05.01.2014 Aufrufe

Musik-SI und SII - Gymnasium-Wanne

Musik-SI und SII - Gymnasium-Wanne

Musik-SI und SII - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Schulinternes Curriculum fÄr das Fach <strong>Musik</strong> (G8): Sek<strong>und</strong>arstufe I, Jahrgangsstufe 5/6<br />

Stand: MÄrz 2011<br />

Inhalte<br />

Kompetenzen<br />

Lernbereich I<br />

<strong>Musik</strong> beruht auf Ordnungen<br />

Parameter der <strong>Musik</strong>:<br />

TonhÅhe:<br />

Notation im ViolinschlÅssel,<br />

StammtÇne <strong>und</strong> alterierte TÇne,<br />

Halb- <strong>und</strong> Ganztonschritte, Dur<strong>und</strong><br />

Molltonleitern, DreiklÄnge<br />

Tondauer:<br />

Noten- <strong>und</strong> Pausenwerte,<br />

Rhythmus, Takt, Metrum,<br />

Tempo <strong>und</strong> Taktarten<br />

LautstÇrke:<br />

dynamische Abstufungen <strong>und</strong><br />

VerÄnderungen<br />

Klangfarbe:<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>e - Bau, Klang<br />

<strong>und</strong> Spielweisen verschiedener<br />

Instrumentenfamilien<br />

Lernbereich II<br />

<strong>Musik</strong> gewinnt Form <strong>und</strong> Ausdruck<br />

<strong>Musik</strong>alische<br />

Gestaltungsprinzipien:<br />

Liedformen<br />

Motive <strong>und</strong> ihre Anwendung<br />

Formenlehre (z.B. Marsch,<br />

Rondo, Menuett)<br />

Singen <strong>und</strong> Musizieren<br />

eigene musikalische Gestaltung<br />

Lernbereich III<br />

<strong>Musik</strong> ist geschichtlich <strong>und</strong> kulturell<br />

geb<strong>und</strong>en<br />

<strong>Musik</strong> aus unterschiedlichen<br />

Epochen<br />

Komponistenbiografien (z.B.<br />

Bach, Mozart, Haydn)<br />

Beherrschen der elementaren <strong>Musik</strong>lehre (s. Inhalte)<br />

Erfassen gr<strong>und</strong>legender Ordnungs- <strong>und</strong> Gestaltungsprinzipien der <strong>Musik</strong><br />

Erfahren <strong>und</strong> Benennen unterschiedlicher Klangeigenschaften<br />

Erwerb eigener musikalischer Gr<strong>und</strong>erfahrungen<br />

Beschreiben <strong>und</strong> Gestalten von <strong>Musik</strong>, die mit auÜermusikalischen Elementen (Bild, Sprache, Bewegung) verb<strong>und</strong>en ist<br />

Notieren von <strong>Musik</strong><br />

Verfolgen unterschiedlicher Notationsweisen<br />

Gliedern <strong>und</strong> Beschreiben musikalischer VerlÄufe<br />

Thematisieren klarer musikalischer Gestaltungsprinzipien <strong>und</strong> ZusammenhÄnge<br />

Orientierung im vielfÄltigen Angebot des eigenen musikalischen Umfelds<br />

Erfahren der ZusammenhÄnge zwischen <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> allgemeinen lebensweltlichen Erfahrungen<br />

Lernbereich IV<br />

<strong>Musik</strong> wird gebraucht, bewirkt etwas<br />

Programmmusik (z.B. C. Saint-<br />

SaÉns: „Karneval der Tiere“,<br />

S. Prokofjew: „Peter <strong>und</strong> der<br />

Wolf“, E.Grieg: „Peer Gynt“ )<br />

Sinfonische Dichtung (F. Smetana:<br />

„Die Moldau“ aus „Mein<br />

Vaterland“)<br />

Oper (z.B. W.A. Mozart: „Die<br />

ZauberflÇte“, C. Orff: „Die Kluge“)<br />

<strong>Musik</strong> <strong>und</strong> ihre unterschiedlichen<br />

Wirkungen <strong>und</strong> Absichten<br />

1 (1)


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Schulinternes Curriculum fÄr das Fach <strong>Musik</strong> (G8): Sek<strong>und</strong>arstufe I, Jahrgangsstufe 7-9<br />

