05.01.2014 Aufrufe

Geschichte-SII - Gymnasium-Wanne

Geschichte-SII - Gymnasium-Wanne

Geschichte-SII - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anstaltscurriculum im Fach <strong>Geschichte</strong> Sekundarstufe II<br />

für das<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Jahrgangsstufe 11/1<br />

Krieg und Frieden: Friedensordnungen<br />

und Konflikte vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart<br />

Problemaufriss:<br />

Gerechter Krieg als Friedensgrundlage?<br />

Didaktische Strukturskizze<br />

I Sozial-, Politik-, Kultur und Zivilisationsgeschichte<br />

II Diachronische Untersuchung, ergänzend<br />

Fallanalyse (ausgewählte Kriege/<br />

Konflikte/ Friedensordnungen;<br />

perspektivisch- ideologiekritische Untersuchung<br />

III Zeitfelder 4,3,2,1; Handlungsräume<br />

1,2,3,4<br />

IV Konflikte, Kriege und Friedensordnungen;<br />

Das Eigene und das Fremde;<br />

Geschehen und dessen mediale<br />

Vermittlung<br />

Unterthemen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„Gerechter Krieg“ und „Pax Romana“<br />

Krieg und Frieden vom MA bis zur NZ<br />

Krieg und Frieden im Zeitalter des<br />

Absolutismus und der Französischen<br />

Revolution<br />

Das 20.Jhdt: Weltkriege und kollektive<br />

Sicherheitssysteme<br />

Krieg und Frieden in unserer Zeit: Der<br />

Nahost-Konflikt<br />

Methodenlernen<br />

Systematische Quellenanalyse<br />

Interpretation von Statistiken<br />

Analyse von Gemälden<br />

Vergleich und Kritik von Theorien<br />

Methodische Komponenten für einen<br />

Museumsbesuch<br />

Jahrgangsstufe 11/2<br />

Die historische Ausbildung des demokratischen<br />

Rechts- und Verfassungsstaates<br />

in Europa<br />

Problemaufriss:<br />

Menschenrechte heute – universaler<br />

Maßstab legitimer Herrschaft?<br />

Didaktische Strukturskizze<br />

I Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte,<br />

Geschlechtergeschichte<br />

II Gegenwartsgenetische, diachrone<br />

und perspektivisch-ideologiekritische<br />

Untersuchung<br />

III Zeitfeld 2 (das „lange“ 19. Jhdt -<br />

1776-1918); Handlungsräume 3<br />

IV Menschenbild und Weltauffassung<br />

Herrschaft und Ordnungsentwürfe<br />

Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben<br />

Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen<br />

Gleichheit und Ungleichheit<br />

Unterthemen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Absolutistischer Staat und Aufklärung:<br />

