05.01.2014 Aufrufe

Schulprogramm des Gymnasium Wanne

Schulprogramm des Gymnasium Wanne

Schulprogramm des Gymnasium Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

<strong>Schulprogramm</strong><br />

<strong>des</strong><br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Was ist ein <strong>Schulprogramm</strong>?<br />

Ganztagsschule<br />

Die Erprobungsstufe (Klassen 5 - 6)<br />

Die Mittelstufe (Klassen 7 - 10)<br />

Die Oberstufe ( Klassen 11 - 13)<br />

Beratungskonzept<br />

Förderkonzept<br />

Methodenkonzept<br />

Medienkonzept<br />

Berufsberatungskonzept<br />

Schulfahrten<br />

Schulveranstaltungen<br />

Projekte und Arbeitsgemeinschaften<br />

Schülervertretung<br />

Elternvertretung<br />

Förderverein<br />

Fortbildungskonzept<br />

Was ist ein <strong>Schulprogramm</strong>?<br />

Die Schule als Bildungsstätte ist einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Sie soll ein „Haus <strong>des</strong><br />

Lernens“ sein, das alle Beteiligten –LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen– in den dynamischen Prozess Schule<br />

einbezieht. Möglichst alle sollen an der Gestaltung von Schule beteiligt sein, um eine optimale Entwicklung von<br />

Unterricht und Gemeinschaft an der Schule zu gewährleisten.<br />

jede Schule soll aus diesem Grund ein <strong>Schulprogramm</strong> entwickeln, das ihre Angebote und Möglichkeiten<br />

bewusst macht, offen legt und viele zur Beteiligung und Weiterentwicklung der Schule in ihrem Stadtteil<br />

motiviert.<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> wird die Zusammenarbeit aller beteiligten Gruppen schon seit vielen Jahren praktiziert.<br />

So wurde schon 2000 und 2001 das <strong>Schulprogramm</strong>, wie auch jetzt wieder, von einer Gruppe erstellt, die sich<br />

aus Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen zusammensetzt.<br />

Wir wollen allen Interessierten die Möglichkeit bieten, sich ein Bild von der Vielfältigkeit <strong>des</strong>sen, was an unserer<br />

Schule passiert, zu machen.<br />

Darüber hinaus gibt das <strong>Schulprogramm</strong> die Möglichkeit, sich eine Übersicht darüber zu verschaffen, was im<br />

Unterricht an Inhalten und Kompetenzen vermittelt wird. Damit deutlich wird, dass wir nicht nur<br />

Unterrichtsthemen, -methoden und Kompetenzen auflisten, die die SchülerInnen erwerben sollen, werden<br />

Qualität und Ergebnisse in den folgenden Jahren auch immer in Teilbereichen überprüft (evaluiert), um sicher<br />

zu stellen, dass der Unterricht, aber auch Maßnahmen, die über diesen hinausgehen, tatsächlich nachweisbaren<br />

Erfolg haben.<br />

Die Qualitätskontrollen wie Lernstandserhebungen, Parallelarbeiten, Prüfungen am Ende der Klasse 10<br />

(erstmals am Ende <strong>des</strong> Schuljahres 2006/2007), Klassenarbeiten, Tests und nicht zuletzt Zeugnisse, werden<br />

Eltern und SchülerInnen unmittelbar offen gelegt. Die Ergebnisse anderer Maßnahmen werden im Verlauf der<br />

nächsten Jahre immer wieder in Form kurzer Berichte in den Mitwirkungsgremien vorgestellt. So werden wir im<br />

kommenden Jahr die Wirksamkeit unserer Nachmittagsbetreuung in den Klassen 5 und 6 überprüfen.<br />

Wir, die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Wanne</strong> hoffen, dass der unverwechselbare<br />

Charakter unserer Schule durch dieses <strong>Schulprogramm</strong> deutlich wird und dass auch in Zukunft noch viele Ideen<br />

weiterentwickelt werden, damit sich alle an der Schule wohl fühlen und sich mit ihr identifizieren können.<br />

Ganztag


Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> ist seit dem 1. August 2009 eine Schule, die den gebundenen Ganztag eingeführt hat.<br />

Konkret bedeutet das:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ab der Jahrganhgsstufe 5 <strong>des</strong> Schuljahres 2009/2010 wird kontinuierlich in der Sekundarstufe I der<br />

gebundene Ganztag aufgebaut.<br />

Der Ganztagsunterricht für die Klassen 5 findet montags, mittwochs und donnerstags statt. Der<br />

Unterricht endet an diesen Tagen nach der 8. Stunde, also um 15.05 Uhr.<br />

In der 7. Stunde findet die Mittagspause statt. Zur Zeit geht die Hälfte der Kinder der Klassen 5 in<br />

Begleitung zweier Lehrkräfte zum Mittagessen in die Mensa der Gesamtschule, die anderen halten sich<br />

auf dem Schulhof, in der Pausenhalle oder in den beiden Spielzimmern auf. In der Regel ist der<br />

Aufenthalt in den Klassenräumen nicht gestattet.<br />

Während der Mittagspause beaufsichtigen Herr Schreiber und eine Lehrkraft die anwesenden<br />

Schülerinnen und Schüler. In Vorbereitung ist bereits ein etwa halbstündiges Pausenangebot der<br />

Lehrkraft und vier Schülerinnen und Schülern, die als SporthelferInnen ausgebildet werden.<br />

Herr Grande hält sich im Pavillon 5 (Selbstlernzentrum) auf. Selbstverständlich dürfen hier keine<br />

Computerspiele oder Chat-Foren aufgerufen werden. Bei Herrn Grande können die Schülerinnen und<br />

Schüler außerdem für die Pause Spielgeräte gegen Vorlage <strong>des</strong> Schülerausweises entleihen.<br />

Darüber hinaus bietet Frau Bohle am Mittwoch und Donnerstag in der 7. und 8. Stunde in den<br />

Schüleraufenthaltsräumen in der Tiefebene Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit an,<br />

Gesellschaftsspiele zu spielen, Bücher auszuleihen oder aber Hausaufgaben zu machen.<br />

Für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I werden von 15.05 Uhr an Arbeitsgemeinschaften<br />

angeboten. SuS der Klassen 5, deren Eltern eine Betreuung bis 16.40 Uhr wünschen, müssen an diesen<br />

