05.01.2014 Aufrufe

Schule - Gemeinde Hallau

Schule - Gemeinde Hallau

Schule - Gemeinde Hallau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong><br />

INFOS<br />

Schuljahr 2010/11<br />

für die Eltern aus <strong>Hallau</strong> und Oberhallau<br />

Liebe Eltern<br />

Unsere diesjährige Ausgabe der Informationsbroschüre<br />

steht ganz im Zeichen von Bewegung.<br />

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler auf den<br />

Bildern sind in Bewegung, die ganze <strong>Schule</strong><br />

startet mit vollem Elan ins neue Schuljahr.<br />

Lernen ist eine ständige Bewegung, es beruht<br />

nicht auf Wissen.<br />

In diesem Sinne freuen wir uns auf einen<br />

lehrreichen, spannenden, interessanten, unterstützenden,<br />

kommunikativen, fröhlichen und<br />

schwungvollen Weg im Schuljahr mit allen<br />

Beteiligten.<br />

Schulbehörde <strong>Hallau</strong>


Klasseneinteilungen<br />

Kindergarten<br />

Klasse<br />

Kindergarten Schulhaus <strong>Hallau</strong><br />

Kindergarten Selhof <strong>Hallau</strong><br />

Kindergarten Oberhallau<br />

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)<br />

Logopädinnen<br />

Heilpädagogin<br />

Lehrperson<br />

Barbara Rämi<br />

Sara Rodenkirch<br />

Iris Schöttli<br />

Marlies Baumann<br />

Sara Rodenkirch<br />

Christine Klein<br />

Suse Neher<br />

Irène Winzeler<br />

Primarschule<br />

Klasse Lehrperson<br />

1./2. Klasse A Elisabeth Grossmann<br />

1./2. Klasse B Barbara Walker<br />

1./2. Klasse C Bettina Ebnöther<br />

3./4. Klasse A Jacqueline Weber<br />

Franziska Dätwyler<br />

3./4. Klasse B Eva Machatschek<br />

3./4. Klasse C Anna Brügel<br />

5./6. Klasse A Monika Burgener<br />

5./6. Klasse B Natascha Schriber<br />

5./6. Klasse C Barbara Imobersteg<br />

Schulische Heilpädagogin, 1./2. Klasse<br />

Enzi Eskandari<br />

Schulische Heilpädagogin, 3./4. Klasse<br />

Barbara Steiger<br />

Schulische Heilpädagogin, 5./6. Klasse<br />

Enzi Eskandari<br />

Liselotte Flubacher<br />

Barbara Steiger<br />

Sport<br />

Susanne Bouvard<br />

Werken textil, Werken nicht textil<br />

Marianne Alder<br />

Daniela Mosimann<br />

Nadine Stüssi<br />

Chris Tanner<br />

Musikalische Grundschule und Musik<br />

Sonja Wanner<br />

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)<br />

Franziska Dätwyler<br />

Monika Burgener<br />

Logopädinnen<br />

Christine Klein<br />

Suse Neher<br />

Orientierungsschule<br />

Klasse Lehrperson<br />

1. Realklasse Sabina Schönle<br />

1. Sekundarklasse Patrick Ronner<br />

2. Realklasse Sabina Schönle<br />

2. Sekundarklasse Mustafa Issa<br />

3. Realklasse Cornelia Zürcher<br />

3. Sekundarklasse Matthias Grossmann<br />

Schulische Heilpädagogin<br />

Liselotte Flubacher<br />

Fremdsprachen<br />

Jeannette Ronner<br />

Sport<br />

Kerstin Hänseler<br />

Szymon Szczucki<br />

Werken nicht textil, Bildnerisches Gestalten Simone Weder<br />

Werken textil, Ernährung und Haushalt<br />

Chris Tanner<br />

Musik<br />

Sonja Wanner


Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser<br />

Als ich vor einem Jahr die Stelle als Schulleiterin<br />

<strong>Hallau</strong> / Oberhallau antrat, war dies vergleichbar<br />

mit einem Wanderer, der sich mit Freude,<br />

Spannung und Erwartung auf seine geplante<br />

Wanderung macht. Die neuen Wanderschuhe<br />

gut geschnürt und den benötigten Wanderproviant<br />

im Rucksack. Das Ziel und der Weg sind via<br />

Wanderkarte klar definiert – oder doch nicht so<br />

ganz?! Also es kann losgehen!<br />

Es ist früh, der Tag ist erst einige Stunden alt und<br />

