginnen<br />

und Kollegen, die in den achten Klassen unterrichten (auch die Referendare im zweiten Ausbildungsabschnitt)<br />

nahmen ebenfalls an der Evaluation teil. Die Klassen haben die Fragen online im Computerraum<br />

bearbeitet, Eltern und Lehrer erhielten eine Codenummer und konnten die Umfrage von zu Hause aus<br />

online an der Umfrage teilnehmen. Insgesamt haben 135 Schülerinnen und Schüler, 62 Eltern und 42<br />

Kolleginnen und Kollegen einen Online-Fragebogen beantwortet (GrafStat, Vers. 3.48).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!