Tagen an den angebotenen AGs teilnehmen.<br />

Besondere Fördermöglichkeiten bietet der Ganztag durch die zweistündige Wochenplanarbeit, innerhalb<br />

derer die SuS ihre Kompetenzen durch spezielle Arbeitsaufträge vertiefen können.<br />

Eine zusätzliche „Förderbandstunde“ im Fach Deutsch soll gewährleisten, dass SuS unterschiedlicher<br />

Leistungsstärke in heterogenen Gruppen gezielt gefördert werden. Die Zuordnung zu den<br />

Leistungsgruppen erfolgt vor den Herbstferien durch die FachlehrerInnen der Klassen 5.<br />

Hausaufgaben müssen im Ganztagsschulbetrieb weitestgehend vermieden werden. Per Erlass sind sie<br />

ausdrücklich verboten von Langtagen zu Folgetagen. Im Laufe <strong>des</strong> Schuljahres müssen wir<br />

Konzeptionen entwickeln, die den Wegfall der Hausaufgaben kompensieren (Verlegung in die<br />

Wochenplanarbeit, die Förderstunde am Montag oder parallel zur „Medien-AG“….).<br />

Die in unserem <strong>Schulprogramm</strong> verankerten „Thematischen Elternabende“ (z.B. zu Klassenarbeiten)<br />

sollten im Hinblick auf die besonderen Ganztagserfordernisse wieder aufgenommen bzw. intensiviert<br />

werden.<br />

Die Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6)<br />

In der Erprobungsstufe soll geklärt werden, ob die Schülerinnen und Schüler dazu in der Lage sind, die<br />

Anforderungen <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s zu erfüllen. Unser Ziel ist es, solche Bedingungen zu schaffen, unter denen<br />

eine positive, (angst)freie Entfaltung der Schülerinnen und Schüler im persönlichen Umfeld wie im Lernbereich<br />

möglich ist.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir eine Reihe von Einrichtungen und Maßnahmen geschaffen, die den<br />

SchülerInnen in den ersten beiden Jahren an der Schule helfen, sich zu integrieren und eine möglichst<br />

angenehme Lernsituation herbeiführen sollen. All diese Einrichtungen sind uns gleich wichtig:<br />

Einrichtungen und Maßnahmen in der Erprobungsstufe


Förderung sozialer Integration in der Schulanfangsphase durch einen Kennenlernnachmittag am Ende<br />

<strong>des</strong> 4. Schuljahres,<br />

Förderung <strong>des</strong> Übergangs von der Grundschule zum <strong>Gymnasium</strong> in der ersten Schulwoche unter<br />

Beteiligung der Patinnen und Paten aus den Klassen 10 (Sonderplan zum Kennenlernen der<br />

KlassenleiterInnen, Hinführung zum Fachlehrerkonzept und zu den Anforderungen <strong>des</strong> Fachunterrichts,<br />

Integration in das neue, größere Lernumfeld)<br />

Förderung sozialer Integration durch Patenschülerinnen und -schüler aus den Klassen 10<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Klassenzusammenhalts durch Spielnachmittage, Klassenfeten, den „Bunten<br />

Nachmittag“ (siehe Veranstaltungen) und vieles mehr<br />

Jahrgangsstufenfahrt der Klassen 5 nach Haltern am Anfang <strong>des</strong> fünften Schuljahres (siehe<br />

Fahrtenprogramm)<br />

Förderung von Lern- und Schulorganisation durch die Broschüre „Meine Klasse“, in der sich viele<br />

Informationen rund um die Schule finden<br />

Einführung in immer wiederkehrende Abläufe <strong>des</strong> Schullebens wie z.B. Klassenarbeiten durch<br />

Probearbeiten, soziales Verhalten durch Festlegung von Regeln oder Lob und Tadel<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Klassenraumes für eine angenehme Lernatmosphäre<br />

Gespräche über Probleme der Klasse in Orientierungsstunden<br />

Einzelgespräche über Kummer und Probleme von Schülerinnen und Schülern<br />

Kontakte zwischen Schule und Eltern durch Klassenpflegschaftssitzungen, Lehrersprechstunden,<br />

Elternsprechtage, regelmäßige Elternberatung für Eltern türkischer Kinder in Zusammenarbeit mit der<br />

RAA (siehe auch Förderkonzept)<br />

Angleichung von fächerbezogenem Wissensstand im ersten Halbjahr der Klasse 5<br />

Förderung von Lerntechniken durch Methodentage<br />

Förderkurse für SchülerInnen und Schüler an Vor- und Nachmittagen<br />

Beratung für Eltern und SchülerInnen der Erprobungsstufe<br />

Beratung und Förderung in der Erprobungsstufe<br />

Gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen in der Bun<strong>des</strong>republik erfordern in der Schule eine<br />

umfassende Beratung von Eltern, Schülerinnen und Schülern während der gesamten Schulzeit, besonders auch<br />

in den Anfängen der Sekundarstufe I. Hierbei muss unsere Schule auch auf die Tatsache reagieren, dass<br />

Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf und entsprechender Problemlage das Umfeld <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Wanne</strong> prägen. Dies bedeutet für uns:<br />

Schullaufbahnberatung<br />

Kinder vor Überforderung schützen<br />

Kinder zur gymnasialen<br />

Schullaufbahn ermuntern<br />

Kontakte mit den Grundschulen unseres Einzugsbereiches vor und<br />

während der Erprobungsstufenzeit<br />

„Tag der offenen Tür“ Informationen, „Schnupperstunden“,<br />

Beratung interessierter Eltern<br />

Beratung von Eltern und Kindern bei der Anmeldung<br />

Beratung von Eltern und Kindern mit abweichender<br />

Grundschulempfehlung nach der Anmeldung<br />

Erprobungsstufenkonferenzen<br />

Elternsprechtage, Lehrersprechstunden<br />

Beratung von Eltern und<br />

Kindern mit<br />

Migrationshintergrund<br />

<br />

<br />

<br />

Beratung von Eltern und Kindern aus dem türkischen und<br />

osteuropäischen Raum in Zusammenarbeit mit der RAA<br />

Veranstaltungen für türkische Eltern in Zusammenarbeit mit der<br />

RAA<br />

In Zusammenarbeit mit der RAA findet seit 2003 ein Deutschkurs


statt.<br />

Förderung von Kindern Wochenplanstunden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zur Vertiefung<br />

von Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik<br />

Einrichtung eines „Förderban<strong>des</strong>“ in den Klassen 5: eine zusätzliche<br />

