05.01.2014 Aufrufe

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

Deutsch-SI - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Schüler erzählen eigene Sie erzählen Erlebnisse frei Sie<br />

unterscheiden Sie kennen satzbezogene<br />

Erlebnisse geordnet,<br />

und nach Vorlagen verschiedene Arten des Lesens Regeln der Rechtschreibung<br />

anschaulich und lebendig. anschaulich.<br />

und üben Texte durch und Zeichensetzung.<br />

Sie beschaffen Informationen<br />

Markieren zu bearbeiten.<br />

über die neue Schule und<br />

geben diese<br />

adressatenbezogen weiter<br />

Aufgabentyp: 1: Erzählen (Erlebtes, Erdachtes)<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Wir erzählen spannende Geschichten/Märchen<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie können kürzere Texte mit Sie setzen sich Schreibziele Sie wenden Verfahren der Sie untersuchen sprachliche<br />

eigenen Worten wiedergeben. und planen ihre Textuntersuchung an (Aufbau, Gestaltungsmittel zur<br />

Sie erzählen eigene<br />

Texte.(Stichworte,<br />

Spannungselemente etc). Sie Formulierung von spannenden<br />

Erfahrungen und Erlebnisse Gliederung). Sie verwenden bauen<br />

ein Erzählungen.<br />

anschaulich.<br />

einfache Erzähltechniken. zusammenhängendes Textverständnis<br />

auf. Sie gestalten<br />

Geschichten nach oder<br />

formulieren Textteile um.<br />

Aufgabentyp: 6) Texte verfassen, umschreiben od. fortsetzen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen ein Kinderbuch<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie sprechen deutlich<br />

Sie beantworten Fragen zum Sie untersuchen Grundelemente<br />

Sie untersuchen und<br />

des Romans wie verstehen auffällige<br />

artikuliert und lesen flüssig Roman und belegen ihre<br />

(Lesewettbewerb).<br />

Aussagen. Sie nehmen zum Figuren, Konflikt, Schauplatz sprachliche Gestaltungsmittel.<br />

Text begründet Stellung. etc.<br />

Aufgabentyp: 4a) Sachtext od. lit. Text untersuchen<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen unsere Sprache in Märchen oder Eulenspiegel-Texten<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie bilden Fragen zur<br />

Sie füllen Lückentexte aus.<br />

Bestimmung der Satzglieder.<br />

Sie wenden Strategien der<br />

Textüberarbeitung an.<br />

Aufgabentyp: 5) Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten<br />

Sie untersuchen Märchen,<br />

Schelmengeschichten,<br />

Werbeslogans und Sprichwörter<br />

im Hinblick auf Wortarten<br />

und Satzglieder. Sie<br />

überprüfen deren stilistische<br />

Wirkung.<br />

Sie unterscheiden Wortarten<br />

und deren Funktion und<br />

verwenden die richtigen<br />

Bezeichnungen. Sie kennen<br />

Flexionsformen und deren<br />

Anwendung. Sie beschreiben<br />

elementare Satzstrukturen.<br />

Sie finden die einzelnen<br />

Satzglieder durch operationale<br />

Verfahren.<br />

5. Unterrichtsvorhaben: Wir beobachten und beschreiben<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie beschaffen Informationen Sie informieren schriftlich über Sie entnehmen Sachtexten, Sie untersuchen die<br />

zu Personen, Wegen,<br />

einfache Sachverhalte und Bildern und diskontinuierlichen sprachlichen Unterschiede<br />

Gegenständen und geben gestalten ihre Texte Texten Informationen und zwischen schriftlicher und<br />

diese adressaten-bezogen sachbezogen und strukturiert. versprachlichen diese.<br />

mündlicher Beschreibung.<br />

weiter.<br />

Aufgabentyp: 2: sachlich berichten (Beobachtungen)<br />

6. Unterrichtsvorhaben: Wir bekämpfen den Fehlerteufel<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Wir üben aktives Zuhören ein. Sie füllen Lückentexte aus. Sie Sie erkennen Schreibfehler Sie verfügen über ein<br />

üben verschiedene Diktatformen<br />

ein.<br />

und Buchstabenzuordnung. Sie<br />

und verbessern diese.<br />

vertieftes Wissen über Lautkennen<br />

satzbezogene Regeln<br />

der Groß- und Kleinschreibung<br />

und der Zeichensetzung. Sie<br />

besitzen Lösungsstrategien<br />

zum richtigen Schreiben.<br />

Aufgabentyp: 5) Text nach Aspekten analys., überarb u. begr.


