05.01.2014 Aufrufe

Sport LK - Gymnasium-Wanne

Sport LK - Gymnasium-Wanne

Sport LK - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgesehenes Kursprofil für den<br />

Leistungskurs <strong>Sport</strong> vor dem Hintergrund<br />

der obligatorischen Vorgaben des<br />

Lehrplans und des Zentralabiturs 2009 –<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Profilbildende Pädagogischen Perspektiven:<br />

● Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D)<br />

● Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)<br />

Profilbildende Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche:<br />

● Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik (BF&SPB 1)<br />

● Spielen in und mit Regelstrukturen – <strong>Sport</strong>spiele (BF&SPB 5)/ Volleyball und<br />

Badminton<br />

12/I<br />

PP<br />

Unterrichtsvorhaben/<br />

Bewegungsfelder und<br />

<strong>Sport</strong>bereiche<br />

(Bereich I)<br />

Schwerpunkte des<br />

Theorieunterrichts/<br />

Fachliche Kenntnisse<br />

(Bereich II)<br />

Methoden und<br />

Formen<br />

selbstständigen<br />

Arbeitens<br />

(Bereich III)<br />

1.<br />

UV<br />

D<br />

F<br />

Die Ausdauer verbessern –<br />

Kennen lernen und Erproben<br />

verschiedener<br />

Ausdauertrainingsmethoden<br />

und ihre Zielsetzung<br />

1,<br />

Verbesserung der Fitness,<br />

langfristiges Training<br />

Trainingsprinzipien,<br />

grundlegende<br />

Trainingsmethoden und<br />

ihre Zielsetzung<br />

Ausdauertrainingsmethoden<br />

(Dauer-,<br />

Intervall- und<br />

Wiederholungsmethode<br />

), Ausdauerarten und<br />

ihre<br />

Energiebereitstellung;<br />

Zusammenhänge von<br />

Belastung, Erholung<br />

und Anpassung<br />

(II/1)<br />

Erlernen von<br />

Problemlösungsstrategien:<br />

Problemanalyse<br />

(5000m-Zeit),<br />

mögliche<br />

Lösungswege (Wahl<br />

richtiger<br />

Trainingsmethoden),<br />

Ergebnissicherung<br />

(III/1)<br />

2.<br />

UV<br />

D<br />

A<br />

Flieg!! - Einführung und<br />

Festigung der Angleittechnik<br />

im Kugelstoßen sowie<br />

Trainieren der Schnelligkeit<br />

für die Sprintdisziplin<br />

1,<br />

Wahrnehmung des Körpers<br />

beim Erlernen einer neuen<br />

Konditionelle<br />

Voraussetzungen von<br />

Bewegungshandlungen<br />

Kondition: Die<br />

motorischen<br />

Hauptbeanspruchungsformen;<br />

insbesondere<br />

Kraft, Schnelligkeit<br />

und Beweglichkeit in<br />

Abgrenzung zur<br />

Analyse und<br />

Beschreibung der<br />

Angleittechnik und<br />

deren praktische<br />

Umsetzung<br />

(III/1)