die Sonne steigt noch leicht schläfrig hinter dem<br />

Waldrand hoch. Frohen Mutes nehme ich die<br />

erste Etappe unter die Füsse. Die gelben Wandermarkierungen<br />

sind manchmal besser, manchmal<br />

weniger gut sichtbar und manchmal suche ich<br />

sie vergebens.<br />

Vieles an meiner neuen Arbeitsstelle musste zuerst<br />

geklärt und in die richtigen Bahnen gelenkt<br />

werden, damit ich den vorgesehenen Weg gehen<br />

konnte. Für uns alle (Lehrerschaft, Schulbehörde<br />

und mich) war dieser Weg neu und wurde<br />

zum ersten Mal «abmarschiert».<br />

Aus meiner Sicht war es eine sehr lohnenswerte<br />

und facettenreiche Wanderung, die dem Wanderer<br />

eine Vielfalt an Erfahrungen und Eindrücken<br />

bietet.<br />

Auf einer Wanderung gibt es auch immer wieder<br />

Wegweiser. Vielleicht sind es zwei Wege, die<br />

an das gleiche Ziel führen. Also haben wir die<br />

Möglichkeit, uns für eine dieser beiden Varianten<br />

zu entscheiden.<br />

Betreffend Transportmittel für unsere Schulkinder<br />

(Kindergarten bis 4. Klasse) haben sich die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Hallau</strong> / Oberhallau, nach reiflicher<br />

Überlegung und Prüfung, für eine neue Variante<br />

entschieden.<br />

Ab neuem Schuljahr besteht für die Schulkinder<br />

(Kindergarten bis 4. Klasse) die Möglichkeit, den<br />

Weg von Oberhallau nach <strong>Hallau</strong> und in umgekehrter<br />

Richtung, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel<br />

zurück zu legen.<br />

Die Wanderung geht weiter – die neuen Wanderschuhe<br />

sind schon gut «eingelaufen».<br />

Wichtig ist, so scheint mir, dass wir trotz zum Teil<br />

schwierigen Passagen, die Besonderheiten einer<br />

Wanderung wahrnehmen.<br />

Ein Jahr Schulleitung <strong>Hallau</strong> / Oberhallau, das<br />

heisst für mich, so weit zurückschauen wie nötig<br />

und mit vollem Elan und dem zugelegten Rüstzeug<br />

beherzt ins neue Schuljahr starten.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für die<br />

gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ihre Schulleiterin<br />

Margrit Ellena<br />

Schulleitung<br />

die Schulleiterin<br />

Elternkommunikation<br />

Eltern<br />

wo wenden Sie sich hin bei…<br />

Absenzen:<br />

– Jokertage<br />

– Krankheit<br />

Schulfreuden<br />

und Probleme<br />

mit Ihrem<br />

Kind…<br />

Fragen<br />

betreffend <strong>Schule</strong><br />

allgemein<br />

und Schulorganisation<br />

Gesuche<br />

Klassenlehrperson<br />

Fachlehrperson<br />

Schulleitung<br />

Jokerhalbtage<br />

• 4 Halbtage pro Schuljahr, welche wahlweise einzeln,<br />

als zwei einzelne Tage oder als Zweitagesblock<br />

eingesetzt werden können. Im Kindergarten<br />

gelten 20 Halbtage.<br />

• Jokertage (Begründung nicht nötig) mindestens<br />

3 Tage vor Antritt schriftlich bei der Klassenlehrperson<br />

einreichen.<br />

• Ausnahmen: Während der Traubenlese können<br />

die Jokerhalbtage kurzfristig und mündlich<br />

bekannt gegeben und rückwirkend schriftlich<br />

bestätigt werden.<br />

• Bei Schulanlässen wie Besuchstage, Projektwochen<br />

usw. können keine Jokerhalbtage eingesetzt<br />

werden. In begründeten Fällen kann ein<br />

Gesuch an die Schulleitung gestellt werden.<br />

Gesuche<br />

• Für eine fristgerechte Behandlung müssen<br />

Gesuche mindestens zwei Wochen vor dem<br />

Termin schriftlich bei der Schulleitung eingereicht<br />

werden.<br />

Jokertage<br />

und Gesuche


Schulbehördemitglieder<br />

mit Ressortzuteilung<br />

Monika Wehrli<br />

Fotschengasse 14<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Präsidium<br />

