07.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Verein zur Revitalisierung der Haseauen eV

Jahresbericht 2012 - Verein zur Revitalisierung der Haseauen eV

Jahresbericht 2012 - Verein zur Revitalisierung der Haseauen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese nordamerikanische Art wird wegen<br />

ihres Holzes immer häufiger hier angepflanzt.<br />

Die Blätter sind größer als bei den<br />

einheimischen Eichen und die Blattlappen<br />

sind nicht abgerundet, son<strong>der</strong>n tragen<br />

jeweils 1-3 starre Zähne. Im Herbst verfärben<br />

sie sich gelb und rot. Die jungen<br />

Zweige sind kahl, warzig und rot. Die Eicheln<br />

sind gestaucht und sitzen in flachen<br />

Fruchtbechern.<br />

© pro-t-in.de<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> seite 14<br />

Der Haselünner Wachol<strong>der</strong>hain<br />

Liebe Besucherinnen und Besucher!<br />

Hier beginnt <strong>der</strong> Naturerlebnispfad im Haselünner Wachol<strong>der</strong>hain.<br />

In <strong>der</strong> urwüchsigen Kulturlandschaft können ihnen schottische<br />

Hochlandrin<strong>der</strong> und Tarpanpferde begegnen. Sie weiden hier zu<br />

Pflegezwecken.<br />

See am<br />

campingplatz<br />

A<br />

Standort<br />

Hasealtarm<br />

D<br />

B<br />

N<br />

O W<br />

S<br />

WacHol<strong>der</strong>HaIN<br />

an drei Informationsstationen mit elementen zum „Mitmachen“<br />

erhalten Sie einblicke in<br />

B den typischen charakter <strong>der</strong> außergewöhnlichen landschaft,<br />

C die „arbeit“ <strong>der</strong> Vierbeiner im dienst des Naturschutzes und<br />

D den lebensraum Wachol<strong>der</strong>hain mit seinen zahlreichen<br />

seltenen Tierarten.<br />

C<br />

Hase<br />

NaTur-<br />

ScHuTzgebIeT<br />

Verhalten im<br />

Naturschutzgebiet<br />

• Bitte nehmen Sie auf Ihrer Entdeckungstour<br />

Rücksicht auf Natur und Tiere und bleiben Sie<br />

auf den vorgegebenen Wegen.<br />

• Falls Sie Hunde mit in das NSG nehmen,<br />

sind diese an <strong>der</strong> Leine zu führen!<br />

• Nehmen Sie Ihren Abfall bitte wie<strong>der</strong> mit<br />

nach Hause o<strong>der</strong> werfen Sie ihn in die<br />

vorgesehenen Behälter.<br />

Tipp: Über dem Hase-Deich gibt es eine Verbindung<br />

zwischen Naturlehrpfad und Hünenweg.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

www.haseluenne-wachol<strong>der</strong>hain.de<br />

Der Haselünner Wachol<strong>der</strong>hain<br />

Roteiche (Quercus rubra)<br />

außerdem finden Sie entlang des<br />

Weges immer wie<strong>der</strong> Hinweise auf<br />

die typische Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet.<br />

geför<strong>der</strong>t durch:<br />

© pro-t-in.de<br />

Beisiele für die Gestaltung ...<br />

... <strong>der</strong> großen Tafeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!