09.01.2014 Aufrufe

Heidelberger Schlossfestspiele 07 - Stadt Heidelberg

Heidelberger Schlossfestspiele 07 - Stadt Heidelberg

Heidelberger Schlossfestspiele 07 - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23.06. - 12.08.<strong>07</strong><br />

The Barber of Seville Der Barbier von Sevilla 12<br />

The Student Prince Der Studentenprinz 14<br />

The wildest Day Der tollste Tag 16<br />

The doubtful desire of tenderness Der zweifelhafte Wunsch der Zärtlichkeit 18<br />

The Youth‘s Magic Horn Des Knaben Wunderhorn 20<br />

Even more <strong>Heidelberg</strong>! Noch mehr <strong>Heidelberg</strong>! 22<br />

Dante‘s „The Devine Comedy“ Dantes „Die Göttliche Komödie“ 24<br />

Lied Recitals Liederabende 26<br />

The Chirping of the Nightingale Der Gesang der Nachtigall 30<br />

Morning Concerts Konzert-Matineen 32<br />

Castle Concerts Schlosskonzerte 36<br />

Silent movie with cinema organ Stummfilm mit Kino-Orgel 44<br />

Silent movie accompanied by live orchestra Stummfilm mit Live-Orchester 46<br />

Tom Sawyer Tom Sawyer 48<br />

Service Service 50


Die <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong> sind eines von 13 Top-Festivals der Metropolregion Rhein Neckar - und unter diesen das traditionsreichste,<br />

umfangreichste und vielfältigste Festival.<br />

The <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival is one of the top 13 festivals in the Rhine-Neckar metropolitan region – and among these it is the most time-honoured,<br />

widespread and diverse festival.<br />

<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong><br />

<strong>Schlossfestspiele</strong><br />

Dies wäre nicht möglich ohne die Unterstützung großzügiger Förderer.<br />

Ihnen allen sei hier ausdrücklich gedankt und die Ghaemian-Stiftung als neuer Förderer sehr herzlich begrüßt!<br />

This achievement would not be possible without the support of many generous patrons.<br />

Therefore, we express our gratitude to all of them – and warmly welcome the Ghaemian Foundation as new patron!<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung<br />

Kindly supported by the Ghaemian Foundation<br />

Neu! print@home<br />

Online buchen, zu Hause ausdrucken!<br />

www.theaterheidelberg.de<br />

New! print@home<br />

Book online and print at home!<br />

www.theaterheidelberg.de


Dear visitors of the <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival,<br />

Liebe Besucherinnen und Besucher<br />

der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong>,<br />

Open-air theatre in one of the most magical and romantic settings that<br />

the world can offer – <strong>Heidelberg</strong> is proud to offer its guests this experience<br />

once again with the 20<strong>07</strong> festival season. But also the people of<br />

<strong>Heidelberg</strong> increasingly value and identify with this extraordinary cultural<br />

event. After the successful beginnings of last year, artistic director Peter<br />

Spuhler and principal conductor Cornelius Meister and their young team<br />

have again compiled an extraordinary programme. Here our great tradition<br />

of performance is given wonderful and contemporary incentives. In<br />

Germany’s diverse festival scene <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival hereby guarantees<br />

both the continuity and renewal of its regional and national<br />

radiance. I wish the <strong>Heidelberg</strong> theatre and the Philharmonic Orchestra<br />

a successful season finale, and I wish you, honoured visitors,<br />

an exhilarating start to the festival season.<br />

Dr. Eckart Würzner<br />

Mayor<br />

Freilichttheater in eine der zauberhaftesten und romantischsten<br />

Kulissen der Welt – <strong>Heidelberg</strong> ist stolz darauf, dies seinen Gästen<br />

mit den <strong>Schlossfestspiele</strong>n 20<strong>07</strong> erneut und so umfangreich<br />

wie nie zuvor bieten zu können. Aber auch die <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong>innen<br />

und <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> selbst schätzen und identifizieren sich<br />

immer mehr mit diesem außergewöhnlichen Kulturereignis.<br />

Das junge Team um Intendant Peter Spuhler und Generalmusikdirektor<br />

Cornelius Meister hat nach dem erfolgreichen Start im<br />

vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal ein hervorragendes<br />

Programm zusammengestellt. Eine große Spieltradition bekommt<br />

hier wunderbar neue, zeitgemäße Impulse. In der vielfältigen<br />

Festivallandschaft Deutschlands bewahren und erneuern<br />

die <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong> damit ihre Strahlkraft in<br />

die Metropolregion Rhein-Neckar und weit darüber hinaus. Ich<br />

freue mich auch außerordentlich über die Unterstützung von<br />

Firmen der Region für dieses außerordentliche Kulturereignis.<br />

Dem Theater und Philharmonischen Orchester wünsche ich ein<br />

erfolgreiches Saisonfinale und Ihnen, liebe Besucherinnen und<br />

Besucher, einen mitreißenden Start in den Festivalsommer.<br />

Ihr<br />

Dr. Eckart Würzner<br />

Oberbürgermeister


Dear Ladies and Gentlemen,<br />

honoured visitors to <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Besucherinnen und Besucher der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong><br />

<strong>Schlossfestspiele</strong>,<br />

It has become a deep-rooted tradition that I have the honour to act as<br />

patron to the <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival. As the state’s highest castlewarden,<br />

in charge of the federal palaces, castles and gardens, it is my<br />

pleasure to do so once again this season.<br />

I regard it it as a genuine stroke of luck that the <strong>Heidelberg</strong> Castle not<br />

only an extraordinary and from all over the world, widely visited architectural<br />

monument is, but as well a venue for contemporary cultural events.<br />

The historic castle layout presents itself as a lively venue, continuously<br />

able to profit from the impressive scenery.<br />

The federal state of Baden-Wuerttemberg is commited to conserve the<br />

castle as well as possible and also to communicate to its visitors in exciting<br />

and informative ways the historic importance for art and culture<br />

that this facility posesses. Therefore it is our obligation for now and the<br />

future to take charge of the protection and preservation of the precious<br />

building fabric.<br />

I wish the organising team and the artists participating in this year’s Castle<br />

Festival all success. And alongside all other visitors to the festival, I hope<br />

for as many fair summer evenings as possible, looking forward to inspiring<br />

encounters and – most of all – manifold artistic treats.<br />

Gerhard Stratthaus<br />

Baden-Wuerttemberg Minister of Finance<br />

mittlerweile ist es bereits gute Tradition, dass ich die Schirmherrschaft<br />

der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong> übernehme.<br />

Als oberster Schlossherr des Landes, der über die staatlichen<br />

Schlösser, Burgen und Gärten wacht, tue ich dies auch in diesem<br />

Jahr wieder sehr gerne. Ich halte es nämlich für einen ausgesprochenen<br />

Glücksfall, dass das <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schloss nicht nur<br />

ein außerordentlich bedeutsames Baudenkmal ist, das von so<br />

vielen Gästen aus der ganzen Welt besucht wird, sondern auch<br />

ein Ort der zeitgenössischen Kultur. Die historische Schlossanlage<br />

wird durch die Kraft der Künstler zum lebendigen Spielort,<br />

der die Aura der beeindruckenden Kulisse immer wieder auf<br />

besondere Weise aktiv nutzt.<br />

Ich bin begeistert über den Ideenreichtum und die Kreativität,<br />

mit denen das <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Theater und Philharmonische<br />

Orchester Jahr für Jahr das Schloss zu einem der wichtigsten<br />

Festivalorte der Metropolregion macht – mit dem vielfältigsten,<br />

vielseitigstem Programm überhaupt und in großer Qualität. Dafür<br />

möchte ich ganz ausdrücklich danken!<br />

Den Organisatoren und den Künstlern der diesjährigen <strong>Schlossfestspiele</strong><br />

wünsche ich ein gutes Gelingen. Und mit allen anderen<br />

Festspielbesuchern hoffe auch ich auf möglichst zahlreiche<br />

schöne Sommerabende. Ich freue mich sehr auf anregende Begegnungen<br />

und vor allem auf vielfältigen Kunstgenuss.<br />

Ihr<br />

Gerhard Stratthaus<br />

Finanzminister des Landes Baden-Württemberg


Dear friends and visitors of the <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival,<br />

Liebe Freunde der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong>,<br />

we are very much looking forward to our second festival season at the<br />

<strong>Heidelberg</strong> Castle!<br />

The <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival is one of the festivals with the longest<br />

tradition in the region and thus rightfully holds a place among the top<br />

13 festivals in the Rhine-Neckar area. With over 90 performances wich<br />

include opera, drama, dance, children’s and youth theatre, along with<br />

our extraordinary concert programme and of course the popular silent<br />

film screenings accompanied by the historic cinema organ, is this year’s<br />

castle festival programme the most extensive ever.<br />

I ammesmerized by the marvelous settings of the unique and world rewounded<br />

<strong>Heidelberg</strong> Castle. And the opportunity to create and direct<br />

open air theatre in such a singular venue as <strong>Heidelberg</strong> Castle is absolutely<br />

one of the greatest gifts theatre makers can receive.<br />

Facing the spectacular backdrop of the Thick Tower, the impressive<br />

Ottheinrich Building and the wide Castle Gardens, our artists can show<br />

that they are stars both on their own and as members of ensembles – in<br />

the various branches; opera, dance, drama, children’s and youth theatre,<br />

concert.<br />

Open air theatre is really theatre in the “open air” – enjoy spellbinding<br />

evenings under the open sky on a balmy summer’s night.<br />

Peter Spuhler<br />

Artistic Director<br />

wir freuen uns sehr auf unsere zweite Festspielsaison auf dem<br />

<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schloss!<br />

Die <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong> sind eines der traditionsreichsten<br />

Festivals in der Region und gehören damit zu Recht zu<br />

den 13 Top-Festivals der Festivalregion Rhein Neckar. Mit über<br />

90 Veranstaltungen aus Oper, Schauspiel, Tanz, Kinder- und Jugendtheater,<br />

unserem herausragenden Konzertprogramm und<br />

natürlich den beliebten Stummfilmvorführungen mit der historischen<br />

Kinoorgel sind die <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong> in<br />

diesem Jahr so umfangreich wie nie zuvor!<br />

Die großartige Kulisse des weltbekannten, einzigartigen <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong><br />

Schlosses begeistert mich immer wieder. Die Chance,<br />

Freilichttheater an einem so einzigartigen Spielort gestalten<br />

und inszenieren zu können, ist wohl eines der großartigsten Geschenke<br />

für Theatermacher.<br />

Vor der spektakulären Kulisse des Dicken Turmes, des beeindruckenden<br />

Ottheinrichsbaus und dem weitläufigen Schlossgarten<br />

können unsere Künstler zeigen, dass sie als Einzelne und als Ensemble<br />

Stars sind – in allen Sparten: Oper, Tanz, Schauspiel, Kinder-<br />

und Jugendtheater und Konzert.<br />

Freilichttheater ist Freilufttheater – genießen Sie die faszinierenden<br />

Abende unter freiem Himmel in einer lauen Sommernacht.<br />

Peter Spuhler<br />

Intendant


im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Oper *Premiere Sa Sat I 23.06. I 20.30 8.30 pm<br />

The Barber of Seville<br />

by Gioacchino Rossini<br />

Rossini’s „Barber of Seville“ is the most delicious of all<br />

Belcanto comedies – and it gives us a prequel to Mozart’s<br />

famous „Marriage of Figaro”. Rosina, an exuberant young<br />

girl equipped with a mighty inheritance, lives under the<br />

strict surveillance of her tutor Doctor Bartolo. Despite the<br />

striking difference in age between the two, he desperately<br />

wants to wed her – and thus stretch out his hands for her<br />

wealth. Rosina on the other hand has fallen in love with<br />

count Almaviva, with whom she is exchanging love letters.<br />

Yet how will the count manage to set free his entrapped<br />

beloved? This is where the shrewd Figaro can help, being<br />

Doctor Bartolo’s hairdresser and a specialist for all delicate<br />

matters as such. His strategies may at first lead everyone<br />

through a series of confusions and truly hairy situations,<br />

but in the end they do strike home, and finally Rosina can<br />

happily sink into the arms of her count.<br />

Inspired by the carnival in Rome, Gioacchino Rossini created<br />

his probably most famous buffo opera on the backdrop of the<br />

well-known Beaumarchais play. A libretto full of ingenious absurdities<br />

and (freshly comical situations) spurred him to write<br />

this high-spirited music, loaded with charming and imaginative<br />

melodic inventions as well as vivid rhythms.<br />

In <strong>Heidelberg</strong>, you have the additional opportunity to see the<br />

sequel to Rosina and Almaviva’s story in Beaumarchais’ play<br />

„The wildest Day”, set in the Castle Courtyard, and also in<br />

Mozart’s operatic version „Le nozze di Figaro” on the big stage<br />

of the <strong>Heidelberg</strong> Theatre and Philharmonic Orchestra.<br />

CONDUCTOR Noam Zur G DIRECTOR Michael Beyer G SET DESIGNS<br />

Klaus Teepe G COSTUME DESIGNS Frank Bloching<br />

*<br />

Sa Sat 23.06.<br />

So Sun 24.06.<br />

Di Tue 26.06.<br />

Sa Sat 30.06.<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>.<br />

Do Thu 19.<strong>07</strong>.<br />

Fr Fri 03.08.<br />

Sa Sat 04.08.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer 2 1 /2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time 2 h 30, inc. interval<br />

in italienischer Sprache<br />

performed in Italian<br />

Der Barbier von Sevilla<br />

von Gioacchino Rossini<br />

Rossinis Barbier von Sevilla ist die köstlichste aller<br />

Belcanto-Opern – sie erzählt die Geschichte des berühmtesten<br />

Friseurs der Welt. Rosina, ein junges übermütiges<br />

Mädchen mit reicher Erbschaft, wird von ihrem Vormund<br />

Doktor Bartolo streng bewacht: Er will sie – trotz<br />

des Altersunterschiedes – heiraten und sich damit ihr<br />

Vermögen sichern. Sie hingegen hat sich in den Grafen Almaviva<br />

verliebt, mit dem sie über Liebesbriefe kommuniziert.<br />

Dabei hilft der verschmitzte Figaro, der Barbier von<br />

Dr. Bartolo und Spezialist für alle Liebesangelegenheiten.<br />

Die von Figaro entwickelten Strategien führen alle Beteiligten<br />

zwar durch viele Verwirrungen und haarsträubende<br />

Situationen, erreichen letztendlich jedoch ihr Ziel und<br />

Rosina kann ihrem Grafen in die Arme sinken.<br />

Gioacchino Rossini schuf auf der Grundlage des Schauspiels<br />

von Beaumarchais 1816 seine wohl berühmteste Komödie:<br />

Das mit einfallsreichen Absurditäten und frischer<br />

Situationskomik gespickte Libretto inspirierte Rossini<br />

zu einer spritzigen Musik, voll von eingängigen und raffinierten<br />

melodischen Einfällen und lebhaften Rhythmen.<br />

Die Fortsetzung der Geschichte können Sie mit der wunderbar-turbulenten<br />

Komödie Der tollste Tag von Peter<br />

Turrini im Schlosshof, aufgeführt von unserem Schauspielensemble,<br />

wie mit Mozarts Le nozze di Figaro auf der<br />

Städtischen Bühne erleben.<br />

MUSIKALISCHE LEITUNG Noam Zur G REGIE Michael Beyer G<br />

BÜHNE Klaus Teepe G KOSTÜME Frank Bloching<br />

12<br />

openair


im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Operette *Premiere Sa Sat I 28.<strong>07</strong>. I 20.30 8.30 pm<br />