Technik, individuelle<br />

Leistungsfortschritte erkennen<br />

Koordination<br />

(Konkretisierung in den<br />

<strong>Sport</strong>arten<br />

kursbegleitend)<br />

(II/1)<br />

3.<br />

UV<br />

D<br />

E<br />

Kenn ich schon?? -<br />

Wiederholen und Festigen<br />

technischer Fertigkeiten in<br />

Partnerkorrektur und<br />

taktischer Fähigkeiten im<br />

Volleyball (4-4, 6-6)<br />

5,<br />

Verbessern des<br />

Spielvermögens, gemeinsame<br />

Erprobung taktischer<br />

Varianten<br />

Phasen des<br />

motorischen Lernens<br />

und Gestaltung von<br />

Lehr- und Lernwegen<br />

Methoden des<br />

Techniktrainings am<br />

Beispiel Volleyball;<br />

Biomechanische<br />

Grundlagen<br />

ausgewählter<br />

Techniken<br />

(II/1) und (II/2)<br />

Erpoben und<br />

Experimentieren mit<br />

Volleyball<br />

spezifischen<br />

Taktiken<br />

(Spielaufbau,<br />

Angriffs- und<br />

Blocksicherung)<br />

(III/1)<br />

4.<br />

UV<br />

C<br />

A<br />

Hoch hinaus!<br />

Schülergeleitetes<br />

funktionelles Krafttraining als<br />

Vorbereitung auf das Klettern<br />

in der Kletterhalle<br />

3,<br />

Klettern<br />

Anatomische und<br />

physiologische<br />

Grundlagen<br />

menschlicher<br />

Bewegung<br />

Aufbau ausgewählter<br />

Gelenke und<br />

Muskelgruppen,<br />

Verletzungsprophylaxe<br />

(II/1);<br />

Organisationsformen<br />

sportlicher<br />

Übungssituationen<br />

(Kraftcircuit) (II/2)<br />

Lösung von<br />

Aufgabenstellungen<br />

in Kleingruppen und<br />

Übernahme von<br />

Leitungsaufgaben<br />

im Rahmen eines<br />

Krafttrainings<br />

(III/1), (III/2)<br />

PP<br />

Unterrichtsvorhaben/<br />

Bewegungsfelder und<br />

<strong>Sport</strong>bereiche<br />

(Bereich I)<br />

Schwerpunkte des<br />

Theorieunterrichts/<br />

Fachliche Kenntnisse<br />

(Bereich II)<br />

Methoden und<br />

Formen<br />

selbstständigen<br />

Arbeitens<br />

(Bereich III)<br />

12/II<br />

5.<br />

UV<br />

B<br />

F<br />

Wie die alten Ägypter: Wir<br />

bauen Pyramiden! -<br />

Akrobatik und<br />

Bewegungskünste<br />

3; Erwerb von<br />

Körperbeherrschung- und<br />

haltung, Ausdruck<br />

Funktionelle Bewegung<br />

in <strong>Sport</strong>- und<br />

Alltagsmotorik;<br />

Fehlbelastungen,<br />

muskuläre<br />

Dysbalancen und<br />

Folgeschäden<br />

Verletzungsvermeidung<br />

Verantwortungsbewusstes<br />

Handeln<br />

beim Helfen und<br />

Sichern<br />

(III/2)