Stunde im Fach Fach Deutsch in homogenen Leistungsgruppen<br />

Individuelle Lern- und<br />

Konfliktberatung<br />

<br />

Beratung durch KlassenlehrerInnen und die<br />

Erprobungsstufenkoordinatorin sowie ausgebildete<br />

Beratungslehrkräfte<br />

Begabungsförderung Erkennung und Beratung bei Sonderbegabungen<br />

Förderkurse Regelmäßig finden Förderkurse in Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik für Schülerinnen und Schüler statt, die in diesen<br />

Fächern besondere Unterstützung benötigen.<br />

LRS - Kurs Förderung von Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

in einer Kleingruppe<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Nach den Vorgaben <strong>des</strong> neuen Schulgesetzes von 2005 wählen die Schülerinnen und Schüler bereits in Klasse 6<br />

die zweite Fremdsprache. Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> besteht die Möglichkeit, sich für Französisch oder Latein als<br />

zweite Fremdsprache zu entscheiden.<br />

Im zweiten Schulhalbjahr findet am <strong>Gymnasium</strong> Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache in<br />

der Klasse 5 statt. Hier werden den Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern die Sprachen vorgestellt.<br />

Die Mittelstufe (Klassen 7 – 10)<br />

Beratung, Förderung und Maßnahmen in der Mittelstufe<br />

Gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen in der Bun<strong>des</strong>republik erfordern in der Schule eine<br />

umfassende Beratung von Eltern, Schülerinnen und Schülern während der gesamten Schulzeit, in der<br />

Mittelstufe ist neben den allgemeinen Zielsetzungen (vgl. Erprobungsstufe) die Förderung der individuellen<br />

Persönlichkeit sowie die Stärkung von Gemeinschaftssinn Teamgeist in den Mittelpunkt zu stellen.<br />

Schullaufbahnberatung Informationsabend für Schülerinnen und Schüler zur Wahl der 2.<br />

Fremdsprache in Klasse 7 (Schuljahr 2005/06)<br />

Informationsblatt zum Wahlpflichtbereich II in der Klasse 8<br />

(Schuljahr 2005/06)<br />

Berufsberatung ab Klasse 9<br />

Beratung zu möglichen Schulabschlüssen nach Klasse 10<br />

Gespräche und Veranstaltungen<br />

mit Eltern und Kindern mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Förderung von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund<br />

<br />

<br />

<br />

Eltern und Kinder aus dem türkischen und osteuropäischen Raum<br />

in Zusammenarbeit mit der RAA<br />

Zusammenarbeit mit der RAA<br />

Individueller Einzelunterricht, falls schulorganisatorisch möglich<br />

Individuelle Lern- und<br />

Konfliktberatung<br />

<br />

<br />

Beratung durch KlassenlehrerInnen und den<br />

Mittelstufenkoordinator<br />

Zusammenarbeit mit außerschulischen Beratungsstellen im


Stadtbereich bei schwerwiegenden Konflikten<br />

Veranstaltung zur Gewalt-/ Mobbingprävention in Zusammenarbeit<br />

mit der Polizei<br />

Veranstaltungen zur Drogenprävention in Zusam-menarbeit mit<br />

außerschulischen Einrichtungen<br />

Begabungsförderung Beratung und Förderung bei Sonderbegabungen<br />

Förderkurse Regelmäßig finden Förderkurse in Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik für Schülerinnen und Schüler statt, die in diesen<br />

Fächern besondere Unterstützung benötigen.<br />

Methodentraining (siehe Methodenkonzept)<br />

Patenprojekt<br />

Möglichkeit zum sozialen<br />

Engagement<br />

<br />

<br />

<br />

Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 zu Paten<br />

der zukünftigen Anfängerklassen<br />

Patenbetreuung der Klassen 5 durch Schülerinnen und Schüler der<br />

Klasse 10<br />

Mitgestaltung von Veranstaltungen der Erprobungsstufe durch die<br />

ausgebildeten Patinnen und Paten<br />

Die Oberstufe ( Klassen 11 – 13)<br />

Die gymnasiale Oberstufe hat die Aufgabe Schülerinnen und Schüler auf ein Studium oder eine<br />

Berufsausbildung vorzubereiten. Daher müssen diese Ziele nicht nur im Unterricht, sondern auch durch<br />

außerunterrichtliche Maßnahmen verfolgt werden. Die Arbeit der Oberstufe am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> beruht dabei<br />

auf vier Prinzipien:<br />

Kooperation Gewährleistung optimaler Kurswahlmöglichkeiten durch Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Gymnasium</strong> Eickel und der Gesamtschule <strong>Wanne</strong>-Eickel<br />

Einrichtung eines Kursprogramms für jede Jahrgangsstufe, um auch das<br />

Angebot für nicht so häufig gewählte Fächer sicher zu stellen<br />

Möglichkeiten der Sicherung von Schullaufbahnen bei WiederholerInnen<br />

Absprache der schulinternen Curricula durch gemeinsame<br />

Fachkonferenzen<br />

Beratung Intensive Beratung der SchülerInnen in Klasse 10 und SchülerInnen der<br />

Haupt- und Realschulen mit Qualifikationsabschluss<br />

Informationsveranstaltung für SchülerInnen und Eltern der Klassen 10<br />

Individuelle Laufbahnberatung in Sachen Kurswahlen und<br />

Leistungsanforderungen von Klasse 10 bis 13<br />

Spezielle, individuelle Laufbahnberatung für SchülerInnen der Hauptund<br />

Realschule<br />

Informationsbroschüre „Die gymnasiale Oberstufe“<br />

Erstellung von Laufbahnplänen<br />

Kommunikation<br />

Förderung der Integration und <strong>des</strong> Zusammenhalts der Jahrgangsstufen in der<br />