The Student Prince<br />

by Sigmund Romberg<br />

The noble Karl Franz grows up in the cold atmosphere of<br />

his grandfather`s kingly castle, from wich he is finally freed<br />

for a year to study in <strong>Heidelberg</strong>. There the young prince<br />

becomes acquainted with lusty student life and with love,<br />

in the form of the innkeeper`s feisty daughter Kathie. The<br />

king dies unexpectedly, and Karl Franz is forced to return to<br />

Karlsberg Castle, still longing to remain in <strong>Heidelberg</strong> with<br />

Kathie. Several years later, Karl Franz finally returns to the<br />

seat of his former happiness, only to discover that time has<br />

not stood still in <strong>Heidelberg</strong>.<br />

Sigmund Romberg`s operetta „The Student Prince” is as<br />

much a part of <strong>Heidelberg</strong> as the old university and the<br />

castle ruins are. The melodies of „<strong>Heidelberg</strong> fair”, „Deep<br />

in my heart” and the zippy „Come Boys” are real Evergreens<br />

of <strong>Heidelberg</strong>. They all revive in the glamorous production of<br />

Heinz Kreidl. And its original setting in the <strong>Heidelberg</strong> Castle<br />

Courtyard, where „Golden Days” of <strong>Heidelberg</strong> return in front<br />

of the atmospheric scenery of the Ottheinrich-Building.<br />

CONDUCTOR Michael Klubertanz / Noam Zur G DIRECTOR Heinz<br />

Kreidl G SET DESIGNS Klaus Teepe G COSTUME DESIGNS Marette<br />

Oppenberg<br />

*<br />

Sa Sat 28.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 29.<strong>07</strong>.<br />

Di Tue <strong>07</strong>.08.<br />

Mi Wed 08.08.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer 2 1 /4 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time 2 h 15, inc. interval<br />

Deutsche Dialoge<br />

mit englischen Songs<br />

performed in German with<br />

original English songs<br />

Wiederaufnahme<br />

Der Studentenprinz<br />

von Sigmund Romberg<br />

Sigmund Rombergs Broadway-Operette Der Studentenprinz<br />

ist das <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Kultstück schlechthin: Alljährlich<br />

lockt das Stück mit seinen zahllosen Evergreens Besucher<br />

aus der ganzen Welt in den romantischen Hof des<br />

<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schlosses, wo sie sich von der tragisch-süßen<br />

Liebesgeschichte zwischen dem Prinzen Karl Franz<br />

und der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Wirtsnichte Kathie zu Tränen rühren<br />

lassen.<br />

Der Studentenprinz ist eine große Sehnsuchtsoperette:<br />

Für Karl Franz ist <strong>Heidelberg</strong> mit Kathie und den Studenten<br />

die einzige Möglichkeit, aus dem kalten Hofleben in Karlsberg<br />

auszubrechen. Zwischen diesen beiden Welten steht<br />

der junge Souverän, der sein Prinzen- und Königtum nur<br />

zu gern seiner Liebe zu Kathie opfern würde.<br />

Der Studentenprinz gehört zu <strong>Heidelberg</strong> wie die romantische<br />

Schlossruine oder der süße Studentenkuss. Die<br />

Melodien von <strong>Heidelberg</strong> fair, Deep in my Heart und das<br />

schmissige Come Boys sind echte <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Evergreens.<br />

In der glanzvollen Inszenierung von Heinz Kreidl am Originalschauplatz<br />

im Innenhof des <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schlosses leben<br />

sie wieder auf: Vor der stimmungsvollen Kulisse des<br />

Ottheinrichsbaus kehren sie zurück, die „Golden Days“ von<br />

<strong>Heidelberg</strong>.<br />

MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Klubertanz / Noam Zur G REGIE<br />

Heinz Kreidl G BÜHNE Klaus Teepe G KOSTÜME Marette Oppenberg<br />

14<br />

openair


The wildest Day<br />

by Peter Turrini – A free adaption of Pierre Augustin Caron de Beaumarchais<br />

Confusion, happiness and joy all around! It is the day before<br />

the big wedding! Figaro loves Susanne and she loves<br />

him – tomorrow shall be their wedding day. But Figaro is<br />

not the only one to desire the beautiful chambermaid Susanne:<br />

The jealous count Almaviva has also proclaimed his<br />

interests. His marriage to the countess has fallen victim to<br />

everyday life and the novelties at his castle sadly are so few<br />

and far between. Well then, let the hunt begin!<br />

However, clever as Figaro is, he has already figured out the<br />

vain count’s motives and thus sets off a mystifying carousel<br />

of love and power relations.<br />

The direction is in the hands of award-winning director and<br />

writer Marc Becker, whose previous productions as director<br />

in <strong>Heidelberg</strong> were „Waiting for Godot” and „Wir im<br />

Finale”. The latter was not only written by Marc Becker, it<br />

furthermore belonged to the most-performed new German<br />

16<br />

plays of the last season.<br />

Alongside our new main production in the Castle Courtyard, the<br />

opera department will present Mozart’s „Le nozze di Figaro” on<br />

the big stage of <strong>Heidelberg</strong> Theatre and Philharmonic Orchestra.<br />

And not to be missed either is the prequel to the story. See<br />

how it all began in the gorgeous opera „The Barber of Seville”<br />

– also in the Castle Courtyard, produced as well by our opera<br />

department.<br />

DIRECTOR Marc Becker G SET DESIGN Klaus Teepe G COSTUME<br />

DESIGNS Britta Leonhardt<br />

*<br />

im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Fr Fri 13.<strong>07</strong>.<br />

Mo Mon 16.<strong>07</strong>.<br />

Sa Sat 21.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 22.<strong>07</strong>.<br />

Di Tue 31.<strong>07</strong>.<br />

Mi Wed 01.08.<br />

Do Thu 09.08.<br />

Sa Sat 11.08.<br />

So Sun 12.08.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer 2 1 /2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time 2 h 30, inc. interval<br />

deutschsprachig<br />

performed in German<br />

openair<br />

Schauspiel *Premiere Fr Fri I 13.<strong>07</strong>. I 20.30 8.30 pm<br />

Der tollste Tag<br />

von Peter Turrini – Frei nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais<br />

Jubel, Trubel, Heiterkeit! Der Tag vor der Hochzeit! Figaro<br />

liebt Susanne und diese ihn - und morgen soll geheiratet<br />

werden. Doch nicht nur der Kammerdiener Figaro<br />

begehrt die schöne Kammerzofe Susanne: auch der eifersüchtige<br />

Graf Almaviva hat sein Interesse angemeldet. Ist<br />

die Ehe mit der Gräfin doch längst dem Alltag zum Opfer<br />

gefallen, sind die Abwechslungen auf dem Schloss doch<br />

allzu rar gesät. Also auf, zur Jagd! Doch der schlaue Figaro<br />

durchschaut den eitlen Grafen und ein großes Verwechslungsspiel<br />

um Liebe und Macht beginnt.<br />

Der tollste Tag wird inszeniert von Regisseur und Autor<br />

Marc Becker, dessen Regiearbeiten und Dramen vielfach<br />

ausgezeichnet wurden. In <strong>Heidelberg</strong> waren zuletzt seine<br />

Inszenierungen Warten auf Godot und Wir im Finale zu<br />

sehen, letzteres hat er nicht nur auch selbst geschrieben,<br />

sondern es gehört auch zu den meistgespielten deutschsprachigen<br />

Theaterstücken der vergangenen Spielzeit!<br />

Parallel zu unserer großen Inszenierung im Schlosshof<br />

zeigen wir Mozarts Oper Le nozze di Figaro auf der Städtischen<br />

Bühne, und auch die Vorgeschichte sollten Sie nicht<br />

verpassen: denn wie alles begann, erfahren Sie in der wunderschönen<br />

Oper Der Barbier von Sevilla – ebenfalls im<br />

Schlosshof, aufgeführt von unserer Opernsparte.<br />

REGIE Marc Becker G BÜHNE Klaus Teepe G KOSTÜME Britta<br />

Leonhardt


The doubtful desire of tenderness<br />

A Dancepiece following Dante’s Divine Comedy<br />

Dante and Virgil’s voyage through the inferno to paradise<br />

prompts our dance compagny pvc to reflect a little more<br />

precisely upon issues of sin and remission, crime and punishment,<br />

on phantasies of salvation and agony.<br />

Conducted by Virgil, Dante enters hell and there encounters<br />

the shadows of Francesca und Paolo. Dante inquires, how<br />

both came to be down there and receives the answer that<br />

there is no larger pain than having to remember pleasures<br />

of the past in times of desolation. Then Dante learns what<br />

had happened between Francesca and Paolo in the past:<br />

Lancetto, Francesca’s husband, had gone to war against<br />

the Ghibellini and had complained about his wife’s mental<br />

coldness towards him. Years ago, Francesca had been married<br />

off to the lame and ugly Lancetto for political reasons.<br />

18<br />

Yet Francesca had always beleived that her handsome suitor<br />

Paolo would become her husband.<br />

Although Lancetto suspected his wife to still love Paolo, he<br />

entrusted her to him before he left. Thus, Paolo read Francesca<br />

the love story of Ginevra und Lancelot, and the narrative<br />

encouraged him to reveal his feelings to her. Francesca could<br />

not resist him. Both kissed and swore each other eternal faithfulness.<br />

Yet Lancetto returend unexpectedly, surprised the<br />

lovers, and stabbed both in jealousy and anger.<br />

pvc Dance Company <strong>Heidelberg</strong>-Freiburg G CHOREOGRAPHER<br />

Graham Smith G DIRECTOR & MUSIC Tom Schneider<br />

*<br />

im Englischen Bau<br />

in the English Building<br />

Fr Fri 06.<strong>07</strong>.<br />

Sa Sat <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<br />

Di Tue 17.<strong>07</strong>.<br />

Mi Wed 18.<strong>07</strong>.<br />

Mi Wed 25.<strong>07</strong>.<br />

Fr Fri 27.<strong>07</strong>.<br />

Mo Mon 30.<strong>07</strong>.<br />

Einlass 20.30<br />

Beginn 21.00<br />

Dauer 1 1 /2 h, keine Pause<br />

Admission 8.30 pm<br />

Start 9.00 pm<br />

Running time 1 h 30, no interval<br />

openair<br />

Tanz *Premiere Fr Fri I 06.<strong>07</strong>. I 21.00 9.00 pm<br />

Der zweifelhafte Wunsch der Zärtlichkeit<br />

Ein Tanzstück nach Dantes Göttlicher Komödie<br />

Dante betritt, von Vergil geleitet, die Hölle und sieht dort<br />

die Schatten von Francesca und Paolo. Dante erkundigt<br />

sich danach, wie beide dort hingekommen sind und erhält<br />

die Antwort, es gebe keinen größeren Schmerz, als<br />

im Unglück an einstiges Glück denken zu müssen. Danach<br />

erfährt Dante, was einst zwischen Francesca und Paolo geschehen<br />

war:<br />

Francesca war von ihrem Vater mit dem lahmen und hässlichen<br />

Lancetto verheiratet worden. Sie dagegen hatte<br />

geglaubt, der um sie werbende schöne Paolo werde ihr<br />

Gatte.<br />

Eines Abends las Paolo Francesca die Liebesgeschichte<br />

von Ginevra und Lanzelot vor und wurde dadurch ermutigt,<br />

Francesca seine Gefühle zu zeigen. Beide küssten sich<br />

und versprachen einander ewige Treue, doch unvermutet<br />

kehrte Lancetto zurück, überraschte das Liebespaar und erstach<br />

beide.<br />

Unser Tanztheater pvc nimmt die Reise von Dante und Vergil<br />

durch das Inferno ins Paradies zum Anlass, etwas genauer<br />

über Sünde und Vergebung, Schuld und Sühne, Erlösungsphantasie<br />

und Höllenqual nachzudenken. Chefchoreograph<br />

Graham Smith (The Body of Mr Smith) und sein Regisseur<br />

Tom Schneider entwickeln eine neue Version des berühmten<br />

Versgedichts.<br />

pvc Tanz <strong>Heidelberg</strong>-Freiburg G CHOREOGRAPHIE Graham Smith<br />

G REGIE & MUSIK Tom Schneider


The Youth’s Magic Horn<br />

by Achim von Arnim and Clemens Brentano – Extended version featuring new compositions by Heiner Kondschak<br />

It was over 200 years ago in <strong>Heidelberg</strong>, where one of the<br />

cornerstones of German Romantic writing was published.<br />

In 1806, Clemens Brentano and Achim von Arnim published<br />

the first issue of their famous series of „Lieder” here. Commentators<br />

as early as Goethe recommended The Youth’s<br />

Magic Horn for „every labourer’s kitchen” and „every learned<br />

man’s piano”. For an evening dedicated to this extraordinary<br />

work, there is probably no better or more scenic<br />

setting than that of the <strong>Heidelberg</strong> Castle’s Thick Tower. The<br />

wildly romantic atmosphere and the stunning view mesmerise<br />

the spectator while the longing and desire of the verses<br />

come to life again here in a scenic and musical festival dedicated<br />

to Romanticism.<br />

Following the format of last summer’s production, soloists,<br />

20<br />

actors and musicians will sing, perform and make music together<br />

again in this joint production of the various departments<br />

of <strong>Heidelberg</strong> Theatre and Philharmonic Orchestra. Composer<br />