Unterrichtsvorhaben für die Klasse 6<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Kinder aus aller Welt. Wir berichten von Erfahrungen u. Erlebnissen<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie beschaffen Informationen<br />

Sie unterscheiden Bericht und<br />

und geben diese<br />

Reportage in ihrer Struktur.<br />

adressatenbezogen weiter.<br />

Sie erstellen informative<br />

Lernplakate. Sie wenden<br />

angemessene<br />

Gestaltungsmittel in Berichten<br />

und Reportagen an.<br />

Aufgabentyp: 2: sachlich berichten und beschreiben (Material)<br />

Sie erkennen und nutzen<br />

verschiedene Ebenen im<br />

mündlichem und schriftlichem<br />

Sprachgebrauch.<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Wir diskutieren eine strittige Frage<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erkennen<br />

Sie formulieren eigene Sie nutzen zur Formulierung Sie erkennen das<br />

Kommunikationsstörungen. Meinungen und stützen sie ihrer Argumente verschiedene Zusammenwirken<br />

Sie unterscheiden zwischen durch Argumente.<br />

Informationsquellen.<br />

verschiedener<br />

Thema, Absicht, Erwartung<br />

und Meinung. Sie formulieren<br />

Kommunikationsfaktoren wie<br />

Situation, Sprecher, Rolle und<br />

Diskussionsregeln und üben<br />

Intention. Sie unterscheiden<br />

diese ein.<br />

zwischen überreden und<br />

überzeugen. Sie kennen<br />

Konjunktionen als Mittel der<br />

Verknüpfung von Argumenten.<br />

Aufgabentyp: 3: zu einem Sachverhalt begr. Stellung nehmen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Wir erzählen Kriminalgeschichten<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erstellen aus Hinweisen<br />

Hypothesen zum Tathergang .<br />

Sie schreiben Kriminalgeschichten<br />

nach Vorgaben<br />

und Mustern<br />

Aufgabentyp: 6) Texte verfassen, umschreiben od. fortsetzen<br />

Sie erkennen sprachliche und<br />

strukturelle Merkmale von<br />

Kriminalgeschichten.<br />

Sie beschreiben vertiefend<br />

weitere Teile des Satzes und<br />

deren Funktionen wie Attribute<br />

und Adverbiale.<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen einen Jugendroman(Lesetagebuch)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erzählen Texteile<br />

Sie setzen sich ein Schreibziel Sie untersuchen Verfilmung Sie setzen bei einem<br />

anschaulich und lebendig und wenden dabei Methoden von Jugendliteratur oder deren Jugendbuch Sprachgebrauch<br />

nach. Sie verwenden dabei der Textplanung an Hörbücher. Sie verfügen über und Entstehungszeit<br />

Gestaltungsmittel wie<br />

(Lesetagebuch). Sie schreiben Arbeitstechniken<br />

der zueinander in Bezug.<br />

Andeutung, Vorausdeutung Textteile um und verwenden Textbearbeitung.<br />

Sie<br />

und Pointierung.<br />

dabei verschiedene Textsorten untersuchen<br />

Figuren,<br />

(Tagebuch, Bericht, Brief). Konflikte, Hdlg. und<br />

Leitmotive.<br />

Aufgabentyp: 1: Erzählen (Erlebtes, Erdachtes)<br />

5. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen und verstehen Gedichte<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie lernen kürzere Texte<br />

auswendig und sprechen diese<br />

gestaltend.<br />

Sie beantworten Fragen zu<br />

den Gedichten und führen<br />

Textbelege an. Sie schreiben<br />

Gedichte nach vorgegebenen<br />

Mustern oder schreiben sie<br />

um.<br />

Aufgabentyp: 1: Erzählen (auf Basis von Materialien)<br />

Sie untersuchen Gedichte<br />

unter Berücksichtigung einfacher<br />

formaler sprachlicher<br />

Beobachtungen.<br />

Sie beschreiben sprachliche<br />

Vergleiche und Bilder. Sie<br />

untersuchen die Wirkung von<br />

Reimen, Betonungen im<br />

Gedicht.<br />

6. Unterrichtsvorhaben: Wir informieren und über einen Sachverhalt aus Umwelt und Natur<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie tragen zu einem einfachen<br />

