09.01.2014 Aufrufe

PLANUNGSLEITFADEN WÄRMEPUMPEN

PLANUNGSLEITFADEN WÄRMEPUMPEN

PLANUNGSLEITFADEN WÄRMEPUMPEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WÄRMEPUMPEN-<br />

MARKTPLATZ NRW<br />

Info über Wärmepumpen-Marktplatz NRW unter:<br />

Hotline 0211 / 86 64 218<br />

www. waermepumpen-marktplatz-nrw.de<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und<br />

Wärmepumpen-Marktplatz NRW<br />

Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW ist eine Informations-,<br />

Kommunikations- und Handlungsplattform für Akteure aus<br />

Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und der öffentlichen Hand<br />

im Energiesektor. Sie wird getragen von vier nordrhein-westfälischen<br />

Ministerien, dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand<br />

und Energie, dem Ministerium für Bauen und Verkehr, dem<br />

Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und<br />

Technologie sowie dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW.<br />

Bei der Arbeit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW geht<br />

es darum, rationelle Umwandlung und Verwendung von Energie<br />

voranzubringen, Techniken zur Nutzung unerschöpflicher Energiequellen<br />

weiterzuentwickeln und verstärkt einzusetzen sowie<br />

die heimische Kohle umweltverträglich zu nutzen. Die Aktivitäten<br />

konzentrieren sich darauf, Innovationsprozesse in NRW zu<br />

forcieren, Kooperationen und strategische Allianzen anzubahnen<br />

und die Markteinführung zukunftsweisender Energietechnologien<br />

zu beschleunigen. Zielgruppen der Landesinitiative sind die<br />

Hersteller energietechnischer Anlagen und Geräte, Energieumwandler<br />

und -versorger, Energieanwender, Handwerk, Baugewerbe,<br />

Architekten und Ingenieurbüros, Forschung und Wissenschaft<br />

sowie die Aus- und Weiterbildungsstätten.<br />

Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW bietet für diese<br />

Zielgruppen eine Informations- und Kooperationsplattform. Dazu<br />

wurden bislang 18 verschiedene Themenfelder und Kompetenz-<br />

Netzwerke auf den Gebieten Außenwirtschaft, Bauen und Wohnen,<br />

Biomasse, Branchenenergiekonzepte, Brennstoffzelle, Energiedienstleistungen,<br />

Dezentrale Energiesysteme, Photovoltaik, Geothermie,<br />

Grubengas, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftwerkstechnologien,<br />

Licht-emittierende Dioden (LED), Solarthermie, Wärmepumpe,<br />

Wasserkraft, Wasserstoff und Windenergie eingerichtet.<br />

Aus den Aktivitäten der Arbeitsgruppe Wärmepumpe ist der<br />

„Wärmepumpen-Marktplatz NRW“ hervorgegangen.<br />

Zu seinen Aufgaben gehört, die Wärmepumpentechnik durch<br />

vielfältige Maßnahmen am Markt bekannt zu machen.<br />

Im Wärmepumpen-Marktplatz NRW sind mehr als 70 Unternehmen<br />

vertreten; dazu zählen u.a. Institutionen unterschiedlicher<br />

Richtungen, Energieversorger, Hersteller, aber auch Fachbetriebe<br />

und Bohrunternehmen – kurz gesagt: Kompetente Gesprächspartner<br />

zum Thema „Wärmepumpe“.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!