Heiner Kondschak has created new scores for this summer,<br />

ensuring an even more beautiful and romantic evening at the<br />

castle.<br />

DIRECTORS Heiner Kondschak / Axel Preuß G MUSICAL DIRECTION /<br />

COMPOSITION Heiner Kondschak G SET DESIGN Klaus Teepe G<br />

COSTUME DESIGN Frank Bloching<br />

*<br />

im Dicken Turm<br />

in the Thick Tower<br />

Fr Fri 29.06.<br />

Mi Wed 11.<strong>07</strong>.<br />

Sa Sat 21.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 22.<strong>07</strong>.<br />

Di Tue 31.<strong>07</strong>.<br />

Do Thu 02.08.<br />

Mo Mon 06.08.<br />

Einlass 19.30<br />

zum Altangarten<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer 1 1 /2 h, keine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

to the Great Terrace Garden<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time 1 h 30, no interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

deutschsprachig<br />

performed in German<br />

openair<br />

Schauspiel/Oper/Konzert *Premiere Fr Fri I 29.06. I 20.30 8.30 pm<br />

Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges – mit noch mehr Liedern!<br />

Des Knaben Wunderhorn<br />

Ein heiterer Abend nach Achim von Arnim und Clemens Brentano mit viel Musik von Heiner Kondschak<br />

Vor über 200 Jahren erschien in <strong>Heidelberg</strong> eines der bedeutendsten<br />

Werke der deutschen Romantik. 1806 veröffentlichten<br />

Clemens Brentano und Achim von Arnim hier<br />

den ersten Band ihrer Liedersammlung. Schon Goethe<br />

empfahl Des Knaben Wunderhorn, für jede Küche „des<br />

einfachen Volkes“ und für jedes Klavier der „Gelehrten“.<br />

Es gibt wohl kaum einen stimmungsvolleren Ort als den<br />

Dicken Turm für einen Abend, der diesem Werk gewidmet<br />

ist. Die wildromantische Atmosphäre und der spektakuläre<br />

Blick verzaubert, während die sehnsuchtsvolle Atmosphäre<br />

der Verse hier in einem heiteren szenisch-musikalischen<br />

„romantischen Fest“ wiedererstehen wird. Wie<br />

schon im letzten Sommer singen, spielen und musizieren in<br />

der spartenübergreifenden Inszenierung Solisten, Schauspieler<br />

und Musiker des Theaters und Philharmonischen<br />

Orchesters der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>. Heiner Kondschak hat für<br />

diesen Sommer weitere neue Lieder komponiert – so wird<br />

unser romantischer Abend auf dem Schloss noch schöner<br />

und reicher! Übrigens können Sie auch die musikalische<br />

Bearbeitung einiger Lieder aus Des Kaben Wunderhorn am<br />

24.<strong>07</strong>. in Ruth Ziesaks Liederabend genießen!<br />

REGIE Heiner Kondschak / Axel Preuß G MUSIKALISCHE LEITUNG /<br />

KOMPOSITION Heiner Kondschak G BÜHNE Klaus Teepe G<br />

KOSTÜME Frank Bloching


im Dicken Turm<br />

in the Thick Tower<br />

Schauspiel *Premiere So Sun I 15.<strong>07</strong>. I 20.30 8.30 pm<br />

Even more <strong>Heidelberg</strong>!<br />

A programme devoted to the city<br />

<strong>Heidelberg</strong> regularly seduces the great minds and poets to<br />

hymns of praise, makes tourists cry out in amazement and<br />

gives a home to the Romantic period. But what exactly is it,<br />

that „conjures and calms” people here? The gigantic Castle<br />

ruins? The beautiful setting on the banks of the Neckar,<br />

on the fringe of the Odenwald? The original historic town<br />

centre? The joyous student life? Or is a real discovery to be<br />

made here? The secret of true love maybe?<br />

<strong>Heidelberg</strong> is a myth. This is where we indulge, presenting<br />

literary and personal impressions of <strong>Heidelberg</strong>, impressions<br />

that are both documents and elements of this myth.<br />

Remembrances, narratives and anecdotes, popular songs<br />

and classic melodies by Hölderlin, Eichendorff, Bukowski,<br />

Sissi, Mark Twain and many, many others.<br />

The impressive natural setting for this production is <strong>Heidelberg</strong><br />

itself – with the Thick Tower providing an exclusive view.<br />

An evening situated right in the heart of the city, aiming at the<br />

heart of its matter – with all possible passion and desire, as<br />

well as the obligatory tongue-in-cheek extras.<br />

Young director Philipp Stemann, who himself studied in <strong>Heidelberg</strong><br />

for a year, already directed this „matter of the heart”<br />

for the previous Castle Festival season. This year it can be seen<br />

in an extended version: More songs, more poems and all the<br />

latest news from <strong>Heidelberg</strong>!<br />

DIRECTOR Philipp Stemann G SET DESIGN Klaus Teepe G<br />

COSTUME DESIGN Frank Bloching<br />

*<br />

So Sun 15.<strong>07</strong>.<br />

Di Tue 24.<strong>07</strong>.<br />

Do Thu 26.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 29.<strong>07</strong>.<br />

Fr Fri 03.08.<br />

Sa Sat 04.08.<br />

Einlass 19.30<br />

zum Altangarten<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer 1 1 /2 h, keine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

to the Great Terrace Garden<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time 1 h 30, no interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

deutschsprachig<br />

performed in German<br />

Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges – mit neuen Texten und Liedern!<br />

Noch mehr <strong>Heidelberg</strong>!<br />

Ein Abend mit der <strong>Stadt</strong> im Herzen<br />

<strong>Heidelberg</strong> verführt große Dichter und Denker zu Lobeshymnen,<br />

lässt Touristen in Begeisterungsrufe ausbrechen<br />

und gibt der Romantik ein Zuhause. Was ist es, das die<br />

Menschen hier „verzaubert und beseelt“? Eine gigantische<br />

Schlossruine? Die schöne Lage am Neckar und am Odenwald?<br />

Die gut erhaltene Altstadt? Das lustige Studentenleben?<br />

Oder ist hier vielleicht das Geheimnis der Liebe zu<br />

entdecken?<br />

<strong>Heidelberg</strong> ist ein Mythos. Wir tauchen ein und tragen<br />

literarische und persönliche <strong>Heidelberg</strong>-Eindrücke vor,<br />

die den Mythos dokumentieren und konstruieren: Erinnerungen,<br />

Geschichten und Anekdoten, Schlager und Gesänge<br />

von Hölderlin, Eichendorff, Bukowski, Sissi, Twain<br />

und vielen, vielen mehr ...<br />

Die beeindruckende Naturkulisse ist <strong>Heidelberg</strong> selbst im<br />

exklusiven Blick vom Dicken Turm aus. Mitten im Herzen<br />

der <strong>Stadt</strong> spielt dieser Abend, und das Herz der <strong>Stadt</strong> will<br />

er treffen mit aller Sehnsucht und mit allem dazugehörigen<br />

humorvollen Augenzwinkern.<br />

Der junge Regisseur Philip Stemann, der selbst ein Jahr in<br />

<strong>Heidelberg</strong> studiert hat, inszenierte bereits im<br />

Vorjahr diese Herzensangelegenheit – 20<strong>07</strong> wird<br />

sie in einer Erweiterung zu sehen sein: mehr<br />

Lieder, mehr Gedichte und Neues aus <strong>Heidelberg</strong>!<br />

REGIE Philip Stemann G BÜHNE Klaus Teepe G<br />

KOSTÜME Frank Bloching<br />

22<br />

openair


Dante’s „The Divine Comedy“<br />

Verena Buss reads Dante’s complete masterpiece on six consecutive evenings – each one a delight!<br />

*<br />

im Dicken Turm<br />

in the Thick Tower<br />

So Sun 24.06.<br />

Sa Sat 30.06.<br />

So Sun 01.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 15.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 22.<strong>07</strong>.<br />

Lesung *Premiere So Sun I 24.06. I 20:30 8:30 pm<br />

Dantes „Die Göttliche Komödie“<br />

Verena Buss liest Dantes komplettes Meisterwerk an sechs Abenden – jeder für sich ein Genuss!<br />

„The „Comedy” is a book, that we all must read. Not to do<br />

so means to steal from us the greatest gift that literature<br />

can give…“ (Jorge Luis Borges)<br />

Zurich, Basel, Dresden, Freiburg, Frankfurt, and now at last<br />

<strong>Heidelberg</strong> too. Whoever has always desired to enjoy the<br />

whole Divine Comedy, will find the fantastic opportunity<br />

to do so this year, combining both beauty and truth. For<br />

celebrated actress Verena Buss has devoted herself to the<br />

cantos and will recite them all – in a total of six evening<br />

readings, based on the translation by King Johann of Saxonia<br />

(1801-1873), who under the pseudonym of „Philaletes”<br />

transposed the 15000 tercets into German blank verse.<br />

Whether you desire to hear your selection of favourite cantos<br />

once again, or whether you wish to encounter the<br />

great Italian poet for the first time, you can either visit<br />

a single reading or the complete series. Each way,<br />

enjoyment is guaranteed. Canto after canto, evening<br />

after evening, each one as unique as the Thick Tower,<br />

which will provide a wonderful setting for the<br />

six readings.<br />

FEATURING Verena Buss<br />

Einlass 19.30<br />

zum Altangarten<br />

Beginn 20.30<br />

15. & 22. 10.00 / 11.00<br />

Dauer 2 1 /2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

to the Great Terrace Garden<br />

Start 8.30 pm<br />

15. & 22. 10.00 am / 11.00 am<br />

running time 2 h 30, inc. interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

deutschsprachig<br />

performed in German<br />

„Die „Komödie“ ist ein Buch, das wir alle lesen müssen.<br />

Es nicht tun heißt, uns des größten Geschenkes berauben,<br />

das die Literatur uns geben kann ...“ (Jorge Luis Borges)<br />

Zürich, Basel, Dresden, Freiburg, Frankfurt und nun endlich<br />

auch in <strong>Heidelberg</strong>: Wer schon immer einmal „Die<br />

Göttliche Komödie“ in Gänze genießen wollte, findet<br />

in diesem Jahr dazu eine fantastische Gelegenheit, das<br />

Schöne mit dem Wahren zu verbinden. Denn Verena Buss,<br />

die berühmte Schauspielerin, hat sich der Gesänge angenommen<br />

und rezitiert sie allesamt – an insgesamt sechs<br />

Abenden! Zugrunde liegt den Lesungen die Übersetzung<br />

von König Johann von Sachsen (1801-1873), der unter<br />

dem Pseudonym „Philaletes“ die 15000 Terzinen in deutsche<br />

Blankverse übertragen hat. Und wer seine ausgewählten<br />

Lieblingsgesänge einmal wieder hören möchte, oder<br />

wer zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem italienischen<br />

Dichter machen möchte, ohne sich auf die gesamte Rezitationsreihe<br />

zu verpflichten, der kann auch einen ausgewählten<br />

Abend besuchen. Denn der Genuss ist garantiert. Gesang<br />

für Gesang, Abend für Abend, ein jeder so besonders<br />

wie der Dicke Turm, der den wunderschönen Hintergrund<br />

für die sechs Lesungen darstellt.<br />

MIT Verena Buss<br />

Informationen zum Kombi-Ticket für alle Lesungen finden Sie auf Seite<br />

53!<br />

24<br />

openair


Lied Recitals<br />

in der Schlosskapelle<br />

in the Court Chapel<br />

Liederabende<br />

So Sun 01.<strong>07</strong>.<br />

Divine sounds<br />

Baroque cantatas<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.00<br />

Dauer 1 1 /2 h, eine Pause<br />

Göttliche Klänge<br />

Barocke Kantaten<br />

Exclusive Recitals at especially attractive places proved<br />

to be extremely successfull last season. Therefore, we are<br />

offering evenings of Lieder recitals again. The intimate<br />

old Chapel of the Renaissance Castle will be the ideal<br />

place for lute songs from the baroque era. Countertenor<br />

Alexander Schneider will be accompanied by lutist Stefan<br />

Maas who will bring along the lute’s larger sister,<br />

the archlute, too. Schneider presents a program with<br />

the title „Europa Cantans Dei“: Europe is Singing to the<br />

Lord. Barock composers like Henry Purcell, Marc-Antoine<br />

Charpentier, Heinrich Schütz and Claudio Monteverdi showed<br />

their own spirituality in their country’s specific way.<br />

Due to this intimacy was the lute the preferred musical<br />

companion to these cantatas. The programme will be as well<br />

enriched with solo pieces for lute.<br />

ALTUS Alexander Schneider G THEORBE Stefan Maass<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.00 pm<br />

Running time 1 h 30, inc. interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

Nach dem großen Erfolg im letzten Sommer werden auch<br />

in dieser Saison wieder exklusive Liederabende an attraktiven<br />

Orten angeboten. In der stimmungsvollen alten<br />

Schlosskapelle wird der Countertenor Alexander Schneider<br />

mit Stefan Maass Solomusik des Barock zur Laute<br />

vorstellen. Unter dem Titel Europa Cantans Dei – Europa<br />

singt dem Herrn – stellt er geistliche Konzerte aus<br />

England, Frankreich, Deutschland und Italien vor. Komponisten<br />

wie Henry Purcell, Marc-Antoine Charpentier,<br />

Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi zeigen nach Art<br />

ihres Landes, was ihren Spiritualität bedeutet.Die Laute<br />

und ihre größere Verwandte, die Theorbe, begleiten diese<br />

Gesänge mit Innigkeit. Stücke für Laute solo bereichern<br />

das Programm.<br />

ALTUS Alexander Schneider G THEORBE Stefan Maass<br />

26


im Königssaal<br />

in the King‘s Hall<br />

Liederabende<br />

Di Tue 24.<strong>07</strong>.<br />

Lied Recital with Ruth Ziesak<br />

A star is back<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.00<br />

Dauer 1 1 /2 h, eine Pause<br />

Liederabend Ruth Ziesak<br />

Ein Star kommt nach Hause<br />

The King’s Hall again will provide the venue for a grand<br />

song recital. Only a few years ago, soprano Ruth Ziesak<br />

performed as a promising newcomer in <strong>Heidelberg</strong> – today<br />

she regularly triumphs on the stages of Salzburg Festival<br />

and the world’s big opera houses. Her precious voice<br />

attracted international critics for the first time when she<br />

performed Pamina in Salzburg in The Magic Flute conducted<br />

by Sir Georg Solti. Berlin, London, Milan, Munich<br />

New York, Paris and New York were the next stops of a<br />

majestic career. She also sang in Glyndebourne and Zurich.<br />

For Ruth Ziesak, singing is not the only purpose of<br />

her work, she also achieves to deliver the spiritual content<br />

of the music she chooses to perform. And it is in recitals of<br />

Lieder that her art reaches its most precious moments.<br />

SOPRANO Ruth Ziesak G PIANO Gerold Huber<br />

W.A. Mozart: Exclusive Lieds<br />

Robert Schumann: in „Myths“ op. 25<br />

Gustav Mahler: in „The Youth‘s Magic Horn“<br />

Franz Liszt: Exclusive Lieds<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.00 pm<br />