Sachverhalt Informationen<br />

stichwortgestützt vor und<br />

benutzen einfache Medien.<br />

Sie präzisieren Sachtexte mit<br />

geringem Informationsgehalt.<br />

Sie versprachlichen Tabellen<br />

und Graphiken. Sie schreiben<br />

selbst einfache Sachtexte<br />

(Lexikonartikel).<br />

Aufgabentyp: 5) vorgegebenen Text überarbeiten<br />

Sie entnehmen Sachtexten<br />

(auch Bildern und<br />

diskontinuierlichen Texten )<br />

Informationen und nutzen sie<br />

für die Klärung von<br />

Sachverhalten.<br />

Sie kennen und beachten<br />

satzbezogene Regelungen.<br />

(Kennzeichen für die<br />

Großschreibung, auch bei<br />

Normalisierung.<br />

Kommasetzung bei<br />

Aufzählungen).


Unterrichtsvorhaben für die Klasse 7<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Junge Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit Wer bin ich?<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie beschaffen sich Informationen<br />

zu jugendlichen<br />

Erfahrungen mit der literarischen und nicht verschiedene Sprachebenen<br />

Sie beziehen ihre eigenen Sie untersuchen in Sie unterscheiden<br />

Rollenkonflikten zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten und Texte. Sie verwenden selbst Hinblick auf ihre Verhaltens-<br />

Jugendrolle auf erzählende fiktionalen Texten Figuren im und Sprachvarianten.<br />

geben ihre Rechercheresultate<br />

an andere weiter. eigenen Texten.<br />

ständnis als Jugendliche.<br />

erzählerische Mittel in ihren weisen und ihr Rollenver-<br />

Aufgabentyp: 2: auf Basis von Materialien berichten u beschr.<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Wir klären und diskutieren strittige Fragen<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie vertreten ihre eigenen Sie nehmen zu neuen Sie untersuchen Texte und Sie unterscheiden Ausdrucks-<br />

Standpunkte sachlich,<br />

Sachverhalten schriftlich (audiovisuelle) Medien im und Wirkungsweise in<br />

argumentativ und strukturiert Stellung, indem sie Argumente Hinblick auf ihre Intention, appellativen Texten. Sie<br />

in verschiedenen<br />

anführen und diese gewichten. ihre Überzeugungsweise und wenden diese Kenntnisse auch<br />

Diskussionsformen.<br />

Sie verfassen Texte mit ihre Wirkung.<br />

in eigenen Texten an.<br />

appellativen Charakter.<br />

Aufgabentyp: 3: Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen Personen in einem epischen Text<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie verarbeiten Informationen Sie beantworten Fragen zum Sie verstehen epische Texte Sie differenzieren ihre<br />

zu Rollenbiografien oder Text und dessen Gestaltungsmittel.<br />

als Ganzschrift (Handlung, Kenntnisse im Bereich der<br />

Schauplätzen in begrenzten<br />

Sie vertiefen ihr Figuren, Leitmotive, Hinter-<br />

Wortwahl und Syntax (Inhalts-<br />

freien Redebeiträgen und Textverständnis durch Umgestaltung<br />

von Textpassagen. Schlüsselstellen).<br />

nutzen sie zum Schreiben<br />

grundwissen,<br />

und Adverbialsätze) und<br />

präsentieren diese<br />

mediengestützt.<br />

eigener Texte.<br />

Aufgabentyp: 4a) Text analysieren und interpretieren<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Wir beschreiben Personen, Bilder, Vorgänge aus anderen Kulturen oder klären<br />

technische Vorgänge<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie verfolgen konzentriert<br />