Tel. 052 681 16 12<br />

Peter Schöttli<br />

Gehringerstrasse 17<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Informatik<br />

Präsidium Stv.<br />

Tel. 052 681 49 16<br />

Ruth Neukomm<br />

Floregg<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Material &<br />

Raumbedarf<br />

Tel. 052 681 52 08<br />

Bea Lanz<br />

Hauptstrasse 92<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Sonderpädagogik<br />

Tel. 052 681 54 36<br />

Ruth Stoll<br />

Bahnhofstrasse 89<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Lehrerbeurteilung<br />

Tel. 052 682 28 40<br />

Claudia Marceca<br />

Rohrstrasse 19<br />

8216 Oberhallau<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung/<br />

Schulqualität<br />

Tel. 052 682 29 24<br />

Andreas Wiesendanger<br />

Haingartenstrasse 7<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Öffentlichkeit &<br />

Kommunikation<br />

Tel. 052 366 80 86<br />

Liselotte Ochsner<br />

Trottengasse 16<br />

8216 Oberhallau<br />

Personal<br />

Tel. 052 681 22 50<br />

Silvia Auer<br />

Hauptstrasse 62<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Sekretariat<br />

Tel. 052 681 37 37<br />

Liliana Götz<br />

Hohlengasse 13<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Schulreferat<br />

Tel. 052 681 37 17<br />

wichtige Kontakte…<br />

Dienste<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Hallau</strong><br />

Schulgasse 33<br />

Primarschule<br />

Tel. 052 681 36 87<br />

Orientierungsschule<br />

Tel. 052 681 18 68<br />

Schulhaus Oberhallau<br />

Tel. 052 681 41 13<br />

Schulleiterin<br />

Margrit Ellena<br />

Büro: Schulgasse 33<br />

(Kindergarten)<br />

Tel. 052 533 11 40<br />

slhallau@schulensh.ch<br />

Sprechstunde nach<br />

Vereinbarung<br />

Kindergarten<br />

Schulhaus <strong>Hallau</strong><br />

Tel. 052 681 18 30<br />

Selhof <strong>Hallau</strong><br />

Tel. 052 681 32 49<br />

Oberhallau<br />

Tel. 052 681 40 63<br />

Pedell <strong>Hallau</strong><br />

Godi Haas<br />

Tel. 079 468 50 90<br />

Stefan Pfistner<br />

Tel. 079 652 43 94<br />

Pedell Oberhallau<br />

Schulhaus<br />

Margrit Roost<br />

Tel. 052 681 18 01<br />

Turnhalle<br />

Corina Trapletti<br />

Tel. 052 681 49 17<br />

Schularzt<br />

Dres. med.<br />

Roni und Ursula<br />

Craviolini<br />

Bahnhofstrasse 73<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Tel. 052 681 31 05<br />

Schulzahnklinik<br />

Kant. Schaffhausen<br />

Rheinstrasse 23<br />

8200 Schaffhausen<br />

Tel. 052 625 14 55<br />

Anlauf- und<br />

Koordinationsstelle<br />

Jugendhilfe<br />

Otto M. Weber<br />

Leiter Sozialdienst<br />

8200 Schaffhausen<br />

Tel. 052 632 71 60<br />

Angebote<br />

Mittagstisch<br />

Unterstützt von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hallau</strong> bietet der<br />

Verein Mittagstisch <strong>Hallau</strong> ein ausserschulisches<br />

Betreuungsangebot über den Mittag an. Dies mit<br />

einem kindergerechten Mittagessen und einer<br />

Betreuung von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Kinder ab<br />

dem Kindergartenalter bis Ende der Schulpflicht<br />

sind willkommen. Eine Broschüre erhalten Sie auf<br />

der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei.<br />

Bibliothek<br />

<strong>Schule</strong>: Montag 16.05 – 17.00 Uhr<br />

Diensttag 16.15 – 17.00 Uhr<br />

Leseverein: Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Schulferien: Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Musikschule<br />