Running time 1 h 30 m<br />

inc. interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

Die Sopranistin Ruth Ziesak war vor einigen Jahren ein<br />

Nachwuchsstar in <strong>Heidelberg</strong> – heute sind die Salzburger<br />

Festspiele und die großen Opernhäuser der Welt<br />

Orte ihrer Triumphe. Ihre kostbare Stimme fiel der internationalen<br />

Kritik zum ersten Mal auf, als sie 1991 unter<br />

Sir Georg Solti in Salzburg die Pamina in der Zauberflöte<br />

sang. Berlin, London, Mailand, München, New York,<br />

Paris, Wien waren die nächsten Stationen einer großen<br />

Karriere. Auch in Glyndebourne und Zürich debütierte<br />

sie mit Mozart: mit der Gräfin in Le nozze di Figaro. Ihr<br />

geht es nicht nur um das Singen, sondern mit ihrer klaren<br />

Stimme vermittelt sie stets auch die spirituellen Inhalte<br />

der Musik. Im Lied findet ihre Kunst zu den kostbarsten<br />

Momenten.<br />

SOPRAN Ruth Ziesak G KLAVIER Gerold Huber<br />

W. A. Mozart: Ausgewählte Lieder<br />

Robert Schumann: aus Myrten op. 25<br />

Gustav Mahler: aus Des Knaben Wunderhorn<br />

Franz Liszt: Ausgewählte Lieder<br />

28


im Königssaal<br />

in the King‘s Hall<br />

Konzert<br />

The Chirping of the Nightingale<br />

Lautten Compagney Berlin<br />

In 1651, England saw the publication of a book that collected<br />

the most popular melodies of the time for the evenings’<br />

pastimes. „The Dancing Master” by John Playford<br />

adressed Masters of Dance who would coordinate such<br />

events. The melodies were arranged for one voice in order<br />

to leave enough scope for individual interpretation.<br />

Today, this presents an especially attractive challenge to<br />

musicians to creatively link their experiences in the filed<br />

of Old Music with our contemporary musical sentiments.<br />

In the programme „Chirpings of the Nightingale” the artificially<br />

constructed form stands alongside the minimalistically<br />

strict, artfully performed variation and the individual<br />

improvisation – from gentle to fierce, from pastorale to<br />

jam session. And the famous Berlin-based Lautten Com-<br />

pagney has one primary objective: Sublime musical entertainment<br />

and sensual pleasure.<br />

Lautten Compagney Berlin<br />

LEADER Wolfgang Katschner<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

Do Thu 02.08.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.00<br />

Dauer 1 1 /2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.00 pm<br />

Running time 1 h 30, inc. interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

Der Gesang der Nachtigall<br />

Lieder ohne Worte aus dem englischen Barock<br />

Im Jahr 1651 erschien in England ein Buch, das die populärsten<br />

Melodien der Zeit für die abendlichen Stunden<br />

der Zerstreuung sammelte. The Dancing Master von<br />

John Playford richtete sich an die Tanzmeister, die diese<br />

Abendveranstaltungen gestalteten. Die Melodien notierte<br />

er nur einstimmig, damit genügend Raum für die<br />

individuelle Ausgestaltung blieb. Heute bedeutet das<br />

eine besonders reizvolle Herausforderung an die Musiker,<br />

ihre Erfahrungen mit Alter Musik schöpferisch mit<br />

unserem heutigen Musikempfinden zu verbinden. In dem<br />

Programm Der Gesang der Nachtigall stehen künstlich<br />

konstruierte Formen neben minimalistisch strengen, virtuos<br />

nachgespielten Variationen und individueller Improvisation<br />

– von zart bis heftig, von der Pastorale bis zur<br />

Jam Session. Die berühmte Berliner Lautten Compagney<br />

will im Königsaal vor allem eines vermitteln: sinnliches<br />

Vergnügen.<br />

Lautten Compagney Berlin<br />

LEITUNG Wolfgang Katschner<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung<br />

30


Morning Concerts<br />

Why not start your Sunday in a musical fashion? In the beautiful setting of the English Building the Philharmonic Orchestra<br />

and its soloists play music from the Baroque and Classical era. Be a musical guest to various royal courts and princely castles<br />

as you savour the spectacular views of picturesque <strong>Heidelberg</strong>.<br />

Italian morning<br />

We continue our series with works by Antonio Vivaldi. Our<br />

soloist plays the enchanting bassoon concerto which inspired<br />

the completion of Vivaldi’s opera „Motezuma”. About<br />

two hundred years later Ottorino Respighi reminds us of<br />

splendid baroque dances. Alongside his magnificent „Barber<br />

of Seville“ Gioacchino Rossini also composed various<br />

sonatas for string orchestra, their merry melodies are very<br />

much alike to his operas. Timothy Schwarz and the Philharmonic<br />

take you on a journey through Italian music.<br />

32<br />

Vivaldi: „Concerto for orchestra“<br />

Vivaldi: „Concerto for bassoon, strings and basso continuo“ e-minor<br />

Respighi: „Ancient dances and airs“<br />

Rossini: „Sonata for strings“<br />

BASSOON Hitomi Wilkening G CONDUCTOR Timothy Schwarz<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

im Englischen Bau<br />

in the English Building<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>.<br />

Einlass 10.00<br />

Beginn 10.30<br />

Dauer ca. 1 h, keine Pause<br />

Admission 10.00 am<br />

Start 10.30 am<br />

Running time ca. 1 h, no interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

openair<br />

Konzert-Matineen<br />

Beginnen Sie den Sonntag musikalisch! Im wunderschönen Ambiente des Englischen Baus spielen die Philharmoniker<br />

und Solisten des Orchesters Musik des Barock und der Klassik. Seien Sie musikalisch zu Gast<br />

an Fürstenhöfen und in edlen Schlössern, während Sie die fantastische Aussicht auf das malerische <strong>Heidelberg</strong><br />

genießen.<br />

Italienischer Morgen<br />

Unsere Reihe mit Werken von Antonio Vivaldi geht weiter!<br />

Unsere Solo-Fagottistin spielt das zauberhafte e-Moll-<br />

Konzert, das dem Komponisten Thomas Leininger bei der<br />

<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Fassung von Vivaldis Oper Motezuma Pate<br />

stand. Knapp zweihundert Jahre nach Vivaldi erinnerte sich<br />

Ottorino Respighi an die Zeit der prächtigen barocken Tänze.<br />

Gioacchino Rossini hat neben seinen Opern wie dem<br />

großartigen Barbier von Sevilla (s. S. 13) auch Sonaten für<br />

Streichorchester geschrieben, deren heitere Klänge an seine<br />

Opern erinnern. Timothy Schwarz und die Philharmoniker<br />

wandern durch die italienische Musik.<br />

Vivaldi: Konzert für Orchester<br />

Vivaldi: Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo e-Moll<br />

Respigi: Alte Tänze und Arien<br />

Rossini: Sonate für Streicher<br />

FAGOTT Hitomi Wilkening G DIRIGENT Timothy Schwarz<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung


Morning Concerts<br />

im Englischen Bau<br />

in the English Building<br />

Konzert-Matineen<br />

So Sun 29.<strong>07</strong>.<br />

Mozart<br />

For even four solo instruments Mozart wrote his Symphony<br />

Concertante that will be played by soloists from our orchestra.<br />

His middle symphonies too offer rich musical treasures,<br />

oftentimes eclipsed by the famous late symphonies,<br />

and we will bring them to the glistening morning light<br />

again. The symphony in D major, created in the summer of<br />

1779, impresses with its light-hearted cheerfulness. Experience<br />

our young conductor Sebastian Kennerknecht, who<br />

charmed the audience at last year’s Castle Festival with<br />

Mozarts „Linz“ symphony.<br />

Ouverture „La finta giardiniera“ KV 196<br />

„Symphony Concertante for flute, oboe, bassoon, horn and orchestra“<br />

e flat-major KV 297b<br />

„Symphony No. 33“ b-major KV 319<br />

FLUTE Konrad Metz<br />

OBOE Sandra Seibold<br />

BASSOON Mitsuo Kodama<br />

HORN Heinrich Lohr<br />

CONDUCTOR Sebastian Kennerknecht<br />

Einlass 10.00<br />

Beginn 10.30<br />

Dauer ca. 1 h, keine Pause<br />

Admission 10.00 am<br />

Start 10.30 am<br />

Running time ca. 1 h, no interval<br />

Mozart<br />

Gleich für vier Soloinstrumente schrieb Mozart seine Sinfonia<br />

concertante, die Solisten unseres Orchesters interpretieren.<br />

Ein großen musikalischen Reichtum bieten auch<br />

seine mittleren Symphonien, die wir aus dem Schatten der<br />

berühmten späten Symphonien in die morgendliche Sonne<br />

holen. Die im Sommer 1779 entstandene Symphonie in B-<br />

Dur glänzt durch ihre unbeschwerte Fröhlichkeit. Erleben<br />

Sie unseren jungen Dirigenten Sebastian Kennerknecht,<br />

der das Publikum bei den letzten <strong>Schlossfestspiele</strong>n mit<br />

Mozarts „Linzer“ Symphonie bezauberte.<br />

Ouvertüre zu Die Gärtnerin aus Liebe KV 196<br />

Sinfonia concertante für Flöte, Oboe, Fagott, Horn und Orchester Es-Dur<br />

KV 297b<br />

Symphonie Nr. 33 B-Dur KV 319<br />

FLÖTE Konrad Metz<br />

OBOE Sandra Seibold<br />

FAGOTT Mitsuo Kodama<br />

HORN Heinrich Lohr<br />

DIRIGENT Sebastian Kennerknecht<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung<br />

34<br />

openair


Castle Concerts<br />

Let us take you on a musical voyage with this year’s castle concerts. Our season motto „The dream of the distant” takes you to<br />

the hot sounds of Italy and Spain, the mysterious music of Scandinavia, ending in waltzing Vienna. Feel free to accompany us!<br />

Spanish Night<br />

Let yourself be carried away by sunny hot rhythms and<br />

jittering castanets as musical pieces from Spain and melodies<br />

set in Spain become alive in Castle Concert No 1.<br />

Bizet’s „Carmen“ is the opera about Spain par excellence.<br />

Our concertmaster declares his love for Spanish music in<br />

Turina’s “El poema” for violin solo and orchestra. To follow,<br />

he will conjure up Sarastre’s „Navarra“ alongside Eleonora<br />

Plotkina. Albéniz’ colourful suite will finally take us on a<br />

voyage through the Spanish provinces.<br />

36<br />

Emmanuel Chabrier: „España“<br />

Joaquín Turina: „El poema de una sanluqueña“ for violin and orchestra<br />

Pablo de Sarasate: „Navarra“ for two violines and orchestra<br />

Isaac Albéniz: „Suite española“<br />

Georges Bizet: „Carmen-Suite“<br />

VIOLIN Thierry Stöckel, Eleonora Plotkina<br />

CONDUCTOR Joana Mallwitz<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Mi Wed 27.06.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer ca. 2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time ca. 2 h, inc. interval<br />

Bei schlechter Witterung finden<br />

die Schlosskonzerte im historischen<br />

Königssaal neben dem<br />

Schlosshof statt.<br />

In the event of bad weather, the<br />

concerts will take place in the<br />

historic King’s Hall adjacent to the<br />

Castle Courtyard.<br />

openair<br />

Schlosskonzerte<br />

Auf eine musikalische Reise entführen wir Sie bei unseren Schlosskonzerten. Unser Spielzeitmotto „Traum<br />

von der Ferne“ führt uns zu den heißen Klängen Italiens und Spaniens, der geheimnisvollen Musik des Nordens<br />

und ins walzerfüllte Wien. Reisen Sie mit!<br />

Spanische Nacht<br />

Lassen Sie sich von sonnig-heißen Rhythmen und flirrenden<br />

Kastagnetten mitreißen. Musik aus und über Spanien<br />

erklingt in unserem ersten Schlosskonzert. Bizets<br />

Carmen ist die Oper über Spanien schlechthin. In Turinas<br />

El Poema de una sanluqueña für Violine und Orchester<br />

erklärt unser Konzertmeister Thierry Stöckel seine Liebe<br />

zur spanischen Musik. Anschließend zaubert er gemeinsam<br />

mit Eleonora Plotkina in Sarasates Navarra. Albéniz’<br />

farbige Suite nimmt uns mit auf eine Reise durch die spanischen<br />

Provinzen.<br />

Emmanuel Chabrier: España<br />

Joaquín Turina: El poema de una sanluqueña für Violine und Orchester<br />

Pablo de Sarasate: Navarra für zwei Violinen und Orchester<br />

Isaac Albéniz: Suite española<br />

Georges Bizet: Carmen-Suite<br />

VIOLINE Thierry Stöckel, Eleonora Plotkina<br />

DIRIGENTIN Joana Mallwitz<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung


Castle Concerts<br />

im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Schlosskonzerte<br />

Do Thu 12.<strong>07</strong>.<br />

A Night in Vienna<br />

The Castle Courtyard will be entirely devoted to the Waltz<br />

in this „Night in Vienna“. Yet Viennese music has a lot<br />

more to offer: The mellow narratives of light opera, ironic<br />

asides to the upper class and an incomparable musical joy.<br />

Let our singers and our orchestra infect you with it!<br />

Joyful and popular sounds of Viennese operetta<br />

SOPRANO Larissa Krokhina, Silke Schwarz<br />

TENOR Winfrid Mikus<br />

BARITONE Aaron Judisch<br />

CONDUCTOR Michael Klubertanz<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer ca. 2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time ca. 2 h, inc. interval<br />

Bei schlechter Witterung finden<br />

die Schlosskonzerte im historischen<br />

Königssaal neben dem<br />

Schlosshof statt.<br />

Wiener Abend<br />

„Alles Walzer“ tönt es durch den Schlosshof beim Wiener<br />

Abend. Doch die Wiener Musik hat noch viel mehr zu bieten:<br />

heitere Operettengeschichte, ironische Seitenhiebe<br />

auf die feine Gesellschaft und eine unvergleichliche Freude<br />

an der Musik. Lassen Sie sich von unseren Sängern<br />

und dem Orchester anstecken! Der traditionelle Wiener<br />

Abend gehört zu den vom Publikum besonders geliebten<br />

Highlights der <strong>Schlossfestspiele</strong>.<br />

Heitere und beliebte Klänge aus der Wiener Operette<br />

SOPRAN Larissa Krokhina, Silke Schwarz<br />

TENOR Winfrid Mikus<br />

BARITON Aaron Judisch<br />

DIRIGENT Michael Klubertanz<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

