10.01.2014 Aufrufe

2013-01 März (5.175kb) - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

2013-01 März (5.175kb) - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

2013-01 März (5.175kb) - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiwillige Feuerwehr GNIEBING<br />

<strong>Gniebing</strong> 263 A-8330 Feldbach<br />

Tel.: 03152/255 - 122 (Dauerdienst)<br />

e-Mail: kdo.022@bfvfb.steiermark.at<br />

www.ff-gniebing.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Die Jahresbilanz (siehe <strong>Gemeinde</strong>zeitung Dezember 2<strong>01</strong>2),<br />

die Arbeitsschwerpunkte <strong>2<strong>01</strong>3</strong>, Ehrungen und die Grußworte<br />

der Ehrengäste, Bürgermeister Manfred Promitzer sowie<br />

Abschnittskommandant Johann Reinprecht, bildeten die Hauptthemen<br />

der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Gniebing</strong> am 13.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>3</strong>. Im Zuge der Versammlung wurden folgende<br />

Mitglieder geehrt bzw. befördert.<br />

Zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau wurden befördert:<br />

Dunkl Sabrina, Genser Stefanie, Hauer Annika, Hauer<br />

Dana, Scheucher Dominik;<br />

Zum Jungfeuerwehrmann Stufe 1 wurden befördert: Hosp<br />

Florian, Gartner Simon; Mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe<br />

wurde ausgezeichnet: Löschmeister Baldauf Peter;<br />

Weiters ausgezeichnet wurden: Für 40-jährige Tätigkeit im<br />

Feuerwehrdienst : Fuchs Josef und Pfeiffer Johann<br />

Für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst: Geiger Josef.<br />

<strong>Gniebing</strong> - Weißenbach<br />

Die Freiwillige<br />

Feuerwehr berichtet<br />

Feuerwehrball:<br />

Einen gut gefüllten Ballsaal fand man am 5.1.<strong>2<strong>01</strong>3</strong> im Gasthaus<br />

Schwarz vor. Die Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> lud, musikalisch<br />

umrahmt durch die „Jungen Unterlammer“, zum traditionellen<br />

Feuerwehrball. Für angenehme Stunden sorgten unter anderem<br />

die beiden Bars, die Mehlspeisspenden aus der Bevölkerung und<br />

nicht zu vergessen die hervorragende Bewirtung durch das Gasthaus<br />

Schwarz. Höhepunkt des Balls war die Mitternachtseinlage,<br />

der die Unterhaltungssendung „Die große Chance“ zu Grunde<br />

lag. Der Promi-Jury stellten sich die: Adrenalin Junkies, die Fire-<br />

Haserln und „Simon und Domi“ alles Mitglieder der Feuerwehr<br />

<strong>Gniebing</strong>. Als Sieger gingen Simon und Domi hervor, die bei ihrer<br />

Vorstellung den „Einsatzwagen“ der Feuerwehr präsentierten.<br />

Ein weiteres Highlight war die Berichterstattung über den Feuerwehrball<br />

auf Vulkan TV.<br />

Die Feuerwehrballstimmung am Höhepunkt.<br />

Wehrleitung und Ehrengäste mit den geehrten bzw. beförderten Kameraden.<br />

Strahlenschutzleistungsprüfung<br />

Dekontamination in Bronze:<br />

Am 25.1.<strong>2<strong>01</strong>3</strong> unterzog sich Löschmeister Hafner Mario dieser<br />

Leistungsprüfung am Forschungszentrum Seibersdorf.<br />

Ziel dieser Prüfung ist eine einheitliche Ausbildung der Einsatzkräfte<br />

bei der Dekontamination von Geräten, Fahrzeugen und<br />

Personen. Die Sicherheit im Umgang mit offenen radioaktiven<br />

Strahlen steht dabei im Vordergrund. Hafner Mario wird nun als<br />

Multiplikator innerhalb der FF <strong>Gniebing</strong> sein Wissen, im Rahmen<br />

der Strahlenschutzausbildung, weitergeben. Wir gratulieren<br />

recht herzlich und danken für sein Engagement.<br />

LM Hafner bei der praktischen Prüfung.<br />

- 10 -<br />

Die Teilnehmer der „Großen Chance“ mit ihrem „Einsatzwagen“.<br />

Funkleistungsabzeichen in Bronze:<br />

Die Kammeraden/innen Dunkl<br />

Sabrina, Scheucher Dominik<br />

und Ratai Philipp absolvierten<br />

am 6. Oktober 2<strong>01</strong>2 in Fehring den<br />

Funkleistungsbewerb in der Kategorie<br />

„Bronze“. Im Rahmen dieses<br />

Leistungsabzeichens stellen sich die<br />

Feuerwehrmitglieder theoretischen<br />

als auch praktischen Stationen. Es<br />

gilt dabei Funkgespräche zu führen,<br />

unterschiedlichste Formulare des<br />

Einsatzdienstes auszufüllen, sowie Die erfolgreichen Funker.<br />

Fragen aus dem Sachgebiet Funk zu beantworten. Die Träger des<br />

Leistungsabzeichens sind somit auch in der Lage, den jeweiligen<br />

Einsatzleiter funktechnisch zu unterstützen und tragen somit auch<br />

zum raschen Einsatzerfolg bei. Wir gratulieren recht herzlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!