wirtschaftliche, gesellschaftliche und<br />

politische Modernisierung<br />

Freiheit, Gleichheit, Eigentum –Die<br />

politischen Ideen der europäischen<br />

Aufklärung als Ausdruck bürgerlicher<br />

Emanzipationsbestrebungen<br />

„Liberté, égalité, fraternité“ – Der<br />

Kampf des französischen Bürgertums<br />

gegen Absolutismus und Ständegesellschaft<br />

Parlamentarische Demokratie, Rätesystem<br />

oder „Diktatur des Proletariats“?<br />

Die revolutionären Bewegungen<br />

in Russland und Deutschland<br />

1917/18<br />

Methodenlernen<br />

Erweiterung der methodischen<br />

Kenntnisse aus 11/1<br />

Karikaturen als historische Quellen<br />

Historische (Problem- oder Sach-)<br />

Erörterung


Jahrgangsstufe 12/1<br />

Nationalismus und Industrialisierung –<br />

ein Januskopf von „Fortschritt und<br />

Befreiung“ sowie „Zerstörung und<br />

Abhängigkeit“<br />

Problemaufriss<br />

Das 19 Jahrhundert –ein Schritt in die<br />

moderne Demokratie oder in die Katastrophe?<br />

Didaktische Strukturskizze<br />

I Alle Dimensionen, besonders Politik-,<br />

Sozial, Wirtschafts- und Umweltgeschichte<br />

II Synchrone Untersuchung<br />

III Zeitfelder 2,1; Handlungsräume 1,2,3<br />

IV Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe;<br />

Wirtschaftsformen und ihre<br />

Auswirkungen; Gleichheit und Ungleichheit,<br />

menschliche Entwicklung<br />

und Umwelt<br />

Unterthemen<br />

Nationalstaatsgedanke und Nationalismus<br />

in Europa<br />

Reichsgründung von oben: Deutschland<br />

1870/71<br />

Parlamentarismus und Wahlrechtsfrage<br />

in Deutschland im Vergleich zu<br />

Frankreich und Großbritannien (Leistungskurs)<br />

Zweite Industrielle Revolution: technischer<br />

Fortschritt, sozioökonomische<br />

Veränderungen und imperialistische<br />

Expansion (D, GB, USA)<br />

Der Erste Weltkrieg: Kriegsausbruch,<br />

der Erste Weltkrieg als „moderner“<br />

Krieg, Epochenjahr 1917, Friedensverträge<br />

Methodenlernen<br />

Kritische Analyse und Interpretation<br />

von theoretischen und Verfassungstexten<br />

Auswertung von (Wahl-) Statistiken<br />

Beurteilung von Theorien als Elemente<br />

geschichtlicher Analyse<br />

Jahrgangsstufe 12/2<br />

Demokratie und Diktatur in Europa bis<br />

1945<br />

Problemaufriss<br />

Der Nationalsozialismus in Deutschland –<br />

eine unvermeidliche Entwicklung?<br />

Didaktische Strukturskizze<br />

I Politik, Sozial-, Kultur-, Zivilisationsund<br />

Geschlechtergeschichte<br />

II Synchrone Untersuchung, perspektivisch-<br />

ideologiekritische Untersuchung,<br />

biographische Fallanalyse<br />

III Zeitfeld 1; Handlungsräume 1,2,3<br />

IV Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe;<br />

Menschenbild und Weltauffassung<br />

Unterthemen<br />

Die Revolution 1918 und Krisenelemente<br />

der Weimarer Republik bis<br />

1933<br />

Politische und ideologische Voraussetzungen<br />

des Nationalsozialismus<br />

Ende des Rechts- und Verfassungsstaates<br />

in Deutschland 1933/34 –<br />

Machtergreifung und Gleichschaltung<br />

NS- Herrschaftssystem und NS-<br />

Alltag: Führerstaat, Propaganda, Jugenderziehung,<br />

Frauenbild<br />

Zweiter Weltkrieg und Völkermord an<br />

den europäischen Juden<br />

NS-Außenpolitik bis 1939 (Leistungskurs)<br />

Projekt: Judenverfolgung und Widerstand<br />

in Herne und <strong>Wanne</strong> Eickel<br />

Methodenlernen<br />

Ideologiekritische Auswertung von<br />

Text-, Bild-, Tondokumenten<br />

Erfassung und Auswertung literarischer<br />

Quellen<br />

Recherchen (auch mit Hilfe neuer<br />

Medien)<br />

Ergebnispräsentation


Jahrgangsstufe 13/1<br />

Der „Kalte Krieg“ und die Lösung der<br />

„Deutschen Frage“ –Ende und Anfang<br />

einer Epoche<br />

Problemaufriss<br />

Sind wir jetzt ein normales Volk?<br />

Didaktische Strukturskizze<br />

I Politik-, Sozial-, Kultur-, Zivilisations-,<br />

Wirtschafts- und Geschlechtergeschichte<br />

II Gegenwartsgenetische Untersuchung;<br />

perspektivisch- ideologiekritische<br />

Untersuchung<br />

III Zeitfeld 1; Handlungsräume 2,3,4<br />

IV Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe;<br />

Freiheitsverständnis und<br />

Partizipationsstreben; Wirtschaftsformen<br />

und ihre Auswirkungen; Konflikte,<br />

Kriege und Friedensordnungen<br />

Unterthemen<br />

1989 -Die Wende in der DDR und<br />

„der Fall der Mauer“: Wir sind das<br />

Volk“ oder „Wir sind ein Volk?<br />

1889 –Der Untergang der Sowjetunion<br />

und die Revolutionen in Osteuropa<br />

Die Teilung Europas und Deutschland im<br />

Kalten Krieg:<br />

Das Grundgesetz und die Gründung<br />

der Bundesrepublik<br />

Sozioökonomische und politische<br />

Entwicklung der DDR bis zum Mauerbau<br />

1961<br />

Westintegration der Bundesrepublik<br />

Ostblockzugehörigkeit der DDR<br />

Neue Ostpolitik im Rahmen internationaler<br />

Entspannungspolitik (Leistungskurs)<br />

Methodenlernen<br />

<br />

<br />

Analyse von zeitgenössischen und<br />

zeitgeschichtlichen Quellen in den aktuellen<br />

Medien<br />

Umfrage zur historisch-politischen<br />

Einstellung<br />

Jahrgangsstufe 13/2<br />

Der christlich-europäische Westen und<br />

der Islam –Kampf der Kulturen?<br />

Problemaufriss<br />

Das Nebeneinander der Kulturen in der<br />

frühen Neuzeit –die Vorgeschichte der<br />

modernen Konflikte?<br />

Didaktische Strukturskizze<br />

I Politik-, Sozial-, Kultur-, Zivilisationsgeschichte<br />

II synchrone Untersuchung, perspektivisch-ideologiekritische<br />

Untersuchung,<br />

Fallanalyse<br />

III Zeitfeld 3 (auch 1); Handlungsräume<br />

2,3,4<br />

IV Menschenbild und Weltauffassung;<br />

Herrschaft und Ordnungsentwürfe;<br />

Wirtschaftsformen; Gleichheit und<br />

Ungleichheit; Das Eigene und das<br />

Fremde; Konflikte, Kriege, Friedensordnungen<br />

Unterthemen<br />

Das Christentum als Basis politischen<br />

Handelns und gesellschaftlicher Ordnung<br />

bis 1500<br />

Der Islam als Basis politischen Handelns<br />

und gesellschaftlicher Ordnung<br />

bis 1500<br />

Islam und Christentum –Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung im Rahmen militärischer<br />

Konflikte<br />

Die Reconquista auf der iberischen<br />

Halbinsel (Leistungskurs)<br />

Das Osmanische Reich: Äußere Expansion,<br />

Herrschaftsstruktur und Kultur<br />

Fundamentalismus und Terrorismus –<br />

modernes Fallbeispiel<br />

Methodenlernen<br />

Interpretation von Bauwerken als historische<br />

Quellen<br />

Analyse und kritische Auseinandersetzung<br />

mit einer historischen Darstellung<br />

Vergleich kontroverser Urteile der<br />

Fachwissenschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!