längere sprachliche<br />

Darstellungen ihrer Mitschüler<br />

und machen sich strukturierte<br />

Notizen.<br />

Sie formulieren zu<br />

diskontinuierlichen Texten,<br />

Bildern und Fotos Aussagen<br />

und werten diese in einem<br />

funktionalen an Fragen<br />

orientierten Zusammenhang<br />

aus.<br />

Aufgabentyp: 4b) aus Text Informationen ermitteln u. bew.<br />

Sie nutzen selbständig Bücher<br />

und Medien und führen ihre<br />

Recherche nach entwickelten<br />

Fragestellungen durch.<br />

Sie erkennen den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Sprachen und Kulturen. Sie<br />

kennen weitere<br />

Flexionsformen des Verbs<br />

(Aktiv und Passiv), bestimmen<br />

deren Funktion und wenden<br />

sie selbst an.<br />

5. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen, untersuchen und gestalten Balladen<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie tragen kürzere Balladen<br />

gestaltend vor.<br />

Sie fassen Balladen<br />

strukturiert zusammen. Sie<br />

können Fragen zu sprachlichen<br />

und formalen Merkmalen<br />

beantworten.<br />

Aufgabentyp: 5) Text nach Aspekten analys., überarb u. begr.<br />

Sie setzen sich mit alten und<br />

modernen Balladen auseinander.<br />

Sie untersuchen Balladen<br />

und erarbeiten deren<br />

Merkmale im Textzusammenhang.<br />

Sie erkennen sprachliche<br />

Bilder. Sie gewinnen einen<br />

Einblick in die Veränderbarkeit<br />

von Begriffen und ihre<br />

Bedeutungen.<br />

6. Unterrichtsvorhaben: Wir stellen Szenen dar<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erschließen sich<br />

Sie verändern Texte unter Sie präsentieren Texte in Sie unterscheiden<br />

literarische Texte im<br />

Verwendung optischer und medial geeigneter Form. Sprachvarianten (Standard,<br />

szenischen Spiel.<br />

szenischer Elemente (Ballade,<br />

Umgangssprache,<br />

Jugendbuch).<br />

Jugendsprache etc.).<br />

Aufgabentyp: 6a) mit einem lit. Text befassen: Dialog schreiben


Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Wir berichten über Persönlichkeiten (z.B. Thema "Vorbilder")<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie verarbeiten Informationen Sie informieren, indem sie in Sie nutzen selbstständig Sie vergleichen und<br />

zu kürzeren, thematisch<br />

einem<br />

funktionalen Bücher und Medien zur unterscheiden<br />

begrenzten Redebeiträgen und Zusammenhang über das Informationtsentnahme und Ausdrucksweisen und<br />

präsentieren diese<br />

Leben z.B. einer Autorin, eines Recherche, ordnen die Wirkungsabsichten von<br />

mediengestützt.<br />

Autors, eines Vorbilds etc. Informationen und halten sie sprachlichen Äußerungen und<br />

1,4,9,10<br />

Sie verfolgen konzentriert<br />

berichten.<br />

1,3,6<br />

fest; sie berücksichtigen dabei<br />

zunehmend<br />

treffen in eigenen Texten<br />

solche Entscheidungen<br />

zusammenhängende mündliche<br />

fächerübergreifende Aspekte. begründet (Information,<br />

Darstellungen, klären durch<br />

Fragen ihr Verständnis und<br />

1,2,3,5<br />

Selbstdarstellung)<br />

1,2,7,11,12,13,14<br />

setzen sich kritisch mit ihnen<br />

auseinander.<br />

1,9,10<br />

Aufgabentyp: 2: auf Basis von Materialien berichten u beschr.<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen motivgleiche Gedichte (z.B. Großstadtlyrik)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie tragen Texte sinngebend, Sie fassen literarische Texte, Sie unterscheiden spezifische Sie gewinnen Sicherheit in der<br />

gestaltend (auswendig) vor. Sachtexte und Medientexte Merkmale lyrischer Texte, Erschließung und korrekten<br />

1,12<br />

strukturiert zusammen. haben Grundkenntnisse von Anwendung von<br />

(Randbemerkungen, Inhalte deren Wirkungsweisen und Wortbedeutungen (einen<br />

veranschaulichen; 1,6) berücksichtigen<br />

ggf. differenzierten Wortschatz<br />

Sie beantworten Fragen zu historische Zusammenhänge. gebrauchen einschließlich<br />