In the event of bad weather, the<br />

concerts will take place in the<br />

historic King’s Hall adjacent to the<br />

Castle Courtyard.<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Ghaemian-Stiftung<br />

38<br />

openair


Castle Concerts<br />

im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Schlosskonzerte<br />

Mo Mon 23.<strong>07</strong>.<br />

Italian Night<br />

Passionate love, sweet sorrow and fury - the Italian opera<br />

offers all the grand emotions. Following our season motto<br />

„The dream of the distant“ we travel to the remote locations<br />

of the Italian opera. For many of its stories aren’t even<br />

set in nearby Italy! Our celebrated opera singers will bring<br />

them all to life in the Castle Courtyard and will fill the night<br />

with ample cantilenas and brilliant peaks.<br />

Italian Opera Highlights<br />

SOPRANO Maraile Lichdi<br />

MEZZO-SOPRANO Jana Kurucová<br />

TENOR Gissur Gissurarson<br />

BARITON Sebastian Geyer<br />

CONDUCTOR Noam Zur<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer ca. 2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time ca. 2 h, inc. interval<br />

Bei schlechter Witterung finden<br />

die Schlosskonzerte im historischen<br />

Königssaal neben dem<br />

Schlosshof statt.<br />

In the event of bad weather, the<br />

concerts will take place in the<br />

historic King’s Hall adjacent to the<br />

Castle Courtyard.<br />

Italienische Nacht<br />

Leidenschaftliche Liebe, süßer Schmerz, Eifersucht und<br />

Raserei – die italienische Oper bietet alle großen Gefühle.<br />

Mit unserem Spielzeitmotto „Traum von der Ferne“ reisen<br />

wir an die fernen Orte der italienischen Oper. Viele Geschichten<br />

spielen gar nicht in Italien! Unsere gefeierten<br />

Opernsänger bringen sie im Schlosshof zum Klingen und<br />

erfüllen die Nacht mit virtuosen Kantilenen und Spitzentönen.<br />

Auch hier gilt es sich rasch Karten zu sichern, denn<br />

die Italienische Nacht begeistert traditionell das Schlossfestspiel-Publikum.<br />

Höhepunkte der italienischen Oper<br />

SOPRAN Maraile Lichdi<br />

MEZZOSOPRAN Jana Kurucová<br />

TENOR Gissur Gissurarson<br />

BARITON Sebastian Geyer<br />

DIRIGENT Noam Zur<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung<br />

40<br />

openair


Castle Concerts<br />

im Schlosshof<br />

in the Castle Courtyard<br />

Schlosskonzerte<br />

So Sun 05.08.<br />

Nordic Sounds<br />

Just in the mid-twenties she is already a world star! The<br />

Latvian violinist Baiba Skride will play in <strong>Heidelberg</strong> for the<br />

first time. Together with our young principal conductor she<br />

will perform Sibelius’ wonderful concerto. To start the evening,<br />

we let the sun rise again immediately after its setting<br />

in Carl Nielsen’s glorious overture. After the intermission<br />

Peer Gynt takes us along his adventures.<br />

Carl Nielsen: Ouverture „Helios“<br />

Jean Sibelius: „Concerto for violin and orchestra“ d-minor<br />

Edvard Grieg: „Peer Gynt-suites“<br />

VIOLIN Baiba Skride<br />

CONDUCTOR Cornelius Meister<br />

Kindly supported by the Ghaemian foundation.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.30<br />

Dauer ca. 2 h, eine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.30 pm<br />

Running time ca. 2 h, inc. interval<br />

Bei schlechter Witterung finden<br />

die Schlosskonzerte im historischen<br />

Königssaal neben dem<br />

Schlosshof statt.<br />

In the event of bad weather, the<br />

concerts will take place in the<br />

historic King’s Hall adjacent to the<br />

Castle Courtyard.<br />

Nordische Klänge<br />

Schon mit Mitte zwanzig ist sie ein Weltstar!<br />

Die lettische Geigerin Baiba Skride<br />

kommt zum ersten Mal nach <strong>Heidelberg</strong><br />

und wird gemeinsam mit unserem<br />

gefeierten Generalmusikdirektor das<br />

zauberhafte Violinkonzert von Jean<br />

Sibelius spielen. Zu Beginn des Abends<br />

lassen wir die untergehende Sonne in<br />

Carl Nielsens prächtiger Ouvertüre gleich<br />

wieder aufgehen. Nach der Pause nimmt<br />

uns Peer Gynt mit auf seine Abenteuer!<br />

Carl Nielsen: Helios-Ouvertüre<br />

Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll<br />

Edvard Grieg: Peer Gynt-Suiten<br />

VIOLINE Baiba Skride<br />

DIRIGENT Cornelius Meister<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung<br />

42<br />

openair


Silent movie with the historic cinema organ<br />

Germany‘s oldest cinema organ is now standing in the King‘s Hall of <strong>Heidelberg</strong> Castle! Until 1971, it was still used in the<br />

city‘s Capitol Theater. It can produce not only the usual sounds of an organ but also sounds such as cuckoos, the rumbling<br />

of a railroad, tower bells and roaring thunder. Its official name, „Oskalyd-Orgel“, quickly proved so awkward to pronounce<br />

that it soon became known to <strong>Heidelberg</strong> simply as the „Eucalyptus Organ“. Our conductor Michael Klubertanz will bring this<br />

remarkable instrument to life again, improvising live to accompany one silent film.<br />

Firebug<br />

Rediscovery / First Release<br />

In <strong>Heidelberg</strong> and Ludwigshafen, the 1920s saw the production<br />

of a series of Westerns that enthralled audiences<br />

incredibly. Following the phenomenal success of the „Bull-<br />

Arizona”-Westerns at last year’s Castle Festival, this year<br />

we help the „Firebug” escape the claws of censorship.<br />

Before Phil Jutzi, a young director from the Palatine, became<br />

one of the greatest filmmakers of his time with “Berlin<br />

Alexanderplatz”, he produced wild Westerns in his homeland<br />

featuring all the necessary elements: Robberies, hostage-takings,<br />

murders … „Firebug” was even forbidden by<br />

censors due to its “demoralising effects”. This may well be<br />

the first time that it is open to public viewing!<br />

Not only the film is unique, the music is too. As he did last<br />

year, our conductor Michael Klubertanz will give new life to<br />

the old cinema organ in the King’s Hall of <strong>Heidelberg</strong> Castle.<br />

Make sure you don’t miss this unique event!<br />

„Firebug“, Germany (1920)<br />

DIRECTOR Phil Jutzi G PRODUCTION C. B. Film (Ludwigshafen)<br />

CINEMA ORGAN Michael Klubertanz<br />

im Königssaal<br />

in the King‘s Hall<br />

Di Tue 17.<strong>07</strong>.<br />

Mo Mon 30.<strong>07</strong>.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.00<br />

Dauer ca. 1 1 /2 h, keine Pause<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.00 pm<br />

Running time ca. 1 h 30, no interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

Stummfilm mit der historischen Kino-Orgel<br />

Im Königssaal des <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schlosses steht die älteste Kino-Orgel Deutschlands! Bis 1971 erklang Sie<br />

im <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Capitol-Kino. Aus ihr kommen nicht nur Orgelklänge, sondern auch Kuckucksrufe, Eisenbahnrattern,<br />

die Glocke einer Turmuhr und gefährliches Donnern. Da der offizielle Name Oskalyd-Orgel<br />

kaum auszusprechen war, hieß die Orgel in <strong>Heidelberg</strong> bald „Eukalyptus-Orgel“.<br />

Unser Kapellmeister Michael Klubertanz wird dieses zauberhafte Instrument erneut zum Klingen bringen<br />

und an zwei Abenden live seine Musik zu einem Stummfilm spielen.<br />

Feuerteufel<br />

Wiederentdeckung / Uraufführung<br />

In den zwanziger Jahren wurden in <strong>Heidelberg</strong> und Ludwigshafen<br />

Western gedreht, die das Publikum begeisterten.<br />

Nach dem überragenden Erfolg mit den Bull Arizona-Western<br />

bei den letzten <strong>Schlossfestspiele</strong>n befreien wir in<br />

diesem Jahr den Feuerteufel aus den Fängen der Zensur.<br />

Der Film wurde wegen seiner „entsittlichenden Wirkung“<br />

nach Fertigstellung verboten. Wahrscheinlich ist er nun<br />

zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zu sehen!<br />

Auch die Musik zu dem Film ist einzigartig. Unser Kapellmeister<br />

Michael Klubertanz haucht wie schon im letzten<br />

Jahr der alten Kino-Orgel im Königssaal neues Leben ein.<br />

Wahrscheinlich ist dieses Wunderwerk der Technik wegen<br />

des Umbaus des Königsaals hier zum letzten Mal in <strong>Heidelberg</strong><br />

zu erleben!<br />

Feuerteufel, Deutschland (1920)<br />

REGIE Phil Jutzi G PRODUKTION C. B. Film Ludwigshafen<br />

KINO-ORGEL Michael Klubertanz<br />

in Zusammenarbeit mit dem Medienforum <strong>Heidelberg</strong> e.V.<br />

mit freundlicher Unterstützung der<br />

44


Silent movie accompanied by the <strong>Heidelberg</strong> Philharmonic Orchestra<br />

Charles Chaplin‘s „The Gold Rush“<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle<br />

in the town hall<br />

Fr Fri 10.08.<br />

Sa Sat 11.08.<br />

Einlass 19.30<br />

Beginn 20.00<br />

Dauer 1 1 /2 h, keine Pause<br />

Stummfilm mit Live-Orchester<br />

Charles Chaplins „Goldrausch“<br />

The triumphant novelty of last year’s Castle Festival will be<br />

continued! This year we again will complete our festival in<br />

the Town Hall with the screening of a grand silent film and<br />

live accompaniment by our Philharmonic Orchestra. Following<br />

Fritz Lang’s „Metropolis”, our principal conductor Cornelius<br />

Meister will perform the music of cinematic history’s<br />

most famous comedian: Charlie Chaplin, who composed the<br />

music to accompany many of his films himself.<br />

„The picture I want to be remembered by”, Chaplin said about<br />

„The Gold Rush”. And he should be right! The famous dance<br />

with bread rolls and the consumption of an old shoe has firmly<br />

secured a place in cinema history for ever.<br />

Loaded both with energy and emotion, it is Chaplin’s music<br />

that makes this film an exclusive masterpiece.<br />

The story is about the renowned tramp treasure-hunting and<br />

following the lure of gold to Alaska alongside many others. Yet<br />

his quest is not as easy as he may have thought: A snowstorm<br />

forces him to shelter in the hut of notorious Big Jim, whose coldbloodedness<br />

and hunger make life hard for him and his comrades.<br />

Thus the dream of gold seems ever so distant …<br />

„The Gold Rush“, USA 1925<br />

DIRECTOR & SCRIPT Charlie Chaplin G ORIGINAL MUSIC Charlie Chaplin<br />

G FEATURING Charlie Chaplin, Mack Swain, Georgia Hale et al.<br />

CONDUCTOR Cornelius Meister<br />

Admission 7.30 pm<br />

Start 8.00 pm<br />

Running time 1 h 30, no interval<br />

Kein Nacheinlass möglich!<br />

Latecomers will not be admitted!<br />

Die erfolgreiche Neuheit der letzten <strong>Schlossfestspiele</strong> wird<br />

fortgesetzt! Auch in diesem Jahr beenden wir unser Festival<br />

mit einem großen Stummfilm und der Live-Musik vom Philharmonischen<br />

Orchester in der <strong>Stadt</strong>halle. Nach Fritz Langs<br />

Metropolis dirigiert unser Generalmusikdirektor Cornelius<br />

Meister die Musik eines der bekanntesten Komikers der Filmgeschichte:<br />

Charlie Chaplin schrieb die Musik für zahlreiche<br />

seiner Filme selbst.<br />

„Mit diesem Film möchte ich in Erinnerung bleiben“, sagte er<br />

über Goldrausch, was ihm zweifelsohne gelang. Der „Brötchentanz“<br />

und der Verzehr eines alten Schuhs gingen als einzigartige<br />

Slapstick-Nummer in die Filmgeschichte ein.<br />

Energiegeladen und mit großem Gefühl macht Chaplins<br />

Musik den Film zu einem Meisterwerk.<br />

Goldrausch, USA, 1925<br />

REGIE & DREHBUCH Charlie Chaplin<br />

ORIGINALMUSIK Charlie Chaplin<br />

MIT Charlie Chaplin, Mack Swain, Georgia Hale u.a.<br />

Philharmonisches Orchester der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

DIRIGENT Cornelius Meister<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Ghaemian-Stiftung<br />