Oberstufe durch<br />

intensiven Kontakt zwischen SchülerInnen und BeratungslehrerInnen


3-tägige Projektfahrt der Jahrgangsstufe 11 nach Gemen<br />

Studienfahrt der Jahrgangsstufe 12 bzw. 13 (siehe Schulfahrten)<br />

gemeinsame Projekte der jeweiligen Jahrgangsstufen im Rahmen von<br />

Projekttagen (Jahrgangsstufe 11, siehe auch Projekte),<br />

Schulprojektwochen, Stufenfeste, Aktivitäten rund um das Abitur<br />

Berufsorientierung<br />

Studienorientierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fortführung der Berufsorientierung aus Klasse 9 und 10 (siehe auch<br />

Berufsberatungskonzept)<br />

Planung und Durchführung eines Schülerbetriebspraktikums (14 Tage) in<br />

Jahrgangsstufe 11<br />

Individuelle Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Bun<strong>des</strong>agentur<br />

für Arbeit<br />

Studienberatung durch Informationsbroschüren und Besuch von<br />

Informationsveranstaltungen der Universitäten<br />

Angebot eines Praktikums während der Herbstferien in Zusammenarbeit<br />

mit dem Arbeitskreis „Schule und Wirtschaft“<br />

Angebot eines Schülerstudiums für begabte, leistungsstarke<br />

SchülerInnen (siehe Förderkonzept)<br />

Beratungskonzept<br />

Neben den Beratungen für die Schullaufbahn, die in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe und der<br />

Berufsberatung stattfinden (siehe jeweilige Kapitel), werden am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> Einzelberatungen für<br />

Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie auch Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Die besonders ausgebildeten<br />

Lehrkräfte (Frau Altenhoff, Herr Calderón Graw und Herr Trojan) stehen für Einzelgespräche zur Verfügung, und<br />

können auch Hinweise auf Einrichtungen der Stadt Herne und der Wohlfahrtsverbände für persönliche Probleme<br />

geben.<br />

Weitere Ansprechpartner für Probleme und Konflikte sind der Lehrerrat, die Schülervertretung, SV–LehrerInnen,<br />

Lehrerinnen und Lehrer <strong>des</strong> Vertrauens sowie die Schulleitung<br />

Förderkonzept<br />

Um eine optimale Förderung von Schülerinnen und Schülern <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Wanne</strong> zu gewährleisten, ist die<br />

Zusammenarbeit aller am Schulleben beteiligten Gruppen (Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft) unabdingbar.<br />

Nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten können die an der Schule eingerichteten<br />

zusätzlichen Förderangebote Wirkung zeigen.<br />

Förderhinweise erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten außerhalb <strong>des</strong><br />

Unterrichts an den Elternsprechtagen. Darüber hinaus erstellen die Lehrkräfte für leistungsschwächere<br />

SchülerInnen Lern- und Förderempfehlungen zu den Zeugnissen sowie mit den Warnungen im 2. Schulhalbjahr.<br />

Die besondere Förderung von SchülerInnen soll durch verschiedene Kursangebote in den unterschiedlichen<br />

Jahrgangsstufen gewährleistet sein. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer bzw. die Klassenkonferenzen ermitteln<br />

den besonderen Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern. Leistungsschwache Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe I können in besonderen Kursen (RAA[1]-Deutschkurs für Kinder mit Migrationshintergrund,<br />

Silentien in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Angleichungskurse für „Quereinsteiger“ in der<br />

Jahrgangsstufe 11) gestützt werden.<br />

Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können ggf. eine Klasse überspringen oder auch ab der<br />

Klassenstufe 10 die Angebote der Schüleruniversität wahrnehmen.


Methodenkonzept<br />

Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler gewinnt im Zuge der neuen Kernlernlehrpläne starkes<br />

Gewicht (vgl. auch Lehrpläne der Sekundarstufen I und II). Zusätzlich zu den fachbezogenen Kompetenzen, die<br />

Schüler im Verlauf ihrer Schullaufbahn erwerben sollen, werden am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong><br />

Methodentrainingseinheiten in den Jahrgangsstufen 5 und 7 durchgeführt. In der Jahrgangsstufe 9 ist ein<br />

Methodenkurs (Kommunikationstraining) in Planung. Der Aufbau der Trainingstage orientiert sich an dem<br />

Konzept von Klippert. Methodenkurse finden auch in der Oberstufe statt.<br />

>Ab 2006 steht Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ein Selbstlernzentrum zur Verfügung, hier können sie<br />

in Freistunden selbstständig arbeiten. Das Selbstlernzentrum ist mit einem Internetanschluss ausgestattet.<br />

Methodentraining Klasse 5<br />

Inhalte<br />

Betreut durch eine oder zwei Lehrpersonen<br />

Rasch lesen und nachschlagen<br />

erhalten die Kinder in einem fünftägigen<br />

Markieren und strukturieren<br />

Methodenkurs eine Einweisung in grundlegende Visualisieren und gestalten<br />

Arbeitsweisen und Lerntechniken.<br />

Effektiver lernen<br />

Klassenarbeiten vorbereiten<br />

Methodentraining Klasse 7<br />

Inhalte<br />

Betreut durch eine oder zwei Lehrpersonen<br />

Planung und Durchführung von Gruppenarbeit<br />

erhalten die Kinder in einem viertägigen<br />

Präsentation von erarbeiteten Sachverhalten<br />

Methodenkurs eine Einweisung in kooperative Teamtraining<br />

Arbeits- und Lerntechniken.<br />

Methodentraining Klasse 9<br />

Inhalte<br />

(in Planung) Kommunikationstraining<br />

Optimierung von Gesprächstechniken<br />

Präsentationskompetenzen<br />

Methodenkurs Jahrgangsstufe 11+12<br />

Während <strong>des</strong> dreitägigen Aufenthaltes in Gemen gewinnen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Einsicht<br />

in die Arbeitsweise der Oberstufe.<br />

Für die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Anleitungsheft.<br />

Medienkonzept<br />

Die Richtlinien definieren folgende Ziele der Bildungs- und Erziehungsarbeit am <strong>Gymnasium</strong>:<br />

„Hilfen geben zur Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit“<br />

Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Hilfen zur Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung<br />

Gewährleistung wissenschaftspropädeutischer Ausbildung<br />

Diese Ziele können unter den modernen Lebens- und Arbeitsbedingungen nur dann erreicht werden, wenn die<br />