Texten und deren Gestaltung Sie verfügen über umgangssprachlicher und<br />

und entwickeln auf dieser grundlegende Fachbegriffe. idiomatischer Wendungen). Sie<br />

Grundlage ihr eigenes (motivgleiche Texte (Gedichte) verstehen Formen<br />

Textverständnis. (dabei Belege miteinander vergleichen, die metaphorischen<br />

korrekt zitieren; gelernte Motivabwandlungen in Sprachgebrauchs. 1, 3, 4, 5,<br />

Fachbegriffe einsetzen, Ansätzen historisch ableiten) 6, 7, 11, 12, 13, 14<br />

Textdeutungen begründen; 1,6,9<br />

sprachliche Bilder deuten; 7)<br />

Aufgabentyp: 4a) Sachtext od. lit. Text untersuchen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Streitfragen in der öffentlichen Diskussion - Konjunktiv und Modalverben (z.B.<br />

Kapitel 7)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie äußern, Gedanken,<br />

Empfindungen, Wünsche und<br />

Forderungen strukturiert,<br />

situationsangemessen,<br />

adressatenbezogen und unter<br />

Beachtung der Formen<br />

gesellschaftlichen Umgangs. 5<br />

Sie tragen einen eigenen<br />

Standpunkt strukturiert vor und<br />

vertreten ihn argumentativ. 6<br />

Die SuS gestalten<br />

Schreibprozesse selbstständig<br />

(zur Ideenfindung geeignete<br />

Verfahren wie Cluster und<br />

Mindmap einsetzen, den Text<br />

nach den Normen der<br />

Sprachrichtigkeit überarbeiten,<br />

stilistische Varianten erproben<br />

und<br />

Formulierungsentscheidungen<br />

auch in Schreibkonferenzen<br />

begründen, hierbei die<br />

Möglichkeit<br />

von<br />

Textverarbeitungsprogrammen<br />

nutzen.) 1<br />

Aufgabentyp: 3: Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen<br />

Die SuS verfügen über<br />

Techniken und Strategien des<br />

Textverstehens:<br />

- komplexe Texte<br />

sinnerfassend<br />

lesen<br />

- Wörter und Begriff im<br />

Kontext<br />

klären<br />

- Aussagen erklären und<br />

konkretisieren, Stichwörter<br />

formulieren, Texte und<br />

Textabschnitte<br />

zusammenfassen<br />

- Schlussfolgerungen ziehen<br />

- Textaussagen bewerten<br />

Sie kennen weitere Formen<br />

der Verbflexion, bilden die<br />

Formen weitgehend korrekt<br />

und können ihren funktionalen<br />

Wert erkennen und deuten.<br />

(Modi, auch stilistische<br />

Varianten unterscheiden und<br />

ausprobieren) 4<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen Sachtexte, Tabellen und Diagramme zum Thema "Wasser" (z.B.<br />

DEUTSCH.PUNKT 4, KLETT)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie beschaffen Informationen. Sie fassen literarische Texte, Die SuS verfügen über Sie gewinnen Sicherheit in der<br />

Sie wählen sie sachbezogen Sachtexte und Medientexte Techniken und Strategien des Erschließung und korrekten<br />

aus, ordnen sie und geben sie strukturiert zusammen. Textverständnisses. Komplexe Anwendung von<br />

adressatengerecht weiter. (über (Randbemerkungen,<br />

Texte sinnerfassend lesen, Wortbedeutungen<br />

funktionale Zusammenhänge in Inhaltsangabe auch im Textaussagen bewerten. (Gliederungsmöglichkeiten des<br />

sachgerechter Sprache<br />

Nominalstil, mithilfe von 1, 10, 11<br />

Wortschatzes kennen.<br />

berichten; Vorgänge und<br />

Stichwörtern, Symbolen,<br />

Schlüsselwörter, Oberbegriff/<br />

Abläufe beschreiben, Abläufe Farbmarkierungen,<br />

Unterbegriff,<br />

schildern)<br />

Unterstreichungen; Inhalte<br />

Synonym/Antonym; einen<br />

1,3,10,11<br />

veranschaulichen: z.B. durch<br />

differenzierten Wortschatz


Mindmap, Flussdiagramm etc.)<br />

1,6<br />

Aufgabentyp: 4b) aus Texten Informationen ermitteln<br />

gebrauchen einschließlich<br />

umgangssprachlicher<br />

Wendungen).<br />

5. Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen eine Ganzschrift, (z.B. Die Novelle "Der Schimmelreiter" von<br />