46


Tom Sawyer<br />

based on Mark Twain, in an adaptation for <strong>Heidelberg</strong><br />

„Tooooohoooooom!“ When this cry arises, the people of the<br />

otherwise peaceful and quiet town of St. Petersburg know,<br />

that once again things are not quite as they should be at Aunt<br />

Polly’s. And our spectators visiting the Great Terrace will soon<br />

see that too: Polly’s nephew, Tom Sawyer, is slowly but surely<br />

driving his aunt round the bend with his numerous tricks and<br />

ideas. But whatever Tom does, whether he once again successfully<br />

evades the order to paint the garden fence, whether he<br />

hangs around the graveyard at nights with his pal Huckleberry<br />

Finn, or whether he is yet again boasting and trying to impress<br />

his big love Becky Thatcher, in actual fact he only means well.<br />

When Tom and Huck accidentally witness a foul murder, this<br />

puts their friendship to a dire test. Thus, they develop a plan<br />

that doesn’t at all turn out as they had imagined…<br />

48<br />

On one of his many travel writing voyages<br />

through Europe, Mark Twain planned to stay<br />

in <strong>Heidelberg</strong> for a day. It turned out that he<br />

stayed for three months. As an experienced<br />

rafter, he travelled the Neckar by float, and<br />

it was here that he was inspired to write<br />

his second youth novel, Huckleberry Finn<br />

– for according to the legend it was the taste<br />

of <strong>Heidelberg</strong>’s Blueberries that gave Tom<br />

Sawyer’s friend his name.<br />

DIRECTOR Rogier Hardeman G SET &<br />

COSTUME DESIGN Jan Schroeder<br />

auf der Bäderterrasse / on the Great Terrace<br />

Vormittagsvorstellungen<br />

morning performances<br />

Fr Fri 06.<strong>07</strong>.*<br />

Di Tue 10.<strong>07</strong>.*<br />

Do Thu 12.<strong>07</strong>.*<br />

Fr Fr 13.<strong>07</strong><br />

Mo Mo 16.<strong>07</strong>.*<br />

Einlass 09.20<br />

Beginn 09.30<br />

* Zusätzliche Vorstellung um 11.00<br />

additional performance at 11.00 am<br />

Di Tue 03.<strong>07</strong>.<br />

Mi Wed 04.<strong>07</strong>.<br />

Do Thu 05.<strong>07</strong>.<br />

Einlass 09.50<br />

Beginn 10.00<br />

Familienvorstellungen<br />

family performances<br />

Sa Sat 30.06.<br />

So Sun 01.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>.<br />

Einlass 16.50<br />

Beginn 17.00<br />

Di Tue 17.<strong>07</strong>.<br />

Mi Wed 18.<strong>07</strong>.<br />

Do Thu 19.<strong>07</strong>.*<br />

Fr Fr 20.<strong>07</strong>.*<br />

Mo Mo 23.<strong>07</strong>.*<br />

Admission 9.20 am<br />

Start 9.30 am<br />

Mo Mo 09.<strong>07</strong>.<br />

Mi Wed 11.<strong>07</strong>.<br />

Admission 9.50 am<br />

Start 10.00 am<br />

Sa Sat 14.<strong>07</strong>.<br />

So Sun 22.<strong>07</strong>.<br />

Admission 4.50 pm<br />

Start 5.00 pm<br />

Dauer 1 h, keine Pause / Running time 1 h, no interval<br />

Kinder- und Jugendtheater *Premiere Sa Sat I 30.06. I 17.00 5.00 pm I Für alle ab 6 For everyone from the age of 6<br />

Tom Sawyer<br />

nach Mark Twain, <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Fassung für die <strong>Schlossfestspiele</strong>, ab 6 Jahren<br />

„Tooooohoooooom!“ Wenn dieser Ruf ertönt, wissen die<br />

Einwohner der sonst ruhigen Kleinstadt St. Petersburg,<br />

dass bei Tante Polly mal wieder der Haussegen schief<br />

hängt. Und die Zuschauer auf der oberen Bäderterrasse<br />

im Schlossgarten werden es auch bald sehen: Pollys Neffe<br />

Tom Sawyer bringt sie durch seine zahlreichen Streiche<br />

und Ideen immer wieder zur Verzweiflung. Aber ob<br />

er sich nun erfolgreich darum drückt, den Gartenzaun zu<br />

streichen, mit seinem Freund Huckleberry Finn nachts<br />

auf einem Friedhof herumgeistert oder mit schlagkräftigen<br />

Argumenten seiner großen Liebe Becky Thatcher<br />

imponieren will, eigentlich meint er es doch nur gut!<br />

Als Tom und Huck zufällig Zeugen eines hinterhältigen<br />

Mordes werden, stellt das ihre Freundschaft auf eine harte<br />

Probe. Und sie fassen einen Plan, der nicht wirklich so<br />

verläuft, wie sie es sich vorstellen ...<br />

Mark Twain bereiste als Reiseschriftsteller Europa und<br />

wurde angeblich nach dem Genuss von Heidelbeeren und<br />

einem <strong>Heidelberg</strong>-Aufenthalt zur Figur des „Huckleberry<br />

Finn“ inspiriert.<br />

REGIE Rogier Hardeman G BÜHNE & KOSTÜME Jan Schroeder<br />

Strom aufwärts! - Sonderführung für Kinder ab 6 im Anschluss an<br />

die Vorstellungen.<br />

Infos & Anmeldung im Service Center Schloss <strong>Heidelberg</strong><br />

+49.6221.53 84 31 oder +49.6221.65 57 16


Ideen fördern,<br />

Engagement unterstützen<br />

Tanz, Musik, Malerei, Theater – Kultur ist vielschichtig, kennt viele Erscheinungsformen, ist erlebbar in vielen<br />

Dimensionen. Auch <strong>Heidelberg</strong>Cement – einst regionaler Anbieter, heute einer der größten Baustoffhersteller mit<br />

weltweit mehr als 42.000 Mitarbeitern – kennt viele Dimensionen und hat nicht nur wirtschaftlich Zeichen gesetzt.<br />

So hat sich unser Unternehmen von Anfang an für Kunst und Kultur engagiert und damit Spielräume für Ideen und<br />

Kreativität gefördert.<br />

www.heidelbergcement.de


Performance venues_<strong>07</strong> at <strong>Heidelberg</strong> Castle<br />

Talstation<br />

Bergbahn<br />

Burgweg<br />

Unsere Spielorte_<strong>07</strong> auf dem <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schloss<br />

At this year’s Castle Festival, we present to you the breathtaking magic of <strong>Heidelberg</strong> Castle, including venues<br />

which are otherwise not open to the public.<br />

Wir zeigen Ihnen den besonderen Zauber des <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schlosses, denn einige der einzigartigen Spielorte sind<br />

sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich!<br />

Castle Courtyard access only through the main castle entrance. No direct access via “Burgweg“.<br />

English Building access only through the main castle entrance. No direct access via “Burgweg“.<br />

Thick Tower access through the main castle entrance or by the “Burgweg“ footpath from the Old Town.<br />

Court Chapel access through the main castle entrance or by the “Burgweg“ footpath from the Old Town.<br />

King’s Hall access through the main castle entrance or by the “Burgweg“ footpath from the Old Town.<br />

The Great Terrace acces only through the castle garden openair<br />

openair<br />

openair<br />

openair<br />

Schlosshof Zugang nur über Haupteingang Schloss <strong>Heidelberg</strong>. Kein direkter Zugang über Burgweg. openair<br />

Englischer Bau Zugang nur über Schlossgarten / Stückgarten. Kein direkter Zugang über Burgweg. openair<br />

Dicker Turm Zugang wahlweise über Haupteingang oder zu Fuß aus der Altstadt über Burgweg. openair<br />

Schlosskapelle Zugang wahlweise über Haupteingang oder zu Fuß aus der Altstadt über Burgweg.<br />

Königssaal Zugang wahlweise über Haupteingang oder zu Fuß aus der Altstadt über Burgweg.<br />

Bäderterrasse Zugang nur über Schlossgarten. openair<br />

Kurzer Buckel<br />

The approaches to the different castle venues are clearly indicated.<br />

Tickets are sold at the entrances to all performances.<br />

Stückgarten<br />

Schlossgarten<br />

Der Zugang zu den Spielstätten ist jeweils vor Ort ausgeschildert.<br />

Die Abendkassen befinden sich unmittelbar am Eingang der einzelnen Spielstätten.<br />

Access without hindrances is possible only to the Castle Courtyard, the<br />

Court Chapel and the King‘s Hall. All other venues are unsafe and not suited for wheelchairs due<br />

to their historic construction. You can find informations for drive on page 58!<br />

Bergbahn<br />

Station<br />

Schloss<br />

Ein weitgehend barrierefreier Zugang ist leider nur zum Schlosshof, der Schlosskapelle und dem<br />

Königssaal möglich. Alle weiteren Spielorte sind aus bau- und sicherheitstechnischen Gründen leider nicht<br />

für Rollstuhlfahrer zugänglich. Informationen zu Anfahrt & Parkplätzen finden Sie auf Seite 56!


Nachweise References<br />

Lageplan Schloss <strong>Heidelberg</strong>: Design and production, <strong>Heidelberg</strong> /<br />

atelier september<br />

Fotos: Lossen Foto GmbH, Dagmar Welker, Robert Schweizer,<br />

Marco Borggreve<br />

Impressum Imprint<br />

Schirmherr: Gerhard Stratthaus, Finanzminister des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

Herausgeber: Theater und Philharmonisches Orchester der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Heidelberg</strong><br />

Intendant: Peter Spuhler<br />

Verwaltungsleiterin: Andrea Bopp<br />

Redaktion: Festivalbüro <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong>,<br />

Dramaturgie, Alexandra Krell<br />

Übersetzungen: Jens Lampater<br />

Konzeption: atelier september<br />

Gestaltung: Danica Schlosser<br />

Herstellung: abcdruck, <strong>Heidelberg</strong><br />

Anzeigenverwaltung: W. Greilich, Tel. +49.6221.767282<br />

R. Neutard, Tel. +49.6224.174330<br />

Service<br />

Zentraler Kartenverkauf für alle Veranstaltungen<br />

<strong>Heidelberg</strong>Ticket<br />

Theaterstraße 4<br />

69117 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tel. +49.6221.58 20000<br />

Fax +49.6221.58 46 200 00<br />

ticket@heidelberg-ticket.de<br />

Mo - Fr 11.00-19.00<br />

Sa 10.00-15.00<br />

Online-Buchungen<br />

www.heidelberger-schlossfestspiele.de<br />

Ab sofort können Sie Ihre im Internet bestellten Tickets auch zuhause<br />

ausdrucken!<br />

Bestellte Karten werden nach Zahlungseingang via Kreditkarte oder<br />

Verrechnungsscheck per Post zugesandt. Erfolgt kein Zahlungseingang,<br />

werden Bestellungen nach 14 Tagen storniert und gehen wieder<br />

in den freien Verkauf. Der Anspruch auf die bestellten Karten verfällt.<br />

Kartenpreise<br />

Kat. I Kat. II Kat. III Kat. IV<br />

Der Barbier von Sevilla € 44,- € 34,- € 24,- € 19,-<br />

Der Studentenprinz € 44,- € 34,- € 24,- € 19,-<br />

Der tollste Tag € 39,- € 29,- € 19,- € 14,-<br />

Der zweifelhafte Wunsch<br />

der Zärtlichkeit € 34.- € 29,- € 19.-<br />

Des Knaben Wunderhorn € 34,- € 29,- € 19,-<br />

Noch mehr <strong>Heidelberg</strong>! € 25,- € 18,- € 14,-<br />

Dantes Die Göttliche Komödie € 20.- € 17.- € 12.-**<br />

Liederabende Königsaal € 28,- € 21.-<br />

Liederabend Schlosskapelle € 28.-<br />

Der Gesang der Nachtigall € 28.-<br />

Konzertmatineen € 17.- Freie Platzwahl<br />

Schlosskonzerte € 29,- € 25,- € 21,- € 14.-*<br />

Stummfilm mit Live-Orchester€ 33,- € 27,- € 21,- € 14.-<br />

Stummfilm mit Kino-Orgel € 21,- € 17,-<br />

An Freitagen und Samstagen wird für die Abendvorstellungen von Schauspiel und Musiktheater<br />

jeweils ein Wochenendzuschlag von € 4,- erhoben.<br />

* Bei einer witterungsbedingten Verlegung der Konzerte in den Königssaal sind Karten<br />

der Kat. IV nicht gültig.<br />

** Kombiticket für alle 6 Lesungen: Sie sparen in jeder Kategorie jeweils € 30 im Vergleich<br />

zum Einzelkauf (Kat. I € 90, Kat. II € 72, Kat. III € 42)<br />

Tom Sawyer Einheitspreis € 13,- freie Platzwahl<br />

ermäßigt € 7,-<br />

Kindergruppen ab 10 Personen pro Person € 6,50, eine erwachsene<br />

Begleitpers. frei. Keine Gruppenermäßigung für Erwachsene!<br />

Buchungen für Kinder- und Schülergruppen: Tel. +49.6221.5835460<br />

oder claudia.villinger@heidelberg.de


Ermäßigungen<br />

Reguläre Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte,<br />

Wehr- und Zivildienstleistende und Inhaber des <strong>Heidelberg</strong>-Passes der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong> reduzieren den Kaufpreis um einheitlich € 5,- pro<br />

Karte in allen Kategorien. Inhaber der <strong>Heidelberg</strong>Card erhalten 20%<br />

Ermäßigung. Ermäßigungen können nur auf Vorlage gültiger Nachweise<br />

gewährt werden. Es kann immer nur eine Ermäßigung in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Abonennten des Theaters und Philharmonischen Orchesters können<br />

Ihre Wahlgutscheine und Gutscheine gegen einen Aufpreis einlösen.<br />

Gruppenrabatte<br />

5% Ermäßigung für Gruppen ab 10 Personen<br />

10% Ermäßigung für Gruppen ab 20 Personen,<br />

20% Ermäßigung für Gruppen ab 40 Personen.<br />

Tom Sawyer:<br />

Kinder- und Jugendgruppen ab 10 Pers. € 6,50 pro Pers., eine erwachsene<br />

Begleitpers. frei. Keine Gruppenermäßigung für Erwachsene!<br />

Buchungen für Kinder- und Schülergruppen: Tel. +49.6221.5835460<br />

oder claudia.villinger@heidelberg,de<br />

Abendkassen<br />

Die Abendkassen im <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schloss sowie in der <strong>Stadt</strong>halle<br />

öffnen am Tag der Vorstellung jeweils 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass an den Abendkassen kein bargeldloser<br />

Zahlungsverkehr möglich ist.<br />

Kartenrücknahme<br />

Bereits gekaufte Karten können grundsätzlich nicht zurückgenommen<br />

werden. Dies gilt auch bei Besetzungsänderungen. Einzige Ausnahme<br />

bildet der vorzeitige witterungsbedingte Abbruch einer Vorstellung.<br />

Witterungsbedingter Abbruch einer Vorstellung<br />

Alle Theatervorstellungen werden ausschließlich open air gespielt.<br />

Der Veranstalter behält sich vor, witterungsbedingt den Beginn einer<br />

Veranstaltung zu verschieben bzw. die Veranstaltung zu unterbrechen.<br />

Die Entscheidung darüber, ob eine Vorstellung witterungsbedingt abgesagt<br />

wird oder stattfindet, wird erst unmittelbar zum geplanten Vorstellungsbeginn<br />

getroffen. Auskünfte vorab sind nicht möglich.<br />

Muss eine Vorstellung früher als 30 Minuten nach Vorstellungsbeginn<br />

witterungsbedingt abgesagt werden, wird das Eintrittsgeld nach<br />

Vorlage der Eintrittskarten in voller Höhe zurückerstattet. Die Rücknahme<br />

und Rückerstattung der über <strong>Heidelberg</strong>Ticket erworbenen<br />

Karten erfolgt wahlweise vor Ort an den Abendkassen oder innerhalb<br />

der nächsten 8 Geschäftstage bei <strong>Heidelberg</strong>Ticket, Theaterstraße 4,<br />