Schülerinnen und Schüler eine umfassende Medienkompetenz erwerben.<br />

Moderner Unterricht und Projektarbeit ist ohne den Einsatz neuer Medien heute nicht mehr denkbar. Allen<br />

Schülerinnen und Schülern müssen die Grundfertigkeiten und der kritische Umgang mit den medialen<br />

Möglichkeiten der Informationsgesellschaft vermittelt werden.<br />

Zur Förderung der Medienkompetenz werden daher folgende Projekte in den Unterricht integriert:<br />

Internet - Einsatz Möglichkeit der selbstständigen Informationssuche<br />

Kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen <strong>des</strong><br />

Internets


Weltweite Kontaktaufnahme<br />

Standardsoftware Umgang mit Textverarbeitung, Präsentationswerkzeugen und<br />

Tabellenkalkulation<br />

Gestaltung eigener Medienbeiträge für die Schulhomepage<br />

Lernsoftware Umgang mit interaktiven Lernprogrammen:<br />

Chemie und Physik; Vokabel- und Grammatiktrainer; interaktive Lexika;<br />

Simulationsprogramme (Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften)<br />

Zur Umsetzung <strong>des</strong> Medienkonzeptes stehen der Schule zwei mit Rechnern ausgestattete Räume zur<br />

Verfügung, die für den Informatikunterricht, aber auch zunehmend für den Unterricht in anderen Fächern<br />

genutzt werden.<br />

Beide Medienräume sind mit einem elektronischen Wächtersystem ausgestattet, das die Gefahr der<br />

unkontrollierten Mediennutzung wirksam reduziert<br />

Die Einrichtung eines Selbstlernzentrums ist erfolgt.<br />

Berufsberatungskonzept<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsziele in der Schule ist die Vorbereitung der<br />

Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt. Dies soll durch die Vermittlung von Inhalten, Methoden und<br />

Kompetenzen im Unterricht gewährleistet sein.<br />

Verstärkt wird ab der Klassenstufe 8 in verschiedenen Fächern ein Einblick in die Strukturen und<br />

Anforderungen vermittelt, die die Berufswelt an den Einzelnen richtet. Dies geschieht besonders in den Fächern<br />

Politik und Deutsch.<br />

Im Fach Deutsch erfolgt im Verlauf der Klassenstufe 9 ein Bewerbungstraining, hier lernen die Schüler, wie<br />

ein Bewerbungsschreiben verfasst werden muss und welche Unterlagen dazu an einen Arbeitgeber einzureichen<br />

sind. Es werden auch die Rahmenbedingungen für ein persönliches Vorstellungsgespräch besprochen sowie<br />

Bewerbungsgespräche simuliert.<br />

In der Klasse 10 werden im Fach Politik Unterrichtsreihen zum Wirtschafts- und Berufsleben durchgeführt.<br />

Darüber hinaus organisiert der Koordinator für das Berufspraktikum besondere Veranstaltungen zur<br />

Berufsvorbereitung und -orientierung.<br />

In der Klasse 10 erfolgt auch ein Besuch <strong>des</strong> Berufsinformationszentrums (BIZ) der Bun<strong>des</strong>agentur für<br />

Arbeit. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler durch speziell geschulte MitarbeiterInnen der Bun<strong>des</strong>agentur<br />

Informationen über verschiedene Berufsfelder und über Anforderungen, die in einzelnen Berufen gestellt<br />

werden. Sie können auch im Intranet der BA sowie in Informationsschriften individuell Berufe erkunden.<br />

Individuelle Berufsberatungen werden im Verlaufe <strong>des</strong> Schuljahres an speziellen Terminen angeboten, auch<br />

hierzu stehen MitarbeiterInnen der BA zur Verfügung.<br />

In der Klasse 10 beginnt auch die Vorbereitung auf ein 14–tägiges Schülerbetriebspraktikum. Im Verlauf<br />

der Klasse 10 bewerben sich die SchülerInnen selbstständig oder mit Hilfe der Schule um einen<br />

Praktikumsplatz.<br />

In der Jahrgangsstufe 11, zumeist im Januar oder Februar, findet ein Vorbereitungstag für das<br />

Schülerbetriebspraktikum statt, dann erfolgt für 14 Tage die eigentliche praktische Tätigkeit. Nach<br />

Beendigung der praktischen Arbeit wird wiederum an der Schule ein Erfahrungsaustausch durchgeführt.<br />

Die SchülerInnen und Schüler der Oberstufe haben auch im Verlauf der Jahrgangsstufe 12 und 13 immer<br />

wieder die Möglichkeit der Berufsberatung durch die Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit bzw. der Studienberatung<br />

durch Angebote der Universitäten, die sie entweder individuell oder auch in Gruppen wahrnehmen können.<br />

Begabte, leistungsstarke Schülerinnen und Schülerhaben die Möglichkeit nach Rücksprache mit der<br />

Schulleitung die „Schüler-Universität“ zu besuchen. Die Universitäten der näheren Umgebung bieten hier<br />

Veranstaltungen in verschiedenen Fakultäten an, an denen Schülerinnen und Schüler teilnehmen und auch


Berechtigungen („Scheine“) erwerben können, die auf ein späteres Studium in diesem Fach angerechnet<br />

werden.<br />

Schulfahrten<br />

Neben einzelnen Wandertagen und Exkursionen gehören mehrtägige Schulfahrten zum festen Bestandteil <strong>des</strong><br />

Schullebens am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong>. Die Fahrten sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl in Klassen und<br />

Jahrgangsstufen fördern, den SchülerInnen und LehrerInnen aber auch die Möglichkeit bieten, sich außerhalb<br />

<strong>des</strong> Schulalltags zu begegnen. Die Klassen und Jahrgangsstufen sollen sich während der Reisen durch eine<br />

Mischung aus Freizeit- und Kulturaktivitäten neue Erfahrungen erschließen.<br />

„Kennenlernfahrt“ der Klassen 5<br />

Am Anfang <strong>des</strong> Schuljahres fahren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 für mehrere Tage in die<br />

Jugendherberge nach Haltern, um dort über eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten MitschülerInnen und Lehrer<br />

und Lehrerinnen näher kennen zu lernen. Die Fahrt ist eine grundlegende Säule der Integration der Mädchen<br />

und Jungen. Geplant und gestaltet wird diese Fahrt vom Klassenleitungsteam der fünften Klassen und der<br />