Stand: MÄrz 2011<br />

Inhalte<br />

Kompetenzen<br />

Lernbereich I<br />

<strong>Musik</strong> beruht auf Ordnungen<br />

Parameter der <strong>Musik</strong>:<br />

Vertiefung <strong>und</strong> ErgÄnzung der bisher<br />

behandelten theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

TonhÅhe:<br />

- DreiklÄnge <strong>und</strong> ihre<br />

Umkehrungen<br />

- Intervalle<br />

- HauptdreiklÄnge <strong>und</strong> Kadenz<br />

- Quintenzirkel<br />

Tondauer:<br />

- Off-Beat<br />

- Synkope<br />

Lernbereich II<br />

<strong>Musik</strong> gewinnt Form <strong>und</strong> Ausdruck<br />

motivische Arbeit (Motiv,<br />

Phrase, Thema)<br />

Liedformen<br />

EinfÅhrung in die Liedanalyse<br />

Formenlehre<br />

(Thema <strong>und</strong> Variationen)<br />

homophone <strong>und</strong> polyphone<br />

Satzweisen<br />

Sinfonie (Sonatenhauptsatzform)<br />

evtl. Fuge<br />

EinfÅhrung in das Lesen von<br />

vereinfachten sowie komplexeren<br />

Partituren<br />

Lernbereich II<br />

<strong>Musik</strong> ist geschichtlich <strong>und</strong> kulturell<br />

geb<strong>und</strong>en<br />

Nationalhymnen -Funktionen<br />

<strong>und</strong> Geschichte<br />

<strong>Musik</strong>theater:<br />

Oper / Musical (z.B. Bizet:<br />

„Carmen”, Bernstein: „West-<br />

Side-Story”)<br />

Geschichte des Jazz <strong>und</strong> der<br />

Pop-/ Rockmusik<br />

<strong>Musik</strong> fremder Kulturen<br />

<strong>Musik</strong>epochen<br />

Erfassen elementarer Ordnungsprinzipien der <strong>Musik</strong><br />

Darstellen von HÇreindrucken mittels einer HÇrpartitur<br />

Analysieren <strong>und</strong> Interpretieren von <strong>Musik</strong> auch mit Hilfe von Notentexten<br />

Erfassen <strong>und</strong> Beschreiben der <strong>Musik</strong> in angemessener Fachsprache<br />

Unterscheiden von <strong>Musik</strong> nach Epochen <strong>und</strong> Gattungen sowie deren Einordnung in historische <strong>und</strong> kulturelle ZusammenhÄnge<br />

ErlÄutern von Funktionen, Mittel <strong>und</strong> Wirkungen von <strong>Musik</strong> in Verbindung mit auÜermusikalischen Elementen<br />

Lernbereich IV<br />

<strong>Musik</strong> wird gebraucht, bewirkt etwas<br />

<strong>Musik</strong> in der Werbung - Analyse<br />

<strong>und</strong> Eigengestaltungen von<br />

Jingles<br />

Programmmusik (z.B. P. Dukas:<br />

„Der Zauberlehrling“, M.<br />

Mussorgsky: „Bilder einer<br />

Ausstellung“)<br />

1 (1)


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Schulinternes Curriculum fÄr das Fach <strong>Musik</strong> (G8): Sek<strong>und</strong>arstufe II, Jahrgangsstufe 10<br />

Stand: MÄrz 2011<br />

Schulhalbjahr / Lernbereich<br />

Quartal<br />

10.1, 1. Quartal Lernbereich I<br />

<strong>Musik</strong> gewinnt Ausdruck vor dem Hintergr<strong>und</strong> von<br />

Gestaltungsregeln<br />

10.1, 2. Quartal Lernbereich III<br />

<strong>Musik</strong> hat geschichtlich sich verÄndernden Gehalt<br />

10.2, 1. Quartal Lernbereich II<br />

<strong>Musik</strong> erhÄlt Bedeutung durch Interpretation<br />

10.2, 2. Quartal Lernbereich IV<br />

<strong>Musik</strong> wird zur Aussage durch<br />

VerwendungszusammenhÄnge<br />

Inhalte<br />

Wiederholung <strong>und</strong> Vertiefung der Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Bereich der<br />

<strong>Musik</strong>theorie:<br />

Notenlehre, Intervalle, Tonleitern, DreiklÄnge, Septakkorde,<br />

Akkordbestimmung, Stufentheorie <strong>und</strong> Funktionsharmonik<br />

Umsetzen der musiktheoretischen Kenntnisse in musikpraktische àbungen<br />

<strong>und</strong> musikalische Gestaltungen<br />

Entwicklung der <strong>Musik</strong> von der Gregorianik bis zur Klassik:<br />

- Analyse der typischen Gattungsmerkmale <strong>und</strong> vereinfachte praktische<br />

Umsetzung einiger Werke auf Instrumenten<br />

Textvertonung als Textinterpretation am Beispiel von Werken quer durch<br />

die Jahrh<strong>und</strong>erte mit dem Schwerpunkt Romantik<br />

optional :<br />

Vergleichende Analysen im Bereich der Programmmusik am Beispiel<br />

bedeutender Kompositionen des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Filmmusik:<br />

- Funktionen von Filmmusik<br />

- differenzierte Analyse von ausgewÄhlten Filmsequenzen<br />

optional:<br />

<strong>Musik</strong> im Videoclip<br />

Schulinternes Curriculum fÄr das Fach <strong>Musik</strong> (G8): Sek<strong>und</strong>arstufe II, Jahrgangsstufen 11/12<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der Obligatorik des Lehrplans <strong>Musik</strong> werden in den Aufgaben der schriftlichen AbiturprÅfung in jedem Jahr wechselnde<br />

Unterrichtsinhalte vorausgesetzt.<br />

Die aktuellen Vorgaben sind der Internetseite des Ministeriums zu entnehmen:<br />

http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=19<br />

1 (1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!