69117 <strong>Heidelberg</strong>. Eintrittskarten, die über andere Vorverkaufsstellen<br />

bezogen wurden, können innerhalb dieser Frist nur an diesen Vorverkaufsstellen<br />

zurückgegeben werden.<br />

Bei Abbruch der Vorstellung später als 30 Minuten nach Vorstellungsbeginn<br />

besteht – wie bei Freilichtaufführungen üblich – kein Anspruch<br />

auf Erstattung des Eintrittsgeldes.<br />

Die Schlosskonzerte des Philharmonischen Orchesters werden bei<br />

schlechter Witterung in den Königssaal, Schloss <strong>Heidelberg</strong>, verlegt.<br />

Im Königssaal gelten nur Eintrittskarten der Kategorie I-III. Für die Kategorie<br />

IV erworbene Karten sind bei einer witterungsbedingten Verlegung<br />

der Konzerte nicht gültig. Das Eintrittgeld wird rückerstattet.<br />

Informationen für gehbehinderte und/oder auf einen<br />

Rollstuhl angewiesene Besucher<br />

Das <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schloss ist ein historisches und baulich streng geschütztes<br />

Areal, das nicht an den modernen Erfordernissen eines rollstuhlgerechten<br />

Zugangs ausgerichtet sein kann.<br />

Rollstuhlplätze und weitgehend barrierefreier Zugang können daher<br />

je nach Spielort nur bei wenigen Inszenierungen ermöglicht werden.<br />

Der Rollstuhl-Zugang zu den Spielorten Dicker Turm, Englischer Bau<br />

und obere Bäderterrasse ist aus Sicherheitsgründen grundsätzlich<br />

nicht möglich, zum Schlosshof, dem Königssaal und der Schlosskapelle<br />

nur nach Verfügbarkeit der Plätze nach Voranmeldung bei <strong>Heidelberg</strong>Ticket<br />

unter +49.6221.58 20 00 0. Wir danken für Ihr Verständnis!<br />

Kinder bis 10 Jahre<br />

Seit 2003 bietet das Kinder- und Jugendtheater zwinger3 jährlich eine<br />

Inszenierung im Rahmen der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> <strong>Schlossfestspiele</strong> speziell<br />

für Kinder und Familien an (jeweils mit Altersempfehlung). Darüber<br />

hinaus sind die Theater-Vorstellungen der <strong>Schlossfestspiele</strong> als Erwachsenen-Theater<br />

konzipiert. Kinder unter 4 Jahren können daher<br />

grundsätzlich nicht zu den Abend-Vorstellungen zugelassen werden.<br />

Bei Kindern bis 10 Jahren kann ein Besuch nur eingeschränkt befürwortet<br />

werden.<br />

Einlass nach Vorstellungsbeginn<br />

An den Spielorten Dicker Turm, Englischer Bau, der Schlosskapelle<br />

und dem Königssaal ist aus bau- und wegetechnischen Gründen kein<br />

Nacheinlass möglich. Eine Erstattung des Eintrittspreises bei Eintreffen<br />

nach Vorstellungsbeginn ist nicht möglich. Bei allen anderen<br />

Vorstellungen besteht nach Beginn der Vorstellung kein Anrecht auf<br />

unmittelbaren Einlass zur Aufführung. Der Anspruch auf die gebuchten<br />

Plätze verfällt. Einlass kann hinsichtlich Zeitpunkt und zugewiesener<br />

Plätze nur nach Maßgabe der geringst möglichen Störung der<br />

Vorstellung erfolgen und liegt ausschließlich im Ermessen des Veranstalters.


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Am bequemsten und einfachsten erreichen Sie den Schlossberg mit<br />

der Bergbahn, die Sie in wenigen Minuten aus der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Altstadt<br />

zum Eingang in den Schlossgarten und bis 30 Minuten nach Vorstellungsende<br />

zurück in die Altstadt bringt. Während der Vorstellung<br />

und zu späteren Zeiten ist der Betrieb eingestellt.<br />

Die Talstation der Bergbahn befindet sich in der Bremeneckgasse in<br />

der Nähe des Kornmarktes (erreichbar mit den Buslinien 30 und 33,<br />

Haltestelle Rathaus/Bergbahn). Im Gebäude befindet sich auch das<br />

Parkhaus P 12.<br />

Die Eintrittskarten zu allen Veranstaltungen der <strong>Schlossfestspiele</strong><br />

gelten am Tag der gebuchten Veranstaltung schon vier Stunden vor<br />

Vorstellungsbeginn als Fahrausweise für das Gesamtnetz des Rhein-<br />

Neckar-Verkehr (RNV) einschließlich der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Bergbahn.<br />

Informationen zu Reichweite und Verbindungen innerhalb des RNV<br />

erhalten Sie unter Tel. +49.1805.876 46 36, bzw. der RNV ServiceHotline<br />

01805.555465. oder www.vrn.de.<br />

Zu Fuß erreichen Sie das Schloss aus der Altstadt ebenfalls von der Talstation<br />

der Bergbahn über einen Treppenanstieg („Kurzer Buckel“).<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong> erreichen Sie mit dem PKW von der Autobahn<br />

A 5 über das Autobahnkreuz <strong>Heidelberg</strong>. Von der Autobahn A 6 wechseln<br />

Sie über das Autobahnkreuz Mannheim auf die A 656 in Richtung<br />

<strong>Heidelberg</strong>.<br />

Auf dem Schlossberg bestehen kaum Parkmöglichkeiten. Autofahrern<br />

wird daher dringend empfohlen, den PKW in einem der Parkhäuser<br />

der <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Altstadt zu belassen und die Bergbahn zu nutzen. Direkt<br />

in der Talstation der Bergbahn befindet sich ein Parkhaus (P12).<br />

Ein Parkleitsystem im <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Innenstadtbereich weist Ihnen<br />

den Weg zum P12. Am Parkleitsystem können Sie sich auch von allen<br />

großen Zufahrtsstraßen nach <strong>Heidelberg</strong> sowie ab dem Zubringer<br />

vom Autohahnkreuz <strong>Heidelberg</strong> orientieren.<br />

Kulinarisches Angebot<br />

Die Schlossgastronomie Schönmehl bietet spezielle kulinarische<br />

Festspielarrangements vor oder nach den Vorstellungen für die Besucher<br />

der Festspiele an. Nähere Informationen und Reservierungen:<br />

+49.6221.97 97 0.<br />

Hotels<br />

Informationen zu Hotels aller Kategorien sowie zu einem Sonderarrangement,<br />

das neben der Hotelübernachtung und weiteren Leistungen<br />

auch Eintrittskarten zu Sonderpreisen beinhaltet, hält die <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong><br />

Kongress und Tourismus GmbH für Sie bereit.<br />

Informationen und Buchung:<br />

Tel. +49.6221.14 22 23, -24, -25, -26<br />

Fax. +49.6221.14 22 22<br />

book@cvb-heidelberg.de<br />

www.heidelberg-tourismus.de<br />

Besichtigungen des <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schlosses<br />

Informationen rund um das <strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Schloss sowie zu Schlossund<br />

Sonderführungen – auch zu Sonderarrangements im Anschluss<br />

an die Vorstellungen - erhalten Sie beim Service Center Schloss <strong>Heidelberg</strong><br />

unter Tel. +49.6221.53 84 31.<br />

Bitte beachten Sie außerdem,<br />

l dass während der Vorstellung keine Regenschirme aufgespannt<br />

werden dürfen, um Sichtbehinderungen zu vermeiden,<br />

l dass Hunde und andere Haustiere nicht mit in die Vorstellung<br />

genommen werden dürfen,<br />

l dass Fotografieren, Filmen oder sonstige Mitschnitte der<br />

Vorstellung nicht gestattet sind,<br />

l dass das Rauchen während der Vorstellung untersagt ist,<br />

l dass Mobiltelefone während der Vorstellung ausgeschaltet<br />

sein müssen.<br />

Neu! print@home<br />

Online buchen, zu Hause ausdrucken!<br />

www.theaterheidelberg.de


Service<br />

Advance tickets for all performances & events at<br />

<strong>Heidelberg</strong>Ticket<br />

Theaterstrasse 4<br />

69117 <strong>Heidelberg</strong><br />

Germany<br />

Tel. +49.6221.58 200 00<br />

Fax +49.6221.58 46 200 00<br />

ticket@heidelberg-ticket.de<br />

Mon – Fri 11.00 am to 7.00 pm<br />

Sat 10.00 am to 3.00 pm<br />

Online booking<br />

www.heidelberger-schlossfestspiele.de<br />

Now you can print the tickets you have orderd in the internet at home!<br />

Tickets can be sent by mail after receipt of payment by bank transfer or credit<br />

card. If full payment has not arrived within 14 days, orders will be cancelled and<br />

made available for resale. Later claims cannot be considered.<br />

Ticket prices<br />

Cat. I Cat. II Cat. III Cat. IV<br />

The Barber of Seville € 44,- € 34,- € 24,- € 19,-<br />

The Student Prince € 44,- € 34,- € 24,- € 19,-<br />

The wildest Day € 39,- € 29,- € 19,- € 14,-<br />

The doubtful desire<br />

of tenderness € 34.- € 29,- € 19.-<br />

The Youth`s Magic Horn € 34,- € 29,- € 19,-<br />

Even more <strong>Heidelberg</strong>! / € 25,- € 18,- € 14,-<br />

Dante`s „The Divine Comedy“ € 20.- € 17.- € 12.-**<br />

Lied Recitals / King`s Hall € 28,- € 21.-<br />

Lied Recital Court Chapel € 28.-<br />

The Chirping of the Nightingale € 28.-<br />

Morning Concerts € 17.-<br />

Castle Concerts € 29,- € 25,- € 21,- € 14.-*<br />

Silent movie with the cinema-organ € 21,- € 17,-<br />

Silent movie with live orchestra € 33,- € 27,- € 21,- € 14.-<br />

For evening performances of music theater and drama on Fridays and Saturdays a surcharge<br />

of € 4.- will apply.<br />

* In cause of bad weather conditions Cat. IV tickets cannot be accommodated<br />

for Castle Concerts in the Kings‘ Hall .<br />

** Combiticket for all six readings: You can save € 30 in comparison to particular payment<br />

in each category (Cat. I € 90, Cat. II € 72, Cat. III € 42)<br />

Tom Sawyer general price € 13.-<br />

with discount € 7.-<br />

€ 6.50 per person for child and youth groups of 10 or more, one accompanying<br />

adult free.<br />

Booking at +49.6221.58 35 460 or by email: claudia.villinger@heidelberg.de<br />

Group discounts do not apply for adult groups.<br />

Discounts<br />

A general discount of € 5.- for tickets in all categories will be given to students,<br />

visitors with disabilities, compulsory military and social servants, and <strong>Heidelberg</strong><br />

Pass holders. <strong>Heidelberg</strong>Card holders receive a discount of 20% off all regular<br />

ticket prices. Proof of entitlement is required. Only one discount will be given<br />

per purchase.<br />

Group discounts<br />

5% per person for groups of 10 or more<br />

10% per person for groups of 20 or more<br />

20% per person for groups of 40 or more<br />

Tom Sawyer:<br />

6.50 € per person for child and youth groups of 10 or more, one accompanying<br />

adult free.<br />

Booking at +49.6221.58 35 460 or by email: claudia.villinger@heidelberg.de<br />

Group discounts do not apply for adult groups.<br />

Box office at the entrance<br />

Tickets are available at the entrance to each performance 60 min before all Castle Festival<br />

productions. Please understand that we can only accept cash payments here.<br />

Refunds<br />

Tickets that have already been purchased cannot be refunded. This also applies<br />

in the case of cast changes. Refunds are only possible in the event of the cancellation<br />

of a performance due to bad weather conditions.<br />

Cancellation / interruption due to weather<br />

All Castle Festival performances are held outdoors. The management reserves the<br />

right to delay, interrupt or cancel performances due to bad weather conditions.<br />

Decisions regarding delays and cancellations will be announced immediately before<br />

any given performance. Information cannot be obtained in advance.<br />

If a production is cancelled within 30 min after starting, tickets will be refunded<br />

in full upon presentation of the original ticket at the entrance or within 8 days<br />

by <strong>Heidelberg</strong>Ticket, Theaterstrasse 4, 69117 <strong>Heidelberg</strong>. Tickets purchased elsewhere<br />

can be refunded within 8 days only at the place of purchase.<br />

According to standard practice, tickets cannot be refunded for performances<br />

cancelled later than 30 min after starting. In the event of bad weather, Castle<br />

Concerts will move to the King’s Hall, immediately adjoining the Castle Courtyard.<br />

Note: For concerts moved to the King’s Hall due to bad weather, only cat.<br />

I-III ticket holders can be admitted. Cat. IV tickets cannot be accomodated in the<br />

King‘s Hall will be refunded.