Erprobungsstufenkoordinatorin.<br />

Obwohl viele Schülerinnen und Schüler schon in der Grundschule auf Klassenfahrt waren, ist dieses Erlebnis<br />

innerhalb einer neuen Gruppe eine wichtige Erfahrung. Die Fahrt dauert rund vier Tage. Auf dem Programm<br />

stehen der Besuch <strong>des</strong> Römermuseums, Abenteuerwanderungen, Sportaktivitäten, eine Disco und nicht zuletzt<br />

das Zusammensein mit den Mitschülerinnen und Mitschülern, wobei auch die Patinnen und Paten der Klassen 10<br />

als wichtige AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen, mit denen man auch kleine Nöte und Sorgen<br />

besprechen kann.<br />

Fahrtenprogramm der Mittelstufe<br />

Im Moment finden in den Mitbestimmungsgremien Beratungen über die Fahrten in der Mittelstufe statt, da eine<br />

Straffung <strong>des</strong> Programms in der Mittelstufe -bedingt durch die Verkürzung der Schulzeit wie auch zur<br />

Verringerung der Kosten für die Eltern- erforderlich ist. Diese Beratungen werden vor dem Schuljahr 2006/2007<br />

abgeschlossen sein.<br />

Gemen – Brücke zur Oberstufe in der Jahrgangsstufe 11<br />

Diese Brücke bildet das 3 - Tage – Seminar in Gemen. Die bisherigen Klassen 10 und die „Seiteneinsteiger“ aus<br />

den Haupt- und Realschulen sollen hier eine „Stufe“ werden. Dies wird durch viele Gruppenaktivitäten, u.a. das<br />

„Ritterspiel“ angebahnt. Aber auch eine Einführung in die Lern- und Arbeitsmethoden der Oberstufe ist<br />

Bestandteil <strong>des</strong> Programms. Organisiert wird die Fahrt vom Oberstufenteam, das die Fahrt auch begleitet.<br />

Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 12 oder 13<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen einer Studienfahrt kulturelle und geographische<br />

Besonderheiten eines Fahrtziels im In- oder Ausland kennen lernen. Die jeweiligen Fahrtziele werden in<br />

Zusammenarbeit von Stufenleitung und SchülerInnen abgestimmt.<br />

Londonfahrt für Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen<br />

Seit 1997 wird für Interessierte eine Wochenendfahrt nach London angeboten, die auf eine Lehrer-Eltern-<br />

Initiative zurückgeht. Die Besonderheit dieser Fahrt liegt darin, dass Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft in<br />

bunter Gemeinschaft die Hauptstadt Großbritanniens kennen lernen können. Für die Kinder bietet sich hier<br />

besonders die Möglichkeit die englische Sprache als Mittel <strong>des</strong> aktiven Umgangs mit anderen Menschen<br />

einsetzen zu können. Damit soll die Motivation für den<br />

Fremdsprachenunterricht und die Auseinandersetzung mit der Vielfältigkeit der europäischen Kulturen<br />

gesteigert werden.<br />

Projektfahrt der Jahrgangsstufe 11 nach Auschwitz<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 haben die Gelegenheit an einer fünftägigen Fahrt<br />

nach Oswiecim (Auschwitz) teilzunehmen. Das Programm beinhaltet eine umfassende Auseinandersetzung<br />

durch Lagerbesuche und Zeitzeugengespräche mit den Menschenrechtsverbrechen während der NS-Zeit. In der<br />

Jugendbegegnungsstätte hat die Gruppe die Gelegenheit, Jugendliche anderer Nationen kennen zu lernen.


Schulveranstaltungen<br />

Bunter Abend<br />

Für die Eltern und SchülerInnen der Klassen 5 und 6 findet im Herbst eine Abendveranstaltung statt, bei der die<br />

Klassen ihren Eltern in der Aula einen Sketch, einen Tanz, Songs oder eine andere kreative Vorstellung geben,<br />

die sie im Vorfeld <strong>des</strong> Abends einstudiert haben. Das Rahmenprogramm bietet ein Elternbistro in der<br />

Eingangshalle, eine Disco für die Schülerinnen und Schüler, eine Ausstellung der Kunstarbeiten der Klassen 5<br />

u.v.m. Organisiert und gestaltet wird diese Veranstaltung von aktiven Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie<br />

dem Lehrerkollegium.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Schülerinnen und Schüler der Grundschule können Einblick in den Unterricht und Schulalltag am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Wanne</strong> nehmen. Für Jugendliche der Klassen 10 der Haupt-, Real- und Gesamtschulen besteht an diesem Tag<br />

ein Beratungsangebot zur gymnasialen Oberstufe. Der jeweilige Termin wird im Terminplan der Schule und in<br />

der lokalen Presse bekannt gegeben.<br />

Am Tag der offenen Tür haben alle interessierten Gäste die Möglichkeit zu Gesprächen mit der Schulleitung,<br />

dem Kollegium, Elternvertretern und der SV. Neben Vorführ- und Mitmachstunden in den Klassen 5 und 6,<br />

Führungen durch das Haus, Projekten der Naturwissenschaftler und Musiker findet der normale Unterricht statt.<br />

Auschwitz Gedenktag<br />

Ende Januar jeden Jahres findet in der Aula <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s eine Gedenkfeier anlässlich der Befreiung <strong>des</strong><br />

Konzentrationslagers Auschwitz statt. Das Programm wird von Schülerinnen und Schülern gestaltet.<br />

Karnevalsdisco für die Klassen der Erprobungsstufe<br />

Am Donnerstagnachmittag vor Rosenmontag („Weiberfastnacht“) organisiert die SV für die SchülerInnen der<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Karnevalsdisco, die unter ein jährlich wechseln<strong>des</strong> Motto gestellt wird.<br />

Oldie Night<br />

Im Frühsommer jeden Jahres veranstaltet der Förderverein eine Oldie Night für Eltern, OberstufenschülerInnen,<br />

LehrerInnen und Ehemalige und deren Freunde. Die bewährten DJs (Herr Laboch und Herr Lange) garantieren<br />

gute Musik aus den 60er, 70er und 80er Jahren …, wobei spezielle Wünsche der Gäste gerne aufgegriffen<br />

werden. Mitglieder <strong>des</strong> Fördervereins und viele Eltern sorgen für Speis und Trank.<br />

