09.01.2014 Aufrufe

PLANUNGSLEITFADEN WÄRMEPUMPEN

PLANUNGSLEITFADEN WÄRMEPUMPEN

PLANUNGSLEITFADEN WÄRMEPUMPEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel 3<br />

Reihenhäuser mit Wärmerückgewinnung heizen<br />

Die Wohnungsgenossenschaft (WBG) Lünen wurde 1937 mit der<br />

Zielsetzung gegründet, vorbildliche Wohnungen zu erschwinglichen<br />

Nutzungsgebühren zu bauen, in denen man sicher wohnen<br />

kann, frei von Spekulationen und Eigenbedarfskündigungen.<br />

Das eingesetzte Lüftungssystem sorgt für den hygienischen<br />

Mindestluftwechsel, der aufgrund der dichten Gebäudehülle, über<br />

eine Fensterlüftung kaum einzuhalten wäre.<br />

“Auch wenn unsere ursprüngliche Zielsetzung weiter Gültigkeit<br />

hat, sind wir im Laufe der 66 Jahre nicht stehen geblieben“,<br />

erläutert Heinz Üttermeier, Bauleiter der WBG. „Waren vor zehn<br />

Jahren Solar-Anlagen und Systeme zur Wohnungslüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung noch Fremdworte, so bauen wir diese<br />

Geräte heute – wo immer es Sinn macht – ein. Das beste Beispiel<br />

ist unsere Neubausiedlung in der Moltkestraße“.<br />

Abluftgerät als Luft /<br />

Wasser-Wärmepumpe mit<br />

integriertem Warmwasserspeicher<br />

Quelle: Stiebel Eltron<br />

8 Reihenhäuser als Niedrigenergiehäuser<br />

Quelle: Stiebel Eltron<br />

Hier entstanden 8 Niedrigenergiehäuser mit ca. 100 m² Wohnfläche<br />

je Haus. Die Häuser werden über Luft/Wasser-Wärmepumpen<br />

beheizt, die als Energiequelle die Wärme aus der Abluft der<br />

Gebäude nutzen. Zusätzlich wird über eine thermische Solaranlage<br />

der Warmwasserspeicher unterstützt, der in den Wärmepumpen<br />

integriert ist.<br />

Die Häuser sind nicht unterkellert. Deshalb wurden die Geräte<br />

im Hausarbeitsraum in der ersten Etage eingebaut.<br />

Die Daten:<br />

Beheizte Wohnfläche 100 m²<br />

Normheizlast 4,5 – 5 kW<br />

Heizungssystem<br />

Abluft/Wasser-Wärmepumpe<br />

Lüftungssystem<br />

Abluft<br />

zentral<br />

Frischluft<br />

dezentral<br />

Wärmeverteilung<br />

Fußbodenheizung<br />

Solaranlage Flachkollektor 5,3 m²<br />

Durchschnittliche Energiekosten<br />

für Heizung, Lüftung, Warmwasser,<br />

Zählergebühr inkl. Mehrwertsteuer<br />

pro Jahr € 492,00<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!