Theodor Storm<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erschließen sich literarische Sie informieren, indem sie in<br />

Texte in szenischem Spiel und einem<br />

funktionalen<br />

setzten dabei verbale und Zusammenhang berichten<br />

nonverbale Ausdrucksformen (über das Leben einer Autorin/<br />

ein. 1, 13<br />

eines Autors) oder einen<br />

Vorgang bzw. einen<br />

Gegenstand in seinem<br />

funktionalen Zusammenhang<br />

beschreiben, einen Vorgang<br />

schildern. Sie erklären<br />

Sachverhalte und Vorgänge in<br />

ihren Zusammenhängen<br />

differenziert.<br />

(z.B. Herkunft und Bedeutung<br />

von begriffen; die<br />

konfliktkonstellation;<br />

Verhaltens-<br />

und<br />

Handlungsweisen<br />

von<br />

Personen und Figuren) [3]<br />

Aufgabentyp: 6) produktionsorientiert zu Texten schreiben<br />

Die SuS verfügen über<br />

Strategien und Techniken des<br />

Textverstehens: komplexe<br />

Texte sinnerfassend lesen,<br />

Textaussagen bewerten. 1, 10,<br />

11<br />

Sie nehmen exemplarisch<br />

Einblick in die<br />

Sprachgeschichte. Sie kennen<br />

Merkmale der<br />

Sprachentwicklung. 1, 9, 10<br />

6. Unterrichtsvorhaben: ZEUS-PROJEKT: Wie versuchen uns als Journalisten<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie verarbeiten Informationen Die SuS gestalten Sie orientieren sich in Sie kennen und beachten<br />

zu kürzeren, thematisch<br />

Schreibprozesse selbstständig. Zeitungen (elementare satzbezogene Regelungen.<br />

begrenzten Redebeiträgen und (Zur Ideenfindung geeignete Merkmale kennen, Textformen (Kennzeichen für die<br />

präsentieren diese<br />

Verfahren wie Cluster und und Stilformen in Zeitungen Substantivierung,<br />

mediengestützt.<br />

Mindmap einsetzen, den Text und<br />

Zeitschriften Zeitangaben, "dass" als<br />

1, 4, 9, 10<br />

nach den Normen der unterscheiden, mit ihnen Konjunktion, Zeichensetzung<br />

Sprachrichtigkeit überarbeiten,<br />

stilistische Varianten erproben<br />

experimentieren;<br />

Wirkungsweise und Inhalt<br />

in Satzgefügen und<br />

Satzreihen)<br />

und<br />

ausgewählter Zeitungstexte Sie kontrollieren Schreibungen<br />

Formulierungsentscheidungen beschreiben) 1, 4, 3<br />

(mit Hilfe von Wörterbüchern)<br />

auch in Schreibkonferenzen<br />

Sie unterscheiden<br />

begründen, hierbei die<br />

Sprachvarianten (8, 11, 12,<br />

Möglichkeiten<br />

von<br />

13, 14)<br />

Textverarbeitungsprogrammen<br />

nutzen; Schreibwerkstatt<br />

durchführen. 1<br />

Aufgabentyp: 5) Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten


Unterrichtsvorhaben für die Klasse 9<br />

1. Unterrichtsvorhaben: Analytische und produktionsorientierte Arbeit an epischen Texten<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erarbeiten mithilfe<br />

Sie beherrschen Verfahren des Sie kennen und verstehen<br />

gestaltenden Sprechens<br />

literarischer Texte und<br />

prozesshaften Schreibens altersstufengemäße epische<br />

szenischer Verfahren Ansätze Sie analysieren Texte und<br />

für eigene<br />

Textauszüge<br />

unter<br />

Textinterpretationen<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und interpretieren sie<br />

ansatzweise<br />

Aufgabentyp: 6) produktionsorientiert zu Texten schreiben<br />

Texte und schätzen deren<br />

Wirkungsweisen ein<br />

Sie verstehen längere epische<br />

Texte<br />

Sie arbeiten gestaltend mit<br />

Texten<br />

Sie erschließen (beschreiben<br />

und deuten) literarische Texte<br />

mit Verfahren der Textanalyse<br />

auch unter Einbeziehung<br />

historischer<br />

gesellschaftlicher<br />

Fragestellungen<br />

und<br />

Sie schreiben im Bereich<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher (z. B. Fachund<br />