6.<br />

UV<br />

D<br />

E<br />

Du oder Ich?! - Entwicklung<br />

und Vertiefung taktischer<br />

Verhaltensweisen im<br />

Badminton und Volleyball vor<br />

dem Hintergrund kursinterner<br />

Leistungsunterschiede<br />

5,<br />

gemeinsames Erarbeiten und<br />

Erproben taktischer<br />

Handlungsabläufe<br />

beim Aufbau,<br />

Sinnrichtungen des<br />

<strong>Sport</strong>treibens,<br />

Rückenschule<br />

(II/1), (II/ 3)<br />

Regeltypen und ihre<br />

Funktion im <strong>Sport</strong><br />

Regelschema nach<br />

DIGEL mit<br />

besonderem Fokus auf<br />

die strategischen<br />

Regeln unter<br />

Berücksichtigung<br />

geschlechtsspezifischer<br />

Unterschiede<br />

(II/2)<br />

Lösung<br />

taktischrelevanter<br />

Aufgabenstellungen<br />

sowie Verbesserung<br />

der Absprache<br />

untereinander<br />

(III/1), (III/2)<br />

7.<br />

UV<br />

D<br />

E<br />

Entwicklung von zwei<br />

Disziplinen (Sprung und<br />

Wurf) aus der Leichtathletik<br />

über den verstärkten Einsatz<br />

von methodischen<br />

Übungsreihen<br />

1,<br />

Erkennen des eigenen<br />

Leistungsfortschritts, sich<br />

gegenseitig messen<br />

Zusammenhänge von<br />

Struktur und Funktion<br />

sportlicher<br />

Bewegungen<br />

Phasenstruktur<br />

leichtathletischer<br />

Disziplinen,<br />

morphologische<br />

Analyse<br />

(II/1)<br />

Selbstständige<br />

Erarbeitung einer<br />

technischen<br />

Disziplin unter<br />

vorgegebenen<br />

Rahmenbedingungen<br />

(III/1)<br />

8.<br />

UV<br />

Unterrichtsvorhaben zur<br />

Fußball-EM 2008 in<br />

Österreich und der Schweiz<br />

(theoretisch; in der Praxis<br />

sollen weiter technische und<br />

taktische Fertigkeiten und<br />

Fähigkeiten in den<br />

prüfungsrelevanten <strong>Sport</strong>arten<br />

trainiert werden)<br />

Der <strong>Sport</strong> und seine<br />

Zuschauer<br />

einschließlich Fan-<br />

Projekte sowie<br />

wirtschaftliche<br />

Interessen am <strong>Sport</strong><br />

<strong>Sport</strong>, in diesem Fall<br />

Fußball, als Teil der<br />

gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit<br />

(II/3)<br />

Referate zu Fan-<br />

Projekten der<br />

Region (Schalke 04,<br />

Bochum etc.); evtl.<br />

Einladung von<br />

Mitarbeitern<br />

(III/


PP<br />

Unterrichtsvorhaben/<br />

Bewegungsfelder und<br />

<strong>Sport</strong>bereiche<br />

(Bereich I)<br />

Schwerpunkte des<br />

Theorieunterrichts/<br />

Fachliche Kenntnisse<br />

(Bereich II)<br />

Methoden und<br />

Formen<br />

selbstständigen<br />

Arbeitens<br />

(Bereich III)<br />

13/I<br />

9.<br />

UV<br />

D<br />

E<br />

Noch knapp 1 Jahr! -<br />

Entwicklung eines<br />

persönlichen leichtathletischen<br />

Dreikampf-Profils und<br />

Training für einen eigenen<br />

Wettkampf in eigener<br />

Verantwortung<br />

1,<br />

Wahrnehmen der eigenen<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Trainingsprinzipien,<br />