Disabled access<br />

<strong>Heidelberg</strong> Castle is under strict historic and building protection laws and thus<br />

unfortunately cannot entirely meet modern convenience standards for physically<br />

disabled visitors. Obstruction-free access and wheelchair spaces can therefore<br />

only be provided for some productions in certain venues. The use of wheelchairs<br />

is not permitted in the Thick Tower, The Great Terrace and English Building due to<br />

Health & Safety regulations. A limited number of wheelchair spaces are available<br />

in the Castle Courtyard, King‘s Hall and Court Chapel and must be booked in<br />

advance. For a reservations, call <strong>Heidelberg</strong>Ticket on +49.6221.58 200 00. We<br />

thank you for your understanding.<br />

Children under 10 years old<br />

Since 2003, the <strong>Heidelberg</strong> Castle Festival has presented annual performances by<br />

the zwinger3 Children’s Theater expressly for children and families (recommended<br />

for everyone from the age of 6). However, the festival’s other theater productions<br />

are intended for adult audiences. Therefore, children under the age of 4<br />

cannot be admitted to evening performances. Additionally, we cannot guarantee<br />

that evening performances will be suited for children under the age of 10.<br />

Late admittance<br />

Late admittance to the Thick Tower, English Building, King‘s Hall and Court Chapel<br />

is not possible. No refunds will be given for late arrival. At all other castle<br />

venues, the moment for late admittance will be decided at the discretion of the<br />

management. At such time, any claims for specific seating no longer apply and<br />

ticket holders will be seated according to the least possible disturbance of the<br />

performance.<br />

Arriving by public transport<br />

The most comfortable and convenient way to the castle is the funicular railway<br />

(Bergbahn), which takes you there in minutes from the Old Town and continues<br />

service 30 min after the end of each production. The funicular does not operate<br />

during performances. The base station is located at Bremeneckgasse, near<br />

Kornmarkt Square (reached by local buses 30 and 33) just behind the City Hall<br />

(Rathaus). The P12 car park is located in the same building.<br />

Tickets to all performances at the Castle Festival are valid up to 4 hrs before any<br />

given performance for use as tickets in the entire public transit system (RNV),<br />

including the funicular railway.<br />

For information on the RNV network and connections, call +49.1805.876 46 36 or<br />

the RNV ServiceHotline +49. 01805-555465 or www.vrn.de . On foot, the castle<br />

can quickly be reached from the funicular base station by following the clearly<br />

marked path known as the “Kurzer Buckel”.<br />

Arriving by car<br />

To reach <strong>Heidelberg</strong> by car, take the A5 Autobahn (motorway) and exit at the <strong>Heidelberg</strong><br />

interchange. If taking the A6, then change at the Mannheim interchange<br />

to the A656 eastbound and follow directions to <strong>Heidelberg</strong>. At the castle and<br />

surroundings, there is virtually no possibility to park your car. Drivers are urgently<br />

advised to leave their vehicles in the many car parks throughout the Old Town<br />

and to use the funicular railway as described above. A signing system leads to<br />

the various car parks, including P12, enabling a straightforward approach and<br />

orientation from all major roads into <strong>Heidelberg</strong>.<br />

Restaurant and refreshment facilities<br />

The excellent Schönmehl Restaurant at the castle offers special deals before and<br />

after performances for Festival visitors. For reservations, call +49.6221.97970.<br />

Hotel accommodations<br />

Information about hotel accommodation in every price category as well as special<br />

package offers including discounted tickets can be obtained from the <strong>Heidelberg</strong><br />

Convention and Visitors Office on<br />

Tel.+49.6221.14 22 23, -24, -25, or -26<br />

Fax: +49.6221.14 22 22<br />

Email: book@cvb-heidelberg.de<br />

Internet: www.heidelberg-tourismus.de<br />

Tours of <strong>Heidelberg</strong> Castle<br />

Information about guided and special tours of the castle and its surroundings<br />

including special after-show arrangements can be obtained from the <strong>Heidelberg</strong><br />

Castle Service Center on +49.6221.53 84 31.<br />

Please also note:<br />

l Umbrellas may not be used during performances, as they obstruct the view<br />

for other spectators<br />

l Dogs and other pets are not allowed to performances<br />

l The recording of performances on photograph or film, even in parts, is<br />

prohibited by law<br />

l Smoking is not allowed during performances<br />

l Mobile telephones must be switched off during all performances<br />

Neu! print@home!<br />

Ab sofort können Sie Ihre im Internet<br />

bestellten Tickets auch zu Hause ausdrucken!<br />

New! print@home!<br />

www.theaterheidelberg.de<br />

Book your ticket online and print at home!<br />

www.theaterheidelberg.de


UnserJa zur Kultur<br />

Seit Jahrzehnten fördert Bosch Kunst und<br />

Kultur. Denn unsere Aussage „Technik fürs<br />

Leben“ steht für beides: unsere Erzeugnisse<br />

und unseren Anspruch, auch zur gesellschaftlichen<br />

Verantwortung deut lich „Ja“ zu sagen.<br />

www.bosch.de


Sich vom Luxus eines Komfort Hotels verwöhnen<br />

zu lassen, das heißt im Crowne<br />

Plaza <strong>Heidelberg</strong> zu wohnen. Ob auf Geschäftsreise,<br />

für Veranstaltungen oder ein<br />

erholsames Wochenende – es erwartet Sie<br />

exzellenter Service auf höchstem Niveau.<br />

Die Geschenk-Idee: Ein Hotel-Gutschein!<br />

CROWNE PLAZA HEIDELBERG<br />

KURFÜRSTENANLAGE 1 • 69115 HEIDELBERG<br />

TEL 0 62 21/91 70 • FAX 0 62 21/2 10 <strong>07</strong><br />

WWW.CROWNEPLAZA-HEIDELBERG.DE THE PLACE TO MEET<br />

Crowne Plaza ist eine Marke der InterContinental Hotels Group mit mehr als 3.600 Hotels & Resorts weltweit.<br />

Veredeltes Wasser für ein gesundes Leben<br />

Sie möchten reinstes Wasser kosten? Dann testen<br />

Sie unsere Geräte kostenlos mit Rückgaberecht.<br />

Natürlich können Sie auch mit unseren Beratern<br />

sprechen, Telefon 06221 75483<strong>07</strong> oder sich im<br />

Internet informieren unter www.vontaine.com,<br />

oder -Wasser vor Ort testen:<br />

● Küchenstudio Bosch, <strong>Heidelberg</strong> (gegenüber Autohaus<br />

Bernhard) Telefon 06221 503601<br />

Die wichtigsten Anwendungen:<br />

■ Gesunder und purer Trinkgenuss<br />

■ Kochen<br />

■ Kosmetik und Hautpflege<br />

■ Blumen gießen<br />

■ Bügeln<br />

■ Luftbefeuchtung<br />

Die größten Vorteile:<br />

■ Gut für Ihre Gesundheit<br />

■ Das Beste für alle Espresso- und Kaffeeautomaten<br />

■ Das Beste für perfekten Tee- und Kaffeegenuss<br />

■ Erspart Ihnen das Flaschen schleppen<br />

■ Nie wieder entkalken<br />

■ Umweltfreundlich durch Abfallvermeidung<br />

DULCO Handel GmbH & Co. KG<br />

Im Schuhmachergewann 5-11<br />

69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Vor oder nach der Aufführung verwöhnt Sie das freundliche Serviceteam<br />

in unserem Gourmetrestaurant „Die Kurfürstenstube“ oder in unserem Sommer-Terrassenrestaurant<br />

mit frischen leichten Speisen und Getränken. In den<br />

Monaten Juli und August bereitet Ihnen die Küchenbrigade raffinierte Köstlichkeiten<br />

im Garten-Grillzelt zu. – Um Vorbestellung wird gebeten.<br />

Lassen Sie einen perfekten Abend bei einem exzellenten Drink an unserer<br />

Terrassen-Bar unter freiem Himmel ausklingen.<br />

Der Europäische Hof – Hotel Europa<br />

Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tel 06221-51 50, Fax 06221-515 506,<br />

f-b@europaeischerhof.com<br />

www.europaeischerhof.com


Sich vom Luxus eines Komfort Hotels verwöhnen<br />

zu lassen, das heißt im Crowne<br />

Plaza <strong>Heidelberg</strong> zu wohnen. Ob auf Geschäftsreise,<br />

für Veranstaltungen oder ein<br />

erholsames Wochenende – es erwartet Sie<br />

exzellenter Service auf höchstem Niveau.<br />

Die Geschenk-Idee: Ein Hotel-Gutschein!<br />

CROWNE PLAZA HEIDELBERG<br />

KURFÜRSTENANLAGE 1 • 69115 HEIDELBERG<br />

TEL 0 62 21/91 70 • FAX 0 62 21/2 10 <strong>07</strong><br />

WWW.CROWNEPLAZA-HEIDELBERG.DE THE PLACE TO MEET<br />

Crowne Plaza ist eine Marke der InterContinental Hotels Group mit mehr als 3.600 Hotels & Resorts weltweit.<br />

Veredeltes Wasser für ein gesundes Leben<br />

Sie möchten reinstes Wasser kosten? Dann testen<br />

Sie unsere Geräte kostenlos mit Rückgaberecht.<br />

Natürlich können Sie auch mit unseren Beratern<br />

sprechen, Telefon 06221 75483<strong>07</strong> oder sich im<br />

Internet informieren unter www.vontaine.com,<br />

oder -Wasser vor Ort testen:<br />

● Küchenstudio Bosch, <strong>Heidelberg</strong> (gegenüber Autohaus<br />

Bernhard) Telefon 06221 503601<br />

Die wichtigsten Anwendungen:<br />

■ Gesunder und purer Trinkgenuss<br />

■ Kochen<br />

■ Kosmetik und Hautpflege<br />

■ Blumen gießen<br />

■ Bügeln<br />

■ Luftbefeuchtung<br />

Die größten Vorteile:<br />

■ Gut für Ihre Gesundheit<br />

■ Das Beste für alle Espresso- und Kaffeeautomaten<br />

■ Das Beste für perfekten Tee- und Kaffeegenuss<br />

■ Erspart Ihnen das Flaschen schleppen<br />

■ Nie wieder entkalken<br />

■ Umweltfreundlich durch Abfallvermeidung<br />

DULCO Handel GmbH & Co. KG<br />

Im Schuhmachergewann 5-11<br />

69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

Vor oder nach der Aufführung verwöhnt Sie das freundliche Serviceteam<br />

in unserem Gourmetrestaurant „Die Kurfürstenstube“ oder in unserem Sommer-Terrassenrestaurant<br />

mit frischen leichten Speisen und Getränken. In den<br />

Monaten Juli und August bereitet Ihnen die Küchenbrigade raffinierte Köstlichkeiten<br />

im Garten-Grillzelt zu. – Um Vorbestellung wird gebeten.<br />

Lassen Sie einen perfekten Abend bei einem exzellenten Drink an unserer<br />

Terrassen-Bar unter freiem Himmel ausklingen.<br />

Der Europäische Hof – Hotel Europa<br />

Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tel 06221-51 50, Fax 06221-515 506,<br />

f-b@europaeischerhof.com<br />

www.europaeischerhof.com


21.7.–21.10.<strong>07</strong><br />

NEUE WELT<br />

Die Erfindung der<br />

amerikanischen Malerei<br />

di.–so. 10–18 uhr, do. bis 21 uhr, mo. geschlossen · www.staatsgalerie.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

PREMIUM<br />

PILSENER<br />

Anno 1603<br />

erließ Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz<br />

die strenge „<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Bierordnung“.<br />

In dieser Tradition braut die<br />

<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> Brauerei heute eine<br />

Bierspezialität von erlesener Qualität –<br />

<strong><strong>Heidelberg</strong>er</strong> 1603 Premium Pilsener.<br />

Eine spezielle Rezeptur sowie ein<br />

besonderes Brauverfahren garantieren<br />

seinen einmaligen Geschmack.<br />

Wir wünschen gute Unterhaltung –<br />

erst beim „Studentenprinz“<br />

und dann beim Bier!<br />

Frederic Edwin Church, Tal von St. Thomas, Jamaika, 1867<br />

Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, Connecticut (USA)


BESUCHEN SIE DIE<br />

RESIDENZSCHLÖSSER<br />

DER KURPFALZ!<br />

Barockschloss Mannheim<br />

eindrucksvolle Residenz der<br />

Kurfürsten von der Pfalz<br />

Schloss <strong>Heidelberg</strong><br />

Europas berühmteste<br />

Schlossruine<br />

Schloss Schwetzingen<br />

Sommerresidenz mit<br />

bezauberndem Schlossgarten<br />

Zu Gast bei Hofe –<br />

ein fürstliches<br />

Vergnügen<br />

Service Center Schloss Mannheim, <strong>Heidelberg</strong>, Schwetzingen<br />

Infos & Buchungen von Führungen unter Tel. 0 62 21 / 65 57 18,<br />

info@service-center-schloss-heidelberg.com, www.schloesser-und-gaerten.de<br />

iii. festspiele<br />

FESTSPIELE<br />

LUDWIGSHAFEN<br />

ludwigshafen<br />

20<strong>07</strong> im corso<br />

THEATER<br />

IM PFALZBAU<br />

film theater<br />

Vom 11. 10. bis zum 15. 12. 20<strong>07</strong> finden die iii. festspiele<br />

ludwigshafen im corso film theater statt! Demnächst<br />

mehr unter www.theater-im-pfalzbau.de.<br />

THEATER IM PFALZBAU Berliner Str. 30,<br />

67059 Ludwigshafen, Theaterkasse: (0621)504-<br />

25 58 oder -25 59, Corso Film Theater: Wredestr. 18,<br />

67059 Ludwigshafen, www.theater-im-pfalzbau.de


Spielplan Program<br />

Juni June<br />

Sa Sat 23.06. 20.30<br />

*<br />

Der Barbier von Sevilla<br />

So Sun 24.06. 20.30 Der Barbier von Sevilla<br />

So Sun 24.06. 20.30 Die göttliche Komödie<br />

Di Tue 26.06. 20.30 Der Barbier von Sevilla<br />

Mi Wed 27.06. 20.30 1. Schlosskonzert Spanische Nacht<br />

Fr Fri 29.06. 20.30<br />

*<br />

Des Knaben Wunderhorn<br />

Sa Sat 30.06. 17.00<br />

*<br />

Tom Sawyer<br />

Sa Sat 30.06. 20.30 Der Barbier von Sevilla<br />

Sa Sat 30.06. 20.30 Die göttliche Komödie<br />

Juli July<br />

So Sun 01.<strong>07</strong>. 17.00 Tom Sawyer<br />

So Sun 01.<strong>07</strong>. 20.00 1. Liederabend Göttliche Klänge<br />

So Sun 01.<strong>07</strong>. 20.30 Die göttliche Komödie<br />

Di Tue 03.<strong>07</strong>. 10.00 Tom Sawyer<br />

Mi Wed 04.<strong>07</strong>. 10.00 Tom Sawyer<br />

Do Thu 05.<strong>07</strong>. 10.00 Tom Sawyer<br />

Fr Fri 06.<strong>07</strong>. 09.30 Tom Sawyer<br />

Fr Fri 06.<strong>07</strong>. 11.00 Tom Sawyer<br />

Fr Fri 06.<strong>07</strong>. 21.00<br />

*<br />

Der zweifelhafte Wunsch der Zärtlichkeit<br />

Sa Sat <strong>07</strong>.<strong>07</strong>. 21.00 Der zweifelhafte Wunsch der Zärtlichkeit<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>. 10.30 1. Konzert-Matinee Italienischer Morgen<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>. 17.00 Tom Sawyer<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>. 20.30 Der Barbier von Sevilla<br />

So Sun 08.<strong>07</strong>. 20.30 Die göttliche Komödie<br />

Mo Mon 09.<strong>07</strong>. 10.00 Tom Sawyer<br />

Di Tue 10.<strong>07</strong>. 09.30 Tom Sawyer<br />

Di Tue 10.<strong>07</strong>. 11.00 Tom Sawyer<br />

Mi Wed 11.<strong>07</strong>. 10.00 Tom Sawyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!