Selber ein Musikinstrument erlernen?<br />

Hier zwei Adressen:<br />

MKS Musikschule Schaffhausen<br />

Rosengasse 26<br />

Postfach<br />

8201 Schaffhausen<br />

Tel. 052 630 01 10<br />

E-Mail: sekretariat@kmsh.ch<br />

www.mksh.ch<br />

Blasmusikschule Klettgau + Neuhausen a/Rhf.<br />

Nadja Metz<br />

Rosenstrasse 2<br />

8215 <strong>Hallau</strong><br />

Tel. 052 681 50 47


Allgemeines<br />

Aufgrund der Anbindung an den Öffentlichen<br />

Verkehr haben sich die Unterrichtszeiten an der<br />

Primarschule und Orientierungsschule geändert.<br />

Die detaillierten Zeitangaben entnehmen Sie<br />

aus dem Stundenplan Ihres Kindes.<br />

Blockzeiten<br />

Primarschule:<br />

Die Blockzeiten sind während 4 Lektionen, von<br />

8.15 bis 11.40 gewährleistet. Je nach Stundenplan<br />

wird zusätzlich eine Lektion der Blockzeit<br />

vorgeschoben.<br />

Kindergärten in <strong>Hallau</strong>:<br />

Die Blockzeiten werden mit einer Auffangzeit ab<br />

8.15 Uhr erreicht. Der obligatorische Unterricht<br />

beginnt um 8.30 Uhr und endet um 11.40 Uhr.<br />

Kindergarten Oberhallau:<br />

Hier beginnt die Auffangzeit um 8.25. Der<br />

obligatorische Unterricht dauert von 8.40 bis<br />

11.50 Uhr.<br />

An der Orientierungsschule gelten die Blockzeiten<br />

nicht.<br />

Unterrichtszeiten<br />

Zweistufige Klassenführung<br />

An der Primarschule besteht das zweistufige<br />

Klassensystem.<br />

Während die Lehrperson beispielsweise mit der<br />

einen Klasse ein neues Thema einführt, arbeitet<br />

die andere Klasse selbständig. Zusätzlich zu<br />

diesen Gesamtstunden hat jede Klasse auch noch<br />

Abteilungslektionen, in denen vertieft an einem<br />

Thema gearbeitet wird.<br />

Der Vorteil dieses Systems ist unter anderem,<br />

dass die Schüler lernen, selbständig zu arbeiten.<br />

Zudem können so, trotz unterschiedlich grossen<br />

Jahrgängen, ausgeglichene Klassengrössen erreicht<br />

werden.<br />

<strong>Hallau</strong>er Integrative Schulform<br />

Alle Kinder von <strong>Hallau</strong> sollen ihren persönlichen<br />

und schulischen Möglichkeiten entsprechend<br />

optimal gefördert werden. Dabei verbleiben sie<br />

wenn immer möglich in der Regelklasse. Jede<br />

Klasse wird während einiger Stunden pro Woche<br />

zusätzlich durch eine Schulische Heilpädagogin<br />

unterstützt. Sie arbeitet eng mit der Lehrperson<br />

zusammen. Die Arbeitsweise der Schulischen<br />

Heilpädagogin richtet sich nach den Bedürfnissen<br />

der Klasse, wobei Einzel-, Gruppenunterricht<br />

oder Teamteaching möglich sind. Das Grundangebot<br />

umfasst alle Stufen vom Kindergarten bis<br />

zum Abschluss der obligatorischen Schulzeit.<br />

Zentral sind die Früherfassung von Lernschwierigkeiten<br />

und das rechtzeitige Einleiten von Fördermassnahmen<br />

für Schüler mit anhaltenden Schulschwierigkeiten<br />

oder für Kinder mit speziellen<br />

Begabungen. Dabei spielt ein Standortgespräch<br />

zur Einschätzung der Situation und zur Formulierung<br />

von Förderzielen eine zentrale Rolle. Die<br />

Eltern sind in diese Mitarbeit eingebunden und<br />

wichtige Partner.<br />

Zusatzangebote<br />

Ausserhalb der integrierten Unterstützung existieren<br />

weitere sonderpädagogische Angebote wie:<br />

• Logopädie für Kinder mit verschiedensten<br />

Sprachstörungen.<br />