Londonfahrt<br />

Die gute Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern beweist auch die alljährliche Fahrt nach London (siehe<br />

Schulfahrten).<br />

Kennenlernnachmittag für die SchülerInnen der zukünftigen Klassen 5<br />

Kurz vor den Sommerferien laden LehrerInnen und die Patenschülerinnen und Patenschüler aus den Klassen 9<br />

die Eltern und die zukünftigen Schülerinnen und Schüler zu einem informellen Treffen in der Pausenhalle<br />

unserer Schule ein. Die Kinder können dann die zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen<br />

lernen und Auskunft zu all ihren bis dahin anliegenden Fragen bekommen.<br />

Sommerfest<br />

Traditionell ist auch das Sommerfest am letzten Nachmittag vor der Zeugnisausgabe im Sommer. Die SV<br />

organisiert eine Vielzahl von Veranstaltungen, die von den Klassen und Jahrgangsstufen getragen werden. Das<br />

Sommerfest war auch schon häufig Präsentationstag einer vorherigen Projektwoche.<br />

Teilnahme am Festumzug der Cranger Kirmes


Seit 570 Jahren gibt es die Cranger Kirmes, seit drei Jahren beteiligt sich auf Beschluss der Schulkonferenz das<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> am großen Festumzug, der traditionell am ersten Samstag im August stattfindet. Unser<br />

Beitrag besteht aus einem von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern mit viel<br />

Aufwand dekoriertem Lkw und einer so genannten Fußtruppe. Bereits zweimal zeichnete die Jury den<br />

Festwagen wegen seiner Originalität aus. –Höhepunkte einer ganz besonderen Unterrichtsveranstaltung (die<br />

meist in die Sommerferien fällt).<br />

Projekte und Arbeitsgemeinschaften<br />

Neben Projekten, die im Unterricht aller Jahrgangsstufen und Fächer (vgl. Unterrichtsschwerpunkte)<br />

stattfinden, erfolgt die Teilnahme an Wettbewerben nach Absprache zwischen LehrerInnen und Klassen bzw.<br />

Kursen.<br />

Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften ist je nach Interessen und zeitlichen Möglichkeiten der Interessierten<br />

unterschiedlich. In der Vergangenheit wurden Sport-AGs ( aktuell eine Golf-AG), Tanz-AGs, Theatergruppen,<br />

eine Garten-AG angeboten.<br />

Im musikalischen Bereich gibt es zurzeit einen Chor wie auch eine Schulband. In der Vergangenheit wurden<br />

Musicals aufgeführt.<br />

Schülervertretung<br />

Die Schülervertretung (SV) ist eine feste und sehr aktive Einrichtung unserer Schule.<br />

Zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres treffen sich alle KlassensprecherInnen und deren VertreterInnen zu<br />

einer Schülerratssitzung. In der ersten Versammlung <strong>des</strong> Schülerrats wird die neue SV und ein(e)<br />

Schülersprecher(in) von den KlassensprecherInnen nach den entsprechenden Bestimmungen gewählt.<br />

Weiterhin wählen alle Mitglieder <strong>des</strong> Schülerrats zwei Verbindungslehrer für die Dauer eines Schuljahres. Sie<br />

unterstützen die SV bei der Planung und Durchführung ihrer Aufgaben. Seit mehreren Jahren haben sich hierbei<br />

zwei Lehrer (m/w) in diesem Amt bewährt. Schüler und Schülerinnen, die an der Mitarbeit im städtischen<br />

Kinder- und Jugendparlament interessiert sind, können sich während der Sitzung melden und werden weiter<br />

vermittelt.<br />

Die Arbeit der SV an unserer Schule besteht hauptsächlich darin, sich für die Interessen der Schülerinnen und<br />

Schüler einzusetzen. Das Arbeitsfeld der Schülervertretung ist recht vielseitig.<br />

So gehören unter anderem die Organisation und die Gestaltung <strong>des</strong> Programms der alljährlichen, bei den<br />

Schülern sehr beliebten Karnevalsfeier für die Klassen 5 und 6 dazu. Dieses Fest dient nicht nur dem reinen<br />

Vergnügen, sondern fördert darüber hinaus auch das freundschaftliche Miteinander. Dies ist besonders wichtig,<br />

da beide Klassenstufen noch einige Jahre gemeinsam verbringen werden.<br />

Weiterhin macht sich die SV zur Aufgabe, das alljährliche Sommerfest zu planen und auszurichten. Sie<br />

koordiniert die jeweiligen Beiträge der einzelnen Klassen so, dass sich die Besucher über ein reichhaltiges<br />

Angebot freuen können. Ein Teil der Einnahmen dieser Veranstaltung dient der Finanzierung der anfallenden<br />

Ausgaben der SV.<br />

Einen wichtigen Beitrag leistet die SV auch mit Hilfe ihrer Verbindungslehrer mit der Organisation der<br />

Projektwochen, die jeweils unter einem anderen Thema veranstaltet und in einem Abstand von 2-4 Jahren<br />

durchgeführt werden.<br />

Ein weiteres Aufgabenfeld für die Mitglieder der SV ist es, Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler zu<br />

sein. In diesem Rahmen nimmt die SV Anregungen und Anträge der Schüler entgegen und versucht, offene<br />

Fragen zu beantworten. Auch bei der Vermittlung von Nachhilfe ist die SV behilflich. Außerdem bemüht sie sich<br />

beispielsweise Streitigkeiten zwischen den Schülern untereinander zu schlichten und versucht auch bei<br />

Schwierigkeiten zwischen LehrerInnen und SchülerInnen zu vermitteln.