Fremdwörter, Zusammenund<br />

Getrenntschreibung)<br />

Sie verfügen über weitere<br />

satzbezogene Regelungen<br />

(z.B. Groß- und<br />

Kleinschreibung, Regeln der<br />

Zeichensetzung bei Zitaten,<br />

Zeichensetzung im<br />

Satzgefüge)<br />

Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben.<br />

2. Unterrichtsvorhaben: Diskutieren und Debattieren (Wettbewerb: Jugend debattiert!)<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie wägen in strittigen<br />

Sie verfassen unter Beachtung Sie verstehen komplexe Sie kennen verbale und<br />

Auseinandersetzungen<br />

unterschiedlicher Formen Sachtexte<br />

nonverbale Strategien der<br />

Argumente sachlich ab,<br />

schriftlicher Erörterung<br />

Kommunikation, setzen diese<br />

entwickeln den eigenen<br />

argumentative Texte.<br />

gezielt ein und reflektieren<br />

Standpunkt sprachlich<br />

ihre Wirkung<br />

differenziert unter Beachtung<br />

von Argumentationsregeln<br />

Sie unterscheiden und<br />

Sie beteiligen sich mit<br />

reflektieren bei<br />

differenzierten Beiträgen an<br />

Sprachhandlungen Inhalts-<br />

Gesprächen. Sie leiten,<br />

und Beziehungsebene und<br />

moderieren und beobachten<br />

stellen ihre Sprachhandlung<br />

Gespräche<br />

darauf ein<br />

Sie verfügen in<br />

Auseinandersetzungen über<br />

eine sachbezogene<br />

Argumentationsweise; sie<br />

setzen Redestrategien ein; sie<br />

bewerten Gesprächs- und<br />

Argumentationsstrategien und<br />

erarbeiten Kompromisse<br />

Sie setzen sprechgestaltende<br />

Mittel und Redestrategien in<br />

unterschiedlichen Situationen<br />

bewusst ein.<br />

Aufgabentyp: 3: Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen<br />

3. Unterrichtsvorhaben: Die Macht der Medien<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erarbeiten Referate zu Sie verfassen formalisierte Sie untersuchen die Sie reflektieren<br />

begrenzten Themen und kontinuierliche<br />

und Informationsvermittlung und Sprachvarianten<br />

tragen diese weitgehend frei diskontinuierliche Texte und Meinungsbildung in Texten der<br />

vor. Sie unterstützen ihren setzen diskontinuierliche Texte Massenmedien<br />

und Sie kennen und bewerten<br />

Vortrag durch<br />

funktional ein<br />

berücksichtigen dabei auch ausgewählte Erscheinungen<br />

Präsentationstechniken und<br />

medienkritische Positionen. Sie des Sprachwandels<br />

Begleitmedien, die der<br />

Verfügen über die<br />

Intention angemessen sind.<br />

Sie verstehen umfangreiche<br />

notwendigen<br />

Hintergrundinformationen, die<br />

Sie verfügen über Kenntnisse<br />

in Bezug auf Funktion,<br />

gesprochene Texte, sichern sie<br />

Fachterminologie und die Bedeutung und<br />

mithilfe geeigneter<br />

Methoden zur Untersuchung Funktionswandel von Wörtern;<br />

Schreibformen und geben sie<br />

medial vermittelter Texte. sie reflektieren und bewerten<br />

wieder.<br />

ihre Beobachtungen.<br />

Sie berichten über Ereignisse<br />

unter Einbeziehung eigener<br />

Bewertungen und beschreiben<br />

komplexe Vorgänge in ihren<br />

Zusammenhängen<br />

Aufgabentyp: 2: Verfassen eines informativen Textes<br />

4. Unterrichtsvorhaben: Motive in der Lyrik<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erarbeiten mithilfe<br />