• Psychomotorik für Kinder mit einer Bewegungsdisharmonie.<br />

• DaZ (Deutsch als Zweitsprache) für Kinder<br />

mit einer anderen Muttersprache.<br />

Englisch an der Primarschule<br />

Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird Frühenglisch<br />

an der Primarschule stufenweise eingeführt. Ab<br />

dem neuen Schuljahr werden nun die 3. und 4.<br />

Klässler je 3 Lektionen pro Woche und neu die<br />

5. Klässler 2 Lektionen pro Woche erhalten. Ziel<br />

ist ein möglichst früher Umgang mit Fremdsprachen.<br />

HISCH<br />

Primarschule<br />

und Kindergarten<br />

Transport der Schulkinder<br />

Alle 1.–4. Klässler werden mit dem öffentlichen<br />

Verkehrsmittel (Bus) von Oberhallau nach <strong>Hallau</strong><br />

und zurück transportiert. Ebenso werden die<br />

Kindergartenschüler von <strong>Hallau</strong> nach Oberhallau<br />

und zurück gefahren.<br />

Natürlich dürfen die grösseren Schüler auch mit<br />

dem Velo nach <strong>Hallau</strong> (und zurück) fahren.<br />

Fahrt mit dem Velo (5./6. Klassen B+C)<br />

Damit die Schüler ihr Ziel sicher erreichen, gibt<br />

es einige Punkte, die zu beachten sind:<br />

• Sie als Eltern sind verantwortlich, dass<br />

das Velo Ihres Kindes ausgerüstet und<br />

fahrtüchtig ist (Licht, Bremsen, Pneu,<br />

Vignette, Helm usw.).<br />

• Sie als Eltern sind zudem verantwortlich, dass<br />

Ihr Kind die Verkehrsregeln kennt und einhält.<br />

• Die <strong>Schule</strong> übernimmt keine Haftung für den<br />

Schulweg und die Velos.<br />

• Velohelme können beim Fachhandel oder bei<br />

der SUVA (www.suva.ch) bezogen werden.<br />

Schulweg


Schuljahresplan<br />

2010<br />

16. August Schulbeginn Schuljahr 10/11<br />

21. September SCHILW Orientierungsschule<br />

2.–23. Oktober Herbstferien<br />

25. Oktober SCHILW <strong>Schule</strong><br />

November<br />

Lesenacht Primarschule<br />

November<br />

Räbeliechtliumzug Kindergarten und Primarschule<br />

24. Dezember–2. Januar Weihnachtsferien<br />

2011 21. Januar Zeugniskonferenz Orientierungsschule<br />

29. Januar–12. Februar Sportferien<br />

30. Januar–4. Februar Schneesportlager Primarschule und Orientierungsschule<br />

25./26. Februar Besuchstage Primarschule und Orientierungsschule<br />

2. März Kompensationstag (von Besuchstag)<br />

22.–25. April Ostern<br />

16.–30. April Frühlingsferien<br />

2./3. Juni Auffahrt/schulfreier Tag<br />

18. Juni Volleyballturnier<br />

4. Juli Zeugniskonferenz Orientierungsschule<br />

7. Juli Verabschiedung der Abschlussklassen Orientierungsschule<br />

9. Juli–13. August Sommerferien<br />

Ferienkalender<br />

2010/11<br />

2.–23. Oktober Herbstferien<br />

24. Dezember–2. Januar Weihnachtsferien<br />

29. Januar–12. Februar Sportferien<br />

16.–30. April Frühlingsferien<br />

9. Juli–13. August Sommerferien<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

1.–22. Oktober Herbstferien<br />

24. Dezember–2. Januar Weihnachtsferien<br />

28. Januar–11. Februar Sportferien<br />

14. April–1. Mai Frühlingsferien<br />

7. Juli–11. August Sommerferien<br />

29. September–20. Oktober Herbstferien<br />

22. Dezember–2. Januar Weihnachtsferien<br />

26. Januar–9. Februar Sportferien<br />

13.–27. April Frühlingsferien<br />

6. Juli–10. August Sommerferien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!