Um auch die Eltern über die Arbeit der SV zu informieren, stellt sie sich bei jedem Bunten Abend vor und steht<br />

für Gespräche zur Verfügung. Darüber hinaus präsentiert sie sich auch beim Tag der offenen Tür durch einen<br />

Infostand und leitet mit den Patinnen und Paten einige Führungen durch das Schulgebäude.<br />

Die SV informiert durch Aushänge die Schülerinnen und Schüler über Veranstaltungen für Kinder und<br />

Jugendliche im näheren Wohnbereich.<br />

Die SV beteiligt sich aktiv an der Planung und den aufwändigen Vorbereitungen zur Teilnahme der Schule am<br />

Festumzug der Cranger Kirmes. Der Lkw wird in den Ferien dekoriert, die Lautsprecheranlage auf der<br />

Ladefläche installiert und selbstverständlichen nehmen die VertreterInnen der SV neben anderen SchülerInnen<br />

auch am Festumzug teil.<br />

Elternvertretung<br />

Die Elternarbeit stellt einen unverzichtbaren Bestandteil der Mitverantwortung und Gestaltung <strong>des</strong> Schullebens<br />

am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> dar.<br />

Grundsätzlich kann zwischen den gesetzlich festgeschriebenen Mitwirkungsorganen und den zusätzlichen<br />

Initiativen und Elternaktivitäten unterschieden werden.<br />

Zu den durch das Schulgesetz festgelegten Mitwirkungsorganen zählen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die Klassenpflegschaften<br />

die Schulpflegschaft<br />

die Teilnahme an Klassenkonferenzen<br />

Schulkonferenzen, Fachkonferenzen<br />

die Elternsprechtage<br />

die Teilnahme am Eilausschuss und der Auswahlkommission.<br />

Außerdem haben die Eltern natürlich die Möglichkeit, am Unterricht ihrer Kinder teilzunehmen (nach<br />

entsprechender Anmeldung bei der Schulleitung).<br />

Doch nicht nur die gewählten Mitglieder der Mitwirkungsorgane leisten einen erheblichen Beitrag zu der<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Schullebens.<br />

Die Mehrheit der Eltern, die an der Schule aktiv mitarbeiten, engagiert sich in einer Reihe von Initiativen und<br />

Aktivitäten, die nicht obligatorisch vorgeschrieben sind.<br />

Zu diesen zahlreichen Aktivitäten zählen u.a.:Unterstützung der Schülerschaft und Schule durch den<br />

Förderverein (siehe Kapitel: Förderverein)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Elternstammtische<br />

Leitung von Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich<br />

Begleitung von Projekttagen und –wochen<br />

Unterstützung <strong>des</strong> Sommerfestes<br />

Beteiligung am „Tag der offenen Tür“<br />

Mitgestaltung der „Bunten Abende“<br />

Teilnahme am pädagogischen Tagen<br />

Teilnahme an Info-Abenden für ausländische Eltern<br />

eilnahme an Klassenfahrten<br />

Teilnahme an außerschulischen Studienfahrten wie z.B. der Londonfahrt<br />

Organisation und Durchführung der jährlichen Segelfreizeit für Eltern und Lehrer


Organisation und Durchführung der Oldie Night<br />

Mitgestaltung <strong>des</strong> Festwagens und Teilnahme am Festumzug der Cranger Kirmes<br />

Förderverein<br />

Der Förderverein <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Wanne</strong> wurde 1979 als Eltern- und Lehrerinitiative gegründet. Aktuell hat<br />

der Verein ca. 250 Mitglieder: Eltern, Lehrer, Schüler, Ehemalige und Freunde der Schule.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Schulleitung<br />

Fachlehrern<br />

Behörden<br />

Unternehmen<br />

Vereinen und Verbänden<br />

unterstützt er die Schule bei Projekten, die der Schulträger nicht finanziert.<br />

Der „Arbeitskreis Förderverein“ trifft sich in regelmäßigen Abständen, um die Vereinsarbeit zu planen und um<br />

neue Ideen und Anregungen aus dem Kreis der Schulgemeinschaft aufzunehmen. Diese Treffen sind offen für<br />

alle interessierten Vereinsmitglieder. Die Termine finden Sie auf der Terminübersicht der Schule.<br />

Aufgaben und Aktivitäten<br />

<br />

<br />

<br />

Verbesserung der Ausstattung der Schule und <strong>des</strong> Unterrichts<br />

Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften, Projekten, Schulveranstaltungen und außerunter-richtlichen<br />

Aktivitäten<br />

Unterstützung bedürftiger Schülerinnen und Schüler bei Schulfahrten.<br />

Beispiele für bisher geförderte Projekte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Startgelder und Pokale für Sportwettbewerbe<br />

Ausleihgebühr für Skiausrüstung<br />

Buchpreise für Lesewettbewerb<br />

Vitrine für Schülerarbeiten<br />

Technische Ausstattung der Aula<br />

Messgeräte für den Physikunterricht<br />

Mikroskope für den Biologieunterricht<br />

15 Keyboards, Schlagzeug und Orffsche Instrumente für den Musikunterricht<br />

Lernhilfen für die Erprobungsstufe<br />

Mobiliar für den Informatikraum<br />

Zuschuss für Tischtennisplatten<br />

Elterninformationsblatt „Durchblick“<br />

Bänke und Pflanzgut für die Garten–AG<br />

Spüle und Boiler für den SV-Raum<br />

Sport- und Spielgeräte<br />

Basis der Vereinsarbeit sind Menschen ….<br />

• mit etwas Zeit, Geld und Engagement.<br />

• mit kreativen Ideen.<br />

• aus Politik, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und Unternehmen, die sich unserer Schule verbunden<br />

fühlen.<br />

• die ihrer ehemaligen Schule etwas zu verdanken haben.


Fortbildungskonzept<br />

Lehrerinnen und Lehrer haben die Verpflichtung zur Fortbildung im fachlichen und erzieherischen Bereich. Die<br />

Lehrerkonferenz <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Wanne</strong> hat den Schwerpunkt „Diagnostik“ in den Mittelpunkt ihrer<br />

Fortbildungskonzeption gestellt. Durch die gezielte Wahrnehmung von Fortbildungsveranstaltungen zu dieser<br />

Thematik sollen folgende Zielsetzungen angestrebt bzw. weiterentwickelt werden:<br />

Ursachen von Leistungsschwächen erkennen und gezielte Fördermaßnahmen (weiter-) entwickeln (LRS,<br />

Dyskalkulie, Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund)<br />

Hochbegabung erkennen und fördern (Testverfahren, Sondermaßnahmen)<br />

Ursachen für soziale Konflikte ermitteln und Maßnahmen konzipieren bzw. verbessern (vgl.<br />

Beratungskonzept, Aufbau einer Streitschlichtung, ...)<br />

Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien der<br />

Stadt Herne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!