10.01.2014 Aufrufe

2013-01 März (5.175kb) - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

2013-01 März (5.175kb) - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

2013-01 März (5.175kb) - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

<strong>Gniebing</strong> - Weißenbach<br />

Sicherheit und Geborgenheit<br />

Suchen Sie ein sinnvolles Geschenk, das rund um die Uhr für Sicherheit, Schutz und Gebor-<br />

- 20 -<br />

genheit sorgt, dann schenken Sie HILFE AUF KNOPFDRUCK!<br />

Die Angst, im Notfall ohne Hilfe in der Wohnung „gefangen“<br />

zu sein, bedrückt viele Menschen und Ihre Angehörigen.<br />

Das Rufhilfe-System des Roten Kreuzes ermöglicht ein<br />

Leben in vertrauter, gewohnter Umgebung und erspart oft den<br />

Heimaufenthalt. Auch den Angehörigen vermittelt es ein beruhigendes<br />

Gefühl.<br />

Ein einfacher Druck<br />

auf den Funksender<br />

(Alarmknopf), der<br />

wie eine Uhr oder<br />

als Kette getragen<br />

werden kann, reicht<br />

aus, um einen Notruf<br />

abzusetzen. Die<br />

Basisstation, die an<br />

die Telefon- und<br />

Stromsteckdose angeschlossen wird, wählt nach der Alarmauslösung<br />

die Rettungsleitstelle an und stellt eine direkte Verbindung<br />

mit dem Teilnehmer her. Diese entscheidet, welche Art von<br />

Hilfe notwendig ist bzw. gewünscht wird und leitet alle notwendigen<br />

Hilfemaßnahmen ein, zum Beispiel: Verständigung eines<br />

Angehörigen, Entsendung eines Rettungswagens,....usw.<br />

Mit einer einmaligen Anschlussgebühr von € 31,50 (entfällt<br />

bzw. reduziert sich bei einer Rotkreuzmitgliedschaft) und einer<br />

monatlichen Miete von € 25,40 bietet das Rote Kreuz folgende<br />

Leistung an:<br />

- die Bereitstellung, Inbetriebnahme, Erklärung<br />

- die Gerätewartung/Bereitstellung eines Ersatzgerätes<br />

- die Entgegennahme und Bearbeitung der einlangenden Notrufe<br />

- die Organisation von Hilfeleistungen<br />

- alle Fehleinsätze<br />

Das Rufhilfeteam steht Ihnen von Montag –Donnerstag von<br />

08:00 Uhr-16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 Uhr-14:00 Uhr<br />

unter der kostenlosen Hotline Nummer: 0800 222 144 gerne zur<br />

Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

www.rufhilfe-steiermark.at<br />

UM EIN LÄCHELN MEHR.<br />

Pflege und Betreuung vom Roten Kreuz<br />

Beim Roten Kreuz denkt man zuerst an den Rettungsdienst. Dabei leisten die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter auch einen großen Beitrag im Bereich der Pflege und Betreuung.<br />

Mit der im Februar laufenden Kampagne „Um ein Lächeln pflegende Angehörige.<br />

mehr“ macht das Rote Kreuz gezielt auf seine vielseitige 97% der Betreuten beurteilen die Unterstützung durch die Pflege-<br />

und Betreuungsdienste des Roten Kreuzes mit „sehr gut“.<br />

Hilfe aufmerksam. Und genau diese vielseitige Hilfe ist es auch,<br />

die Frau Rosa Menzel so oft ein Lächeln mehr schenkt. Als besonders positiv stechen dabei fachliche Kompetenz,<br />

Frau Menzel war aufgrund einer Augenerkrankung zu Hause Freundlichkeit und Zuverlässigkeit hervor. Einfühlung, Verständnis<br />

und Ansprache werden von den Mitarbeiterinnen und<br />

oftmals gestürzt. Um weiterhin alleine zu Hause wohnen zu<br />

können, suchte Frau Menzel vor zwei Jahren Hilfe beim Roten Mitarbeitern des Roten Kreuzes in jedem Fall groß geschrieben.<br />

Kreuz – und wurde fündig. Seither nennt sie eine Rot-Kreuz- Ein „Mehr“ an Lächeln tut den Betreuten gut und ist eine wichtige<br />

Rückmeldung an die Betreuerinnen und Betreuer, dass ihre<br />

Rufhilfestation ihr Eigen. Um den Hals trägt die 91-Jährige einen<br />

kleinen Sender. Über diesen kann Frau Menzel nun jederzeit auf Hilfe Gutes bewirkt.<br />

Knopfdruck Hilfe anfordern. „Das gibt mir eine große Sicherheit“,<br />

sagt sie. Durch die Rufhilfe kam Frau Menzel schließlich<br />

auch zu den anderen Diensten des Roten Kreuzes. So besucht<br />

sie Dienstag und Donnerstag das Seniorentageszentrum. Und<br />

sie weiß: Wenn sie Hilfe bei der Körperpflege, der Einnahme<br />

der Medikamente oder sonstige Hilfestellung bei der Pflege bedarf,<br />

kann sie ebenfalls auf das Rote Kreuz mit seinen mobilen<br />

Diensten zählen.<br />

Pflege und Betreuung ist eine der Kernaufgaben des Roten<br />

Kreuzes. Die Angebote des Roten Kreuzes ermöglichen hilfeund<br />

pflegebedürftigen Menschen den möglichst langen Verbleib<br />

zu Hause und entlasten die Angehörigen. Das enge Zusammenwirken<br />

von Hauptamtlichen und Freiwilligen ist dabei von besonderer<br />

Bedeutung. Schon jetzt leisten in der Steiermark 450<br />

angestellte und 700 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kontakte: Steiermarkweite Informationen rund um das Thema<br />

des Roten Kreuzes im Rahmen der mobilen Pflege und Betreuung<br />

sowie des Besuchsdienstes jährlich bei rund 6000 Personen des Roten Kreuzes erhalten Sie beim Österreichischen Roten<br />

Pflege und Betreuung oder zu den entsprechenden Angeboten<br />

mehr als 250.000 Einsatzstunden und 450.000 Hausbesuche. Kreuz, Landesverband Steiermark unter der Telefonnummer 050<br />

4100 Personen sind mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes ausgestattet.<br />

Ergänzt wird das Angebot im Bezirk durch Pflegestammmark.<br />

Anfragen können auch per E-Mail an gsd@st.roteskreuz.<br />

144 5/10200 oder auf der Homepage www.roteskreuz.at/steiertische,<br />

Seniorentageszentrum, Betreutes Reisen, und Kurse für at gesandt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!