Sie analysieren Texte und Sie wenden erweiterte Sie unterscheiden sicher<br />

gestaltenden Sprechens Textauszüge<br />

unter Strategien und Techniken des zwischen bildlichem und


literarischer Texte und<br />

szenischer Verfahren Ansätze<br />

für eigene Interpretationen<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und interpretieren sie<br />

ansatzweise.<br />

Aufgabentyp: 4a) Text analysieren und interpretieren<br />

Textverstehens weitgehend<br />

selbstständig an.<br />

Sie kennen und verstehen<br />

altersgemäße epische, lyrische<br />

und dramatische Texte und<br />

schätzen<br />

deren<br />

Wirkungsweisen ein.<br />

Sie erschließen auf der<br />

Grundlage eingeführten<br />

fachlichen und methodischen<br />

Wissens lyrische Texte und<br />

stellen ihre Ergebnisse in Form<br />

eines zusammenhängenden<br />

und strukturierten, deutenden<br />

Textes dar.<br />

begrifflichem Sprachgebrauch<br />

(ausgewählte rhetorische<br />

Mittel kennen)<br />

5. Unterrichtsvorhaben: Dramatisch- Theaterstücke untersuchen<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erarbeiten mithilfe<br />

Sie analysieren Texte und Sie wenden erweiterte Sie unterscheiden sicher<br />

gestaltenden Sprechens Textauszüge unter<br />

Strategien und Techniken des zwischen bildlichem und<br />

literarischer Texte und<br />

Berücksichtigung formaler und Textverstehens weitgehend begrifflichem Sprachgebrauch<br />

szenischer Verfahren Ansätze sprachlicher Besonderheiten selbstständig an.<br />

(ausgewählte rhetorische<br />

für eigene Interpretationen und interpretieren sie<br />

Sie kennen und verstehen Mittel kennen)<br />

ansatzweise.<br />

altersgemäße epische, lyrische<br />

und dramatische Texte und<br />

schätzen<br />

deren<br />

Wirkungsweisen ein.<br />

Sie verstehen und erschließen<br />

dramatische Texte unter<br />

Berücksichtigung struktureller,<br />

sprachlicher und inhaltlicher<br />

Merkmale<br />

Aufgabentyp: 4a) Text analysieren und interpretieren<br />

6. Unterrichtsvorhaben: Sprache und Sprachkritik<br />

SPRECHEN UND ZUHÖREN SCHREIBEN LESEN REFLEXION ÜBER SPRACHE<br />

Sie erarbeiten Referate zu Sie verfassen formalisierte Sie verstehen komplexe Sie unterscheiden und<br />

begrenzten Themen und kontinuierliche<br />

und Sachtexte. Sie wenden reflektieren bei<br />

tragen diese weitgehend frei diskontinuierliche Texte und erweiterte Strategien und Sprachhandlungen Inhaltsvor.<br />

Sie unterstützen ihren setzen diskontinuierliche Texte Techniken des Textverstehens und Beziehungsebenen und<br />

Vortrag durch<br />

funktional ein<br />

weitgehend selbstständig an. stellen ihre Sprachhandlungen<br />

Präsentationstechniken und<br />

darauf ein. Sie verfügen über<br />

Begleitmedien, die der<br />

Kenntnisse in Bezug auf<br />

Intention angemessen sind.<br />

Funktion, Bedeutung und<br />

Funktionswandel von Wörtern;<br />

sie reflektieren und bewerten<br />

ihre Beobachtungen. Sie<br />

verfügen sicher über<br />

grammatische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen<br />

und funktionalen<br />

Zusammenhängen. Sie<br />

reflektieren ihre Kenntnis der<br />

eigenen Sprache und ihre<br />

Bedeutung für das Erlernen<br />

von Fremdsprachen. Sie<br />

reflektieren Sprachvarianten.<br />

Sie kennen und bewerten<br />

ausgewählte Erscheinungen<br />

des Sprachwandels<br />

Aufgabentyp: 4b) aus Text Informationen ermitteln u. bew.<br />

Zusätzliche Unterrichtsreihe: Bewerbungstraining (ohne Klassenarbeit, fächerübergreifend mit Politik)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!