grundlegende<br />

Trainingsmethoden und<br />

ihre Zielsetzungen<br />

Periodisierung und<br />

Rhythmisierung von<br />

Schnelligkeits- und<br />

Krafttraining<br />

(II/1) und (II/2)<br />

Vertiefen<br />

selbstständigen<br />

Arbeitens beim<br />

Lösen von<br />

relevanten<br />

Praxisproblemen<br />

sowie Mitgestaltung<br />

des eigenen<br />

Lernprozesses in der<br />

Leichtathletik.<br />

(III/1) und (III/2)<br />

10.<br />

UV<br />

E<br />

New Games – Kennen lernen<br />

und Erproben alternativer<br />

Spielformen (Flag-Football<br />

und Ultimate Frisbee) sowie<br />

deren Modifizierung im<br />

Hinblick auf die Spielfreude<br />

Regelmodifikationen<br />

unter verschiedenen<br />

Zielsetzungen und ihre<br />

Auswirkungen<br />

Experimentieren mit<br />

dem Verändern<br />

konstitutiver,<br />

strategischer und<br />

moralischer Regeln<br />

(II/2) (II/3)<br />

Vertiefen des<br />

eigenverantwortlichen<br />

Handelns im<br />

<strong>Sport</strong> besonders im<br />

sozialkommunikativen<br />

Bereich<br />

(III/2)<br />

11.<br />

UV<br />

D<br />

A<br />

Wir verbessern uns! -<br />

Optimierung des Badmintonund<br />

Volleyballspiels durch<br />

selbstständige Organisation<br />

des Technik- und<br />

Taktiktrainings<br />

5,<br />

Verbesserung der<br />

Wahrnehmung durch eigens<br />

entwickelte Übungen<br />

Phasen des<br />

motorischen Lernens<br />

und Gestaltung von<br />

Lehr- und Lernwegen<br />

Vertiefung<br />

methodischer<br />

Kenntnisse des<br />

Techniktrainings, Grob-<br />

, Fein- und<br />

Feinstkoordination<br />

sowie Methoden der<br />

Fehleranalyse<br />

(II/1), (II/3)<br />

Bewusstes<br />

Beschreiten von<br />

Lernwegen mit dem<br />

Ziel wissenschaftsorientiertes<br />

Arbeiten<br />

in der eigenen<br />

Spielsportpraxis<br />

kooperativ zu<br />

festigen.<br />

(III/1) und (III/2)<br />

12.<br />

UV<br />

Aggression und Fairness im<br />

<strong>Sport</strong> – oder der Olympische<br />

Gedanke „Dabei sein ist<br />

alles“!<br />

Theoretisches UV<br />

Soziales Verhalten und<br />

gesellschaftliche<br />

Einflussgrößen<br />

Aggression und<br />

Fairness:<br />

Begriffsdefinition,<br />

Erklärungsmodelle,<br />

Fallbeispiele,<br />

Recherchen zu<br />

Teilaspekten des<br />

Themas in<br />

verschiedenen<br />

Medien (Internet,<br />

Fernsehen, Zeitung)<br />

(III/2)


Rückblick auf die<br />

Olympischen Spiele in<br />

Peking<br />

(II/3)<br />

PP<br />

Unterrichtsvorhaben/<br />

Bewegungsfelder und<br />

<strong>Sport</strong>bereiche<br />

(Bereich I)<br />

Schwerpunkte des<br />

Theorieunterrichts/<br />

Fachliche Kenntnisse<br />

(Bereich II)<br />

Methoden und<br />

Formen<br />

selbstständigen<br />

Arbeitens<br />

(Bereich III)<br />

13/II<br />

13.<br />

UV<br />

14.<br />

UV<br />

F<br />

<strong>Sport</strong> ist Mord!? - Zwischen<br />

Prophylaxe degenerativer<br />

Herz-Kreislauferkrankungen<br />

und Schädigung durch<br />

Überbelastung. Ausdauernd<br />

laufen<br />

1, Verbesserung der Fitness,<br />

Steigerung des Wohlbefindens<br />

Eine Spritze am Morgen<br />

vertreibt Kummer und Sorgen<br />

– Volkssport Doping?<br />

theoretisches UV<br />

<strong>Sport</strong> und Gesundheit –<br />

Nutzen und Risiken<br />

durch <strong>Sport</strong> vor dem<br />

Hintergrund<br />

unterschiedlicher<br />

<strong>Sport</strong>- und<br />

Gesundheitskonzepte<br />

Beeinflussung des HKS<br />

durch<br />

Ausdauertraining,<br />

Ambivalenz des <strong>Sport</strong>s,<br />

muskuläre Dysbalancen<br />

(II/1) und (II/3)<br />

Unphysiologische<br />

Maßnahmen zur<br />

Leistungssteigerung im<br />

Leistungs- und Freizeit<br />

sport; Wirkungen und<br />

Risiken von Doping<br />

Ausdauerläufe<br />

selbstständig<br />

gestalten – den<br />

eigenen Rhythmus<br />

finden;<br />

Vertiefen<br />

selbstständiger<br />

Arbeitstechniken<br />

(III/1)<br />

Selbstständige<br />

Recherche in<br />

verschiedenen<br />

Medien, Referate:<br />

Vertiefung von<br />

Gruppenarbeit<br />

15.<br />

UV<br />

D<br />

Die Verbesserung der<br />

individuellen<br />

Leistungsfähigkeit im<br />

Volleyball/Badminton sowie<br />

in den ausgewählten<br />

leichtathletischen Disziplinen<br />

Dopingmittel und ihre<br />

(Neben-)Wirkungen,<br />

Dopingmethoden,<br />

Auswertung aktueller<br />

Berichterstattung,<br />

Doping außerhalb des<br />

Spitzensports<br />

(II/1) und (II/3)<br />

Wiederholung<br />

„problematischer“<br />

Theoriegebiete<br />

(III/1) und (III/2)<br />

1 und 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!